DE7143632U - Qviadecfötmigst Baustein - Google Patents

Qviadecfötmigst Baustein

Info

Publication number
DE7143632U
DE7143632U DE7143632U DE7143632DU DE7143632U DE 7143632 U DE7143632 U DE 7143632U DE 7143632 U DE7143632 U DE 7143632U DE 7143632D U DE7143632D U DE 7143632DU DE 7143632 U DE7143632 U DE 7143632U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
grooves
building block
block according
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORNER E
Original Assignee
KORNER E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7143632U publication Critical patent/DE7143632U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

Emil Harry Körner, Rotseestrasse 5, 500C Luzsrn Rudolf Wyes, Schädrütistrasee 35, 6000 Luzern (Schweiz) Quaderförmiger Baustein
Die Neuerung bezweckt, einen quaderförmigen Baustein mit ungleich langen Kanten zu schaffen, der sich bequem auf verschiedene Arten mit Bausteinen gleicher Art zu Hauern, Pfeilern e.dgl. zusammenbauen lässt, unä zwar mit Swsr shns Vsrwsnrfurrg sinss BirrdsnvittslSi
Der Baustein nach der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Seiten jedes Paares seiner einander gegenüberliegenden Seiten mit einander gegenüberliegenden komplementären Rippen und Nuten versehen sind. Bauelemente, z.B. Platten, die auf gegenüberliegenden Schmalseiten mit komplementären Rippen und Nuten versehen sind, sind wohl bekannt; es ist aber bisher nicht erkannt worden, wie vorteilhaft sich die konsequente Anwendung dieser Massnahmen bei allen Seitenpaaren von quaderformigen Bausteinen auswirkt. Vorzugsweise ist der Baustein nach der Neuerung hohl und er besteht aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bausteines,
I «·» ■··· IMI
til 1··· ■ '·
Fig. 2 eine Stirnansicht desselben in Richtung des Pfeiles.II von Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnitt gemüse Linie ITI-IIΣ von Fig. i in Massstab, und
Fig. 4 bis Fig. B je eine Draufsicht auf mehrere miteinander zusammengesetzte Bausteine der in Fig. 1-3 gezeigten Art.
Der dargestellte quaderförmige Baustein hat Kanten von ungleiche« Länge, die mit a, b und c bezeichnet sind, wobei a > b > c ist. Der Baustein ist hohl und besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff. Seine mit 1 bezeichnete Breitseite bildet drei zur Kante mit der grössten Länge a parallele Rippen r« und zwei unmittelbar zwischen denselben liegenden Nuten n., während die gegenüberliegende Breitseite 2 rfrsi «en Rippen r^ gegsnübsrlisgsTtds Hvtsr. ^2 und zwei unmittelbar zwischen denselben liegende Rippen r- bildet.
Die Breite und Höhe der Rippen r, bzw. r_ ist gleich de-· Breite und Tiefe der Nuten n- bzw. n-, so dass diese Rippen und Nuten komplementär sind und mehrere Bausteine dieser Art so zu einer Mauer zusammengesetzt werden können, wie dies in Fig. 4 veran-C) schaulicht ist. Es ist ersichtlich, dass dabei jeweils eine Breitseite 1 eines Bausteines an der Breitseite 2 d*s benachbarten Bausteines anliegt, wobei die Rippen fugenlos in die gegenüberliegenden Nuten eingreifen.
Die mit 3 bezeichnete Schmalseite des Bausteines bildet zwei ebenfalls zur Kante mit der grössten Länge a parallele Rippen r, und eine unmittelbar dazwischen liegende Nut n^. Die gegenüberliegende Schmalseite 4 bildet zwei zu den Rippen r, komplementäre Nuten n. und eine zur Nut n„ komplementäre Rippe r.. Dies gestattet, zwei solche Bausteine mit aufeinander liegenden Schmalseiten zusammenzusetzen, wie es z.B. in den Fig. 5 und 7 bei 3, 4 dargestellt ist. Die Rippen r, und r* bzw. die Nuten n, und n« sind auch den
