DE7209302U - Förderkettenband - Google Patents

Förderkettenband

Info

Publication number
DE7209302U
DE7209302U DE7209302U DE7209302DU DE7209302U DE 7209302 U DE7209302 U DE 7209302U DE 7209302 U DE7209302 U DE 7209302U DE 7209302D U DE7209302D U DE 7209302DU DE 7209302 U DE7209302 U DE 7209302U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
links
chain
tab elements
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7209302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KETTINGFAB KAPA NV
Original Assignee
KETTINGFAB KAPA NV
Publication date
Publication of DE7209302U publication Critical patent/DE7209302U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

DIPL-ING. JÜRGEN SCHMIDT-EVERS 8 München 22 PATENTANWALT STEINSDORFSTR.
TEL. 296684
22 · Februar 1972
SB/Me
Kettingfabrik «ΚΑΡΑ« Ν.V.
Meerdi-jk 2
B a d h ο e ν ed or ρ
c
Gebrauchsmusteranmeldun^; |
Förd«rk»ttenband
Die Erfindung betrifft ein Förderkettenband, bestehend aus plattenförmigen Kunststoff-Fördergliedern, an deren Unterseite Laschenelemente angeformt sind* die zur Aufnahme von Verbindungsbolzen dienen.
r£U. v*gS c v* uv* asuvsuuouuoir 4.jtXlu£H wctOTSukv
der Getränkeindustrie Anwendung und dienen dort beispielsweise sun Transport von Flaschen oder Flaschen· kästen. Die Ausfahrung der Förderkettenglieder aus Kunststoff hat den Vorteil, dag das Förderkettenband ein relativ geringes Gewicht hat und sehr geräuscharm läuft. Ausserdea ist Kunststoff korrosionsfrei» er wird insbesondere durch Flüssigkeiten, selbst durch die meisten SSuren nicht angeriffen. Sin wsiterer Vorteil der Verwendung von iCunststoffördergliedern besteht darin, daß sie relativ verschleißfest sind und dem FSrderkettenband «"»durch eine große Lebensdauer verleihe. ¥enn das Förderkettenband zum Transport von zerbrechliches Gut, beispielsweise sum
BAYER. VEREINSBANK, KTO. NR. S1O6S1 - POSTSCHECKKONTO NH- 2Ο3926
-2-
Fördern von Glasflaschen verwendet wird, so haben die Kunststoff-Förderglieder darüberhinaus noch den Vorteil, daß sie j infolge ihrer Elastizität ein Zerbrechen der Flaschen beim j Umfallen oder Aufschlagen verhindern. [
Bei einem bekannten Förderband der eingangs beschriebenen Art j sind an den beiden in Förderrichtung gegenüberliegenden Kantenbereichen der Unterseite der Förderglieder Laschenelemente vorgesehen. Die Förderglieder sind dadurch zu einem Förderkettenband zusammengefügt, daß die Laschenelemente der aneinanderstoßenden Kantenbereiche benachbarter Förderglieder durch Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind. Um die Belastbarkelt des bekannten Förderkettenbandes zu erhöehen, sind, die an den gegenüberliegenden Kantenbereichen jedes Fordergliedes befindlichen Laschen noch durch einen ebenfalls an die Vorderglied-Unterseite angeformten Kunststoffsteg miteinander verbunden. Dennoch ist die Belastbarkeit dieses bekannten Förderkettenbandes auf einen relativ niedrigen Wert begrenzt, "esa namiioh das Sewicht der mit dem Förderkettenband transportierten Gegenstände einen bestimmten Gresswert überschreitet, so dehnt sich der Kunststoff« aus dem die einzelnen Förderkettenglieder bestehen, oder er bricht. Durch eine Dehnung wird das Förderkettenband langer und hängt an den nicht unterstützten Stellen durch. Sine solche Verlängerung des Förderkettenbandes führt zu einer Störung des Förderbetriebes oder macht den Förderbetrieb ebenso unmöglich wie ein Bruch.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Förderkettenband der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß die Belastbarkelt wesentlich erhöhtwi .=rd· Dabei sollen jedoch die grundsätzlichen Vorteil« beibehalten Herden, die mit der Ausführung der Förderglieder aus Kunststoff gegeben sind.
