DE7206020U - Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses eines halbleiterelementes an einer tragplatte - Google Patents
Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses eines halbleiterelementes an einer tragplatteInfo
- Publication number
- DE7206020U DE7206020U DE19727206020U DE7206020U DE7206020U DE 7206020 U DE7206020 U DE 7206020U DE 19727206020 U DE19727206020 U DE 19727206020U DE 7206020 U DE7206020 U DE 7206020U DE 7206020 U DE7206020 U DE 7206020U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- spring
- insulating
- spring clip
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 36
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 7
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/12—Resilient or clamping means for holding component to structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53174—Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53313—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
- Y10T29/53383—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
- Y10T29/53391—Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by elastic joining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53478—Means to assemble or disassemble with magazine supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
L
ITW-ATECO GmbH.
2 liorderstedt 1
Stormainstraße 4>49 17. Febr. 1972
2 liorderstedt 1
Stormainstraße 4>49 17. Febr. 1972
"Vorrichtung zum befestigen des Gehäuses eines Halbleiterelementes
an einer Tragplatte"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum befestigen des Gehäuses eines Halbleiterbauelementes an einer Tragplatte,
insbesondere an einem Kühlblech.
halbleiterbauelemente werden insbesondere in der Rundfunk- und Fernsehindustrie in großem Umfang eingesetzt. Sie finden
aber auch überall dort Verwendung, vo elektronische Bauteile
transistorisiert sind.
Halbleiterbauelemente sind in Gehäusen angeordnet, die dann ihrerseits an irgendwelchen Tragplatten oder Kühlblechen
festgelegt werden. Kilhlbleche kommen besonders dort zur Anwendung,
wo es notwendig ist, die beim Betrieb der Halbleiterbauelemente entstehende Wärme so zu verteilen, daß die
für den Betrieb vorgeschriebene Höchsttemperatur nicht überschritten wird. Die Befestigung der Gehäuse muß deshalb derart
beschaffen sein, daß eine gleichmäßige Anlage der Gehäusegrundflache
an der Oberfläche des Kühlbleches gewährleistet ist. Ferner muß sichergestellt sein, daß durch die
Befestigung des Gehäuses an dem Kühlblech keine elektrische
Verbindung zv/isehen diesen beiden Teilen zustandekomiat.
Die Gehäuse von größere Wärmemengen abgebenden Transistoren, insbesondere Leistungstransistoren, bestehen im allgemeinen
aus einer Grundplatte, auf welche eine uehäusekappe aufgeschweißt ist. In dem Raum zwischen Grundplatte und dem
Kappeninneren ist dann das Halbleiterbauelement angeordnet. Die Grundplatte ist bei einigen Gehäusetypen oval gestaltet
und im Bereich der längeren Achse beiderseits der Kappe mit Bohrungen versehen.
Die Befestigung derartiger Gehäuse an Kühlblechen ist außerordentlich
lohnintensiv. Um den Anforderungen an Isolation und ausreichender Befestigung mit gutem Wärmeübergang gerecht
zu werden, wird das Gehäuse mit hilfe von zwei Schrauben^
zwei KunststDffbuchsen, zwei Zahnii: ;^lben und zwei Muttern befestigt.
Die Montage geht dabei so vor sich, daß zunächst von der Rückseite des Kühlbleches mit Flanschen versehene Kunststoffbuchsen
in Durchbrüche des Kühlbleches eingesteckt werden. Es wird dann auf die durch die Durchbrüche hindurchragenden
Buchsen eine der Gehäusegrundplattenfläche entsprechende Glimmerplatte auf das Kühlblech aufgelegt. Daraufhin
werden durch die Bohrungen in der Gehäusegrundplatte Schrauben hindurch gesteckt, welche durch die Glimmerplatte und die
Kunststoffbuchsen hindurchgreifen. Auf die aus den Buchsen herausstehenden Enden der Schrauben werden dann zunächst
Zahnscheiben aufgelegt und schließlich werden Muttern aufgeöchraubt,
und die Schraubverbindungen werden mit Hilfe eines Schraubenziehers angezogen.
