DE717106C - Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen fuer sehr grosse Stromstaerken - Google Patents

Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen fuer sehr grosse Stromstaerken

Info

Publication number
DE717106C
DE717106C DES131236D DES0131236D DE717106C DE 717106 C DE717106 C DE 717106C DE S131236 D DES131236 D DE S131236D DE S0131236 D DES0131236 D DE S0131236D DE 717106 C DE717106 C DE 717106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebars
points
bracing
articulated
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131236D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Finnmann
Dipl-Ing Ferdinand Kuemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES131236D priority Critical patent/DE717106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717106C publication Critical patent/DE717106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen für sehr große Stromstärken In elektrischen Anlagen mit Sammelschienen für sehr hohe Ströme ist es erforderlich, mehrere Schienen zu verwenden, zwischen denen ein Luftdurchtritt äufrechterhalten werden muß, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind Anordnungen bekanntgeworden, bei denen mehrere Schienen unter Zwisch@enlegung von Abstandshaltern zu einem fest verspannten Paket vereinigt sind, wobei dieses Paket auf Rollen gelagert ist, die sich ihrerseits an entsprechenden Tragelementen abstützen. Durch die Anwendung der Rollen ist dann hierbei die Möglichkeit gegeben, daß trotz des hohen Gewichtes derartiger Sammelschienen die durch die Temperaturunterschiede bedingte Wärmedehnung sich insbesondere in der Längsrichtung ohne schädliche Rückwirkung auf die Tragelemente auswirken kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Ausführung für derartige Hochstr omsammelschienen, indem das in sich fest verspannte Paket an dem Abstützpunkt unter Zwischenschaltung eines Lenkers hauptsächlich in der Längsrichtung gelenkig aufgehängt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit 11 sind die parallel zueinander liegenden Schienen bezeichnet, die durch Abstandshalter 12 voneinander getrennt sind. Das Schienenpaket ist hierbei auf Tragbügel 13 aufgelegt, die an ihren Enden die Abstandshalter derart umgreifen, daß sie diese auch gegen eine Verschiebung in Längsrichtung des Schienenpakets verhindern. Unter Zwischenschaltung von isolierenden Zwischenstücken 14 ist das Paket mit Hilfe von Querbolzen 2o und 21 fest verspannt. Die unteren Bolzen z i sind seitlich weiter herausgeführt und greifen in Lenker 22 ein, die ihrerseits an einem U-förmigen Bügel 23 gleichfalls gelenkig abgestützt sind. Der Bügel23 ist mit Hilfe von Ankerschrauben 2q. an der Decke des zugehörigen Raumes befestigt: Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Enden des Schraubenbolzens 2o seitlich derart annähernd abgerundet abgeschliffen sind, daß er sich unter leichter Reibung an der Innenfläche der Lenker 22 anlegt. Auf diese Weise ist eine Sicherheit dafür gegeben, daß auch bei sehr plötzlichen Kurzschlußbeanspruchungen keine hammerschlagähnliche Beanspruchung auf die Lenker ausgeübt werden kann. Dis Isolierzwischenstücke stellen bei dieser Anordnung die erforderliche Isolierung der Sammelschienen dar. In Fällen, wo mit Rücksicht auf die angewendete Spannung diese Isolierung mittels Klötzen nicht ausreicht. 'sann, entweder zusätzlich oder an Stelle dieser Isolierklötze der Büge123 voll isolierträgere (Stützen) gehalten werden. Durch die starre Einspannung des Pakets, die sich in entsprechenden Längsabschnitten, z. B. in der Größenordnung von i m wiederholt, ist eine Sicherheit gegen ein Schwingen der einzelnen Leiterschienen auch bei Wechsel- oder Drehstrom gegeben. Die Tragfläche und die Bügel sowie gegebenenfalls auch die Bolzen werden in solchen Fällen vorteilhaft aus unmagnetischein Werkstoff ausgeführt. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, zwischen den einzelnen Abstützpunkten noch besondere Abstandskalter und Verspannungen des Pakets anzuordnen. um ein Schwingen der Schienen auszuschließen.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch ist es nicht wesent lieh, ob die Schienen aus Kupfer oder aus Aluminium oder einem anderen gut leitenden Werkstoff bestehen. In i Zusammenhang mit dieser Aufhängung der Sammelschienen ist es zweckmäßig, jede Sammelschiene mindestens einmal oder wenigstens in Längsabschnitten voll 16 bis 2o m unverschieblich zu Jägern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Tragen voll Sammelschienen für sehr große Stromstärken, bestehend aus nebeneinandergeschalteten Schienen, die durch Abstandsltalter voneinander getrennt sind und die durch Querbolzen zu einem Paket zusammengehalten --erden, dadurch gekennzeichnet, daß das derart in sich fest verspannte Paket an entsprechenden Abstützpunkten unter Zwischenschaltung von Lenkern hauptsächlich in der Längsrichtung gelenkig aufgehängt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker wenigstens an zwei Stellen gelenkig ausgeführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne für die Verspannung verwendeten Eleriintr für die gelenkige Aufhängulig des Paketan dem Lenker verwendet sind.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß weitere für die Verspannung der Pakete verwendeleii Elemente zu einer seitlichen Führung der Pakete an dem Lenker verwendet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 1. dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Isolierung durch isolierende Zwischenstücke erfolgt, die an den Verspannstellen zwischen Schienen und Verspannelementen geschaltet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß eine gegebenenfalls zusätzliche Isolierung durch die :-ertvendung von Isolierstützern als Aufhängepunkt für die Lenker vorgesehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6. gekennzeichnet durch zusätzliche Verspaiiilelemente zwischen den einzelnen Aufhängepunkten. -S. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzeln` starre Aufhängepunkte mit gelenkigen Ati=-liängepunkten gemäß den vorliergeh: nd.-il Ansprüchen abwechseln.
DES131236D 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen fuer sehr grosse Stromstaerken Expired DE717106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131236D DE717106C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen fuer sehr grosse Stromstaerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131236D DE717106C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen fuer sehr grosse Stromstaerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717106C true DE717106C (de) 1942-02-10