72093021110.72
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laschenelemente etwa im mittleren Bereich der Unterseite der Pörderglieder liegen und daß sich zwischen den Laschenelementen benachbarter Förderglieder metallische Kettenglieder erstrecken, die an ihren Enden mit Löchern versehen und durch die Verbindungsbolzen zu einer Kette miteinander verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß allein die metallischen Kettenglieder einer Zugbelastung ausgesetzt ϊ sind. Die nach wie vor aus Kunststoff bestehenden Förderglieder dienen lediglich dazu, für die zu transportierenden Gegenstände eine Transportfläche zu bilden und das Gewicht der Gegenstande über die Verbindungsbolzen auf die metallischen kettenglieder zu übertragen. Dadurch sind die Kunststoff-Pörderglieder einer Deformation, insbesondere einer durch eine Zugbelastung bedingten Deformation nicht mehr ausgesetzt. Um einen beispielsweisen Vergleich anzugeben: WMhrend das bekannte Kuisfcstoff-Förderkettenband bereits bei einer Zugbelastung von 25o kg bricht, hält ©ine vergleichbare Äusfüitbungsform des erfindungsgemäßen Förderkettenbandes noch eine Zugbelastung von iioo kg ohne Dehnung aus.
Das erfindungsgemäße Förderkettenband weist jedoch zusätzlich auch die durch die Kunststoff-Ausführung der Förderglieder bedingten Vorteile des bekannten Förderkettenbandes auf, nämlich •ine gute Korrosions- und Verschleißfestigkeit, ein geringes Gewicht und einen geräuscharmen Lauf* Darüberhinaus garantieren die nach wie vor aus Kunststoff bestehenden Lascheneleäiente en den Fordergliedern infolge s&ner Elastizität und der damit verbundenen KLeiamwirkung einen blsrbsn&sn Fest sitz der Verbindungsbolzen.
Eine zweckmäßige ¥eiterbildung der Erfindung kann darin "bestehen, daß an der Unterseite jedes FSrdergliedes zwei Laschenelesente vorgesehen sind, die quer zur Förderrichtung
720930219.10.72
-4-
nebeneinanderliegen, derart, daß ihre Bolzen-Aufnahmelöcher miteinander fluchten, und daß zwischen den jeweils zwei Laschenelementen ein Zwischenraum zur Aufnahme der entsprechen-
den Enden der Kettenglieder freigelassen ist=
Um die Förderglieder symmetrisch zu unterstützen, wird gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß sich zwischen den Laschenelementen von zwei benachbarten \ Fördergliedern je zwei flache, parallel liegende Kettenglieder \ erstrecken und daß die entsprechenden zwei Kettenglieder in V der Kette abwechselnd einmal unmittelbar nebeneinander liegen und zum anderen einen Abstand zueinander haben» wobei die einen Abstand zueinander aufweisenden Kettenglieder die unmittelbar aebeneinanderliegenden Kettenglieder im Bereich der Laschenelemente zwischen sich einschließen.
Alternativ dazu können die zwei Kettenglieder auch mit ihrem einen Ende unmittelbar aneinanderliegen und mit ihrem anderen Ende einen Abttand zwischen sich einschließen, der von den unmittelbar aneinandsrliegsnden Enden der entsprechenden nächsten zwei Kettenglieder in der Reihe ausgefüllt wird. ) Um das Förderkettenband kurvengängig zu machen, kann eine andere Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, daß mindestens einer der quer zur Förderrichtung liegenden Kantenbereiche jedes an seiner Oberseite als rechteckige Tragplatte ausgebildeten Fördergliedes konvex gestaltet ist und einen stumpfen Winkel bildet, oder bogenföraigfeekrüiamt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
