DE7204664U - Globus - Google Patents

Globus

Info

Publication number
DE7204664U
DE7204664U DE7204664U DE7204664DU DE7204664U DE 7204664 U DE7204664 U DE 7204664U DE 7204664 U DE7204664 U DE 7204664U DE 7204664D U DE7204664D U DE 7204664DU DE 7204664 U DE7204664 U DE 7204664U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
globe
shell
ball
filled
spherical body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7204664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAVO G
Original Assignee
SCAVO G
Publication date
Publication of DE7204664U publication Critical patent/DE7204664U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description

TATFNTANWALTE
r' t;.·.!:.. :-::' ι.οι-:;·:ντζ
üuo" I ! C; RIIDERQ
Herr Giovanni S c a ν ο , 856 Lauf, Friedensplatz 11
Globus
. Die Erfindung "betrifft einen Globus in Form eines kugelförmigen Körpers, der an seiner Aussenflache eine geographisehe Darstellung der Erde od.dgl. trägt.
Bei den bekannten Globen besteht die Kugel im allgemeinen aus einem relativ steifen, bruchempfindlichen Material und ist in einem Ständer drehbar gelagert. Diese Ausbildung bedingt zum einen verhaltnismässig hohe Herstellungskosten, weshalb nur wenige Familien einen Globus besitzen. Der schwer-
wiegendere Mangel der bekannten Globen ist jedoch wegen der Verwendung steifen, bruchgefährdeten Materials in ihrer grossen Empfindlichkeit zu sehen, was es ausschliesst, bereits kleineren Kindern einen Globus zur Verfügung zu stellen und sie auf diese Weise mit den geographischen Gegebenheiten vertraut zu machen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Globus zu schaffen, der einerseits billig herstellbar ist und andererseits derart unempfindlich, dass er auch kleineren Kindern ohne Gefahr der Beschädigung anvertraut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der kugelförmige Körper des Globus aus einer Hülle aus biegbarem Werkstoff besteht, die mit Gas oder einem elastisch zusammendrückbaren Medium füllbar ist. Bevorzugt besteht die Hülle aus Gummi und/oder Kunststoff und ist mit unter Überdruck stehender Luft gefüllt.
Die Erfindung geht also von der Grundidee aus, die Globuskugel bzw. den Globus nach Art eines Balles auszubilden. Hierbei ist selbstverständlich wegen der Unempfindlichkeit der Hülle kaum mit Beschädigungen zu rechnen. Ausserdem lässt sich in diesem Fall die Kugel mit den bekannten Verfahren der Ballherstellung erzeugen, so dass die Gestehungskosten entsprechend niedrig gehalten werden können. Die Hülle selbst kann dabei
einstückig oder aus mehreren Sektoren zusammengesetzt sein. Als Füllung kommt Luft, ein sonstiges Gas oder auch ein elastisch zusammendrückbarer Werkstoff, z.B. ein Schaumstoff, in Frage. Schliesslich wäre es auch möglich, die Kugel insgesamt beispielsweise aus Schaum- Kunststoff herzustellen, in welchem Falle dann allerdings die äusseren Poren zur Erzeugung einer glatten Aussenflache, die die Erddarstellung od.dgl. aufnimmt, verschlossen werden müssten.
Selbstverständlich kann die Kugel so gestaltet sein, dass sie in üblicher Weise an einem Halter zu befestigen ist. Der Erfindung ist aber auch ein Globus zuzurechnen, der nur aus der Kugel besteht, also gleichsam einen Ball bildet. Ein derartiger Globus hat den zusätzlichen Vorzug, dass er von den Kindern wie ein üblicher Ball benutzt werden kann, gleichzeitig aber die Möglichkeit besteht, die sich aus einem Globus ergebenden Erkenntnisse zu vermitteln. Dies ist beispielsweise bei einem • Urlaubsaufenthalt sehr wertvoll·, da dann der Ball nicht nur zum Ballspielen sondern nach Beendigung des Spiels auch als Lehrmittel benutzt werden kann.
Zweckmässigerweise besitzt die Hülle, die die Oberfläche des kugelförmigen Körpers bildet, eine verschliessbare Füllöffnung, wobei bevorzugt zum Verschluss der Füllöffnung ein Ventil dient,
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er-
I ■ · ·
I I «
ITI ·
geben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der anliegenden Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Globus und
Figur 2 einen Teilschnitt durch die Globus-Hülle im Bereich der Füllöffnung.
Der kugelförmige Körper 1 des Globus, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel keine Einrichtungen zur Halterung an einem Ständer aufweist, sondern dazu bestimmt ist, als Ball verwendet zu werden, besteht aus einer Hülle 2 aus felxiblem Werkstoff, z.B. Gummi oder Kunststoff. Die Oberfläche 5 dor Hülle 2 trägt, wie aus Figur 1 ersichtlich, eine geographische Darstellung4- der Erde.Die Darstellung der Figur 1 lässt Europa, Asien, Afrika und Australien erkennen.
Das Innere 5 der Hülle 2 ist im vorliegenden Falle mit Luft gefüllt. Es wäre jedoch auch möglich, die Hülle 2 mit einem anderen Gas oder einem kompressiblen Medium, z.B* einem Schaum- Kunststoff, zu füllen. Die Hülle 2 weist eine Füllöffnung 6 auf, die mittels eines Ventils 7 verschlossen ist. Auf diese Weise kann der Innenraum 5 eier Hülle 2 je nach Bedarf gefüllt oder entleert werden. Dies bietet die Höglich'-keit, die Hülle 2 der Kugel 1 bei Nichtgebrauch, z.B. zum
Transport oder zur Aufbewahrung, sehr klein zusammenzufalten. Sobald dann der Globus benutzt werden soll» muss lediglich, die Hülle 2 aufgeblasen werden.
Wie bereits erwähnt, kann eine Vielzahl von Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispiels vorgenommen werden. Insbesondere kann die Hülle 2 nicht -wie gezeigt- einstückig, sondern aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Weiter ist es möglich, die Kugel 1 mit Einrichtungen zur Lagerung einer Halterung lu versehen. Weiter besteht eine grosse Variationsmöglichkeit hinsichtlich des für die Hülle 2 verwendeten Materials. Schliesslich kann der Globus natürlich auch als Himmelsglobus mit entsprechenden Sternbild-Darstellungen versehen sein.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Globus in Form eines kugelförmigen Körpers, der an seiner Aussenflache eine geographische Darstellung der Erde od.dgl. trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelförmige Körper (1) aus einer Hülle (2) aus biegbarem Werkstoff besteht, die mit Gas oder einem elastisch zusammendrückbaren Medium füllbar ist.
2. Globus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) aus Gummi und/oder Kunststoff besteht.
3. Globus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) mit unter Überdruck stehender Luft gefüllt ist.
4·. Globus nach exnem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) eine verschliessbare Füllöffnung (6) aufweist.
5· Globus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllöffnung (6) mittels eines Ventils (7) verschlossen ist.
DE7204664U Globus Expired DE7204664U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204664U true DE7204664U (de) 1972-05-10

