DE7147102U - Schlusselbetatigter, elektrischer Schalter - Google Patents

Schlusselbetatigter, elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE7147102U
DE7147102U DE7147102U DE7147102U DE7147102U DE 7147102 U DE7147102 U DE 7147102U DE 7147102 U DE7147102 U DE 7147102U DE 7147102 U DE7147102 U DE 7147102U DE 7147102 U DE7147102 U DE 7147102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switch
key
holder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7147102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McGill Manufacturing Co Inc
Original Assignee
McGill Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McGill Manufacturing Co Inc filed Critical McGill Manufacturing Co Inc
Publication of DE7147102U publication Critical patent/DE7147102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever
    • Y10T70/573Single
    • Y10T70/5735Externally mounted locking device
    • Y10T70/5739With padlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever
    • Y10T70/573Single
    • Y10T70/5743Disconnectable

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

PATENiANWALT D'PL-INCt. LEO FLEUCHAUS
6MONCHEN 71.
MikhwrstnB« 42
M252P/G-713
McGiIl Manufacturing Co-Inc. 909 North Lafayette Street Valparaiso, Indiana
V.oc.A.
Schlüsselbetätigter, elektrischer Schalter
Die Erfindung betrifft einen schlüsselbetätigten» elektrischen Schalter mit einem Gehäuseteil und einer Halterung, die beweglich mit dem Schaltergehäuse verbunden ist, um einen Schaltermechanismus zu steuern.
Bei den bisher bekannten, schlüsselbetätigten, elektrischen Schaltern handelt es sich im allgemeinen um solche, bei denen der Schlüssel in das Schaltergehäuse hineinragt und sicherstellt, daß das Schalterelement über ein Brückenteil die Sehalterkontakte öffnet bzw. schließt. Diese Schaltertypen erfordern eine bestimmte Konstruktion, die mit hohen Herstellungskosten verbunden ist- Außerdem kann bei Schaltern dieser Konstruktion der Schalter ohne Schlüssel nicht ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde« einen wirtschaftlich herzustellenden, schlüsselbetätigten elektrischen Schalter zu schaffen, der selbst bei abgezogenem Schlös-
Wb/wb sei
• *
M259P/G-713 J
sei abgeschaltet werden kann, wenn sich dieser in eingeschalteter Stellung befindet.
Bei einer besonderen, erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt ein schlüsselbetätigter, elektrischer Schalter ein Schaltergehäuse, in dem sich die Kontakte und ein Br-ücRentsil be^ finden. Eine Halterung, die über das Brückenteil ein selektives öffnen und Schließen bewirkt, ist drehbar mit einem Zapfen bzw. einer Achse verbunden, die zwischen dem ersten und zweiten Zapfenlager hindurchragt, die mit dem Oberteil des Schaltergehäuses verbunden sind. Ein Teil der Wippe ist drehbar an der Achse montiert und ragt in die Halterung hinein. Auf diese Weise sind Halterung und Wippe zueinander beweglich, wobei sich die Halterung in einem Hohlraum im unteren Teil der Wippe bewegt. Ein Schlüssel ist lösbar angeordnet und ragt durrch die Wippe in die Halterung. Diese verbindet die beiden Elemente, so daß sich diese miteinander und nicht gegeneinander bewegen können, wobei die Wippe selektiv die Kontakte öffnet und schließt. Wird der Schlüssel von diesen Elementen entfernt, so bewegt eich die Wippe gegenüber der Halterung und setzt den Schalter außer Betrieb.
Bei einigen Anwendungen ist es wünschenswert, daß ein kleiner Teil in dem Ende des Hohlraumes des Wippenkörpers liegt, in dem sich die Halterung dreht. In dieser Ausführungsform, bei der die Wippe die Halterung verstellt, um die Schalterkontakte bei abgenommenem Schlüssel zu schließen, bewirkt eine Bewegung der Wippe in Öffnungsrichtung der Schalterkontakte, daß die Halterung die Wippe in eine Passung mit Obermaß im verjüngten Teil der öffnung in der Wippe eingreifen läßt, so daß eine weitere Belegung der Wippe die Halterung veranlaßt, die Schalterkontakte selbst bei abgenommenem Schlüssel zu öffnen. Bei geöffneten Kontakten und abgenommenem Schlüssel führt jeder Versuch einer Bewegung der Wippe zum Schließen der Kontakte dazu, daß sich die Wippe gegenüber der Halterung bewegt, wobei die Halterung zum anschlaglosen, entgegengesetzten Ende des Hohlraumes im Unterteil der Wippe dreht und somit den Schalter außer Betrieb setzt.