Diese bekannte Befeistigung von Leistungstransistoren an Kühlblechen
ist wegen der großen Anzahl von benötigten Einzelteilen und wegen der recht aufwendigen Montage unwirtschaftlich. Es kann darüber hinaus vorkommen, daß die Grundplatte
des Gehäuses bei der bekannten Befestigungsweise in der Mitte verbogen wird, womit keine optimale Wärmeableitung mehr gewährleistet
ist. Der sich beim verbiegen der Grundplatte ausbildende Luftspalt führt nämlich eine Wärmeisolierung
herbei.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung zum befestigen des Gehäuses eines Halbleiterbauelementes an einer Tragplatte
zu schaffen, welche einfach zu montieren ist und die Gefahr eines Verbiegens der Grundplatte verhütet.
Die gestellte Aufgabe ist oei einer Vorrichtung der eingangs
erwähnten Art gemäß der Neuerung gelöst durch einen federnden Bügel, der miv seinem Basisteil gegen die Gehäusekappe drückt
und dessen Federbeine durch Durchbrüche der Tragplatte gezogen sind mittels von den Beinenden abgebogener Haken,
welche die Federbeine an der von der Gehäuseanlageseite abliegenden
Plattenseite verankern.
Eine große Anzahl von Befestigungsteilen, wie die -Verwendung von zwei Schrauben,, zwei Federscheiben und zwei Muttern ist
damit ersetzt durch den federnden Bügel, welcher ein vollwertiges Befestigungselement darstellt. Der federnde Bügel
drückt nut seinem ßasisteil gegen die ^ehäusekappe. Damit
erfolgt die .befestig1· "-g des Gehäuses zentral, und eine
Durchbiegung in der Mitte ist nicht möglich.
ftach einer weiteren Ausgestaltung der feuerung ist der Federbügel
unterlegt von einem Isolierstoffstreifen, an den die
Durchbruchswände von Federbeinen abisolierende büchsen angesetzt sind, in diesem Fall entfällt also auch noch die besondere
Montage von einzelnen Kunststoffbuchsen. Die Kunststoffbuchsen selbst sind Teil des Isolierstückes, welches
den Federbügel unterlegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung sind längs der Ränder des Isolierstoffstreifens an der dem Federbügel
zugewandten Seite hochstehende üegrenzungsstreifen vorgesehen. Diese hochstehenden üegrenzungsstreifen verhindern
ein seitliches Abfallen des Federbügels.
Der Federbügel kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung entweder aus Stahldraht oder aus einem Stahlblechstreifen
bestehen. Die Auswahl des Materials hängt von den gegebenen Verhältnissen ab.
:;ach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung sind die
aus Isolierstoffstreifen und büchsen bestehenden isolierstücke
Kunststoffspritzteile. Die herstellung der isolier-
72060/0-8.6.72
stücke gestaltet sich damit äußerst einfach. Vor allen Dingen wird es nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung aber
auch möglich, daß mehrere Isolierstücke über Trennstege miteinander
verbunden sind. Beim gemeinsamen Spritzen mehrerer ' Isolierstücke entstehen damit Isoliers"uickstangen, von denen
dann in einer Bestückungsmaschine einzelne Isolierstücke abgeschnitten werden können. Es ist allerdings auch möglich,
nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Trennstege mit einer Schwalbenschwanzsteckverbindung zu versehen, bei
einem gegenseitigen Verschieben nebeneinander angeordneter Isolierstücke senkrecht zu ihrer gemeinsamen üauptebene
lassen sich die Isolierstücke dann ohne ein Trennen der Stege voneinander lösen.
Eine erhebliche Montageerleichterung wird dad\ rch erreicht,
daß die Federbügel durch Aufstecken von Isolierstücken bereits vormontiert sind. Dieses Vormontieren ist ohne weiteres
möglich, da die Federbügel aufgrund ihrer hakenförmig abgebogenen Federbeinenden sich sicher an den isolierstücken
halten.
