DE7140137U - Wanne zur behandlung von gegenstaenden in einem luft- bzw. gas- und schwebeteilchenhaltigen medium - Google Patents

Wanne zur behandlung von gegenstaenden in einem luft- bzw. gas- und schwebeteilchenhaltigen medium

Info

Publication number
DE7140137U
DE7140137U DE19717140137U DE7140137U DE7140137U DE 7140137 U DE7140137 U DE 7140137U DE 19717140137 U DE19717140137 U DE 19717140137U DE 7140137 U DE7140137 U DE 7140137U DE 7140137 U DE7140137 U DE 7140137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
powder
tub
channel
ramps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717140137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARL SOMIP
Original Assignee
SARL SOMIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARL SOMIP filed Critical SARL SOMIP
Publication of DE7140137U publication Critical patent/DE7140137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • B05C19/025Combined with electrostatic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

EL/MCN/UMR/19.699
20. 10. 1971
75 ^aris (18e)
"Wanne zur Behandlung von Gegenständen in einem luft- bzw. gas- und schwebeteilchenhaltigen Medium· "
Die vorliegende Neuerung betrifft im wesentlichen eine Wanne zur Behandlung von Gegenständen in einem luft- bzw. gas- und schwebeteilchenhaltigen Medium, welche z.B. zur Bildung eines überauges auf versnhiedene Artikel mit Hilfe eines in einem entsprechenden Medium im Schwebezustand befindlichen Pulvers verwendet werden kann, und
714·1ϊ?27.ι.7ί
ti Il I ti * · · · ·
(»♦' ''I· til
i t I
zwar zur Durchführung jeder geeigneten Oberflächenbehandlung. Es ist z.B. bekannt, verschiedene Artikel mit einem Pulver elektrostatisch zu überziehen, wenn man darauf achtet, dass das Pulver und die Artikel mit verschiedenen Potentialen versehen sind. Das Pulver kann im flüssigkeitsähnlichen Schwebemedium in einem Tunnel in Suspension sein, in welchem die durch einen Förderer getragenen Gegenstände in Umlauf sind. Die mit Pulver überzogenen Werkstücke können danach der vorgesehenen Behandlang ausgesetzt werden, z.B. in einem Ofen gebrannt werden, wenn es sich um einen zu brennenden Pulverttberzug handelt·
Derartige Einrichtungen bzw. Anlagen sind selbstverständlich sehr kompliziert und teuer. Es werden insbesondere Probleme gestellt, die sich auf den Durchgang eines Förderers innerhalb eines Tunnels beziehen, nachdem dieser Tunnel von dem umgebenden Medium so dicht wie möglich isoliert sein soll ·
Die vorliegende Neuerung hat die Entwicklung einer Einrichtung zum Gegenstand, welche vereinfacht und verhältnismäßig billig ist und die handwerkliche und serienmässige Behandlung von Werkstücken beliebiger Formen und Abmessungen ermöglicht·
Die neuerungsgemässe Vorrichtung bildet in der Tat eine Wanne zur Behandlung in einem luft— bz-Ws gas— und sohvebeteilftheBtoaltiges Medium, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem oben offenen Gefäss besteht und mindestens eine Zerstäubungsrampe umfasst, welche im wesentlichen waagerecht im oberen Bereich des Gefässes in der Fähe einer Wandung angeordnet ist und die das sich in einem flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand befindliche Pulver in Richtung des Inneren des Gefässes aussprüht·
Da das Gefäss vorzugsweise die Form eines im wesentlichen rechtwinkligen Quaders aufweist, sind zwei Zerstäubungsrampen vorgesehen, welche auf zwei entgegengesetzten Wandungen des Gefässes einander gegenüber angeordnet sind, und der obere Bereich der Wanne umfasst eine Rinne zum Aasaugen des Pulvers, wodurch die Verluste durch Überlaufen vermieden werden, indem die Rinne mit einer Saug- und Rückgewinnung seinrichtung verbunden ist.