- 2 - Diese
M259P/G-713
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Wippe mit dem Schaltergehäuse verbunden und gegenüber der Halterung beweglich ist, daß ein Schlüssel durch die Wippe in die Halterung ragt, um die Halterung und die Wippe so miteinander zu verbinden, daß sich bei einer Bewegung der Wippe auch die Halterung und der damit verbundene Schlüssel bewegt, um den Schalter zu betätigen und daß sich bei abgenommenem Schlüssel, der die Halterung und die Wippe verbindet,die Wippe gegenüber der Halterung bewegt, wodurch der Schalter außer Betrieb gesetzt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
- Figur 1 - eine teilweise im Querschnitt gezeigte Seitenrißdarstellung des erfindungsgemäßen, schlüsselbetätigten Schalters;
- Figur 2 - eine teilweise im Querschnitt gezeigte Seitenrißdarstellung des in Figur 1 demonstrierten Schalters in einer anderen Betriebsstellung;
- Figur 3 - eine teilweise im Querschnitt gezeigte Seitenrißdarstellung des in Figur 1 demonstrierten Schalters, bei dem der Schlüssel abgenommen wurde;
- Figur »l· - eine Draufsicht des in Figur 3 gezeigten Schalters
und
- Figur 5 - eine teilweise im Querschnitt gezeigte Seitenrißdarstellung einer weiteren, erfindungsgemäßen Ausführungsform des in Figur 1 gezeigten Schalters.
In Figur 1 ist ein Schaltergehäuse 10 mit einem darin eingeschlossenen Schaltermechanismus gezeigt, der die Kontakte und m enthält, die elektrisch mit den Anschlüssen 16 und 18 ver-
- 3 - bunden
M259P/G-713
bunden sind. Ein Briickenteil 20 ist am Ende mit einem Kontaktstück 22 ausgerüstet, das mit de*· Kontaktfläche 12 zusammenpaßt, um die Schaltung zwischen den Anschlüssen 16 und 18 über die Kontakte 14 und 12 und das Brückenteil 20 zu schließen. Ein Paar Halterungen bzw. Zapfenlager 24 und 26 (Figur 4) ist in einem be» stissiten Abstand mit dem Schaltergehäuse verbunden. Ein Zapfen 28 liegt zwischen den Zapfenlagern 24 und 26 und dient als Achse für eine dreh- und schwenkbar zwischen die Zapfenlager montierte Halterung 30. Die Halterung 30 ist mit einem Abschnitt 32 versehen, der nach unten in das Schaltergehäuse ragt. Ein Druckstück ist elartisch (nöit dargestellt) zwischen den Abschnitt 32 in bekannter Form montiert. Ein erhabenes Teil, 36, auf dem Kontakt 14 gewährleistet eine Sperrfunktion des Brückenteils 20.
Wird die Halterung 30 in eine bestimmte erste Lage gebracht, so befindet sich (wie aus Figur 1 zu ersehen) das Druckstück 34 links vom Kontakt 14 und der Auflage 17 und bewirkt eine federnde Spannung des Brückenteiles und des Kontaktteiles 22, um eine elektrische Verbindung mit dem Kontakt 12 des Anschlusses 16 herzustellenj wodurch die Schaltung abgeschlossen wird. Befindet sich, wie aus der Darstellung der Figur 2 zu ersehen ist, die Halterung 30 in ihrer bestimmter- zweiten Lage, so hat sich das Druckstück 34 nunmehr nach der rechten Seite des Kontakts 14 hin bewegt, wodurch das 3rückenteil 20 federnd gespannt wird, um die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 22 und 12 zu unterbrechen. Das Ende des Brückenteils 20 auf der anderen Seite des Kontaktteiles 22 verharrt auf einem isolierten, abgestuften Teil 40 im Schaltergehäuse, wenn sich der Schalter in Ausschaltstellung befindet.