Eine Vorrichtung zum Befestigen der Gehäuse von nauelemeuten
an Tragplatten, insbesondere Kühlblechen, kann dann nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung so ausgebildet
sein, daß auf einem Bestückungstisch in der befestigungslage gegeneinander festgehaltene Tragplatten und Gehäuse unter einer
uefestigungsposition vorbeigeführt werden und dr-ß in der
Befestigungsposition in einem Magazin bereitgehaltene, vormontierte,
aus Federbügel und isolierstücken bestehende Befestigungsvorrichtungen über die Gehäuse gesteckt und an
den Tragplatten verankert werden. Diese Vorrichtung setzt selbstverständlich voraus, daß die Isolierstücke bereits
mit Federbügeln bestückt sind. Dieses ist aber ohne weiteres möglich, da auch die mit Federtügeln bestückten Isolierstücke
ohne weiteres in Magazinen auf Vorrat gehalten werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung kann der Tisch, auf dem die Endmontage stattfindet, entweder langgestreckt
oder rund sein. Bei einem langgestreckten Tisch wird eir£ absatzweise Förderbahn bevorzugt werden, während
der runde Tisch ein Drehtisch sein wird.
Die Nr aerung wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbej.snieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Federbügel der Befestigungsvorrichtung nach
der Neuerung,
Fig. 2 ein Isolierstück für den Federbügel nach Fig. 1,
J?'ig. 3 eine Montageeinheit, bestehend aus Federbügel und
Isolierstück,
Fig. k das Gehäuse eines Halbleiterbauelementes j η schaubildlicher
Darstellung zusannen mit einer zugehörigen isolierenden Glimmerscheibe,
Fij. 5 einen Schnitt durch die .befestigungsvorrichtung
im üefestigungszustand,
Fig* 6 das Gehäuse eines rialb^eiterbauelementes anderer
Ausbildung in schaubildlicher Darstellung vor einem Kühlblech,
Fig. 7 die Vorrichtung nach dsr Neuerung im Schnitt in befestigungssoelli^ig
des Gehäuses nach Fig. 6,
Fig. 8 einen aus streifenförmigem Material gebildeten Federbügel
nach der Neuerung,
Fig, 9 mit Hilfe von Trennstegen verDundene Isolierstücke nach der Neuerung,
Fig. 10 über Stege mit schwalbenschwanzförmigen Steckverbindungen
verbundene Isolierstücke,
Fig. 11 einen Teilschnitt durch eine Vorrichtung zum Aufdrücken vor Befestigungsvorrichtungen nach der Neuerung
auf Gehäuse von halbleiterbauelementen,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XlI nach Fig. 11,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig.11
längs der Linie XIiI-XiII,
Fig. 1*4 eine Liebamtansicht einer befestigungsvorrichtung,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Vorrichtung ncch Fig. 14,
Fig. 1b einen Drehtisch zum beschicken der Vorrichtung nach
den Fig. 14 und 15.
Der in Fig. 1 dargestellte Federbügel besteht vorzugsweise aus einen Federstahldraht. Der Federstahldraht ist im wesentlichen
u-förmig gebogen. Dabei entsteht ein basisteil 11, an welches sich über bogen 12 Federbeine 13 anschließen.
Die Federbeine 13, zugleich Schenkel des U-förmigen Federbügels, sind an ihren Enden 14 nach außen umgebogen, so daß
die Enden 15 ein wenig divergierend von den Federbeinen 13
längs dieser zurückverlaufen. Die basis 11 des Federbügels
10 ist ein wenig in Richtung auf das Innere des U durchgebogen.
11 Fig. 2 ist ein isolierstück 20 dargestellt, welches gleichfalls
Ie wesentlichen u-förmig gebogen ist und aus einem isolierstoffstreifen 21 besteht. An die Schenkelenden 22 des
ü-förraigen Streifens 21 sind Flansche 23 von Isolierbuchsen
24 angesetzt. Weiterhin sind aegrenzungsstreifen 25 längs
der Ränder des isolierstoff streif ens 21 vorgesehen, die aui"
der Außenseite des U-formigen Streifens hochstehen.
