DE716944C - Klebestreifen - Google Patents

Klebestreifen

Info

Publication number
DE716944C
DE716944C DEW104713D DEW0104713D DE716944C DE 716944 C DE716944 C DE 716944C DE W104713 D DEW104713 D DE W104713D DE W0104713 D DEW0104713 D DE W0104713D DE 716944 C DE716944 C DE 716944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
insert
strips
strip
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104713D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW104713D priority Critical patent/DE716944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716944C publication Critical patent/DE716944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Klebestreifen Die Erfindung betrifft einseitig oder zweiseitig mit stets klebfähigem Klebstoff bestrichene Klebestreifen in Rollenform, die einen nicht klebenden Einlagestreifen haben.
  • Klebestreifen dieser Gattung sind an sich bekannt. Die dabei verwendeten Einlagestreifen haben den Zweck, das Verkleben der einzelnen Klebestreifenlvindungen miteinander zu verhindern. Sie haben jedoch den Nachteil, daß der Einlagestreifen mit dem Kleb,-streifen verklebt, was sich besonders am Anfang des-Klebestreifens hinderlich zoigt; denn man muß den Einlagestreifen vom Klebestreifen .abziehen, um diesen benutzen und aufkleben zu können. Dabei ist es jedoch schwer, ein Abspalten des Einlagestreifens vom Klebcstreifen herbeizuführen, um beide Teile mit den Fingern erfassen zu können. Um dies jederzeit einwandfrei zu ermöglichen, ist dafür zu sorgen, daß am Streifenanfang sich der Klebestreifen und der Einlagestreifen gabelförmig voneinander ablösen und diese so entstandene Gabelung am Streifcnende dauernd erhalten bleibt. Diese erforderliche Gabelung aufrechtzuerhalten, ist aber schwer, weil durch unvermeidbare Unachtsamkeiten der Einlagestreifen mit dem Klebestreifen leicht wieder so verklebt, daß die Gabelung nicht mehr vorhanden ist. Dieses Wiederverkleben der beiden gegabelten Enden ist fast unvermeidlich bei solchen Klebstoffträgern, die infolge Aufladung mit statischer Elektrizität den Einlagestreifen anziehen und deshalb dessen Verklebung von sich aus selbsttätig herbeiführen. Zu dieser Art von Klebstoffträgern zählen besonders die filmartigen Werkstoffe, wie Zellglas, oder Filme aus Viny1-verbindungen, die, von ihrer Verarbeitung herrührend, mit statischer Elektrizität aufgeladen sind.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Mängel der bekannten einseitig ,oder zweiseitig mit stets klebfähigem Klebstoff bestrichenen und in Rollenform verwendeten Klebestreifen, die einen nicht klebenden Einlagestreifen haben, zu beseitigen. Dies soll. der Erfindung gemäß dadurch erreicht -werden, daß die Einlagestreifen Längenzugaben in Form von Querfalten haben, die bei der gewickelten Rolle derart flach liegen. daß die Einlagestreifen mindestens einmal um i$o'= geknickt sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Zugaben der Einlagestreifen Schlaufen bilden; dies-. Schlaufen können auch aufgeschnitten sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in vier Ausführungsformen schematisch beispielsweise dargestellt; und zwar zeigt jede einzelne der vier Figuren der Zeichnung eine Ausführungsform in Seitenansicht.
  • In allen vier Figuren bedeutet i den Kleb stoffträger, der aus einem beliebigen. Werkstoff, z. B. Papier, vorzugsweise aber aus Zellglas oder ähnlichen Filmen aus Vinylverbindungen bestehen kann, und 2 den Aufstrich aus einem stets klebfähigen Klebstoff, z. B einem synthetischen.
  • Mit ; sind Einlagestreifen, vorzugsweise aus Papier, bezeichnet, die auf die Klebstofschicht 2 gelegt sind. Erfindungsgemäß ist der Einlagestreifen länger als der eigentliche Klebestreifen, und zwar kehren von Zeit zu Zeit entweder in regelmäßigen oder in unregelmäßigen Abständen Längenzugaben iii Form von Querfalten 4. im Einlagestreifen ; wieder.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i und 2 bilden die Längenzugaben 4 eine ge- schlossene Schlaufe, wie die hochstehenden Schlaufen 4. zeigen. Beim Aufwickeln der Klebestreifen auf den Spulenkern an sich bekannter Art werden diese Schlaufen 4 in der in Fig. i und 2 gezeigten Weise umgelegt, d. h. sie bilden an jeder Zugabestelle mindestens einen Knick von etwa i8o°.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist der obere Teil der Schlaufe 4 zum Abreißen durchlöchert, wie bei 5 der hochstehenden Schlaufe 4 angedeutet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4. sind die im Ausführungsbeispiel nach Fig. i dargestellten Schlaufen aufgeschnitten und entweder in der in Fig.3 oder 4 dargestellten Weise umgelegt.
  • Durch die gemäß den Ausführungsbeispielen angeordneten Längenzugaben der Einlagestreifen 3 kommen an den Stellen der Längenzugaben die umgefalteten Teile des Einlagestreifens mit dem stets klebrigen Klebstoff 2 nicht in Berührung, so daß sie nicht mit dem Klebestreifen verklebt sind; man kann beim abziehen des Klebestreifens von der Rolle die Längenzugaben leicht aufrichten, mit den Fingern erfassen und vom Klebestreifen abziehen; bilden die Längen--zugaben wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i und 2 Schlaufen, so können sie nach dem Hochrichten leicht mit der Schere auf- oder abgeschnitten werden, so daß jetzt ebenfalls aufgeschnittene Schlaufen wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.3 und ,f vorhanden sind.
  • Die Erfindung ermöglicht es gegenüber den bisher bekannten Klebestreifenrollen weiterhin, daß gewünschte Stücke des Klebestreifens zusammen mit dem Einlagestreifen abgeschnitten werden können, so daß also die Handhabung vollkommen-trocken erfolgt. Die Einlage ist von dem abgeschnittenen Stück dadurch leicht zu entfernen, daß z. B. bei Schlaufenbildung die Schlaufen auf- oder abgeschnitten werden. Jetzt bieten sich zwei leicht zu fassende Stücke der Einlage, die nach den beiden Enden des Klebestreifenstückes zu abgezogen werden können.
  • Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. i und 2 ermöglicht eine besonders einfache Herstellung, indem nämlich der Einlagestreifen als ununterbrochene Bahn auf den Klebestreifen aufgeklebt werdsn kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform zeigt sich bei der Verwendung, indem hei einem in beliebige Länge abgeschnittenen Stück des Klebestreifens nur eine Schlaufe aufgeschnitten zu werden braucht und der Einlagestreifen sich sodann als Ganzes abziehen läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einseitig oder zweiseitig mit stets klebfähigem Klebstoff bestrichene Klebestreifen in Rollenform und mit nicht klebendem Einlagestreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagestreifen (3) gefaltete Längenzugaben in Form von Querfalten (4) haben, die bei der gewickelten Rolle derart flach liegen, daß die Einlagestreifen (3) mindestens einmal um etwa 18o° geknickt sind.
  2. 2. Klebestreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugaben der Einlagestreifen Schlaufen bilden.
  3. 3. Klebestreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen aufgeschnitten sind.
DEW104713D 1938-12-09 1938-12-09 Klebestreifen Expired DE716944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104713D DE716944C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Klebestreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104713D DE716944C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Klebestreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716944C true DE716944C (de) 1942-02-02

