DE7146839U - Verbindungsanordnung fur das gegen seitige Verbinden der Enden von Gewebe bahnen, insbesondere für die Trockenbe spannung von Papiermaschinen - Google Patents
Verbindungsanordnung fur das gegen seitige Verbinden der Enden von Gewebe bahnen, insbesondere für die Trockenbe spannung von PapiermaschinenInfo
- Publication number
- DE7146839U DE7146839U DE7146839U DE7146839DU DE7146839U DE 7146839 U DE7146839 U DE 7146839U DE 7146839 U DE7146839 U DE 7146839U DE 7146839D U DE7146839D U DE 7146839DU DE 7146839 U DE7146839 U DE 7146839U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- connection
- tape
- connection arrangement
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 82
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
ι · a t · ·
7 STUTTGART-S
A 1750 V - j
Stuttgart» 6« Dezember 1971
Württembergische Filztuchfabrik D· Gescbmay
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
7320
Göppingen
Verbindungsanordnung für das gegenseitige Verbinden der Enden von Gewebebahnen, insbesondere für die
Trockenbespannung von Papiermaschinen
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für das gegenseitige
Verbinden der Enden von Gewebebahnen, Insbesondere for
die Trockenbespannung von Papiermaschinen, wobei an den miteinander zu verbindenden Gewebeenden bogenförmige Verbindungsglieder
vorgesehen sind, von denen diejenigen der einen Gewebebahn in die zwischen denjenigen der anderen Gewebebahn befindlichen Lücken
eingreifen und die zur Aufnahme eines; Verankerungsstabes dienen.
Verbindungsanordnungen zum gegenseitigen Verbinden von Gewebebahnen für die Bespannung von Papiermaschinen zur Trocknung endloser Bahnen sind in verschiedenen Avisführungs formen bekannt
geworden· Die bogenförmigen Verbindungsglieder sind in der Regel durch Metallhaken oder -ösen gebildet« die in die miteinander zu
verbindenden Enden der entsprechenden Gewehftbahnen eingepresst
oder eingeheftet sind. Man kennt auch spiralenförmige Verbindungsglieder aus Metall oder Kunststoff, die in ösen der Gewebeenden eingesogen sind und bei denen die Federbögen die Verbindungsglieder bilden· Es hat sich jedoch gezeigt« dass derartige
gewebefremden Verbindungsglieder Markierungen auf den zu trocknenden Papierbahnen bilden und einem hohen Verschleiss ausgesetzt
sind· Diese aus Metall oder Kunststoff bestehenden Verbindungsglieder haben eine geringere Lebensdauer als das Gewebe selbst
und müssen deshalb öfter ausgewechselt werden, was mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden ist.
Es sind auch Verbindungsanordnungen vorgeschlagen worden» bei denen die bogenförmigen Verbindungsglieder aus dem Gewebe selbst
gebildet werden, indem die Gewebebahnen entlang ihren miteinander zu verbindenden Kanten gefaltet sind und im Bereich dieser FtItzone sich lediglich eine der beiden Arten von Gewebefäden, z· B.
die Kettfäden, fortsetzen, während die quer hierzu verlaufenden Gewebefäden, wie die Schussfäden, in diesem Bereich nicht fortgeführt werden. Bei der Faltung dieses Gewebes bilden die weitergeführten Gewebefäden Schlaufen, so dass dann zur Verbindung der
Gewebebahnen lediglich noch ein Verankerungsstab benötigt wird»
der durch die ineinandergreifenden Schlaufen der sich gegenüberliegenden Gewebeenden hindurchgesteckt wird.