Fig. 3 zeigt, wie die Vorrichtung nach der Neuerung vormontiert werden kann. Der Drahtbügel 10 wird durch die
bohrungen 26 in den büchsen 24 hindurchgesteckt. Die Federbeine
13 dringen dabei durch die büchsen 24 hindurch, und die nakenförmigen Enden 15 der Federbeine 13 spreizen sich
von den Federbeinen 13 weg. Würde jetzt versucht werden, den Federbügel 10 wieder aus dem Tsolierstück 20 herauszuziehen,
dann würden die hakenförmigen Enden 15 dies verhindern, indem
sie/der Außenseite 27 der büchsen 24 auflaufen. Der Drahtbügel
10 ist damit verliersicher an dem Isolierstück 20 gehalten. Am seitlichen Vegkippen hindern ihn die hochstehenden
Randstreifen 25.
i?'ig. 4 zeigt in Explosionsansicht hintereinander ~in mit einem
Gehäuse 31 versehenes Halbleiterbauelement 34·. Das Gehäuse
31 besteht aus einer Grundplatte 32 von etwa ovaler Form. Auf dieser Grundplatte 32 sitzt eine Gehäusekappe 33. Auf
dem längeren Durchmesser 34 der Grundplatte 32 sind beiderseits der Kappe 33 Btfestigungsbohrungen 35 vorgesehen.
Passend zu der Grundplatte 32 ist eine Glimmerplatte 36 vor-
- 10 -
gesehen, welche die Form der Grundplatte 32 aufweist und ebenfalls
mit Bohrungen 35 versehen ist. Zwischen der Glimmerplatte 36 uno. der Grundplatte 32 des Gehäuses 31 kann noch eine Erdungsplatte
angeordnet werden.
Fig. 5 zeigt dann eine Seitenansicht des Gehäuses 31, welches
auf ein Kühlblech 40 aufgesetzt ist. Die aus Drahtbügel 10 und
Isolierstück 20 bestehende Befestigungsvorrichtung ist dabei teilweise aufgeschnitten dargestellt. Auf dem Kühlblech 40 liegt
zunächst eine Glimmerplatte 36 auf, gegen die dann die Grundplatte 32 des Gehäuses 31 gelegt ist. Der Isolierstreifen 21 legt
sich um die Kappe 33 des Gehäuses 31. Die Flanschplatten der Buchsen 24 liegen auf der Grundplatte 32 auf, und die Buchsen
24 erstrecken sich durch die Bohrungen 35 in Grundplatte und Glimmerplatte sowie entsprechende TV'irungen in dem Kühlrech +0
hindurch.
Etwa gegen dis Mitte des Kappenbodens 42 drückt der nach innen eingebogene Teil des Federbügels 10. Die Federbeine
13 erstrecken sich durch die Buchsen 24 hindurch, und die hakenförmig abgebogenen Enden 15 drücken gegen die Unterseite
des Kühlbleches 40 Bei einer geeigneten Formgebung des Federbügels 10 ist die Kraft, mit welcher der Federbügel
10 das Gehäuse 31 gegen das Kühlblech 40 drückt, ausreichend groß, um einen guten und gleichmäßigen Wärmekontakt
herbeizuführen. Der gleichmäßige Wärmekontakt wird dabei dadurch begünstigt, daß der mittlere eingebuchtete
Teil 42 des Federbügels gegen die Mitte der Kappe 33 drückt.
- 11 -
Es wirken bei der befestigungsvorrichtung zwei Kräfte gegeneinander.
Die eine Kraft ist die mittels des Federbügels 10 auf die Kappe 33 ausgeübte Kraft, und die Gegenkraft ist diejenige,
mit welcher die hakenförmig abgebogenen Enden von der Gegenseite gegen das Kühlblech 40 drücken. Es besteht also
eine gewisse Vorspannung in dem Federbügel 10, sobald die ·
ser montiert ist, und diese Vorspannung garantiert die sichere befestigung des Gehäuses 31 an dem Kühlblech 40.
Mit Hilfe des Isolierstückes 20 wird der Federbügel vollständig gegenüber de*n Gehäuse 31 elektrisch isliert. Der Federbügel
liegt unter Zwischenfügung des Isolierstückes mit seinem Teil 42 auf der Kappe 33 auf und ist damit an dieser
Stelle gegenüber der Kappe isoliert. Die Federbeine 13 greifen durch die Buchsen 24 hindurch und können somit gleichfalls
keinen metallischen Kontakt zu der Grundplatte 32 bzv/. dem Genäuse 31 herbeiführen. Erst die abgebogenen hakenförmigen
Enden 1? der Federbeine 13 drücken gegen das Kühlblech.
