DE7140425U - Luftfilter aus baueinheiten - Google Patents

Luftfilter aus baueinheiten

Info

Publication number
DE7140425U
DE7140425U DE19717140425 DE7140425U DE7140425U DE 7140425 U DE7140425 U DE 7140425U DE 19717140425 DE19717140425 DE 19717140425 DE 7140425 U DE7140425 U DE 7140425U DE 7140425 U DE7140425 U DE 7140425U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
groove
strips
structural units
edging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717140425
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to DE19717140425 priority Critical patent/DE7140425U/de
Publication of DE7140425U publication Critical patent/DE7140425U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/023Pockets filters, i.e. multiple bag filters mounted on a common frame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Dlpl.-lng. KAHLER . Dr.-lng. STARK · Dlpl.-lng. BON8MANN PATENTANWALT! J D~415O Krefeld 1 · Moerser Straße 14O · Fernruf (O 21 SI) 2 OU β©
«"■""« 25. Oktober 1971
Β« Antwort MI· angaben
2 Ta 71 175
Gebrüder Trox, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4133 Neukirchen-Vluyn, Heymannsweg 4-6
Jjiiter aus Baueinheiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Filter aus kastenartigen, aufeinanderlegbaren und miteinander zu verbindenden Baueinheiten. Solche Baueinheiten weisen bekanntermaßen an einer Stirnseite eine von einem Einfaßrahmen aus Kunststoff, insbesondere Schaumkunststoff begrenzte Lufteintrittröffnung auf· Mit dem Einfaßrahmen und gegebenenfalls auch den daran angrenzenden Seitenwänden der Baueinheit ist vielfach das Filtermedium durch Einschäumen unmittelbar verbunden·
Bei solchen, aus Baueinheiten gebildeten Filtern ist das Zusammenfügen außerordentlich aufwendig, da die einzelnen Baueinheiten meistern: miteinander verschraubt werden müssen. Ferner müssen Dichtungen zwischengeklebt werden, um zwischen den einzelnen Baueinheiten eine hinreichende Luftdichtigkeit
722 - Postscheck Essen 4OS5
• ♦ · · ·· IM a.
zu erzielen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau wesentlich zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß jeder Einfaßrahmen einer Baueinheit eine außenseitig über seine Ober- und Unterseite sowie die Stirnseiten umlaufende Nut aufweist und benachbarte Baueinheiten durch eine in die oberseitige Nut des Einfaßrahmens der einen und die unterseitige Nut des Einfaßrahmens der anderen Baueinheit einfassende Leiste verbunden sind. Dabei soll ferner die Leiste etwas kürzer sein als die Länge des Einfaßrahmens und die dadurch bei den aufeinandergelegten Baueinheiten gebildete umlaufende Nut einen in sie eingesetzten und nach außen hervorstehenden Dichtungsrahmen tragen· Es ist ersichtlich, daß so ein Filter gebildet wird, dessen einzelne Baueinheiten exakt und dicht zueinander fixiert sind und das mit dem umlaufenden Dichtungsrahmen, der nach außen hervorsteht, abdichtend in eine öffnung eingeschoben und befestigt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leisten und der Dichtungsrahmen aus Bandeisen mit einer elastischen Ummantelung aus z.B. Moosgummi bestehen, wobei die Dicke der Leisten und des Dichtungsrahmens etwas größer ist als die Nutenbreite. Dadurch wird erreicht, daß sich die Leisten und der Dichtungsrahmen unter Klemmung in die Nuten einschieben, so daß ein besonders fester und dichter Sitz erreicht wird.
Im besonderen ist es zweckmäßig, daß die Leisten um das Maß
zweier Nuttiefen kürzer sind als die Länge des Einfaßrahmens. Das bewirkt, daß auch die umlaufende Nut der aufeinandergelegten Baueinheiten eine gleichbleibende Tiefe erhält, so daß der Dichtungsrahmen exakt eingesetzt werden kann.