Da die Schlaufen infeige 4er Honen Beanspruchung aus
festen Material gebildet sein Bussen, sollte bei einer derartigen Verbindungsanordnung zumindest der diese Schlaufen bildende Gewebefaden airs einem sehr starken Material hergestellt sein. Man
verwendet für derartige Schlaufen beispielsweise Stahlfäden, die
mit Kunststoff oder eine« anderen Material 1—1 niitelt sind. Da
ein solches Material aber relativ unnachgiebig ist, ist ein solches Gewebe nicht so günstig für die gesamte Bespannung, für
welche man weiches und flexibles Garnmaterial bevorzugt.
if Scflüdüüg liegt die aufgäbe »«.gründe- eine Verbindungsanordnssäs Sx äsrsTkiss *κ»><ιι«>» in »MurF-Fen. die einfach, ·»" der
Herstellung sowie besonders rofc»w£'i ausgebildet ist, und bei
welcher die Nachteile der bisher bekannten Verbindungen dieser Art vermieden werden·
Diese Aufgabe wird gemlss der Erfindung dadurch gelöst, dass die
bogenförmigen Verbindungsglieder auf einem besonderen Geweheband angebracht sind oder Teil dieses Gewebebandes bilden, und das
Gewebeband mit den Enden der Gewebebahnen parallel su deren
befestigt; ist, wobei die bogenförmigen Vel nngsglieder
gegenseitigen Eingriff von den Gewebekanten nach aussen
Bei ^ n^T solchen VJyrfylniiOTij kann «fly» besondere
band ans einem äusserst starken Garnmaterial, s. B. einem
71468333*3.72
telten Stahlfaden, gebildet sein, während die übrige Gewebebahn,
an welcher dieses Gewebeband angebracht ist, aus einem weichen und schmiegsamen Material besteht.
Verbindungsglieder, die in an sich bekannter Weise aus einer der
beiden Arten der Gewebefäden, z. B. den Kettfäden, gebildet sein können, im Bereich der Faltzone des Gewebebandes als sich bei der
Faltung ergebende Schlaufen vorgesehen und das Band in umgefalteter Lage parallel su den Kanten der Gewebebahnen alt diesem be·
festigt sein. Dieses die Verbindungsglieder aufws Gewebeband könnte man in umgefalteter Lage an einer Seite der Gewebebahn
befestigen, z. B. durch Aufnähen oder Verschweissen. am eine
übergangslose Verbindung xu schaffen, die fur eine Markierungsfreiheit bevorzugt wird, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass
das schlaufenbildende Gewebeband zwischen die oberen und unteres der im Bereich der Verbindungsanordnung webtechnisch getrennten
Gewebelagen des mehrlagigen Gewebes eingesteckt und mit diesem insgesamt befestigt ist· In diesem Fall ist das Gewehehand «wischen der oberen und unteren Gewebelage einebettet, so dass kein
abrupter übergang, der Markierungen oder eine Lauf unruhe des Bandes verursachen wurde, vorhanden ist· Bei einer drei- oder
lagigen rawnlmliiiTm kann das Band so mit dem Gewebe befestigt
den, dass es mit seinen umgefalteten Seitenteilen die mittlere Cn) %
Gembelagefn) beidseitig ein Stock überlappt.
Sum Schutz der Verbindungsglieder ist es besonders günstige, wenn
das Gewebeband derart mit den Enden der Gewebebahn verbunden ist» dass die obere Gewebelage die Verbindungsglieder nahezu überlappt,
während die untere Gewebelage zur Bildung einer Verdickung in dar
If« t · III II··
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung, in
welcher ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt ist. Hierin zeigen:
1 eine Draufsicht auf ein zur Bildung einer Verbindungsanordnung dienendes Gewebeband,
teilweise umgefaltet,
Fig· 2 eine Draufsicht auf die fertige Verbindungsanordnung
in geschlossenem Zustand unter Verwendung des Gewebebandes gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch di^ Verbindungsanordnung
gemäss Fig. 2, <;-
Fig· 4 einen Schnitt durch die eine Seite der Verbindunoskance
gemäss Fig. 3, bei der der besseren Obersicht wegen die Verbindungsnähte
gelöst sind.
