DE7149557U - Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut - Google Patents

Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut

Info

Publication number
DE7149557U
DE7149557U DE7149557U DE7149557DU DE7149557U DE 7149557 U DE7149557 U DE 7149557U DE 7149557 U DE7149557 U DE 7149557U DE 7149557D U DE7149557D U DE 7149557DU DE 7149557 U DE7149557 U DE 7149557U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
clamping
clamping device
balls
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7149557U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7149557U publication Critical patent/DE7149557U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gbm 5^0 FP-Dr.S.-ih 29- Dezember 1971
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Gebrauchsmuster auf Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut
Die Neuerung betrifft eine Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut, insbesondere für Druckplatten, mit in einem konisch zulaufenden Gehäuse befindlichen Klemmkörpern.
Es ist bekannt, blattförmiges Gut mit Hilfe von Klemmkörpern festzuhalten. Solche Klemmkörper können z.B. Kugeln sein; si? befinden sich in einem Gehäuse, bei dem zwei gegenüber liegende Wände nicht parallel sind, sondern nach unten zusammenlaufen. Zwischen diesen beiden Wänden sind die Klemmkörper beweglich angeordnet. Von unten wird das
blattförmige Gut in das Gehäuse eingeführt, und zwar zwischen den Kugeln und einer der beiden Wände; dabei wird das blattförmige Gut dadurch festgeklemmt, daß wegen der konisch zulaufenden Wände und wegen des Gewichtes der Kugeln eine Kraftkomponente in Richtung der Plattenoberfläche erzeugt wird, die durch das Eigengewicht des blattförmigen Gutes noch verstärkt wird.
Bei dieser Anordnung ist es sehr· schwierig, das blattförmige Gut aus der Haltevorrichtung zu entnehmen; dies gelingt nur dadurch, daß das blattförmige Gut ruckartig nach oben gestoßen wird und somit die Klemmkörper mit nach oben gerissen werden. Auf diese Weise wird die Klemmwirkung für kurze Zeit aufgehoben. In diesem Augenblick kann das blattförmige Gut der Klemmvorrichtung entnommen werden. Hierbei ergeben sich Nachteile besonders dann, wenn das blattförmige Gut auf großer Länge eingespannt ist, da es dann besonders schwierig ist, dieses über die gesamte Länge gleichmäßig anzuheben und der Klemmvorrichtung zu entnehmen.
Es war deshalb Aufgabe der Neuerung, eine Einrichtung zum
zeitweisen Befestigen von blattförmigem Gut entlang einer Kante zu schaffen, welche einfach und ohne Schwierigkeiten zu bedienen ist und aus der insbesondere das eingeklemmte Gut leicht und schnell wieder entnerven werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe geht aus von einer Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut, insbesondere für Druckplatten, mit in einem konisch zulaufenden Gehäuse befindlichen Klemmkörpern, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie die Klemmkörper 5> insbesondere Kugeln, in Bohrungen einer stirnseitig mit Nasen 3 versehenen , beweglichen Schiene 2 lagernd enthält, welche mit ihrem unteren Teil aus dem Gehäuse 1 herausragt. In bevorzugter Ausführungsform sind die stirnseitig angeordneten Nasen 3 in Rasten 4 a arretierbar.
Hierdurch wird erreicht, daß das blattförmige Gut leicht durch Einschieben festgeklemmt und daß das Lösen der Klemmwirkung schnell und ohne großen Aufwand, zum Beispiel durch leichten Daumendruck auf die Schiene bei gleich-
zeitigem Halten des eingeklemmten Gutes durchgeführt werden kann. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn die Entnahme schnell vor sich gehen soll.
Die Neuerung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Figur 1 zeigt die neuerungsgemäße Klemmeinrichtung in perspektivischer Darstellung; Figur 2 und Figur 3 geben eine Seitenansicht und einen Schnitt durch die Einrichtung wieder.
In einem Gehäuse 1 mit zwei konisch zulaufenden Wänden sind Klemmkörper 5 so enthalten, daß beide Wände von den Kugeln berührt werden. Die Kugeln 5 lagern außerdem iu Bohrungen einer beweglichen r .hiene 2, die nach unten aus dem Gehäuse 1 b^rausragt. Als Klemmkörper 5 dienen bevorzugt Kugeln, die als Voll- oder Hohlkugeln benutzt werden können. Es ist jedoch auch möglich, zum Beispiel Rollen als Klemmkörper 5 einzusetzen. Zwei Nasen 3 der Schhiene 2 werden stirnseitig in Aussparungen 4, die sich in den Seitenwänden des Gehäuses 1 befinden, geführt. Das blattförmige Gut 6, speziell eine Druckplatte, wird zwischen den Kugeln 5 und einer der beiden konisch zulaufen-
den Wände in das Gehäuse 1 bis zum Anschlag 7 eingeführt, wo es durch Klemmwirkung der Kugeln 5 festgehalten wird.
Soll daa blattförmige Gut 6 aus der Klemmvorrichtung entnommen werden, wird die Schiene 2 angehoben und senkrecht zur Plattenoberfläche gemäß Aussparung A angewinkelt; dabei werden die Nasen 3 in eine Raste *4 a angehoben und gleichzeitig schräggestellt, so daß, sobald mit der Schiene 2 auch die Kugeln 5 angehoben sind, die Klemmwirkung nicht mehr vorhanden ist.
Diese Vorrichtung erlaubt es, bein Lösen der Platten das blattförmige Gut 6 am oberen Teil an zwei Kanten -.it beiden Händeu zu fassen und gleichzeitig die Schiene 2, zum Beispiel mit dem Daumen oder mit der. Handrücken, zu betätigen. In bevorzugter Ausführung sitzen die Kugeln 5 derart in den Bohrungen der Schiene 2, daß ihre Mittelpunkte nicht in der Eber.e der Hauptfläche der Schiene liegen, sondern außerhalb dieser Ebene; dabei sind die Mittelpunkte bzw. die Schwerpunkte der Kugeln und das blattförmige Gut durch die Schiene 2 voneinander getrennt. Eies hat den Vorteil, daß beim Anheben die Kugeln 5 mit Hilfe der Schiene 2 von dem blattförmigen Gut 6 weggedrückt werden und damit das Lösen der Klemmwirkung erleichtert wird.
143557-6.4.72
Die neuerungsgemäße Klemmvorrichtung kann starr, zum Beispiel an einer V/arid befestigt sein oder auch beweglich angeordnet sein, wobei zum Zwecke einer Behandlung die Klemmeinrichtung zusammen mit dem blattförmigen Gut 6 in eine entsprechende Behandlungsstation , etwa einen Ofen, eingeführt werden können. In bevorzugter Ausführung ist deshalb die neuerungsgemäße Klemmeinrichtung mit Laufrollen 8 versehen.

