DE7148953U - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE7148953U
DE7148953U DE7148953U DE7148953DU DE7148953U DE 7148953 U DE7148953 U DE 7148953U DE 7148953 U DE7148953 U DE 7148953U DE 7148953D U DE7148953D U DE 7148953DU DE 7148953 U DE7148953 U DE 7148953U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
shelf according
hook
posts
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7148953U publication Critical patent/DE7148953U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

27 . Dezember 1971 8651-71 Dr.ν.Β/Ε
Firma Andreas Karl 8041 Fahrenzhausen
Regal
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regal mit senkrechten Pfosten, die jeweils mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Reihe von in regelmäßigen Abständen angeordneten Lochern aufweisen, und mit höhenverstellbaren Zwischenböden, die sich auf Auflageböcke abstützen, welche mit hakenartigen Ansätzen in Löcher der Pfosten eingehängt sind und Nasen aufweisen, die in andere, tiefer liegende Löcher der Pfosten eingreifen.
Bei dem bekannten Regal dieser Art weisen die senkrechten Pfosten jeweils zwei Reihen paralleler Schlitze auf, in die nach unten umgebogene hakenartige Ansätze von auskragenden Auflayeböcken eingesetzt werden können. Bei einer solchen Konstruktion besteht die Gefahr, daß sich die Auflageböcke von den Pfosten lösen, wenn man unbeabsichtigt von unten gegen sie stößt so daß die unteren Nasen aus den Löchern austreten und der Auflagebock als Ganzes nach oben verschoben wird. Bei dem bekannten Regal kann außerdem in ein Schlitzpaar nur jeweils ein Auflagebock eingesetzt werden, so daß eine zweiseitige Ausnutzvr.g der Pfosten nicht :r,oglich ist. Auch das Einsetzen der Auflageböcke ist nicht so bequem, wie es wünschenswert wäre.
Oer vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Regal anzugeben, bei dem die Auflageböcke leicht eingesetzt werden können und ein unbeabsichtigtes Ausklinken praktisch unmöglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Regal der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die hakenartigen Ansätze nach oben gebogen sind.
Vorzugsweise hat jeder hakenartige Ansatz einen vom eigentlichen Auflagebock senkrecht vorspringenden Schaft und einen den eigentlichen Haken bildenden, etwa halbkreisförmigen Teil.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Regales gemäß der Erfindung, das zwei mit ihren langen Seiten verbundene Regaleinheiten enthält;
Fig. 2 eine Schnittansicht in einer Ebene H-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Schnittans-*lcht einer zweiten Ausführungsform eines Regals gemäß der Erfindung, bei dem die Regaleinheiten mit ihren Schmalseiten aneinander grenzen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Blechstanzteil für
einen Auflagebock, wie er bei den Regalen gemäß Fig. 1 bis 3 vorzugsweise verwendet wird;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines aus dem Blechstanzteil gemäß Fig. 4 hergestellten Auflagebockes;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Auflagebock gem'.ß
Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines durch einen strichpunktierten Kreis VII bezeichneten Teiles des Regales gemäß Fig. 3;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines in Fig. 3 durch einen Kreis VIII bezeichnetes Detail;
Fig. 9 eine Schnittansicht eines Zwischenpfostens des Regales gemäß Fig. 2.
Das Regal gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält senkrechte Pfosten und 12, die an ihren oberen und unteren Enden durch ufjlrmige Querverbindungen 14 verbunden sind. Entsprechende Querverbindungen 16 sind auch an den Längsseiten (Fig. 2) des Regals vorgesehen. Unten sind Bodenbretter 18 eingelegt, die auf nach innen umgebogenen, waagerechten Schenkeln der Querverbindungen 16 ruhen. Die Querverbindungen sind mit den Pfosten durch Schrauben 18 (Fig. 7) verbunden.
Oben 1st das Regal durch Abdeckplatten 20 abgeschlos
Die senkrechten Pfosten weisen jeweils mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Reihe von in regelmäßigen, insbesondere gleichen Abständen angeordneten Löchern 22 auf(Fig
1). In Fig. 1 sind zur Vereinfachung der Zeichnung nur jeweils der Anfang und das finde jeder Lochreihe dargestellt.