Als Betätigungselement für den Schalter ist eine Hippe 45 vorgesehen. Diese Wippe 45 ist mit einem Hohlraum bzw. Teil 47 versehen und besitzt einen an die Wandungen der Wippe 45 angegossenen Hebel 50, der aus dem Hohlraum 47 nach unten in eines Hohlraum der Halterung 30 ragt. Dieser Hebel 50 ist in der gleichen Weise wie die Halterung 30 dreh- und schwenkbar an der Achse 28
- 4 - montiert.
M2S&P/G-713
montiert. Somit können sich Wippe 45 und Halterung 30 zueinander um die Achse 28 bewegen, wobei sich die Halterung innerhalb des Hohlraumes 47 der Wippe 45 dreht.
Zur Verbindung von Wippe 45 und Halterung 30 ist ein Schlüssel 60 vorgesehen, so daß sich diese zusammen um die Achse 28 drehen, um selektiv die Kontakte 12 und 14 zu überbrücken, wodurch der Schalter in die Eirtschaltstellung gebracht wird bzw* um die Kontakte 12 und 14 zu unterbrechen, wodurch der Schalter in die Ausschaltstellung gebracht wird. Der Schlüssel 60 wird durch eine öffnung 62 (Figur 4) in die Wippe 45 eingeführt und ragt nach unten in einen Schlitz 64, der sich unmittelbar neben dem Hebel 50 der Wippe 45 befindet. Wie aus der Darstellung der Figur 2 hervorgeht, ist die Form des Schlüssels an die Krümmung der Wippe angepaßt und ist mit einem Hebel 65 versehen, der in den Schlitz hineinragt und eine Verspannung mit dem Hebel 50 der Wippe 45 bewirkt. Auf diese Weise werden Wippe und Halterung fest miteinander verbunden und diese beiden Teile können si.cn zusammen bewegen, um den Schalter zu betätigen.
Bei eingestecktem Schlüssel arbeitet dieser Schalter demnach wie jeder andere Schlüsselschalter. Demgegenüber bietet dieser Schalter jedoch einen ausgezeichneten Sicherheitsfaktor für Fälle, in denen mit Kraftmaschinen o.a. gearbeitet wird und wobei die Bedienungsperson durch Herausnahme des Schlüssels den Schalter solange außer Betrieb setzen kann bis der Schlüssel wieder eingesteckt ist.
Darüber hinaus besitzt dieser Schalter ein weiteres
Sicherheitsmerkmal. Befindet sich der Schalter (wie in der DarsteX-lung der Figur· 1) in der Einschaltstellung und wurde aus irgendwelchen Gründen der Schlüssel 60 entfernt, so ist die Bedienungsperson in Notfällen in der Lage, den Schalter abzuschalten. Hierfür ist im Hohlraum 47 der Wippe 45 in einfacher Weise eine Auflage durch Verstärkung der Wandungen des Hohlraumes am Ende 72 der Wippe 45 ausgebildet, wodurch die öffnung verkleinert wird. Befindet sich die Halterung in der in Figur 1 dargestellten, bestimmten
- 5 - ersten
M259P/G-713
ersten bzw. Einschaltstellung und wird der Schlüssel 60 herausgezogen, so bewirkt eine Bewegung der Wippe 45 gegenüber der Halterung 30 in Richtung der zweiten, vorherbestimmten bzw. Ausschaltstellung, daß die den Hohlraum 47 bildende Wandung 70 an das Anschlagstück 7 8 anstößt, das aus der Halterung herausragt, wonach durch eine fortgesetzte Bewegung der Wippe die Halterung veranlaßt wird, die Brücke zu öffnen und die Kontakte zu unterbrechen. Aus der Darstellung der Figur 3 ist zu entnehmen, daß bei abgenommenem Schlüssel und einem auf diese Weise abgeschalteten Schalter jeder Versuch,die Wippe 45 zwecks Schließen der Schalterkontakte zu bewegen, nur zur Folge hat, daß sich die Wippe 4S gegenüber der Halterung 30.dreht, wobei sich das Hohlteil 47 der Wippe «+5 um die Halterung 30 dreht.