DE718217C - Doppelbuerstenhalter - Google Patents

Doppelbuerstenhalter

Info

Publication number
DE718217C
DE718217C DEL97177D DEL0097177D DE718217C DE 718217 C DE718217 C DE 718217C DE L97177 D DEL97177 D DE L97177D DE L0097177 D DEL0097177 D DE L0097177D DE 718217 C DE718217 C DE 718217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush holder
brush
holder
double brush
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97177D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Bobek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL97177D priority Critical patent/DE718217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718217C publication Critical patent/DE718217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder

Description

  • Doppelbürstenhalter Es sind Do ppelbürstenhalter bekannt, die aus zwei vollständigen Einzelbürstenhaltern mit je einer Bürste bestehen und die z. B. durch Aufklemmen an runden Bürstenhalterbolzen. befestigt werden. Entsprechend dem Durchmesser der dem Kollektor oder den Schleifringen zugeordneten Kohlebürsten kann durch das Aufklemmen der Einzelhalter in gewissen Grenzen eine verschiedene Winkelstellung der Bürsten :erzielt werden. Bei den bekannten Ausführungen sind jedoch die beiden Bürstenhalterteile von verschiedener Form und bedingen somit auch voneinander abweichende Arbeitsgänge bis zur getrennten Lagerhaltung.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, besteht der Doppelbürstenhalter mit im Halter beweglichen Bürsten erfindungsgemäß aus zwei nach Form und Bearbeitung gleichen, mit Ansätzen versehenen Haltemeilen, die am Bürstenbolzen durch eine die Ansätze durchdringende Klemmschraube gehalten werden, wobei oberhalb der Klemmschraube zwischen den freien Enden der Ansätze ein Distanzstück angeordnet ist. Die beiden Haltemeile enthalten jeder eine Bürstentasche mit Anpreßhebel und -feder.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Wie aus Fig. i ersichtlich, besteht jeder der beiden, auf den Bürstenbolzen 3 aufzuklemmenden Halterteile i aus Bürstentasche, Anpreßhebel und Feder. Diese Teile sind sowohl der Form als ,auch der Bearbeitung nacheinander völlig gleich, so daß ihre Herstellung in einem einzigen fortlaufenden Arbeitsgang möglich ist. Zur Befestigung am Bürstenbolzen dient eine Klemmschraube 2 oder eine andere Spamivorrichtung, die in dem Raum zwischen Bürstenbolzen und einem als Distanzstück beliebig ausgebildeten Widerlager ,l angeordnit ist. Wenn die Stromzuführung vom Anschluß $ zu den Bürsten über Litzen erfolgt, kann die Klemmschraube nach entsprechender Isolierung mit Hilfe der daraufsitzenden Muttern auch zur Stromleitung herangezogen werden und dient dann auch zum Anklemmen der Kabelschuhe 5, die über die Litzen 6 mit den Bürsten 7 in Verbindung stehen. Natürlich kann die Stromzufuhr zu den Kohlen auch über die bekannten Druckfinger erfolgen, die man dann in dem Raum zwischen den beiden Bürsten anordnen tviw d, um die tangentiale Ausladung des Doppelbürstenhalters möglichst klein zu halten. An Stelle der in Fig. i angedeuteten Zugfeder kann auch eine Druckfeder zur Erzeugung des Anpreßdruckes Verwendung fmden, die dann auch bei zentraler, d. h. zwischen beiden Haltemeilen erfolgender Anordnung in der Lage ist, beide Bürsten .auf den Kollektor zu pressen.
  • Das Widerlager 4. wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es als Distanzstück eine beliebige Winkelverstellung der beiden Bürstenhalterteile i einzustellen verlaubt, so daß die Anpassung des Doppelbürstenhalters an .einen Größtdurchmesser D, und einen Kleinstdur chmesser d der Schleifringe (vgl. hierzu Fig. 3) in den weitesten Grenzen erzielt wird. Die in Fig.2 dargestellte Verzapfung der beiden Bürstenhalterteile sichert diese gegen axiale Versetzung, was besonders bei: Reihenbürstenbaltern von Bedeutung ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelbürstenbalter mit ini Halter beweglichen Bürsten für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei nach Form und Bearbeitung gleichen, mit Ansätzen versehenen Halterteilen (i) besteht, die am Bürstenbolzen (3) durch eine die Ansätze durchdringende Klemmschraube (2) gehalten werden, und daß oberhalb der Kleminschraube zwischen den freien Enden der Ansätze ein Distanzstück (-[) angeordnet ist.
  2. 2. Doppelbürstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das. Distanzstück derart verstellbar ist, daß der Bürstenhalber für verschiedene Stromwenderdur chmesser brauchbar ist.
  3. 3. Doppelbürstenhalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterteile in axialer Richtwig durch eine lose Verzapfung gesichert sind.
  4. 4. Doppelbürstenhalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube zur Stromführung dient.
DEL97177D 1939-02-18 1939-02-18 Doppelbuerstenhalter Expired DE718217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97177D DE718217C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Doppelbuerstenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97177D DE718217C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Doppelbuerstenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718217C true DE718217C (de) 1942-03-06

Family

ID=7288552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97177D Expired DE718217C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Doppelbuerstenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536018A1 (de) Buerstenhalter
DE718217C (de) Doppelbuerstenhalter
DE692481C (de)
DE330170C (de) Anordnung zur Befestigung von Buerstenhaltern
DE895025C (de) Buerstenhalter
DE954979C (de) Geteilter Schleifring
DE182997C (de)
DE586969C (de) Aus Isolierstoff bestehende Kabeltrommel zur selbsttaetigen Aufnahme des ueberschuessigen Durchhanges der Zuleitungsschnur von elektrischen Buegeleisen
DE453836C (de) Stufenschalter
DE543816C (de) Drehbare Verbindung fuer zweipolige elektrische Leitungen
DE649841C (de) Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn
DE415900C (de) Ausgleichfutter fuer die Materialspannung an automatischen und halbautomatischen Dreh- und Revolverbaenken
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
DE357536C (de) Rechen
DE500001C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in einem Buerstenkasten gleitender Buerste
DE466138C (de) Elektrischer Widerstand
DE463563C (de) Drehbares, aus mehreren Stuecken bestehendes Kohlenschleifstueck fuer Buegelstromabnehmer
DE735175C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit einem mit der UEberwurfmutter drehbar verbundenen Druckstueck
AT48020B (de) Bürstenhalter für Kohlenbürsten.
DE1074686B (de) Deckel tür Batterien
DE399556C (de) Elektrischer Loetkolben
DE337507C (de) Drehschalter, bei welchem die Kontaktdraehte durch Klemmung befestigt werden
DE568859C (de) Gewindeschneidkluppe
DE466223C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer bewegliche Anschlussleitungen von elektrischen Apparaten
DE523455C (de) Stromanschlussgehaeuse fuer elektrische Heizkoerper