Die Löcher sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig. Sie dienen zum Einhängen von Auflageböcken 24, von denen in Fig. 5 und 6 ein bevorzugtes Ausführungsbeispie], dargestellt ist. Der Auflagebock gemäß Fig. 5 und 6 wird aus einem Blechstanzteil 26 (Fig. 4) durch Umbiegen längs der gestrichelten Linien 28 hergestellt.
Der Auflagebock ist in Fig. 4 und 5 in derjenigen i Lage dargestellt/ die er im eingehängten Zustand einnimmt. Er ; hat dabei in Draufsicht (Fig. 6) einen im wesentlichen ü-für- ■ migen Querschnitt. Die Breite der Schenkel 30 der Auflageböcke j nimmt von oben nach unten etwa keilförmig ab. !
An den Stirnseiten 32 der Schenkel setzen hakenartige Ansätze 34 und abgerundete Nasen 36 an; der Abstand zwischen dem hakenartigen Ansatz und der Nase jedes Schenkels ist ein ganzzahliges Vielfaches (einschließlich dem 1-fachen) des Abstandes der Löcher 22.
Jederrakenartige Ansatz hat einen Schaft 34a und einen halbkreisförmigen Teil 34b, dessen Rand unten kontinuierlich in den unteren Rand des Schaftes 34a übergeht. Vorzugsweise liegt das obere Ende des kreisförmigen Teiles etwa auf der gleichen Höhe wie eine Auflagefläche 36, die durch einen Teil der Oberseite des Auflagebockes 24 gebildet wird. Zwischen dem hakenartigen Ansatz 34 und der Auflagefläche 36 ist dann ein Ausschnitt 38 vorgesehen, dessen oberer Fand ein Stück waagerecht und dann scnrL j nach oben zur Auflagefläche 36 verläuft (Fig. 5). Die Länge L des Schaftes ist gleich oder geringfügig größer als die Dicke der die Löcher 22 aufweisenden Teile der Pfosten 10 oder 12.
tm c im
Beim Einsetzen wird der Auflagebock 24 so gedreht, daß der schräge Rand 38a des Ausschnittes 38 im wesentlichen parallel zu der die Löcher 22 aufweisenden Oberfläche des betreffenden Pfostens verläuft. Der hakenartige Ansatz wird dann in das gewünschte Loch eingesetzt und der Auflagebock wird dann in die in Fig. 8 dargestellte Lage geschwenkt, in der die hakenartigen Ansätze 34 fest in dem betreffenden Loch verriegeln sind und die Nasen 36 in ein tiefer gelegenes Loch eingreifen. Auf die so eingesetzten Auflageböcke wird dann ein Zwischenboden 40gelegt. Die Auflageböcke 24 können auch dann nicht aus den Löchern springen, wenn auf sie ein in Fig. 8 nach oben und rechts gerichtete Kraft ausgeübt wird. In einem solchen Fall kann der Auflagebock zwar unter Umständen mit seinem unteren Ende etwas nach rechts schwenken, die hakenartigen Ansätze 34 können dabei jedoch nicht aus den zugehörigen Löchern austreten. Beim Verschwinden der Kraft wird der Auflagebock vielmehr durch den nach unten gerichteten Druck vom Zwischenboden 40 wieder vollständig in seine ursprüngliche Lage zurückschwenken, da der abgerundete Rand des hakenförmigen Absatzes einer solche^ Drehung praktisch keinerlei Widerstand entgegensetzt. Ein Verklemmen in teilweise gelöster Lage, wie es bei Auflageböcken mit nach unten gerichteten Haken oft vorkommt, ist bei dem vorliegenden Auflagebock also nicht möglich.
Bei dem Regal gemäß Fig. 1 und 2 haben die äußeren Stützen einen Querschnitt in Form eines teilweise geschlossenen Rechtecks (siehe Fig. 7), von dem aus ein streifenformiger Teil 10a vorspringt, der mit der Lochreihe versehen ist. Die in wagefrechter Richtung gerechnete Breite der Löcher ist vorzugsweise gleich der Breite B (Fig. 6) eines Auflagebockes zuzüglich eines Betrages, der gleich der Blechdicke D und einem angemessenen Spielraum ist, so daß in dieselben Löcher der Lochreihe des streifenförmigen Teiles 10a von beiden Seiten Auflageböcke 24 eingehängt werden können, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
.'Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des vorliegenden Regales, bei dem die Regaleinheiten eine gemeinsame Schmalseite haben, enthält nur Stützen 10 mit dem aus Fig. 7 ersichtlichen Querschnitt. Auch für ein einreihiges Regal, bei dem benachbarte Regaleinheiten die lange Seite gemeinsam haben (ähnlich wie es in Fig. 2 dargestellt ist) können unter ausschließlicher Verwendung der Pfosten 10 aufgebaut werden.
