DE716858C - Verfahren zur Erzeugung von lange und gleichmaessig hell nachleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem Kathodenstrahloszillographen - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von lange und gleichmaessig hell nachleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem KathodenstrahloszillographenInfo
- Publication number
- DE716858C DE716858C DET50981D DET0050981D DE716858C DE 716858 C DE716858 C DE 716858C DE T50981 D DET50981 D DE T50981D DE T0050981 D DET0050981 D DE T0050981D DE 716858 C DE716858 C DE 716858C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode ray
- ultra
- radiation
- red
- fluorescent screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/182—Luminescent screens acting upon the lighting-up of the luminescent material other than by the composition of the luminescent material, e.g. by infra red or UV radiation, heating or electric fields
Landscapes
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
- Verfahren zur Erzeugung von lange und gleichmäßig hell nachleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem Kathodenstrahloszillographen Die Erfindung betrifft Maßnahmen zur Erzeugung von lange und möglichst gleichmäßig hell nachleuchtenden Lcuchtschixmbildern mittels einer Kathodenstrahlröhre.
- Bei der Aufnahme langsamer Vorgänge mit dem Kathodenstrahloszillographen besteht ein Bedarf nach verhältnismäßig lang nachleuchtenden Leuchtschirmbildern, um gleichzeitig mit dem Ende des Vorgangs auch noch den Anfang desselben verfolgen zu können. Feiner ist der Wunsch vorhanden, ein innerhalb einer sehr kurzen Zeit aufgezeichnetes Leuchtschirmbild etwas länger bestehen zu lassen, um alle Einzelheiten erkennen und auswerten zu können. Es ist möglich, Leuchtphosphore herzustellen; deren Helligkeit erst innerhalb .mehrerer, unter Umständen vieler Sekunden abklingt, d. h. deren bei der Erregung aufgespeicherte Energie, die sog. Lichtsumme, innerhalb dieser Zeit in Form von Licht wieder abgegeben wird. Bekanntlich nimmt die Lichtstärke während der Abklingzeit nach einem exponentiellen Gesetz ab. Dies hat zur Folge, daß während der Aufzeichnung des Endes eines langsamen Vorganges der Anfang nur mehr schwach sichtbar oder vielleicht schon ganz unkenntlich geworden ist. Es fehlt dann jede Möglichkeit, den ganzen Vorgang zu überblicken, falls man auf eine photographische Aufnahme verzichten muß.
- Es ist bekannt, die . Lichtsumme durch Ausleuchten, d. h. durch Bestrahlen des Phosphors mit ultraroten Strahlen, augenblicklich auszutreiben,, wohei der Phosphor hell aufblitzt. Die Anwendung dieses Verfahrens ist beispielsweise beim Fernsehempfang mittels Braunscher Röhren bekannt, um durch das Auftreten eines weiteren durch das Ausleuchten hervorgerufenen Lichteindrucks das Bildflimmern zu lxeseitigcn. Die Erfindung venwertet die Möglichkeit des Ausleuchbens ,eines Phosphors in anderer Weise und ztr einem anderen Zweck.
- Erfindungsgemäß werden lange undgleichm.äßig hell nachleuchtende Leuchtschirmbilder in einem Kathodeiistrahloszillographen mit trägem Icuchtschirm. der durch eine t11trarotstrahlung ausgeleuchtet wird, dadurch erzeugt, daß die. Intensität einer auf den Leuchtschirm fallenden Ultrarotstrahlung, zeitlich vom Wert Null beginnend, derart gesteigert wird. daß sie im Verein mit der abklingenden Helligkeit des Bildes eine Lichterscheinung mit möglichst rechteckiger Kurvenform ergibt. Die Steuerung der Ultrarotstrahlung kann hierbei entweder durch eine veränderliche Heizung der UItrarotstrahlungsquelIe oder durch Vorbeiführen einer entsprechend geformten Blende vor der -mit konstanter Helligkeit brennenden Strahlungsquelle erzielt werden. Der Erfindungsgedanke soll nun an Hand der Zeichnung eingehender erklärt werden. Abb. a zeigt ein Diagramm, längs dessen Abszissenachse die Zeit aufgetragen ist, während die Ordinaten die Helligkeit bzw. Be-1_euchtungsstärke darstellen. Die Kurve B ist die Abklingkurve des verwendeten Phosphors. Sie besitzt einen exponentiellen Verlauf Leid nach der Zeit T, der gewünschten Betrachtungsdauer, z. B. 30 Sek., bereits einen sehr kleinen Wert. Die Kurve L kennzeichnet die Intensität der zusätzlichen Ultra_rotbestrahlung. Durch allmähliche Zunahme der Intensität der Zusatzbestrahlung läßt sich erreichen, daß die Kurve B in die Kurve B' übergeführt wird, d. h. daß die Lichtsumme innerhalb