Um die Erhaltung des Fliessbettes in der Wanne zu vereinfachen, weist das Gefäss vorteilhaft einen doppelten Boden mit geneigter, poröser Wandung auf, durch welche ein Trägermediumstrom geblasen wird, welcher einen in einem flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand befindlichen Grund darstellt und in einen tiefer angeordneten Kanal fliesst, in welchem das Pulver in einem flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand gebracht und zu den Zerstäubungsrampen durch gelenkte Einspritzungen
714113727.1.72
·· ti ι Ii ι·ιι ι
ι ■ · ι it
von Trägermedium in die mit Ven^urieinALchtungsrt od. dgl, versehenen Leitungen geleitet wirdo
Dank der neuerungsgemässen, leicht zu konstruierenden Vorrichtung, ist es also möglich, Werkstücke beliebiger und unterschiedlicher Formen diskontinuierlich ( oder gegebenenfalls kontinuierlich) zu. behandeln, und zwar ohne jeglichen Pulvenrerlust und unter besonders zufriedenstellenden Bedingungen bezüglich der erzielten Ergebnisse und der- Bygieüe wahrend dsr Arbeit. 2s findet tatsächlich, niemals Pulververlust oder Ausströmung aus dem Gefäss statt, ob die Wanne verwendet wird oder nicht» Da dieses Gefass oben offen ist, kSnnen die zu behandelnden Werkstücke ganz einfach in das Gefass getaucht und aus dem Gefäss entfernt werden, wenn sie ordentlich überzogen sind·
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung werden deutlicher in der nachstehenden, eingehenden Beschreibung eines nicht einschränkenden auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten, neuerungsgemässen Ausführungsbeispieles erläutert·
Gem&88 der dargestellten Ausfuhrungsart, stellt eine neuerungsgemasse Einrichtung bzw* Anlage, eine Vanae. bot Behandlung in einem luft- bzw* gas- wwd sohwebeteüehenhaLtigen Medium dar und besteht aus einem Geflss I9 das an seinem Oberteil geöffnet ist und die Eoim eines im wesentlichen rechi«£3kligen Quaders mit vier Seitenwandungen 2, 3» 4 und * und einem Boden 6 aufweist· Zwei Zerstäubungsrampen 7» 8 sind im oberen Bereich, des GefSsses, jeweils in der Nähe der Wandungen. 4 und 2, vorgesehen« Die Rampen 7 un£ 8 zerstäuben das in einem flüssigkeit sehnlichen Zustand sich in Suspension befindliche Pulver in Richtung des Inneren des GefSsses, wie es die beiliegende Zeichnung schematisch erkennen lässt·
In 9 ist ein Behälter gezeigt, in den das Pulver 10 geschüttet wird. Der Behälter 9 verspeist einen Kanal 11, in dem das Pulver mittels einer Binspritzung eines Tragermediums in einem fLttssigkeitsghw·)! -i «ti«» Schwebezustand gebracht wird, wobei das Tragermedium aus Luft bestehen kann, welche in diesem FaIJLe in 12 unterhalb einer den doppelten Boden de*. Kanals 11 bildenden, jortTsen Wandung zugeführt wird·
Das auf diese Weise in dem Kanal 11 in Suspension gebi-xehte Pulver wird in den Speiseleitungen 14 und 15 der Rampen 7, 8 angesaugt, und zwar mit Hilfe von Lufteinspritzungen in die Leitungen 16 und 17» welche gemass dem bekannten Prinzip des Venturis auf den Leitungen 14 und 15 gleichachsig aufgebracht 3iud· Bnreh die Leitungen 18, 19 kann ausserdem Sekundärluft am TKnga^g der Zer-
714l1S727.t72
staubungsrampen 7» 8 zugeführt ^erdsn, sodass die Strömung und die Dichte des im Gefäss 1 gebildeten Fliessbettes besser eingestellt werden.
Zur Speisung jeder Rampe sind zwei aufeinanderfolgende Venturi— einrichtungen wie z.B. 32, 33 vorgesehen, welche durch, die Leitungen 17, 19 mit der das Tragermedium bildenden Luft gespeist werden.
Sie Zerstäubung sr ampen 7, 8, können aus jeder beliebigen Art von Rampen. z.B. mit Bobrungen, mit Kamm usw..., gewählt werden.