j der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
|- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus dea er-
findungsgemäßen Förderband;
j 720930219.10.72
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf den in Fig. 1 dargestellten Teil des erfindungsgemäßen Förderkattenbandes;
Fig. 3 ein Förderglied in Seitenansicht;
Fig. 4 aas in Fig. 3 dargestellte Förderglied in Frontansicht;
Fig. 5 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausführungsfora des erfindungsgemäßen Förderkettenbandes ;
Fig· 6 die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Förderkettenbandes von oben gesehen, wobei die Förderglieder eine Kurve beschreiben.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Teil des erfindungsgemäßen Förderkettenbandes zeigt die zwei Förderglieder 1 und Das Förderglied 1 ist in den Fig. 3 und 4 noch einmal gesondert dargestellt. Es besteht au3 einer Tragplatte, die an ihrer Unterseite zwei Laschenelemente δ und 9 aufweist. Die Laschenelemente 8 und 9 befinden sich im mittleren Bereich des Fördergliedes. Jedes Laschenelement ist mit einem Bolzen-Aufnahmeloch 12 versehen»
Die beiden Laschenelemente des Fördergliedes 2 sind in Fig. 2 mit den Bezugsziffern 1o und 11 bezeichnet. Zwischen den Laschenelementen 8,9 des Fördergliedes 1 und den Laschenelementen 1o,11 des Fördergliedes 2 erstrecken sich zwei Kettenglieder 4,14. Zwischen den Kettengliedern 4,14 besteht ein Abstand. Zwischen den Laschenelementen 8,9j1o,11 der Förderglieder 1,2 und den Laschenelementen der weiteren (nicht dargestellten) benachbarten Förderglieder erstrecken sich Kettenglieder 3,13*5,15) Die Kettenglieder 3,13 und 5,15 liegen unmittelbar nebeneinander. Im Bereich der Laechtnelemente
720930219.10.72
8,9 und 1ο, 11 sind die Kettenglieder 3,13 und 5,15 von den Kettengliedern 4,14 eingeschlossen. Dadurch, daß wechselweise jeweils zwei Kettenglieder einmal unmittelbar nebeneinanderliegen und zum anderen einen Abstand zueinander haben, ist sichergestellt, daß die Förderglieder symmetrisch von den Kettengliedern unterstützt werden. Vie man aus Fig. 1 entnehmen kann, sind die Kettenglieder 3> 4 und 5 an ihren Enden mit Löchern 16 bis 19 versehen. Durch die Löcher 17,18 in den Kettengliedern und durch die entsprechenden Bolzen-Aufnahmelöcher 12 in den Laschenelementen der Förderglieder 1,2 sind Verbindungsbolzen 6,7 hindurchgestreckt.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Förderkettenbandes unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten AusfUhrungsform dadurch, daß die zwei Kettenglieder, welche benachbarte Förderglieder miteinander verbinden an ihrem einen Ende unmittelbar aneinanderliegen und dn ihrem anderen Ende einen Abstand zueinander aufweisen, der wiederum von den unmittelbar an£±nanderliegenden Enden zweier anderer Kettenglieder ausgefüllt wird. Außerdem weist die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform eine Besonderheit darin auf, daß der eine Kantenbereich der Tragplatten einen stumpfen Winkel bildet. Dadurch wird das Förderkettenbadd - wie in Fig. 6 dargestellt kurvengängig.
7209302 19.10.72