Das v.'ort Kühlblech darf selbstverständlich nicht wörtlich
verstanden werden. Anstelle eines Kühlbleches kenn als aefestigungsplatte
ebenso auch eine Chassisplatte oder irgend-
vorzugsweise
ein anderes/metallisches Bauteil eines Gerätes herangezogen
ein anderes/metallisches Bauteil eines Gerätes herangezogen
werden.
bei dem in Fig. 6 dargestellten Gehäuse 43 eines Halbleiterbauelementes
ist die Grundplatte 44 rund ausgebildet und
weist keine jefestigungslocne: auf. um nun auch ein solches
Gehäuse 43 beispiels' i„ise an einem Kühlblech 40 befestigen
zu können, wird dieses Kühlblech mit Durchbrüchen 45 versehen.
Fig. 7 zeigt, wie ait nilie der Vorrichtung nach der Neuerung
auch das Gehäuse ί·-3 an einem Kühlblech 40 festgelegt werden
kann. Der Federbügel 10 kann wieder von gleicher Ausführung sein, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Er besteht aus einem
Basisteil 11 und Federbeinen 13, deren hakenförmige Enden
zurückgebogen sind. Das Isolierstück 20 ist ein wenig gegenüber dem Isolierstück nach Fig. 2 abgewandelt. Die Flansche
23' sind nämlich derart erweitert, daß sie einen inneren Rand 46 bilden, welcher den äußeren Rand 47 der Grundplatte
44 festlegt, nochstehende üegrenzungsstreifen 25 verhindern
wieder ein seixliches Abfallen des Bügels 10.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform eines Federbügels
dargestellt. Der Federbügel besteht in diesem Fall nicht aus einem geformten Federdraht, sondern aus einem Federstahlstreifen.
Die Formgebung dieses Federbügels 10' entspricht im übrigen der Formgebung des Federbügels nach Fig. 1.
Uiv. eine möglichst weitgehende Mechanisierung der Befestigung
Vwn üaluleiterb;iuclerrienten an Tragplatten zu. ermöglichen,
ist es zweckmäßig, die befestigungsvorrichtungen nacn der
lieuerun^ nicht als Einzelteile einzusetzen, sondern sie
- 13 -
Yielmehr in Ketten auf Vorrat zu halten. Nach einer in
Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der Neuerung sind die einzelnen Isolierstücke 20 über Trennctege 51 miteinander
verbunden» Diese Trennstege 51 können beim Stangenspritzen von Isolierstücken gebildet werden. Bei einer
später erfolgenden Montage werden die Stege einfach durchtrennt, womit das einzelne Isolierstück zur Montage freigegeben
ist«
Die Trennstege 51 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zwischen den Isolierstücken 20 vorgesehen. Es ist
selbstverständlich auch möglich, diese Trennstege seitlich anzuordnen und über eine seitliche Leiste miteinander zu
verbinden.
Eine weitere Ausführungsform von Trennstegen ist in Fig. dargestellt. Die l'rennstege sind in diesem Bd.il mit wechselseit^n
Schwalbenschwanzführungen 52 versehen. Diese wechsel seiten Schwalbenschwanzführungen 52 machen es möglich, daß
die einzelnen Isolierstücke 20 zu Ketten zusammengesteckt werden können. Die Schwalbenschwanzführungen befinden sich
bevorzugt zwischen den parallel zueinander angeordneten Isolierstücken 20.
-en
Die uefestigungsvorrichtung/nach der Neuerung kommen vorwiegend
vormontiert zum Einsatz, d. h. daß auf die isolierstücke stets Federbügel aufgesteckt sind. Derartig vormon-
- 14 -
tiert kommen Ketten von isolierstücken bei der in Fig. 11
dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung 60 nach der Neuerung in ein Magazin 61. In dem Magazin 61 v/erden
die Isolierstücke 20 nit Hilfe eines Druckstückes 62 und einer Feder 63 in Richtung auf eine Zustellführung 6'+ geschoben.
