DE7140170U - Stufe fur Rolltreppen - Google Patents

Stufe fur Rolltreppen

Info

Publication number
DE7140170U
DE7140170U DE7140170U DE7140170DU DE7140170U DE 7140170 U DE7140170 U DE 7140170U DE 7140170 U DE7140170 U DE 7140170U DE 7140170D U DE7140170D U DE 7140170DU DE 7140170 U DE7140170 U DE 7140170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
front wall
cast
plate
segment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7140170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT K GmbH
Original Assignee
SCHMIDT K GmbH
Publication date
Publication of DE7140170U publication Critical patent/DE7140170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KARL SCHMIDT CKBH '": .: .". '"6 Frankfurt (Main), 22.10.1971 7107 Neckarsulm '; · · j · · ;'Dr(i/GKp
Christian-Schnidt-otraße e/12 ·
Prov. Nr. 6859 KS
Stufe für Rolltreppen
Die Erfindung bezieht eich auf eine aus mehreren in Leichtmetallguß, vorzugsweise Leichtcietalldruckguß, gefertigten Bauteilen zusammengesetzte Stufe bzw. Stufensegment für Rolltreppen.
Da bei. bekannten aus Stahl gefertigten Stufen für Rolltreppen die Bauteile Trittplatte, Frontplatte und Stufenkonsole miteinander verschraubt oder verschweißt sind, ist ein relativ gröoer Kerstellüngs&ufw'ssä erforderlich? Auch unterliegen Rclltreppenstuf en aus stahl einer beträchtlichen Korrosion, insbesondere dann» wenn sie in Außentreppen eingebaut sind. Von Nachteil ist ferner das hohe Gewicht einer aus Stahl bestehenden Rolltreppenstufe·
Aus diesen Gründen ist man dazu übergegangen, die Bauteile für Rolltreppenstufen aus Leichtmetalldruckguß anzufertigen. Zur Zeit sind im wesentlichen drei derartige Ausf ührungsf ormen in Anwendung·
Bei der ersten Ausführungsform werden Trittplatte, Vorderwand und die beiden mit Lager- und Befestigungselementen zur Anordnung uj&r Laufrollen und zur Ankupplung der Stufe an eine Umlaufkette versehenen Stufenkonsolenrahmen jeweils einzeln gegossen und dann mit Hilfe von verschiedenen Versteifungsschienen und Distanzrohren zu einer Stufe bzw. einem Stufen segment zusammengebaut. Hehrere Stufensegmente werden dann zu einer Stufe zusammengefügt.
714817027.1.72
Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß nicht nur die einzelnen Bauteile in einfacher Art und, Weise gießbar sind, sondern daß sie auch ohne Schwierigkeiten im Falle von Beschädigungen ausgewechselt werden können, was insbesondere für die einen starkes verschleiß unieriiwgöüae Trittplatte gilt. Weiterhin kann bei einer solchen Rolltreppenstufe die Vorderwand nach technischen und optisch-ästhetischen Gesichtspunkten individue.ll beispielsweise aus besonderen Blechteilen gestaltet werden· Diesen Vorteilen stehen die Nachteile gegenüber, daß der Zusammenbau der einzelnen Bauteile zum Stufensegment bzw. zur Stufe einen erheblichen Montageaufwand erfordert. Zusätzlich müssen die Paßflächen der Bauteile spanend bearbeitet werden.
Zur Vermeidung dieser Nachtelle ist deshalb ein Stufeneegment für Rolltreppen entwickelt worden, bei dem Trittplatte, Vorder« wand und Stufenkonsolen in einem Teil gegossen sind. Ein derartiges selbsttragendes Stufensegment wird als liskes oder rechtes Stufenabschlußelement sowie als Mittelteil unterschiedlicher Breite ausgeführt. Je nach Bedarf werden zwei oder mehrere entsprechende Stufensegmente zu eixrar Rolltreppenstufe gewünschter Breite zusammengebaut·
Bekannt ist ferner eine Rolltreppenstufe, die auf ihrer ganzen Länge einteilig ausgebildet ist, wobei zwischen den Stufen*, konsolen mindestens eine sich über die Trittplatte und Vorderwand erstreckende Versteifungsrippe angeordnet ist. Es erübrigt sich somit ein Zusammenbau einzelner Stufensegmente zu einer Stufe (DT-(M G 7 042 966.2). Der Nachteil der einteilig gegossenen Stufe bzw. Stufensegments besieht darin, daß im Falle einer notwendigen Reparatur eines Teils der Stufe, insbesondere der Trittplatte und/oder der Vorderwand, die ganze Stufe ausgewechselt werden muß. Dadurch werden vergleichsweise hohe Reparatur- und Wartungskosten verursacht. Ein weiterer Mangel der einteiligen Stufe besteht
714817027.1.72
darin, daß deren Vorderwand nicht nach den individuellen Wünschen einzelner Verbraucher gestaltet verden kann· Auch ist es tiachteilig, daß zur Herstellung einteiliger Stufen bzw· Stufensegmente eine Reihe komplizierter Gießwerkzeuge erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Stufe bzw· ein Stufensegment für Rolltreppen zu entwickeln, bei der eine vereinfachte Kontage und Reparatur sowie eine bessere Anpassbarkeit an die Wünsche des Verbrauchers, insbesondere in Bezug auf optisch-ästhetische Gestaltung, möglich sind.