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß sich das Element 78 nicht nur gegenüber der Wandung des Hohlraums 70 in der vorherbeschriebenen Form in einem Paßsitz mit Obermaß befindet, sondern gleichzeitig als Anschlag (Figur 3) dient, um die erste bestimmte bzw. Einschaltstellung der Halterung 30 gegenüber dem Federdruck des Druckstücks 34 zu bilden. In der gleichen Weise dient das Element 82 als Anschlag, um die zweite bestimmte bzw. Ausschaltstellung der Halterung 30 zu bilden. Ist der Schlüssel 60 aus der Wippe 45 und der Halterung herausgenommen, so bildet das schnabelförmige Teil 80 der Wippe 45 einen Anschlag gegenüber einer zu starken Drehung der Wipp-» 45 um die Halterung 30.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform des Schalters werden entsprechende Teile des in Figur 1 gezeigten Schalters mit den gleichen Bezugsziffern belegt. Bei dieser Ausführungsform liegt der wesentlichste Unterschied in einer anderen Form der Wippe 90 gegenüber der der Wippe 45 des in Figur 1 gezeigten Schalters. Darüber hinaus besitzt der Schlüssel 9 5 im Gegensatz zum Schlüssel 60 des in Figur 1 gezeigten Schalters anstelle eines Hebäs 65 die beiden Hebel 96 und 97. Diese Hebel werden in zwei Schlitzen geführt, die auf jeder Seite des Hebels 50 angeordnet sind, der mit der Wippe 90 verbunden ist. Zu bemerken
- 6 - ist
t »
• · III
M259P/G-713
ist ferner, daß die erhabenen Teile 100 und 101 auf den Hebeln 9 6 und 97 des Schlüssels 95 in der Form in entsprechende Kanten 102 und 103 der Wippe 90 greifen, daß bei der Verbindung von Wippe 90 und Halterung 30 durch entsprechendes Einführen des Schlüssels ein straffer Sitz gewährleistet ist.
Zusammenfassend wurde ein einfacher und wirtschaftlich herzustellender, schlüsselbetätigter elektrischer Schalter beschrieben, der, sofern er sich in der Einschaltstellung befindet, bei abgezogenem Schlüssel ausgeschaltet werden kann. Dieser Schalter ist mit einer Wippe ausgerüstet, die drehbar auf einer Achse montiert ist. die wiederum zwischen zwei Zapfenlagern am Oberteil des Schaltergehäuses befestigt ist. Eine Halterung ist ebenfalls an der Achse montiert, wobei ein Teil in das Schaltergehäuse ragt, um über einen Brückenmechanismus das öffnen und Schließen der Sehalterkontakte zu bewirken. Wippe und Halterung können sich zueinander um die Achse bewegen, wobei sich die Halterung in einen Hohlraum der Wippe dreht. In Wippe und Halterung wird ein Schlüssel eingeführt, um letztere miteinander zu verbinden, so daß durch eine Bewegung der Wippe gleichzeitig die Halterung bewegt und der Schalter betätigt wird.
- 7 - elsprüche

Claims (1)

  1. M259P/G-713
    Sprüche
    Schlüsselbetätigter, elektrischer» Schalter mit einem Gehäuseteil (10) und einer Halterung (30), die beweglich mit dem Schaltergehäuse verbunden ist, um einen Schaltermechanismus (20) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wippe (4-5) mit dem Schaltergehäuse verbunden und gegenüber düF Halterung (30) beweglich ist, daß ein Schlüssel (60, 95) durch die Wippe in die Halterung ragt, um die Halterung und die Wippe so miteinander zu verbinden, daß sich bei einer Bewegung der Wippe auch die Halterung und der damit verbundene ' Schlüssel bewegt, um den Schalter zu betätigen und daß sich bei abgenommenem Schlüssel, der die Halterung und die Wippe verbindet, die 'iippe gegenüber der Halterung bewegt, wodurch der Schalter außer Betrieb gesetzt wird.