Family

ID=7538699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131236D Expired DE717106C (de) 1938-03-12 1938-03-12 Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen fuer sehr grosse Stromstaerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717106C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115806B (de) * 1957-10-23 1961-10-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Anordnung zur federnden Halterung von Sammelschienen in Durchfuehrungsoeffnungen von Isolierkoerpern, insbesondere in Verteilerkaesten u. dgl.
EP0530521A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-10 Moeller GmbH Stütz- und Haltevorrichtung für Stromschienen in Schienenverteilern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115806B (de) * 1957-10-23 1961-10-26 Calor Emag Elektrizitaets Ag Anordnung zur federnden Halterung von Sammelschienen in Durchfuehrungsoeffnungen von Isolierkoerpern, insbesondere in Verteilerkaesten u. dgl.
EP0530521A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-10 Moeller GmbH Stütz- und Haltevorrichtung für Stromschienen in Schienenverteilern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717106C (de) Einrichtung zum Tragen von Sammelschienen fuer sehr grosse Stromstaerken
CN106033872A (zh) 等电位更换单联双软母线耐张绝缘子的工具
DE7345835U (de) Mehrphasiges Rohrgaskabel
DE759730C (de) Fahrdrahtaufhaengung
DE3027406C2 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung
DE3730152C2 (de)
DE508682C (de) Freileitung fuer hohe Spannungen als Verbindungsleitung von Trennschalterisolatoren mit Leitungsabzweigen in Freiluftschaltanlagen
DE962352C (de) Loesbare Haltevorrichtung fuer ein elektrisches Freileitungsseil, die auf den Kopf eines Stuetzenisolators aufsetzbar ist
DE890083C (de) Freiluftschaltanlage mit Rohrleitern
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE973989C (de) Aufhaengung von Obus- und Strassenbahnfahrleitungen
DE587840C (de) Freileitungstrennschalter
DE2518664C3 (de) Konduktive Erwärmungsvorrichtung
DE973755C (de) Hochspannungs-Durchfuehrungsstromwandler
DE729721C (de) Lichtbogenofen mit waehrend des Betriebes verstellbaren Elektroden
AT339407B (de) Verfahren und vorrichtung zum abspannen von hochspannungsfreileitungen
DE371999C (de) Verstrebung der Motoreisen bei Mehrphasenmessgeraeten nach dem Ferrarisschem Prinzip
DE118865C (de)
DE2626247A1 (de) Anordnung zum ausgleich von laengenaenderungen der kapselungsrohre elektrischer druckgasisolierter schaltanlagen
DE10039871A1 (de) Einarmiger Ausleger für ein Kettenwerk einer Bahnoberleitung
DE493402C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen
AT164715B (de) Fahrdrahtaufhängung für elektrische Bahnen, insbesondere für Trolleybusfahrleitungen
DE202022105058U1 (de) Kompletter Satz von Werkzeugen zum Ersetzen eines Zugisolators einer 10-kV-Leitung unter Spannung unter Verwendung eines indirekten Verfahrens
DE622564C (de) Schutzfunkenstreckenanordnung
DE273674C (de)