Aue der Fig· 2 sind die miteinander zu verbindenden Enden einer
Gewebebahn 60 ersichtlich, die dreilagig ausgebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, sind im Bereich der Verbindungsanordnung
die Gewebelagen 61, 62 und 63 webtechnisch getrenit
worden, wobei die beiden äusseren Gewebelagen, nämlich die in der Zeichnung untere 61 und die obere 63, ein umgefaltetes, insgesamt
• · · I I I · I
III« III
-6-
mit 50 bezeichnetes Gevrebeband überlappen, das seinerseits mit
seinen umgefalteten Seitenflächen über das freie Ende der mittleren
Gewebelage 62 gestülpt ist. Dieses Gewebeband 50 ist so ausgebildet (Fig. 1), dass es im Bereich seiner FaItζone schlaufenförmige
Verbindungsglieder 24 aufweist, die dadurch gebildet sind, dass in diesem Bereich lediglich nur eine der beiden Arten
von Gewebefäden, nämlich vorzugsweise die Kettfaden 20, weiterlaufen, während die Schussfäden 22 nicht weitergeführt sind.
Ferner sind an den den schusslosen Bereich begrenzenden Seiten kräftige Schussfäden 26 eingewebt, die aus einem nachgiebigen
Material bestehen· Die Kettfäden 2O bestehen z. B. aus einem
ummantelten Stahldraht, da die Schlaufen 24 hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Das schlaufenbildende Gewebeband 50 wird in umgefaltetem Zustand
in beide Enden der Gewebebahn 60, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, eingelegt, wobei die Schlaufen 24 an beiden Gewebeenden so ineinandergesteckt werden, dass die Schlaufen des
einen Gewebeendes in die zwischen den Schlaufen des anderen Gewebeendes befindlichen Lücken eingreifen und einen Rundstab 28
zur Verankerung der Gewebeenden aufnehmen. Die getrennten Enden 61, 62 und 63 des Gewebes 6O werden nach dem Einlegen des Gewebebandes 50 fest miteinander verbunden, z. B. durch mehrere parallele Nähte 64.
Die freien Enden der getrennten, parallel zueinander weitergeführten Gewebelagen 61, 62 und 63 weisen unterschiedliche Längen
auf. Während die mittlere, von dem schlaufenbildenden Gewebeband
I Il lilt I
III· |B1
- 7 - >f
50 umgebene Gewebelage 62 am kürzesten ausgebildet ist, so dass
sie im kettfadenlosen Bereich des umgefalteten Gewebabandes 50
endet, ist die in der Zeichnung obere Gewebelage 63, auf der die
zu trocknenden Papierbahnen zu liegen kommen, so weit geführt, dass sie die Schlaufen 24 praktisch vollständig überdeckt. Der
im ineinandergesteckten Zustand (Fig. 2, 3) zwischen den Enden der Gewebelagen 63 befindliche Spalt 65 ist so klein und vernachlässigbar,
dass die Gewebebahnen auf dieser Seite praktisch übergang»-
los geführt sind. Dadurch werden Markierungen der Verbindungs=
elemente auf den Papierbahnen an der Verbindungsstelle vermieden.
Das freie Ende der unteren Gewebelage 61 ist bei 61a umgefaltet,
so dass in dem in der Zeichnung unteren Bereich zu der Verbindungsstelle hin die Dicke allmählich zunimmt (vergl. Fig· 3)·
Hierdurch wird bewirkt, dass die Verbindungsstelle und insbesondere die stark beanspruchten Schlaufen 24 beim Umlaufen um die
Walzen geschützt werden.
Diese Art der Verbindung ist einfach herzustellen, da das schlaufenbildende Band 5O für sich angefertigt und lediglich in die aufgetrennten Enden der Gewebebahn 60 eingelegt und mit dieser befestigt wird. Statt des beschriebenen Gewebebandes 50 könnte für
diese Ausführungsform auch ein solches verwendet werden, bei dem die bogenförmigen Verbindungsglieder 24 nicht durch aus den Gewebefäden gebildete Schlaufen sondern beispielsweise durch Metallhaken gebildet sind.