Claims (5)

-Ansprüche
1.) Förderkettenband, bestehend aus plattenförmigen Kunststoff-Fördergliedern, an deren Unterseite Läschenelemente angeformt sind, die zur Aufnahme von Verbindungsbolzen dienen» dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenelemente (8.9:1o.11) etwa, im mittleren Bereich der Unterseite der Förderglieder (ij2) liegen und daß sich Zwischen den Laschenelementen (8#9j1o,11) benachbarter Förderglieder (1;2) metallische Kettenglieder (3t4,5) erstrecken, die an ihren Enden mit Löchern (16-19) versehen sind und durch die Verbindungsbolzen (6,7) zu einer Kette miteinander verbunden sind.
2.) Förderkettenliand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite jedes Fördergliedes (1;2) zwei Laschenelemente (8t9;iD»1i) vorgesehen sind, die quer zur Förderrichtung nebeneinanderliegen, derart, daß ihre Bolsan-Aufnahmelöcher (12) miteinander fluchten, und daß zwischen den Jeweils zwei Laschenelementen (8,9?1o,i1) ein Zwischenraum zur Aufnahme der entsprechenden Enden der Kettenglieder (3,4,5) freigelassen ist.
3.) Förderkettenband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Laschenelementen (8,9;1o,11) von zwei benachbarten Fördergliedern (1;2) Je zwei flache, parallel biegende Kettenglieder (5,13;4,i4;5,15) erstrecken, und daß die entsprechsnden zwei Kettenglieder (3>13j4,i4?5»15) in der Kette abwechselnd einmal unmittelbar nebeneinander liegen und zum anderen einen Abstand zueinander haben, wobei die einen Abstand zueinander aufweisenden Kettenglieder (4,14)
7209302 19.10.72
die unmittelbar nebeneinander liegenden Kettenglieder (3,13; 5f15) im Bereich der Laschenelemente (8,9;1o,1i) zwischen sic?£ einschließen.
4.) Förderkettenband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Laschenelementen (8,9;1c>11) von zwei benachbarten Fördergliedern (1,2) je zwei flache, parallel liegende Kettenglieder (3»13j4,i4;5,15) erstrecken und daß die zwei Kettenglieder (3,13j4,i4;15,5) jeweils mitihren einen Enden unmittelbar aneinanderliegön und mit ihren anderen Enden einen Abstand einschließen, der von den unmittelbar aneinanderliegenden Enden der entsprechenden nächsten zwei Kettenglieder in dem Förderkettenband ausgefüllt ist*
5.) Förderkettenband nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (2o;2i) der quer zur Förderrichtung liegenden Kantenbereiche jedes an seiner Oberseite als rechteckige Tragplatte ausgebildeten Fördergliedes (1;2) konvex gestaltet ist und einen stumpfen Winkel bildet, oder bogenförmiggekrümmt ist.
Dar Patentanwalt
7209302 19.10.72
DE7209302U Förderkettenband Expired DE7209302U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7209302U true DE7209302U (de) 1972-10-19

Family

ID=1278437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7209302U Expired DE7209302U (de) Förderkettenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7209302U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103241A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Förderkette zum Transport von Artikeln und Transportsystem mit Förderkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103241A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Förderkette zum Transport von Artikeln und Transportsystem mit Förderkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2410903C2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE2049129A1 (de) Plattenbandförderer
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2031874B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
DE3130949C2 (de) "Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz insbesondere im Wein- und Obstanbau"
DE7209302U (de) Förderkettenband
DE958549C (de) Foerderband fuer Steilfoerderung
DE19708455B4 (de) Transportmatte
DE2950817C2 (de)
DE2310144B2 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE3224592C2 (de) Kettenförderer
DE2254279C2 (de) Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement
EP0538674A1 (de) Mehrspuriges Transportband
EP0216795A1 (de) Trog-ketten-förderer.
DE10147846A1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzerförderer
DE202014106152U1 (de) Abtragprofil für einen Transportriemen
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE3328799C2 (de) Verzugmatte für den Ausbau Untertage, insbesondere Vorpfänd-Verzugmatte
DE29516872U1 (de) Kettenglied für ein Förderband
DE10203014A1 (de) Staurollenförderkette mit Spaltabdeckung
DE1816532A1 (de) Reifenschutz- und Gleitschutzkette
CH664383A5 (de) Webschaftgruppe fuer einen webstuhl.
DE1174817B (de) Abdeckvorrichtung fuer Dehnungsfugen von Bruecken