Der Dichtungsrahmen selbst wird zweckmäßig aus vier miteinander verblatteten Leisten gebildet, wobei die Leisten an den Verblattungsstellen Abwinkelungen tragen, die nach außen hervorstehen und durch Schrauben miteinander verbunden sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs— beispieles näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Baueinheit; Fig. 2 einen schematisch gehaltsiuiii Vertikalschnitt durch
zwei aufeinandergelegte Baueinheiten; Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt au« der
Figur 2; Fig. 4 in perspektivischer Darstellung drei zu einem Filter
zusammengesetzte Baueinheiten und Fig. 5 in vergrößertem Maßstab und in Vorderansicht die Ver blattung der Rahmenleisten·
Jede aus Schaumkunststoff bestehende, kastenartige Baueinheit von U-förmigem umriß zur Erstellung eines Filters 2 aus z.B. drei Baueinheiten 1 weist an einer Stirnseite eine Lufteintrittsoffnung 3 auf, die von einem Einfaßrahmen 4 begrenzt ist. Dieser Einfaßrahmen 4 weist außenseitig eine umlaufende Nut 5 aus einer oberseitigen Nut 5a, einer unterseitigen
714I425UJ.72
- 4 -Nut 5b und stirnseitigen Nuten 5c auf.
In die Baueinheiten 1 ist ferner taschenartig eic Filtermediuüi 5 Singssstst, ^ctsi die «f£n«sg55eit;igen Enden 6a | in den Einf aBrahmen 4 und die Seiten 6b in die Seitenwände 7 der Baueinheiten 1 eingeschäumt sind. Endseitig wird das Filtermedium 6 durch eine die gegenüberliegenden Seitenwände -verbindende Stange 8 gehalten. Anstelle einer durchgehenden Stange 8 können selbstverständlich auch lediglich in jeder Seitenwand 7 angebrachte Haltenoppen vorgesehen sein.
Zur Herstellung eines Filters wird die gewünschte Anzahl von Baueinheiten 1 übereinandergestapelt, wobei benachbarte Baueinheiten 1 durch eine Leiste 9 verbunden sind, die gleichzeitig in die oberseitige Nut 5a der unteren Baueinheit 1 und die unterseitige Nut 5b der oberen Baueinheit 1 einfaßt. Die Leisten 9 sind um das Haß zweier Nuttiefen kurzer als die Länge des Einfaßrahmens 4, so daß die Leisten 9 Ms an die NutenbSden der Nuten 5c heranreichen. Auf diese Weise wird auch bei den aufeinandergesetzten Baueinheiten 1 eine durchgehende, umlaufende Nut gebildet, die aus der oberseitigen Nut 5a der obersten Baueinheit, der unterseitigen Nut 5b der untersten Baueinheit und den seitlichen Nuten 5c der einzelnen Baueinheiten besteht.
In diese wiederum umlaufende Nut wird ein Dichtungsrahmen 10 eingesetzt, der aus vier miteinander verblatteten Leisten 10a, 10b, 1Oc und 1Od gebildet ist. Die Verblattung geht im
einzelnen insbesondere aus Fig. 5 hervor. Zur Verbindung der einzelnen Leisten 10a bis 1Od tragen diese an den Verblattungsstellen Abwinkelungen 11, die nach außen hervorstehen und durch Schrauben 12 miteinander verbunden sind.
Es ist ersichtlich, daß mittels des Dichtungsrahmens 10 das Filter 2 in eine Öffnung dicht eingesetzt werden kann, wobei sich der Dichtungsrahmen 10 gegen den Öffnungsrand anlegt.
Die Leisten 9 und 10a bis 1Od bestehen aus einem inneren Kern 13 aus Bandeisen, der mit Moosgummi 14 ummantelt ist (Fig. 3) t wobei die Gesamtdicke etwas größer ist als die Nut breite. Dadurch wird eine guter Klemmsitz in den Nuten erreicht.
Es ist selbstverständlich auch möglich, mehrere Baueinheiten 1 nicht nur übereinander sondern auch noch nebeneinander anzuordnen, wie durch die gestrichelte Darstellung in Fig. angedeutet ist. Auf diese Weise lassen sich noch größere Filterblöcke bilden. Wie keiner näheren Erläuterung bedarf, müssen bei einer solchen Anordnung selbstverständlich die Leisten 9 und 10a und 10b entsprechend länger ausgebildet werden. Ferner ist es erforderlich, eine zusätzliche Leiste vorzusehen, die in die gegenüberliegenden stirnseitigen Nuten 5c benachbarter Baueinheiten 1 einfaßt.