Wie -?ig. 12 zeigt, laufen die Isolierstücke 20 auf einer
Schiene 65 entlang, und die Buchsen 24 sind ebenso wie die Federbeine 13 in wüten 66 des Magazins frei verschieblich.
beim zustellen der Ketten aus Isoliersxücken in Richtung
auf die Lustellführung 64 gelangt immer ein Isjlierstück
in diese Zustellführung. Mit Hilfe eines Stempels 67 kann das vormontierte Isolierstück dann nach unten ausgetrieben
werden, wobei die Trennstege 51 mittels eines Messers 68 durchschnitten v/erden.
Auf einem Tisch 70 unterhalb des Magazins 61 und der Stempelführung
71 können auf Kühlblechen 40 oder anderen Tragplatten zu befestigende Halbleiterbauelemente in ihren Gehäusen 31»
an die Zustellführung herangebracht werden. .Beim Niederfahren des Stempels o7, welches besonders gut auch aus Fig. 13 zu
ersehen ist, fahren die Enden 14 der Federbeine 13 genau
auf die Löcher 35 in dem Gehäuse unter dem Kühlblech 40 zu. Die hakenförmig abgebogenen Enden 15 drücken sich dabei an
die Federbeine 13 zunächst an, um nach dem Durchfahren durch
- 15 -
die Grundplatte 32 und das Kühlblech 40 wieder seitlicl \erauszuspringen,
um dann die gewünschte Sicherung herbeizuführen. Der Stempel 67 drückt beim Niederfahren des xsolierstuck.es
20 und des Federbügels 10 bei aj±tretendem Widerstand vornehmlich
gegen die Bogen 12 des Federbügels. Damit wird bewirkt, daß die Federbeine an ihren unterer SnJ.en aufeinander
zu schwenken ur^J. damit das Einschieben in die Löcher 35 erleichtern.
Fig. 14 und 15 zeigen die gesamte Vorrichtung 60, mit welcher
die Befestigungsvorrichtungen nach der Neuerung auf Gehäuse mit unterlegten Kühlplatten aufgedrückt werden. Der Tisch 70 kann
aus einen. S<"hiebetisch bestehen, auf dem TaMetts mit eingelegten
Kühlblechen und auf diese aufgelegten Gehäusen entlanggeschoben werden können, in der Zeichnung werden die
Kühlbleche 40 in einer Führung 72 weitergeschoben. Das Druckstück 62 des Magazins 61 kann mit Hilfe einer Stange 73
zurückziehbar sein, damit eine neue Kette mit Befestigungsvorrichtuiigen
in das Magazin 61 eingesetzt werden kann.
Der Stempel 67 wird einerseits in einem die Zustellführung
64 bildenden Führungsstück 74 und andererseits in einem
Ausleger 75 eines am Tisch 70 befestigten Tragarmes 76 geführt. Eine Rückholfeder 77 sorgt dafür, daß der Stempel 67
immer wieder in seine Ausgangslage nach ooen zurückfährt.
Der Tisch 70 mit seiner geradlinigen Führung 72 für Kühl-
- 16 -
bleche UO kam. entsprechend der Ausführungsform nach Fig.
auch durch einen Drehtisch ersetzt werden. An diesem Drehvi.:ch
iZ2 ::ir.i lür.gc loz Randec verteilt mehrere Einlage=
Vertiefungen 81 für Kühlbleche 40 vorgesehen. In diese Einlc.gevertiefurigen werden zunächst ein Kühlblech und
dann auf dieses ein Gehäuse 31 oder 43 aufgelegt. Der Tisch
wird dann gedreht, bis diese so auf dem Tisch vorgelegten Einheiten in eine rjearbeitungsposition 82 gelangen, in
welcher sich Kühlblech und Gehäuse unterhalb des Stempels 67 befinden. Durch Niederfahren dss Stempels wird das Gehäuse
dann mit nilfe der befestigungsvorrichtung nach der : if-u R run ff an dem Kühlblech befestigt, und beim weiteren
Γ}ϊ*ί>ΪΊί*η iiÄ^ *'*■* «?^ *^Λβ PO nro 1 nmrron Ηιλ H anr» -far*+ i er mrvn+.S ΡΓ+.ΡΠ
Einheiten wieder aus dem aearbeitungsbereich heraus ui-d
können vorn Tisch abgenommer, werden. Damit werden die entsprechenden
Vertiefungen wieder frei und sind neu zu belegen.