714MI22M.7»
ι « ··*· Tt J·»
tut t Tt J·» t #«
Rippen r..und r« bzw· den Nuten η, und η- gleich, so daee die Bausteine auch so zueammeneetzber eind, daea eine Schmalseite 3 oder 4 an e^ner Breitseite 1 oder 2 anliegt* Dabei kann die Schmalseite in «tor Witt· das Bvei.tsai.te liegen, wie bei 1, 3 in Fig. S und 8 und bei 2, 4 in Fig. β gezeigt iet, oder auch an ainam Ende derselben, wie bei 1, 4 und 2, 3 in Fig. 6 gezeigt iat. Aue dan Fig. S-S let ereiehtlich, daaa mit dam dargestellten Bauatein dia Eekanbildung Mueearet einfach ist. unJ zwar eowohl wann eine erete Mau·* eich an ain Ende einer ' «zweiten Mauer aneehlieeet, wie in Fig. 7 gazeigt iat» ale euch
wann die zweite Mauer eich von das Anechlueeetelle dar ersten v- Mauer nach beiden Saitan hin esetxeekt, wie in Fig. 5,' 6 und θ gezeigt iet.
Die mit S bezeichnete Stirneeite dee Bauatainaa bildet zwei zur Kante mit de? mittleren Llnga b parallele Rippen r« und eine unmittelbar zwischen denselben liegende Nut nR. Sie gegenüberliegende Stirnseite 6 bildet aw?i £·* dan Rippen rg komplementäre Nuten n^ und eine artir Nut n5 komplementäre Rippe rg. Beim Aufbau einer Mauer kann man dabei dia Bauataine auch etirnseitig ineinander eingreifen lassen, z.B. indem man mehrere Lagen von in der Stellung von Fig. 4 befindlichen Bausteinen aufeinander anbringt. Da auch dia Rippen V5, jpg und Nuten n,., nß den (~) gleichen Querschnitt haben, wie die anderen Rippen und Nuten r, - r. und n^ - n^, fcacm men, wenn erwünscht, auch die Breit» * selten und Schmalseiten mit den Stirnseiten gleichartiger Bausteine zusammenfegen.
Beispielsweise ist a = 400 mm, b = 100 mm und c = 60 mm, und die Wanddicke s = 2 mm. Denn wiegt ein Kunststoff-Hohlstein der beschriebenen Art nur etwa 0,4 - 0,5 kg. Die Breite der Nuven und Rippen betragt 20 mm und ihre Tiefe bzw. Hohe 2 mm, wobei die Stufen 7 zwischen den Nuten und Rippen abgeschrägt sind, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Bei« Zusammensetzen einer Hauer werden die Bausteine vorzugsweise miteinander verklebt, wobei es genügt, nur an einzelnen Stellen eine ganz dünne Kleestoffschicht
7HNS2U·.»
It·
aufzutragen. Das Verkleben ist aber nicht unbedingt notwendig, da die Wände infolge des Ineinandergreifens der Nuten und Rippen der benachbarten Bausteine auch ohnedies halten, was namentlich bei Zwischenwänden, die z.B. in Ausstellungshallen, α.dgl. nur für relativ kurze Zeit vorgesehen werden müssen, ganz besonders vorteilhaft ist. Die Kohlsteine müssen nicht unbedingt durchsichtig sein. In gewissen Fällen können durchscheinende oder farbige Bausteine erwünscht sein. Obwohl hohle Steine mit festen, dünnen Kunststoffwänden und relativ niedrigen Rippen bzw. Nuten besonders aussichtsreich sein dürften, können auch andere Materialien benützt werden. Insbesondere können die Bausteine J auch massiv sein, wobei sie dann vorzugsweise aus porösem Material, insbesondere starrem Schaumstoff, bestehen, der ebenfalls nur ein geringes Gewicht hat. Es ist natürlich möglich,' andere Dimensionen und/oder Rippen und Nutenzahlen vorzusehen. Wenn die Nuten und Rippen nicht - wie im Ausführungsbeispiel - unmittelbar aneinander grenzen, dann hat jede Breit-, Schmal- oder Stirnseite eine Grundfläche« von welcher die Rippen nach aussen und die Nuten nach innen ragen. Die dargestellte Ausführung ist aber einfacher und daher auch vorteilhafter.

