DE717111C - Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall- oder Legierungspulver fuer Massekerne - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall- oder Legierungspulver fuer Massekerne

Info

Publication number
DE717111C
DE717111C DES127914D DES0127914D DE717111C DE 717111 C DE717111 C DE 717111C DE S127914 D DES127914 D DE S127914D DE S0127914 D DES0127914 D DE S0127914D DE 717111 C DE717111 C DE 717111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
reduction
oxidizing
alloy powder
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127914D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Kornetzki
Fritz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES127914D priority Critical patent/DE717111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717111C publication Critical patent/DE717111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall-oder Legierungspulver für Massekerne Es ist bekannt, ferromagnetische Metall-oder Legierungspulver für Massekerne durch Reduktion der Oxyde oder Verbindungen herzustellen. Bei diesem Verfahren ist es nicht möglich, die Reduktionstemperatur und damit die Korngröße des @T.etallpulvers beliebig herabzusetzen, da sonst beim Herausbringen des Pulvers aus -dem Ofen an die Luft - Autoxydation, d. h-. eine vollständige Oxydierung durch das ganze Pulver hindurch, eintritt. Zur Vermeidung der Autoxydation muß man die Reduktionstemperatur so wählen, daß eine leichte Sinterung und damit eine Verringerung der Pulveroberfläche stattfindet. Die Korngröße kann nachträglich durch eine mechanische Bearbeitung wieder herabgesetzt werden. Abgesehen davon, daß diese mechanische Bearbeitung eine Verteuerung und Komplizierung des Herstellungsverfahrens bedeutet. gibt es viele Fälle. bei denen eine solche Bearbeitung nicht erwünscht ist, weil dadurch eine Verzerrung des Kristallgitters hervorgerufen wird. Außerdem kann der Fall eintreten, daß Metallpulver, die bei einer Temperatur reduziert sind, bei der das Pulver pyrophor ist. andere Eigenschaften, beispielsweise in magnetischer oder in katalytischer Hinsicht, besitzen als Pulver. die bei höheren Temperaturen reduziert sind.
  • Unabhängig hiervon ist es weiter bekannt, bei der Reduktion von Erzen dem aus dem Erz reduzierten Metallschwamm vor dem Ausbringen aus dem Ofen an die Luft oxydierende Gase oder Dämpfe zuzuführen. Dies erfolgt zu dem Zweck, um einen Teil des Metallschwammes zu verbrennen, der dann mit den als Verunreinigungen anwesenden Erzresten und iVIetalloxyden zuaintnengeht. Diese Schlacke läßt sich dann ohne Schwierig-keiten von dem Metallschwamm trennen. Die Zuleitung oxydierender Gase oder Diämpfe bezweckt also die Reinigung des Metallschwamms und seine leichtere Trennbarkeit von der Schlacke.
  • Die Erfinder haben nun erkannt, daß sich dieses Verfahren, wonach dem reduzierten Stoff vor dem Ausbringen aus dem Ofen an die Luft oxydierend^ Gase oder Dämpfe zu---eführt werden. mit ganz besonderem Vorteil auf atis den Oxyden oder sonstigen Verbindungen reduzi^rtes ferromagnetisches Metall- oder Legierungspulver für Mas.sekerne anwenden lÄßt, in der Weise, daß eine :#-utoxydation des Pulvers verhindert und eine Vorisolierung der Pulverteilchen erhalten wird. Eine derartige Anwendung des bekannten Verfahrens lag deshalb in keiner Weiss nahe. weil die zu erreichenden Zwecke in beiden Fällen vöhig verschieden voneinander sind. Bei der bekannten Anwendung liegt außerdem als Ergebnis metallisch reiner Schwamm vor. während bei der erfindungsgemäßen Anwendung oberflächlich isolierte Pulverteilchen erhalten werden.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Anwendung beruht darauf, daß sich auf dem Metallpulver eine sehr dünne Oxydschicht bildet, die das Pulver nach dem Ausbringen aus deni Ofen von weiterer Oxydation schützt. Gleichzeitig wird hierdurch der Vorteil erreicht, daß sich der besondere Arbeitsgang der Vorisolation des Massekernpulvers erührigt.
  • Nach der Erfindung kann das Zuführen der oxydierend wirkenden Gase oder Dämpfe beispi:elszveise dadurch geschehen, daß sie unter stark vermindertem Druck eingeleitet werden. Man kann sie aber auch in starker Verdünnung dem Reduktionsgas beimischen. Ferner besteht auch die Möglichkeit, die oxydierend wirkenden Gase oder Dämpfe durch ein nicht oxydierend wirkendes Gas, z. B. Stickstoff, stark zu verdünnen und dieses Gasgemisch dem Pulver zuzuleiten. Dieses Verfahren kann auch so ausgeführt werden, daß das Gasgemisch dazu benutzt wird, um das Reduktionsgas, z. B. Wasserstoff, aus dem reduzierten Pulver zu verdrängen. Die h',inwirkung des Sauerstoffes auf das Pulver kann unmittelbar nach dem Verlassen der Reduktionszone des Ofens, nach Abkühlung des Pulvers auf Zimmertemperatur oder auch bei einer beliebigen Zwischentemperatur erfolgen. Man kann auch die oxydierend wirkenden Gase :_; älir end der ganzen Abkühlzeit auf das Pulver wirken lassen.
  • Die praktische Durchführung des Verfahrens kann z. B. in der in der Abbildung angegebenen Art erfolgen. Die Zeichnung stellt das hintere Ende eifies Ofens für Reduktion im Durchlaufbetrieb dar. Durch die an dem Durchlaufrohr 5 angebrachten beiden Gaszufüliruaigsstut7en a und 3 werden das Reduziergas, z. B. Wasserstoff, und das erfindungsgemäß zur Anwendung gelangende oxydierend ivirk.ende Gas, z. ß. ein Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch, zugeleitet. Die Sauerstoffkonzentration im Stickstoff kann hierbei beispielsweis- 201o betragen. ;@älirend da!, Verhältnis von Stickstoff zu Wasserstoff i: io gewählt werden kann. Die Menge des zugeführten Sauerstoffes richtet sich dabei nach der Durchlaufgeschwindigkei t der das Metall- oder Legierungspulver enthaltenden Schiffchen q..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Anwendung des Verfahrens, wonach bei der Reduktion von Erzen dem aus dem Erz reduzierten Metallschwamm vor Ausbringen aus dem Ofen an die Luft oxydierende Gase oder Dämpfe zugeführt werden, auf aus den Oxyden oder sonstigen Verbindungen reduziertes ferromagnetisches Metall- oder L egicrungspulver für Massekern:e, in der Weise, daß eine Auto xydation des Pulvers verhindert und eine Vorisolierung der Pulverteilchen erhalten wird. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierend wirkenden Gase oder Dämpfe unter vermindertem Druck zugeführt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydierend wirkenden Gase oder Dämpfe in starker Verdünnung durch nicht oxydierend wirkende Gase zugeführt werden.
DES127914D 1937-07-04 1937-07-04 Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall- oder Legierungspulver fuer Massekerne Expired DE717111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127914D DE717111C (de) 1937-07-04 1937-07-04 Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall- oder Legierungspulver fuer Massekerne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127914D DE717111C (de) 1937-07-04 1937-07-04 Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall- oder Legierungspulver fuer Massekerne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717111C true DE717111C (de) 1942-02-06