Wenn jedoch ein Pfosten vier Regaleinheiten gemeinsam ist, wie es bei dem rechten Pfosten 12 in Fig. 2 der Fall ist, werden vorzugsweise Pfosten mit dem in Fig. 9 dargestellten Querschnitt verwendet. Diese Pfosten bestehen aus zwei Winkeleisen 42, die in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise miteinander verschweißt sind und bei denen das eine Paar der im verschweißten Zustand im wesentlichen miteinander fluchtenden Schenkel mit jeweils einer Reihe von Löchern 22 versehen ist. In einen solchen Pfosten können auf einer vorgegebenen Höhe vier Auflageböcke eingehängt werden, wobei sich je zwei Auflageböcke die gleichen Löcher teilen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    ( 1JRegal mit senkrechten Pfosten, die jeweils mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Reihe von in regelmäßigen Abständen angeordneten Löchern aufweisen und mit höhenverstellbaren Zwischenboden, die sich auf Auflageböcke abstützen, welche mit hakenartigen Ansätzen in Löcher der Pfosten eingehängt sind und Nasen aufweisen, die in andere, tiefer liegende Löcher der Pfosten eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Ansätze (34) der Auflageböcke (24) nach oben gebogen sind.
  2. 2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hakenartige Ansatz einen von einer Stirnseite (32) des Auflagebockes (24) im wesentlichen senkrecht vorspringenden Schaft (34a) und einen etwa halbkreisförmigen Teil (34b) aufweist, dessen Rand eine kontinuierlide Fortsetzung des unteren Randes des Schaftes bildet.
    ■f·
  3. 3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageböcke jeweils aus einem U-förmig gebogenen Blechstück (26) bestehen, dessen Schenkel (30) im wesentlichen keilförmig sind und an den Stirnseiten in die hakenförmigen Ansätze (34b) sowie die Nasen (36) auslaufen. /
  4. 4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Löcher (22) mindestens gleich der Breite (B) eines Auflagebockes (24) zuzüglich einer Blechstärke (D) ist.
  5. 5. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher
    (22) rechteckig sind und gleiche gegenseitige Abfände haben. ,
  6. 6. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (10, 12) einen vorspringenden, im Querschnitt streifenförmigen Teil (10a, 12a) aufweisen.
  7. 7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Pfosten (10) einen Querschnitt haben, der aus einem nicht ganz geschlossenen Kastenprofil besteht, an das sich der streifenförmige Teil (10a)anschließt (Fig. 7), /
  8. 8. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Pfosten (12) einen im wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt haben, wobei die Schenkel mindestens eines der jeweils im wesentlichen in einer Ebene liegenden Schenkelpaare mit je einer Reihe von Löchern (22) versehen ist (Fig. 9).
    TTCF95331.5.72
DE7148953U Regal Expired DE7148953U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148953U true DE7148953U (de) 1972-05-31

Family

ID=1275746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148953U Expired DE7148953U (de) Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148953U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE1175836B (de) Regal, bestehend aus Seitenrahmen, hoehen-stellbaren Fachbrettern und Tragstiften
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
DE7148953U (de) Regal
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE2164874A1 (de) Regal
EP1788908B1 (de) Rundsäule mit adapterschiene
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE102010021528A1 (de) Verkaufsregal
DE2133823B2 (de) Hochbelastbare regalanlage, insbesondere fuer trockenanlagen in der ziegeleiindustrie
DE645738C (de) Karteikasten, der durch Zwischenwaende mit in Schlitze des Bodens und der Seitenwaende eingreifenden Ansaetzen in Faecher unterteilt ist
DE202011002872U1 (de) Verkaufsregal
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE2321068C3 (de) Schubladenschrank
DE102021102882A1 (de) Gittermattenzaun
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE202020104310U1 (de) Wärmestau-Abdeckeinheit zur Abdeckung einer Öffnungsfläche zwischen benachbarten Regalfächern in einer Regalanlage für ein Warenlager
DE1654709B1 (de) Regal mit Pfosten und geneigten,zwischen den Pfosten abgestuetzten und sich nur ueber einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboeden
DE3519062C2 (de)