    Schlüsselbetätigter, elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied (78) mechanisch mit der Halterung oder der Wippe zusammenarbeitet, um die Wippe nur dann mit der Halterung zu verbinden, wenn sich der Schalter in der Einschaltstellung befindet und daß bei abgenommenem Schlüssel und damit verbundener Trennung zwischen Halterung und Wippe durch eine Bewegung der Wippe gleichzeitig die Halterung bewegt wird, um den Schalter in die Ausschaltstellung zu drehen.
DE7147102U 1970-12-28 1971-12-14 Schlusselbetatigter, elektrischer Schalter Expired DE7147102U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10193470A 1970-12-28 1970-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7147102U true DE7147102U (de) 1972-04-20

Family

ID=22287249

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162079 Granted DE2162079B2 (de) 1970-12-28 1971-12-14 Schluesselbetaetigter elektrischer schalter
DE7147102U Expired DE7147102U (de) 1970-12-28 1971-12-14 Schlusselbetatigter, elektrischer Schalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162079 Granted DE2162079B2 (de) 1970-12-28 1971-12-14 Schluesselbetaetigter elektrischer schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3632914A (de)
CA (1) CA936206A (de)
DE (2) DE2162079B2 (de)
FR (1) FR2120845A5 (de)
GB (1) GB1338036A (de)
IT (1) IT945270B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906176A (en) * 1974-08-02 1975-09-16 Hubbell Inc Harvey Tamperproof switch
US4230917A (en) * 1979-02-12 1980-10-28 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Removable-key rocker type switch for two circuits
US4359615A (en) * 1981-08-14 1982-11-16 Black & Decker Inc. Switch and means to prevent unauthorized operation thereof
US4767895A (en) * 1987-10-27 1988-08-30 Eaton Corporation Removable key off-lock switch having improved locking actuator
US5239143A (en) * 1988-06-28 1993-08-24 Judco Manufacturing, Inc. Rocker switch operator means
CA2506878C (en) * 2004-05-10 2011-11-22 Gary Anderson Pneumatic tool lock
US7317263B2 (en) * 2004-05-10 2008-01-08 Gary Anderson Power tool lockdown device
US7750509B2 (en) * 2004-05-10 2010-07-06 Gary Anderson Power tool lockdown device
TWM264533U (en) * 2004-08-27 2005-05-11 Quanta Comp Inc Mechanical roller gear controller
US20080223012A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Black & Decker, Inc. Cordless electric mower fail-safe charge lockout
JP2014229475A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 オムロン株式会社 スイッチおよびその制御方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076787B (de) * 1957-12-10 1960-03-03 Berker Geb Verschliessbarer elektrischer Wippenschalter
DE1106391B (de) * 1959-09-26 1961-05-10 Berker Geb Verschliessbarer elektrischer Wippenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162079C3 (de) 1974-03-28
DE2162079B2 (de) 1973-08-30
IT945270B (it) 1973-05-10
US3632914A (en) 1972-01-04
GB1338036A (en) 1973-11-21
DE2162079A1 (de) 1972-06-29
CA936206A (en) 1973-10-30
FR2120845A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740757C2 (de)
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
DE7147102U (de) Schlusselbetatigter, elektrischer Schalter
DE2007257A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE3406116C2 (de)
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE1932631B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2848105A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als oeffner oder schliesser veraenderbaren schalterkontakten
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
EP1137038A2 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE8702467U1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
EP0003967B1 (de) Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter
DE9305858U1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE3521153A1 (de) Selbstschalter
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE3877262T4 (de) Testeinheit für elektrischen Differentialschutzapparat und Apparate mit dieser Einheit.
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE102020205389B3 (de) Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung
DE2902547C2 (de)
DE3880653T2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter.
DE3045858A1 (de) Bistabile mechanische vorrichtung