der Zeit T annähernd gleichförmig ausgetrieben wird. Selbstverständlich ist es möglich. durch Wahl des zeitlichen Verlaufs der Kurve L der Kurve B' auch einen beliebigen anderen, oberhalb der Kurve B lieg c enden und früher als letztere zu Null werdenden Verlauf zu geben. In Abb.2 ist eine zur Durchführung des Erfindungsgedankens geeignete Vorrichtung dargestellt.. Die Kathodenstrahlröhre R eAthält in bekannter Weise di: Glühkathode X, einen Welmelezplinder Z, eine Beschleuninigungsanode A und das Ablenkplattenpaar O, P. Der Elektronenstrahl trifft auf den Leuchtschirm S Leid hinterläßt auf diesem in bekannter Weise eine Leuchtspur. Erfindungsgeniäß ist innerhalb der Röhre ein Glühdraht f, z. B. auf Wolfram, angeordnet. Zweckmäßig befindet sich hinter diesem ein Reflektor r, welcher die vom Glühdraht ausgehende Strahlung gegen den Leuchtschirm S richtet. Der Reflektor und der Glühdraht sind so angerdnet, daß sie dem Kathodenstrahl nicht im Wege stehen. Zur Speisung des Glühdrahtes ist eine Spannungaquclle b und ein Drehwiderstand iv mit dem Schleifkontakt q versehen. Der Schleifkontakt q wird bieispielsweise durch :einen kleinen Motor in dauernde Umdrehung versetzt und rotiert mit einer solchen Geschwindigkeit, daß :er während der gewünschten Betrachtun;adauer T des Leuchtschirmbildes einen Umlauf zurücklegt. Wenn der Schleifkontakt q die Klemme m, des Widerstandes berührt, liegt die volle Spannung der Batterie b an dem Glühdraht t, so daß dieser mit seiner größten Helligkeit strahlt. Weil der Glühdraht f nur ultrarote Strahlen abzugeben braucht, muß er .nur bis zur dunklen Rotglut geheizt werden. Bewegt sich der Schleifkontakt in der Pfeilrichtung weiter, so wird der durch den Glühdraht fließende Strom zunächst unterbrochen und die Ultrarotserahlung verschwindet. Sobald der Schleifkontakt die Klemmen berührt und von da aus über den Widerstand nj hinw ,geht, nimmt der durch den Glühdraht fließende Strom alltn.ählich wieder zu, so daß auch die Intensität der Ultrarotstrahlung wieder steigt. Werne man den Widerstand w aus hinsichtlich des Widerstandes je Längeneinheit #.-erschiedenartigen Abschnitten zusammensetzt. kann man einen beliebigen zeitlichen Verlauf der Beleuchtungskurve L herstellen. Eine andere Ausführungsmöglichkeit des l:rfi ndungsgedankens ist in Abb. 3 und 4 gezeichnet. In Abb.3 bedeutet R wieder die Braunsche Röhre mit dem LeuchtschirmS. Der Glühdraht f, welcher zur Erzeugung der ultraroten Zusatzstrahlung dient, ist in diesem Fall nicht in die Braunsche Röhre eingebaut, sondern befindet sich in einer kleinen Glühbirne außerhalb derselben. Vor dem Glühdraht ist eine Blende a mit der Öffnung c angeordnet. Um die Blendenöffnung gleichmäßig auszuleuchten. kann beispielsweise eine zerstreuende Mattscheibe d vorgesehen werden. Vor oder hinter der Blende a befindet sich eine um die Achse e rotierende lichtdurchlässige Scheibe g mit Schlitzen oder Öffnungen h, Die Form dieser Schlitze ist in Abb..l zu sehen. Man erkennt ohne weiteres, daß die Schlitze bei der Bewegung der Scheibe g in der Pfeilrichtung einen immer größere:. Teil der Blendenöffnung c freigeben, um dann wieder die ultrarote Zusatzbestrahlung des Leuchtschirmes S vollkommen abzublenden. Durch Wahl einer entsprechenden Begrenzung der Schlitzeh bzw. der Blende c kann ein beliebiger zeitlicher Verlauf der Zusatzbestrahlung herbeigeführt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: -i. Verfahren zur Erzeugung von .langr-und gleichmäßig hell n.ächleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem Kathodenstrahloszillographen mit trägem Leuchtschirm, der durch eine Ultrarotstrahlung ausgeleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität einer auf den Leuchtschirm fallenden Ultrarots7trahlung, zeitlich vom Wert Null beginnend, derart gesteigert wird, daß sie :im Verein mit der abklingenden Helligkeit des Bildes eine Lichterscheinung mit möglichst rechteckiger Kurvenform -.ergibt. ä. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Änderung der ultraroten Zusatzbestrahlung durch Änderung des einen als Ultrarotstrahlungsquelle dienenden Glühdraht durchfließenden Stromes erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch.i, dadurch gekennzeichnet, daß eine stetige Änderung der ultraroten Zusatzbestrahlung durch eine bewegliche Blende zwischen der mit konstanter Helligkeit brennenden Ultrarotstrahlun gsquelln und dem Leuchtschirm erfolgt. a. Kathodensti-ahloszillograpli zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, da,) ein Glühdraht als Ultrarotstrahlungsquelle in die Kathodenstrahlröhre selbst eingebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET50981D DE716858C (de) | 1938-09-16 | 1938-09-16 | Verfahren zur Erzeugung von lange und gleichmaessig hell nachleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem Kathodenstrahloszillographen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET50981D DE716858C (de) | 1938-09-16 | 1938-09-16 | Verfahren zur Erzeugung von lange und gleichmaessig hell nachleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem Kathodenstrahloszillographen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE716858C true DE716858C (de) | 1942-01-30 |
Family
ID=7563525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET50981D Expired DE716858C (de) | 1938-09-16 | 1938-09-16 | Verfahren zur Erzeugung von lange und gleichmaessig hell nachleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem Kathodenstrahloszillographen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE716858C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173195B (de) * | 1955-11-30 | 1964-07-02 | Dr Hans Schellhoss | Einrichtung zur Erzielung nachleuchtender Leuchtschirmbilder |
DE1193619B (de) * | 1959-04-07 | 1965-05-26 | Gen Electric | Verfahren und Leuchtschirm zur Umwandlung einer laengeren Wellenstrahlung, z. B. Ultrarot-strahlung, in eine Wellenstrahlung kuerzerer Wellenlaenge, z. B. sichtbare Strahlung |
-
1938
- 1938-09-16 DE DET50981D patent/DE716858C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173195B (de) * | 1955-11-30 | 1964-07-02 | Dr Hans Schellhoss | Einrichtung zur Erzielung nachleuchtender Leuchtschirmbilder |
DE1193619B (de) * | 1959-04-07 | 1965-05-26 | Gen Electric | Verfahren und Leuchtschirm zur Umwandlung einer laengeren Wellenstrahlung, z. B. Ultrarot-strahlung, in eine Wellenstrahlung kuerzerer Wellenlaenge, z. B. sichtbare Strahlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE760691C (de) | Fernseheinrichtung mit Kathodenstrahlroehre | |
DE1453135B2 (de) | Fotoelektrische Einrichtung zum Anzeigen aufrecht stehender Kegel | |
DE716858C (de) | Verfahren zur Erzeugung von lange und gleichmaessig hell nachleuchtenden Leuchtschirmbildern in einem Kathodenstrahloszillographen | |
DE1464825C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronenoptischen Bildveistärkers | |
DE948983C (de) | Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke | |
DE863535C (de) | Verfahren zur Beeinflussung des photoelektrischen Widerstandes von Halbleiter-Leuchtstoffen | |
AT153108B (de) | Kathodenstrahlenröhre. | |
DE3901499A1 (de) | Mehrfunktions-gastriode | |
DE872757C (de) | Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen, wie Ziffern, Buchstaben u. dgl. | |
AT155771B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Fluoreszenzschirmbildern. | |
AT144986B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen und gegebenenfalls Registrieren von strahlender Energie. | |
DE674766C (de) | Vorrichtung mit mindestens einer Hoechstdruckquecksilberdampflampe | |
DE3417436C2 (de) | Verfahren zur Blitzbelichtung bei einer Kamera mit Fixfocus-Objektiv | |
DE901567C (de) | Leuchtschirm | |
DE3152042C2 (de) | ||
DE509825C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen | |
DE2426210A1 (de) | Blitzlichteinrichtung fuer eine fotographische kamera | |
DE589393C (de) | Einrichtung zur Erfassung von Roentgenstrahlen verschiedener Intensitaet mit Hilfe von Glimmlampen mit automatischer Loeschung | |
AT126284B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von sich fortwährend ändernden Reklamedarstellungen. | |
DE726186C (de) | Anordnung zur Aufzeichnung von Bildern mittels einer Kathodenstrahlroehre | |
DE632441C (de) | Vorrichtung zum Erhoehen der Oberflaechenhelligkeit einer gasgefuellten elektrischen Entladungslampe, deren sichtbare Strahlung wenigstens teilweise keine Resonanzstrahlung ist | |
AT152240B (de) | Fernseh-Elektronenstrahlröhre. | |
DE883106C (de) | Elektrische Meldeleuchte | |
DE878427C (de) | Einrichtung zur Umwandlung eines lichtoptischen Bildes in ein elektronenoptisches Bild mit einer Photokathode, auf die das umzuwandelnde Lichtbild geworfen wird | |
DE692453C (de) | ssstaenden |