Family

ID=7616246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104713D Expired DE716944C (de) 1938-12-09 1938-12-09 Klebestreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716407A (en) * 1953-11-16 1955-08-30 George J Glickman Skin covering material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716407A (en) * 1953-11-16 1955-08-30 George J Glickman Skin covering material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647830C2 (de) Lösbares, selbstklebendes Verschlußband
DE2116989A1 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoffbeschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
DE2800859A1 (de) Streifenfoermiges erzeugnis aus einem schutzueberzuglosen streifenmaterial, insbesondere fuer windelverschluesse
DE1012700B (de) Verfahren zum Aufbringen emissionsfaehiger Schichten auf Traeger fuer direkt oder indirekt geheizte Kathoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE716944C (de) Klebestreifen
DE4307933C2 (de) Bandmaterialrolle
DE2139930B2 (de) Wickelkern mit einem mit diesem heissversiegelten gutabschnitt und vorrichtung zum herstellen dieser verbindung
DE637960C (de) Verfahren zum Verbinden loser Blaetter o. aehnl. miteinander oder mit Sondertraegern
DE2359853C2 (de) Behälter mit Klebefolien
DE1594170A1 (de) Doppelseitig selbstklebendes Band
DE1574346C (de) Haftstreifen
DE646058C (de) Aus einem Klebstreifen gebildete Tragvorrichtung
AT116060B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blättern, Häutchen oder Films aus Zelluloseester- oder Zelluloseätherkompositionen.
DE2453747C3 (de) Clipverschlußband für beutelartige Behälter
AT288568B (de) Druckempfindliches Klebmaterial
DE2034800B2 (de) Klebeband
DE1933863A1 (de) In Baendern oder Bloecken angeordnete Etiketten
AT82777B (de) Halter für Spulen mit Streifen von gummiertem Papier, gummierter Leinwand oder anderem ähnlichen Material.
DE1953246A1 (de) Verbindung fuer zwei Flaechen
DE524148C (de) Rollfilmverschluss
DE599690C (de) Karteiblatt mit Reitern
DE869932C (de) Garnpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218422B (de) Leimband
DE1001159B (de) Schachtel fuer Selbstklebebandrollen
DE911717C (de) Klebestreifen mit Tragschlaufe