Diese Aufgabe vird erfindungsgemaß durch ein einteiliges, vorzugsweise aus LeichtmetalldruckguS gefertigtes, aus einem Vorderwandrahmen und aus an dessen Seitenteilen angeordneten Stufenkonsolenrahmen gebildetes förmstabiles Gestell, mit dem die Trittplatte und die Vorderwand verbunden sisä.9 gslSst·
Eine derartig aufgebaute Stufe bzw. Stufensegment besitzt den Vorteil, daß im Falle von Beschädigungen, dl· vorzugsweise an Trittplatte und Vorderwand auftreten, ein kurzfristiges Auswechseln dieser Bauteile möglich ist, ohne daß die gesamte Stufe ausgebaut verden muß. Oa das Gestell an den entsprechenden Stellen mit Aufnahmeöffnungen für Trittplatte und Vorderwand versehen ist, können diese Bauteile mit venigen Bandgriffen leicht angebracht oder entfernt verden·
So 1st die rttatte durch eine kombinierte Steck-Schraab-Verbindung mit dem Gestell verbunden, wobei der Steckteil der Steck-Schraub-Verbindung auf der Oberseite der Trager der
als fffiltYraTTwnsch^n^T^T*"*"* Pf* Vertiefungen *
ausgebildet ist, in die die Trittplatte mit einem im vorderen Bereich ihrer Unterseite angeordneten entsprechend ausgebildeten Ansatz eingesetzt 1st.
- 4-
in
Im Bereich des hinteren Endes der Trittplatte ist auf ihrer Unterseite eine Leiste angegossen, über die nicht nur die Trittplatte mit den Sttif enkonsolen verschraubt ist, sondern mit deren Hilfe auch ei.ne zusätzliche Versteifung des Gescalls erzielt wird.
In die Trittplatte können zur Erhöhung der Sicherheit Metall· stäbe, Metallnetze oder dergl·, vorzugsweise aus Stahl, eingegossen sein·
Im unteren oder oberen Rahmenteil des Vorderwandrahmens befinden sich Ausnehmungen, vorzugsweise Nuten oder Rillen, in die die Vorderwand eingesetzt ist.
Eine Abwandlung der Erfindung- besteht darin, daß die Vorder— wand mit dem Gestell einteilig gegossen ist·
Rahmen einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Stufenkonsolen so ausgebildet, daß ein und dassllbe Ge» stell als linkes und rechtes Abschlußstufensegment sowie als Kittelteil verwendet werden kann· Dementsprechend sind für die Herstellung eines Rolltreppenstufensegments venige vergleichsweise einfache Gießwerkzeuge erforderlich· Ein weiterer Vorteil der Erfindung 1st darin zu sehen, daß der Transport und die Lagerhaltung der erfindungsgemäßen Stufen bzw· Stufenseguente weit weniger aufwendig als bei einer einteiligen Stufe ist· Bei geeigneter Vahl der Breite eines Stufensegmentes kamt dieses als Gesamtstufe verwendet werden·
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt rad wird im folgenden naher erläutert·
Ss zeigern
Fig· 1 die räumliche Darstellung eines Stufensegmentes·
-5-
71A017027.1.72
-*» "j cv>
Fig. 2 einen Quersclmitt durch, ein Stufensegment
Bas aus dem Yorderv/andrahsen 1 und aus den an dessen Seitenteilen 2 angegossenen Stuxenkonsolenrahnen 3 bestehende Gestell, v/eist ia Bereich der Enden der Streben 4 der Stufenkonsolenrahraen 3 die Aufnäheebohrungen 5 für die Lager- und Befestigungselemente auf. Auf das Gestell ist die auf der Trittfläche gerippte Trittplatte 6 mit einem auf dein vorderen Bereich der Unterseite angegossenen entsprechend ausgebildeten Ansatz 7 in die im vorderen. Bereich, der Träger 8 der Stufenkcnsolenrahisen 3 angeordneten halb-schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen 9 aufsetzbar· Auf der Unterseite am hinteren Ende der Trittplatte 6 befindet sich eine Leiste 10, über die die Trittplatte 6 über die Bohrungen 11 mit den Stufenkonsolenrahmen 3 verschraubbar 1st. Die Aufnahmebohrungen 5 für die Lager- und Befestigungselemente sind so angeordnet, daß sie gleichzeitig sowohl auf Ihrer rechten wie auf ihren linken Seite mit einem Nachbarstuf ensegment zur Bildung einer Gesamtstufe verbunden werden können. Im oberen und unteren Rahmenteil 12, 13 befindet sich jeweils eine Längsoute 14» 15, In die die Vorderwand 16 eingesetzt ist. Die untere Längsnute 14 ist mit einer oder mehreren Aussparungen versehen, die ein schnelles Auswechseln der Vorderwand 16 Bit einfachen Hilfsmitteln gestatten·
Bei dem in Fig· 3 dargestellten Gestell für ein Stufensegment ist die Vorderwand 18, die eine glatte Oberfläche 19 oder gerippte Oberfläche 20 aufweisen kann, einteilig mit dem Vorderwandrahfiien 21 gegossen·
. 6 Schutzansprüche