Family

ID=1277168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7204664U Expired DE7204664U (de) Globus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7204664U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505097A1 (de) Hydropneumatisches system fuer testpuppen
DE7204664U (de) Globus
DE555127C (de) Puppe fuer Rettungsschwimmuebungen
DE728100C (de) Kiesschuettungsbrunnen
DE839294C (de) Gummifeder
DE490068C (de) Einrichtung zur Abdichtung des feststehenden Deckels gegen den drehbaren Behaelter eines Fahrzeugs
DE948646C (de) Vorrichtung zur Erlernung der Sternenkunde und zur Orientierung
DE882321C (de) Zusammenlegbarer Mehrzweckglobus
DE366193C (de) Modellhimmel
DE2022893A1 (de) Schwimmring
DE880806C (de) Mit verfluessigtem Gas arbeitendes Feuerzeug
Schmitz-Esser Mischa Meier und Steffen Patzold, Gene und Geschichte. Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann. Stuttgart: Hiersemann, 2021, 163 S.
DE476574C (de) Schwammgummi-Matratze fuer Turn- und Sportzwecke
DE7508418U (de) Seifenstück
Koenen et al. Der Rotfuchs
DE202012100720U1 (de) Schwimmfähige Kopfbedeckung mit kleinen Stauräumen
CH309591A (de) Zusammenlegbarer Spielball.
Siebeck et al. in vorderorientalischen Reichen der Eisenzeit
Liska Nach dem Schweigen. Memoria in der österreichisch-jüdischen Gegenwartsliteratur
DE455333C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit einem kardanisch pendelartig am Flugzeug aufgehaengten Kreisel
DE1975138U (de) Formen zum spielen mit sand.
AT123777B (de) Zusammenfaltbarer Globus.
DE714305C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
Flores Honors Student Association Continues Big Sweep Tradition
WO1982000416A1 (en) Senses exercising game