Claims (4)
1. Verbindungsanordnung für das gegenseitige Verbinden der von Gewebebahnen, insbesondere für die Trockenbespannung von
Papiermaschinen, wobei an den miteiander zu verbindenden Gewebeenden bogenförmige Verbindungsglieder vorgesehen sind, von
denen diejenigen der einen Gewebebahn in die zwischen denjenigen der anderen Gewebebahn befindlichen Lücken eingreifen
und die zur Aufnahme eines Verankerungsstabes dienen» dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Verbindungsglieder (24)
auf Einern besonderen Gewebeband (5O) angebracht sind oder Teil dieses Gewebebandes bilden, und das Gewebebapd (5O) mit den
Enden der Gewebebahnen (6O) parallel zu deren Kanten befestigt ist, wobei die bogenförmigen Verbindungsglieder zum gegenseitigen Eiagriff von den Gewebekanten nach aussen ragen.
2· Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die bogenförmigen Vfrr*>1 iK*up*p?g1 i«vM*r (24) , die in an sich
bekannter Weise aus einer der beiden Arten von Gewebefäden, z. B. den Kettfäden (2O) gebildet sind, im Bereich der Faltzone des Gewebebandes (50) vorgesehen sind, und das Band in
umgefalteter Lage parallel zu den Kanten der Gewebebahn (6O) befestigt ist.
3. Verbindungsanordnung für das gegenseitige Verbinden von Gewebebahnen, die mindestens zweilagig sind, nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass das schlaufenbildende Gewebe-
band (50) zwischen die oberen (63) und unteren (61) der im Bereich der Verbindungsanordnung webtechnisch ^trennten
Gewebelagen eingesteckt und mit diesen insgesamt befestigt ist.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet»
dass die obere Gewebelage (63) di#* Verbindungsglieder (24) nahez- überlappt, während die untere Gewebelage (61) zur
Bildung einer keilförmigen Verdickung in der Verbindungszone umgefaltet ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7146839U true DE7146839U (de) |
Family
ID=1275228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7146839U Active DE7146839U (de) | Verbindungsanordnung fur das gegen seitige Verbinden der Enden von Gewebe bahnen, insbesondere für die Trockenbe spannung von Papiermaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7146839U (de) |
-
0
- DE DE7146839U patent/DE7146839U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0877566B1 (de) | Sportschuh, insbesondere fussballschuh | |
AT411605B (de) | Gewebeband-einrichtung | |
DE2816719A1 (de) | Formstabiles foerderband aus kunststoff | |
EP0888478B1 (de) | Verstärkte nahtverbindung für hochzugfeste gewebe | |
DE3825576A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2421052C3 (de) | Endloser Treibriemen | |
DE69412761T2 (de) | Vorrichtung zur biegsamen verbindung für förderbänder | |
DE2457310C3 (de) | Reißverschlußkette | |
EP0917949B1 (de) | Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn | |
DE2140547C3 (de) | Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen | |
CH642407A5 (de) | Webelitze. | |
EP3839287A1 (de) | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern | |
DE212019000188U1 (de) | Multifunktionaler Schuh mit einer vierseitigen Breitstreifen-Haltbereitstellungsstruktur | |
DE7146839U (de) | Verbindungsanordnung fur das gegen seitige Verbinden der Enden von Gewebe bahnen, insbesondere für die Trockenbe spannung von Papiermaschinen | |
EP3667118A1 (de) | Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens | |
DE2126995A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung | |
DE2064085A1 (en) | Splicing of fabric ends - particularly multilayer papermaking dryer fabrics | |
AT402516B (de) | Gewebeband-einrichtung | |
DE2339941A1 (de) | Foerderband | |
DE60312585T2 (de) | Zierband | |
DE29723911U1 (de) | Blockiereinrichtung | |
DE10037645A1 (de) | Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen | |
AT324110B (de) | Verfahren zum verbinden von siebbahnen | |
EP3645789A1 (de) | Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger | |
DE2243047A1 (de) | Gewebebahn und verfahren zum vorbereiten derselben fuer eine verbindungsstelle |