Die Neuerung erschöpft sich nicht in den detailiert beschriebenen Ausführungsbeispielen. Auch vom Gedanken der Neuerung
abweichende, diesen aber verwirklichende Ausführungsformen werden mit umfaßt.
Schutzansprüche:
- 17 -
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines tialbleiterbauelementes
an einer Tragplatte, insbesondere an einem Kühlblech, gekennzeichnet durch einen federnden öügel (.10),
der mit seinem Basisteil (11) gegen die üehäusekappe (33) drv.ckt und dessen Federbeine O3) durch Durchbrüche der Tragplatte
(.40) gezogen sind mittels von den Beinenden (14) abgebogener hake' (15)» welche die Federbeine (13) an der von
der liehäuseanlageseite abliegenden Plattenseite verankern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Federbügel (10) unterlegt ist von einem isolierstoffstreifen (21), an den die Durchbruchswände von den Federbeinen
(13) abisolierende Buchsen (24) angesetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Ränder des IsolierstoffStreifens (21) an der dem
Federbügel (10) zugewandten Seite hochstehende Begrenzungsstreifen (25) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Federbügel (10) aus Stahldraht besteht (Fig. 1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (10) aus einem Stahlblechstreifen besteht
(Fig. 8).
- 18 -
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus Isolierstoffstreifen (.21 )
und büchsen (.24) bestehenden isolierstücke ( 20) Kunststoffspritzteile
sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren *_3r Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Isolierstücke (20) über
Trennstege (.51, 52) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die i'rennstege (52) mit einer
tJchwalbenschwanzsteckverbindung versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (10) durch Aufschieben von Isolierstücken (20) vormontiert sind.
10. Vorrichtung zum befestigen der Gehäuse von Halbleiterbauelementen
an Tragplatten, insbesondere Kühlblechen, Chassiswänden und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Bestückungstisch
(70, 80) in der ßefestigungslage gegeneinander festgehaltene Tragplatten (40) und Gehäuse (31» A-O)
einer Befestigungsposition vorbeigeführt werden und daß in
der Befefibigungsposition in einem Magazin bereitgehaltene,
vormontierte, a^s Federbügel (10) und isolierstücken (20)
bestehende befestigungsvorrichtungen über die Gehäuse gesteckt, und an den l'ragplatten verankert werden.
-19-
- 1Q -
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der iiscii ein Drehtisch {oO) ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727206020U DE7206020U (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses eines halbleiterelementes an einer tragplatte |
CA163,723A CA972473A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-14 | Apparatus for fastening the casing of a semiconductor component to a mounting plate |
FR7305553A FR2172349B1 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | |
US00333200A US3833991A (en) | 1972-02-18 | 1973-02-16 | Apparatus for fastening the casing of a semiconductor component to a mounting plate |
JP1931373A JPS5647700B2 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-19 | |
US00444194A US3849838A (en) | 1972-02-18 | 1974-02-20 | Devices for fastening the casing of a semiconductor component to a mounting plate |
CA211,873A CA982280A (en) | 1972-02-18 | 1974-10-21 | Devices for fastening the casing of a semiconductor component to a mounting plate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727206020U DE7206020U (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses eines halbleiterelementes an einer tragplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7206020U true DE7206020U (de) | 1972-06-08 |
Family
ID=6628303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727206020U Expired DE7206020U (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses eines halbleiterelementes an einer tragplatte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3833991A (de) |
JP (1) | JPS5647700B2 (de) |
DE (1) | DE7206020U (de) |
FR (1) | FR2172349B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004903U1 (de) * | 1990-04-30 | 1990-07-05 | Ing. Rolf Seifert electronic GmbH, 5828 Ennepetal | Kühlkörper und Feder zur Klemmhalterung eines zu kühlenden Bauteiles |