Claims (6)

..ο — Λ SCHUTZANSPRÜCHE -
1) Aus mehreren aus Leichtmetallguß, vorzugsweise Leichtiaetalldruckguß, gefertigten Eauteilen zusammengesetzte Stufe bzw. SfJifensegnient für Rolltreppen mit an den Stufenkonsolen angebrachten Lager- und Befestigungselementen, gekennzeichnet, durch ein einteiliges aus einem Vorderwandrahnen (1) und aus an dessen Seitenteilen (2) angeordneten Stufenkonsolenrahmen (3) gebildetes Gestell, mit dem die Trittplatte (6) und die Vorderwand (16) verbunden sind.
2) Stufe bzw. Stufensegment nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (6) durch eine kombinierte Steck-Schraub-Verbindung (7, 9» 11) auf dem Gestell befestigt ist.
3) S-cufe bzw. Stufensegment nach Anspruch Z9 dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Schraub-Verbindung aus im vorderen Bereich der Träger (8) der Stufenkonsolenrahmen (3) angeordneten vorzugsweise schualbenschwanzförmigen Vertiefungen (9) und einem in diese eingesetzten im vorderen Bereich der Unterseite der Trittplatte (6) angegossenen entsprechend ausgebildeten Ansatz (7) sowie aus einer im Bereich des hinteren Endes auf der Unterseite der Trittplatte (6) angegossenen Leiste (10) besteht* die mit dem Stufenkonsolenrahmen (3) verschraubt ist.
4) Stufe bzw. Stufensegment nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und unteren Rahmenteil des Vorderwandrahmens (1) Ausnehmungen (14, 15), vorzugsweise Rillen oder Nuten, in die die Vorderwand (16) eingesetzt ist, angeordnet sind,
5) Stufe bzw· Stufensegment nach den Ansprüchen 1 bis H9 dadurch gekennzeichnet, daß in die Trittplatte (6) Metall-
stäbe, !Setallnetze oder derc.l.» vorzugsweise aus Stahl, eingegossen sind.
6) Abvrandlung der Stufe bzv. Stofensegnents nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand einteilig mit dem Gestell gegossen ist.
DE7140170U Stufe fur Rolltreppen Expired DE7140170U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140170U true DE7140170U (de) 1972-01-27

Family

ID=1273496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7140170U Expired DE7140170U (de) Stufe fur Rolltreppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7140170U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530263A1 (de) * 1984-08-21 1986-04-30 Druckgusswerk Fischer AG, Engelberg Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
DE9205932U1 (de) * 1992-05-07 1992-09-10 Tuchlinski, Hans, 7500 Karlsruhe, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530263A1 (de) * 1984-08-21 1986-04-30 Druckgusswerk Fischer AG, Engelberg Trittelement fuer fahrsteig oder -treppe
DE9205932U1 (de) * 1992-05-07 1992-09-10 Tuchlinski, Hans, 7500 Karlsruhe, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607396A1 (de) Karossieriekonstruktion aus leichtmetallegierung, insbesondere fuer transportfahrzeuge, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2936708C2 (de) Omnibusgerippe für einen Linienbus
DE2935158A1 (de) Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE7140170U (de) Stufe fur Rolltreppen
WO2000066476A1 (de) Stufe oder palette einer rolltreppe oder eines rollsteiges
EP0462379A1 (de) Rahmen für Schaltafeln
EP3181505B1 (de) Stufe als einstückiges leichtmetalldruckgussteil ausgebildet
CH626861A5 (en) Escalator step
DE2658901A1 (de) Faltbarer bodenbelag, insbesondere fuer behelfsmaessige fahrbahnen
DE3012855C2 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen
EP0534058A1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
DE102019002077A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst
DE19851202A1 (de) Brücke
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE10154371B4 (de) Aufbau für Nutzfahrzeuge
DE3607348C1 (en) Walk plank
DE1534989C3 (de)
DE2951981C2 (de) An der Stoßstange eines Nutzfahrzeuges angeordneter Laufsteg
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
AT404275B (de) Fassade oder dach in metall-glas-ausfuehrung
DE2010662A1 (de) Konstruktion für Fordermittel wie Fahrsteigen, Fahrtreppen oder dergleichen
DE1960918C3 (de) Aufrollbarer Stabrost zur Abdeckung räumlich begrenzter Vertiefungen
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE202024100041U1 (de) Raupenkran mit einem Zugangssystem mit Plattformen
DE3148257A1 (de) Metallgeruest