Claims (4)

Schut zansprüche
1. Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut, insbesondere für Druckplatten, mit in einem konisch zulaufenden Gehäuse befindlichen Klemmkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Klemmkörper (5), insbesondere Kugeln, in Bohrungen einer stirnseitig mit Nasen (3) versehenen, beweglichen Schiene (2) lagernd enthält, welche mit ihrem unteren Teil aus dem Gehäuse (1) herausragt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die otirnseitig angeordneten Nase^; (3) in Rasten (4 a) arretierbar sind.
3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schiene (2) zwischen den Hittelpunkten bzw. Schwerpunkten der Klemmkörper (5) und dem blattförmigen Gut (6) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Laufrollen (8) versehen ist.
DE7149557U Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut Expired DE7149557U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7149557U true DE7149557U (de) 1972-04-06

Family

ID=1275883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7149557U Expired DE7149557U (de) Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7149557U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107223A1 (de) * 1980-05-08 1982-01-14 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Hilfseinrichtung zum aufspannen von druckplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107223A1 (de) * 1980-05-08 1982-01-14 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Hilfseinrichtung zum aufspannen von druckplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE3900078C2 (de)
DE1921405A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels
AT391886B (de) Haltezange
DE7149557U (de) Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut
DE2612952C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen einer verformbaren Platte mittels eines Saugnapfes
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
DE3421148C2 (de)
DE1175976B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeuges am oberen Tiegel einer Tiegelpresse zum Praegen, Stanzen od. dgl.
DE1536395C3 (de) Drucktypenhalterung
DE520502C (de) Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke
DE2514506A1 (de) Papiertransporteinrichtung in einem matrixdrucker
DE1960111A1 (de) Traeger fuer Kanalisationsrohre
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE1775539C3 (de) Vorrichtung zum Auseinandertrennen eines Förderbandes
DE1464570A1 (de) Magnetisches Spannwerkzeug
DE2519610C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
DE2303424C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
DE801091C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen eiserner Grubenstempel
DE2358571C3 (de) Anordnung zur Zwangsführung von Kontaktfedern
DE7149428U (de) Klemmeinrichtung für blattförmiges Gut
DE613316C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufsuchen von Richtungen auf Land- und Seekarten
DD246497A1 (de) Schweissvorrichtung
DE1772499U (de) Vorrichtung zur einzelentnahme von offenen klemmringen.
DE1835035U (de) Karteikasten mit verstellbarer stapelstuetze.