DE102005034282A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Behälter für Verteilmaschinen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51100059U (de) * | 1975-02-10 | 1976-08-11 | ||
FR2317855A1 (fr) * | 1975-07-08 | 1977-02-04 | Cit Alcatel | Dispositif pour maintenir un objet en position fixe par rapport a un autre |
JPS55108751U (de) * | 1979-01-24 | 1980-07-30 | ||
DE3201282A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach | "verfahren und einrichtung zum automatischen benadeln von nadelbrettern" |
FR2604593A1 (fr) * | 1986-09-30 | 1988-04-01 | Trt Telecom Radio Electr | Clip pour le maintien du boitier d'un composant semi-conducteur monte sur une plaque support |
USD837623S1 (en) * | 2015-10-20 | 2019-01-08 | LWE, Inc. | Load beam for press pack clamp |
DE102017131421A1 (de) * | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Time-of-Flight-Sensormodul |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1869736U (de) * | 1960-03-24 | 1963-04-04 | Philips Nv | Vorrichtung zur anbringung kleiner elektrischer einzelteile, z. b. widerstaende, kondensatoren, roehrenfassungen, brueckendrahte u. dgl. auf einer mit oeffnungen versehenen montageplatte. |
US3443298A (en) * | 1966-09-12 | 1969-05-13 | Usm Corp | Means for inserting and deflecting components |
US3519889A (en) * | 1967-11-06 | 1970-07-07 | Motorola Inc | Assembly with transistor heat dissipation |
US3548927A (en) * | 1968-11-29 | 1970-12-22 | Intern Electronic Research Co | Heat dissipating retainer for electronic component |
-
1972
- 1972-02-18 DE DE19727206020U patent/DE7206020U/de not_active Expired
-
1973
- 1973-02-16 FR FR7305553A patent/FR2172349B1/fr not_active Expired
- 1973-02-16 US US00333200A patent/US3833991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-19 JP JP1931373A patent/JPS5647700B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004903U1 (de) * | 1990-04-30 | 1990-07-05 | Ing. Rolf Seifert electronic GmbH, 5828 Ennepetal | Kühlkörper und Feder zur Klemmhalterung eines zu kühlenden Bauteiles |
DE102005034282A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Behälter für Verteilmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3833991A (en) | 1974-09-10 |
FR2172349B1 (de) | 1976-06-11 |
FR2172349A1 (de) | 1973-09-28 |
JPS5647700B2 (de) | 1981-11-11 |
JPS4896073A (de) | 1973-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH631579A5 (de) | Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene. | |
DE2509158C3 (de) | Elektrische Klemme | |
DE7206020U (de) | Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses eines halbleiterelementes an einer tragplatte | |
DE102012108945B3 (de) | Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage | |
DE3524400C3 (de) | Vorrichtung zum befestigen von baugruppentraegern in schaltschraenken | |
CH643037A5 (en) | Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions | |
DE2943951C2 (de) | Kontaktklammer für Kettfadenwächter von Webmaschinen | |
CH652269A5 (en) | Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board | |
DE3911108A1 (de) | Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten | |
DE1765056A1 (de) | Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom | |
DE2427476C3 (de) | Elektrische Schaltausriistung | |
EP1253032A2 (de) | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen Heizblock | |
EP0119417B1 (de) | Montageelement für Kabelführungskanäle | |
AT372510B (de) | Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene | |
DE102012106985A1 (de) | Verbinder für Stromschienen | |
DE1638899B1 (de) | Als drosselspule oder transformator ausgebildetesvorschaltgeraet | |
DE2255185C3 (de) | Befestigungselement für elektrische Anschlußeinheiten | |
DE1095917B (de) | Kontaktfedersatz fuer elektrische Geraete | |
DE2710260A1 (de) | Klemmhalterung fuer batterien in elektrischen geraeten | |
DE4406004C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Leiterplatten in einem Gehäuse | |
DE1906371A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE19523257C1 (de) | Baugruppenträger | |
DE2232556B1 (de) | Elektrische Klemme | |
EP3074996B1 (de) | Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters | |
AT284938B (de) | Anordnumg zur Befestigung elektrischer Installationsgeräte |