Claims (1)

  1. ■ t · IM! III!
    I · t · · I
    I · · I t Il · · I
    Schutzansprüche
    1. Quaderförmiger Baustein mit ungleich langen Kanten, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten jedes Paares seiner einander gegenüberliegenden Seiten (1-2; 3-4, 5-6) mit einander gegenüberliegenden komplementären Rippen und Nuten (r, n) versehen sind.y
    2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    ( ) Rippen und Nuten seiner Breitseiten (1, 2) und seiner Schmalseiten (3, 4) parallel zur Kante grösster Länge (a) verlaufen, während die Rippen und Nuten seiner Stirnseiten (5, 6) parallel zur Kante mittlerer Länge (b) sind.
    3. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen und Nuten aller Seiten (1-6) denselben Querschnitt haben./
    4. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen und Nuten auf allen Seiten (1-6) unmittelbar nebeneinander liegen..
    5. Baustein nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (7) zwischen den unmittelbar nebeneinander liegenden Rippen und Nuten abgeschrägt sind./
    6* Baustein nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ex Kahl ist und aus Kunststoff besteht/
    7· Baustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff durchsichtig oder durchscheinend ist./
    Θ. Baustein nach Ans.-ruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass seine. Wandstärke (s) etwa 2 mm und die Höhe seiner Rippen bzw. die Tiefe seiner Nuten ebenfalls etwa 2 mm beträgt.
    ? 14*1221,1.73
    * t
    t i ·
    t t t
    9. Baustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Breitseiten (1, 2) je fünf Rippen und Nuten aufweisen, die
    Schmalseiten (3, 4) und die Stirnseiten (5, 6) dagegen je drei Rippen und Nuten.
    10. Baustein nach den Ansprüchen B und y, dadurch gekennzeichnet, dass seine Kanten 400 bzw. 100 bzw. 60 mm lang sind.
    7H313221I.71
DE7143632U 1970-11-27 Qviadecfötmigst Baustein Expired DE7143632U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1764270 1970-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143632U true DE7143632U (de) 1973-08-23

Family

ID=1274414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143632U Expired DE7143632U (de) 1970-11-27 Qviadecfötmigst Baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143632U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE3023175A1 (de) Element, vorzugsweise aus holz
DE7143632U (de) Qviadecfötmigst Baustein
DE2341155A1 (de) Spielzeug-baustein
DE4320190A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2157478A1 (de)
DE870511C (de) Hohler Spielwuerfel
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE709838C (de) Ski mit Metallkanten
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE457015C (de) Aus einzelnen Platten oder Leisten zusammengesetzte Holzplatte
DE2154496C3 (de) Verbundstein für Sichtmauerwerk
DE1044379B (de) Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln
DE842774C (de) Mit Randausnehmungen versehener, teilweise ineinander steckbarer Baustein eines Zusammensetz- oder Bauspiels
DE2900004C2 (de) Plattenförmiges Bauteil
EP2636796B1 (de) Tragstruktur einer Lärmschutzwand
DE2307952A1 (de) Bausatz aus rechteckigen bausteinen
DE19601465A1 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
DE1619813U (de) Spiel-bausteinsatz.
CH668141A5 (en) Combined decorative wall panel - is formed from number of small, interlocking elements with different appearance
DE7336931U (de) Der Verkleidung oder Täfelung dienende einstückige Platte
DE7131420U (de) Brett, insbesondere Profilholzbrett
DE7609021U1 (de) Nach zwei aneinandergrenzenden seiten offenes quaderfoermiges hohlbauelement
DE2300264B1 (de) Betonbaustein