Claims (4)

- 6 Ansprüche
1.»Filter aus aufeinanderlegbaren und miteinander zu verbindenden, kastenartigen Baueinheiten, die an einer Stirnseite eine von einem Einfaßrahmen aus Kunststoff, insbesondere Schaumkunststoff, mit dem das Filtermedium durch Einschäumen unmittelbar verbunden ist, begrenzte Lufteintrittsöffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einfaßrahmen (4) einer Baueinheit (1) eine außenseitig überseine Ober- und Unterseite sowie die Stirnseiten umlaufende Nut (5) aufweist und benachbarte Baueinheiten (1) durch eine in die oberseitige Nut (Sa) des Einfaßrahmens (4) der einen und die unterseitige Nut (3b) des Einfaßrahmens (4) der anderen Baueinheit (1) einfassende Leiste (9) verbunden sind, die etwas kürzer ist als die Länge der Einfaßrahmen (4), und die dadurch bei den aufeinandergelegten Baueinheiten (1) gebildete Umlauf nut einen in sie eingesetzten und nach außen hervorstehenden Dichtungsrahmen (10) trägt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (9) und der Dichtungsrahmen (10) aus Bandeisen (13) mit einer elastischen Ummantelung aus z.B. Moosgummi (14) bestehen, wobei die Dicke der Leisten (9) und des Dichtungsrahmens (10) etwas größer ist als die Nutbreite.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (9) um das Maß zweier Nuttiefen kürzer
sind als die Länge des Einfaßrahmens
4. Filter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsrahmen (10) aus vier miteinander verblatteten Leisten (10a, 10b, 10c, 1Od) gebildet ist, wobei die Verblattungsstellen Abwinke« uigen (11) tragen, die nach außen hervorstehen und durch Schrauben (12) miteinander verbunden sind.
DE19717140425 1971-10-26 1971-10-26 Luftfilter aus baueinheiten Expired DE7140425U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717140425 DE7140425U (de) 1971-10-26 1971-10-26 Luftfilter aus baueinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717140425 DE7140425U (de) 1971-10-26 1971-10-26 Luftfilter aus baueinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140425U true DE7140425U (de) 1972-07-13

Family

ID=6624739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717140425 Expired DE7140425U (de) 1971-10-26 1971-10-26 Luftfilter aus baueinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7140425U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804958A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Idr Holding S.A. Taschenfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804958A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Idr Holding S.A. Taschenfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948458C2 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE2730837C3 (de) Rahmen eines Tennisschlägers
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE3712737C2 (de)
DE2606614C3 (de) Rahmen für einen Fenster- oder Türflügel
DE7140425U (de) Luftfilter aus baueinheiten
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE1810483B2 (de) Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten
DE2119362B2 (de) Schalungsecke
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE3329849C2 (de)
DE2055089C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE2229052A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer bauspielzeug
DE3235263C2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
AT216190B (de) Metall- oder Kunststofftragkonstruktion einer Glaswand
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2831498C2 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE923330C (de) Einfachfenster aus Metallprofilstaeben
DE2456522A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten
DE2148734A1 (de) Schienen T-foermigen Querschnitts zur Verbindung von Formprofilen
DE8107781U1 (de) Transportabler lueftungsschacht
DE1763620U (de) Zusammensetzbarer gitterartiger fensterrahmen fuer gewaechshausverglasungen u. dgl.
DE1987915U (de) Profilteilsatz aus kunststoff zur konstruktion von tueren, fenstern u. dgl.
DE2261772A1 (de) Tuerzarge