Family

ID=7537633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127914D Expired DE717111C (de) 1937-07-04 1937-07-04 Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall- oder Legierungspulver fuer Massekerne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717111C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968668C (de) * 1950-06-01 1958-03-20 Max Baermann Verfahren zum Stabilisieren von aus ferromagnetischen Teilchen verschiedener Korngroesse und einem Bindemittel bestehenden, homogenen ferromagneitschen Mischungen
DE2044351A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Passivieren von Eisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968668C (de) * 1950-06-01 1958-03-20 Max Baermann Verfahren zum Stabilisieren von aus ferromagnetischen Teilchen verschiedener Korngroesse und einem Bindemittel bestehenden, homogenen ferromagneitschen Mischungen
DE2044351A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Passivieren von Eisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232864B (de) Kugelige Carbid-Teilchen fuer die Reaktortechnik
DE717111C (de) Verfahren zur Behandlung von durch Reduktion gewonnenem ferromagnetischem Metall- oder Legierungspulver fuer Massekerne
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE1089317B (de) Verfahren zum Herstellen von Mangan-Zink-Ferritkoerpern
DE528463C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers von grosser Reinheit
DE872203C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2028536A1 (de) Durch Reduktion in einer Wirbelschicht hergestelltes Eisenpulver
DE2341729A1 (de) Material insbesondere fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
DE871519C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungspulver fuer Massekerne
DE2320122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines materials fuer permanentmagnete
DE2165054C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dauermagneten
DE537625C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver, das noch vorseiner Verarbeitung in Kernform mit einem hitzebestaendigen, unmagnetischen Pulver, z. B. Kieselerde, gemischt und geglueht wird
US2645573A (en) Process for producing brass powder
DE833493C (de) Verfahren zur Herstellung von hochpermeablem magnetischen Pulver
DE3135661C2 (de)
DE1188522B (de) Verfahren zur Vorbereitung von nichtmagnetischen, oxydischen Eisenerzen fuer die Magnetscheidung
DE527144C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Metalle oder Legierungen durch silicothermische Reduktion
DE1037351B (de) Magnetischer Mischwerkstoff aus metallischen und metalloxydischen Komponenten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB1155366A (en) Method of producing Fe-Cu Alloys
DE1291903B (de) Weichmagnetische Legierung
AT166431B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE800994C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von metallhaltigem Pulver
DE1533344C (de) Verfahren zur Herstellung ultra feiner Legierungspulver
DE977084C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten mit besonders hoher Koerzitivkraft