DE7146205U - Knochenhebel - Google Patents

Knochenhebel

Info

Publication number
DE7146205U
DE7146205U DE19717146205 DE7146205U DE7146205U DE 7146205 U DE7146205 U DE 7146205U DE 19717146205 DE19717146205 DE 19717146205 DE 7146205 U DE7146205 U DE 7146205U DE 7146205 U DE7146205 U DE 7146205U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
lever
shaped
leaf
bone lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717146205
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap Werke AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE19717146205 priority Critical patent/DE7146205U/de
Publication of DE7146205U publication Critical patent/DE7146205U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8866Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices for gripping or pushing bones, e.g. approximators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

7200 TUTTLINGEN
KNOCHENHEBEL
Die NeuenAng betrifft einen Knochenhebel für die operative Knochenbruchbehandlung und für die Alloarthroplastik. Die bekannten Knochenhebel dieser Art haben an ihrem Arbeitsende ein entsprechend dem Verwendungszweck abgebogenen Blatt, dessen Vorderseite stark gerundet ist. Bei speziellen operativen Eingriffen, wie z. B. bei der Alloarthroplaetik des Hüftgelenkes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das vordere Ende des Blattes mit mindeste- ι einer, vorzugsweise jedoch ZWU spitzen Zinken zu versehen. Wird der so gestaltete Hebel über den Pfannenrand eingesetzt, kann bei der Kapsulotomie die Muskulatur des mueculue glutaeue medius gut beiseite gehalten werden.
Bei der Präparation des Pfannenlagers kommt es oftmale zu Behinderungen durch den hochstehenden Femur schaft. In solchen Fällen muß entweder ein Assistent an der betreffenden Extremität ziehen, oder es wird mittels eines Einzinkhakens, der an der Resektionefläche eingesetzt wird, eztendiert. Beide Verfahren haben Nachteile. In einem Fall kann es infolge der schweren Doeierbarkeit der anzuwendenden Kraft zu Überdehnungen von Nerven und Verletzungen bereite arteriosklerotisch veränderter Gefäße kommen. Im anderen Fall wird der oft atrophierte Knochen gerade im Bereich des ProthesenschaftaufSatzes beschädigt.
Diese Nachteile werden mit dem Knochenhebel gemäß der Neuerung dadurch beseitigt, daß der Knochenhebel,mit seinen beiden spitzen Zinken am unteren Pfannenrand eingesetzt, ermöglicht, den Femurechaft mühelos und dosiert nach distal zu hebeln. Um die Gefahr des Abgleit ens des Knochenhebels vom Knochen während der Operation zu verhindern, ist bei dem Knochenhebel gemäß der Neuerung das blattförmige Arbeitsende zur Anpassung an den Knochen mit einer muldenförmigen Vertiefung versehen, deren konkave Seite aufgerauht ist.
In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel wird die Aufrauhung der Oberfläche durch kreuz und quer verlaufende Rillen und dadurch gebildete rechteckige Höcker gebildet. Sie kann jedoch auch durch beliebig andere Vertiefungen und Erhöhungen bestehen.
Die Zeichnung zeigt, ein Ausführungsbeispiel eines Knochenhebels gemäß der Neuerung.
Abb. 1 zeigt den Knochenhebel in Aneicht, Abb. 2 zeigt den Knochenhebel in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch das blattförmige Arbeitsende.
Der Knochenliebel gemäß der Neuerung besteht aus dem Handgriff (1) mit einer öse (2) zum Befestigen einer Haltevorrichtung, beispielsweise einee Gewichtes, dem blattförmig verbreiterten Arbeiteende (3), das mit einer muldenförmigen Vertiefung (4) versehen ist und an dessen verjüngend zulaufendem Ende zwei spitze Zinken (5) angebracht sind. Das blattförmige Arbeitsende (3) ist auf seiner konkaven Seite mit kreuz und quer verlaufenden Rillen (K) versehen, durch die rechteckige Höcker (7) gebildet werden.

Claims (4)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Knochenhebel mit blattförmigem Aitoeitsende, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Hebele mit mindestens einer, vorzugsweise zwei spitzen Zinken versehen ist.
2. Knochenhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Arbeitsende mit einer muldenförmigen Vertiefung versehen ist.
3. Knochenhebel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der konkaven Seite des blattförmigen Aifceitsendes die Oberfläche mit Aufrauhungen versehen ist.
4. Kncchenhebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung der Oberfläche aus kreuz und quer verlaufenden Rillen besteht.
DE19717146205 1971-12-08 1971-12-08 Knochenhebel Expired DE7146205U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717146205 DE7146205U (de) 1971-12-08 1971-12-08 Knochenhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717146205 DE7146205U (de) 1971-12-08 1971-12-08 Knochenhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7146205U true DE7146205U (de) 1972-03-16

Family

ID=1275084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717146205 Expired DE7146205U (de) 1971-12-08 1971-12-08 Knochenhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7146205U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020229143A3 (en) * 2019-05-14 2020-12-24 Loci Orthopaedics Limited A set of tools for installing an implant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020229143A3 (en) * 2019-05-14 2020-12-24 Loci Orthopaedics Limited A set of tools for installing an implant
US11612500B2 (en) 2019-05-14 2023-03-28 Loci Orthopaedics Limited Set of tools for installing an implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320617T2 (de) Stabilisierende Stütze, für Osteotomien mit einem Öffnungskeil
DE2752301C2 (de) Sportschuh
DE2005537B2 (de) Gelenkprothese
DE1541104B1 (de) Chirurgische Abbindevorrichtung zum Abbinden eines durchtrennten Blutgefaesses
DE2320683A1 (de) Endoprothese fuer den proximalen hueftteil
CH619131A5 (de)
CH669106A5 (de) Blattartiger schaft fuer die verankerung einer hueftgelenksprothese im femur.
DE2338137B1 (de) Fingergnindgelenk-Implantat
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE4207797A1 (de) Nagelkorrekturspange
DE2602900A1 (de) Knochenplatte zur versorgung von impressionsfrakturen am tibiaplateau
DE7146205U (de) Knochenhebel
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
DE939226C (de) Kuenstliches Gelenk
DE672565C (de) Vorrichtung zum Sichern zahnaerztlicher Nervnadeln gegen Herabfallen im Munde
DE3347623C2 (de) Myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses
DE524920C (de) Vorrichtung zum Auffinden blutender Gefaesse
DE3418103A1 (de) Chirurgische pinzette
AT137700B (de) Abnehmbare Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
DE393282C (de) Fussbandage
EP1495723B1 (de) Spreizer für chirurgische Eingriffe
DE693503C (de) Vorrichtung zum Erhalten der Kruemmung der Spitzen an Skiern
DE102021000186B3 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Nordic-Walking Stöcke
DE624152C (de) Sockenhalter mit zwei sich kreuzenden Befestigungsbaendern
DE1782063C3 (de) Gliederarmband