Damit sich das Pulver nicht in Boden des Gefässes anhäuft, bzw· anstapelt, ist dieses vorteilhaft mit einem doppelten Boden versehen, welcher aus einer porösen, geneigten Wandung 20 besteht», welche schräg zu dem Kanal 11vedlbft,in dem ein Tragerluft strom zwischen dem Boden 6 des Gefässes und der Wandung 20 eingespritzt wird· Auf diese Art wird im Boden des Gefässes ein KLiessbett erhalten, sodass das Pulver, das durch die Schwerkraft von den Zerstäubungsrampen 7» 8 herunterfällt, über der Höhe des Gefässes ein iliessbett bildet, dessen untere Schicht in Richtung des Kanals 11 verläuft, wie es die Pfeile 21 auf der Zeichnung schematisch zeigen. Der Boden 20 bildet auf diese Weise eine Luftgleit bahn für das Pulver. Br bildet ebenfalls ein Schutzgitter um die Gegenstände aufzufangen, die gegebenenfalls in das Gefäss fallen konnten·
Um das Überlaufen des Pulvers aus dem üefass 1 zu νβπηβίαβΰ, ist das Gefäss in seinem oberen Bereich mit einer Rinne 22 versehen, die sich um das Gefäss herum erstreckt urd eine in Richtung des Inneren des Gefässes gerichtete Öffnung bzw· einen Schlitz 23 aufweist. Die Rinne 22 wird mit Hilfe einer Saugvorrichtung 24, die mit HiLfe einer Leitung 25 mit der Rinne 22 in Verbindung steht, unter unterdruck gesetzt· Das in der Rinne 22 durch die Vorrichtung 24 angesaugte Pulver wird in 26 in einem Filter zurückgewonnen oder es kann gegebenenfalls nach Entstauben unmittelbar dsrch eine leitung 27 in das Gefäss zur&ckbefördert werden·
Wenn man ein Werkstück 28 mit Hilfe des in dem Geräss 1 in Suspension befindlichen Pulvers überziehen will, genügt es dieses Werkstück zwischen die Rampen 7 und 8 einzufügen und es cLinn in das Gefass za. tauchen. Die Rampen sind so gestdtet, dass sie eine auf der ganzen Länge regelmassig verteilte PulverstrOmang leisten. Sie besitzen eine ELelrfcrode zur elektrostatischen Ladung 31, die alt einem Hochspannungsstromerzeuger 30 verbunden ist· Das durch die Rampen 7, 8, zerstäubte Pulver bildet einen elektrostatisch, geladenen Schleier bzw. eine elektrostatisch geladene Sch: 0&t durch welche das zu überziehende Werkstück 28 hindurohgsftthrt vird ; das
714IU727.1.72
Werkstück 28 ist mit Hilfe einer Wer^kätückhalteeiuirichtung, eines Tastgerätes oder einer Stange 29 mit der Erde verbunden. Das Werkstück 28 kann ebenfalls erhitzt werden, damit das Pulver, von dein es berührt wird, spontan auf ihm anhaftet.
Die Konzeption einer derartigen Vorrichtung ist sehr einfach und ihre Verwendung sehr praktische
Die Neuerung ist selbstverständlich nicht nur auf diese Ausführungsart beschränkt,, I-ian kann vorteilhaft erweise am oberen Bereich des Kanals 11 ein Gitter vorsehen, welches ein vibrierendes Sieb bildet.
So kann ebenfalls der Saugschlitz 23 der Rinne 22 tiefer als es auf der Zeichnung gezeigt wird und z.B„ unterhalb der Zerstäubungsrampen 7» 8 angeordnet werden, sodass das gesamte GefEss unter Unterdruck gesetzt wird.
Der Boden 20 des Gefässes kann auch aus einem oder mehreren geneigten, vibrierenden KLeehen bestehen, wodurch das Pulver in Richtung des Anffangskanales 11 fliessen kann.
714113727.1.72

Claims (8)

3CHUTZANSPRgQHE
1. - Wanne zur Behandlung von Gegenständen in einem luft- bzw. gas- und schveV, ceil chenhalt igen Medium, welche z.B. zum überziehen mit Pulver von verschiedenen Artikeln zwecks einer geeigneten Oberflächenbehandlung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem in seinem Oberteil offenen Gefäss (1) besteht und mindestens eine Zerstäubungsrampe (7, 8) umfasst, welche im wesentlichen waagerecht im oberen Bereich des Gefässes in der Nahe einer Wandung (4,
2) angeordnet ist und die das in einem flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand befindliche Pulver in Richtung des Inneren des Gefässes aussprühtβ
2. - Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dank der im wesentlichen rechtwinkligen Qaaderform des Gefässes (1) zwei Rampen (7» β) vorgesehen werden, welche auf zwei entgegengesetzten Wandungen (4» Z) des GefSsses im wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet sind«
3. - Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rinne (22) zum Ansaugen des Pulvers vorgesehen ist, damit Verluste durch <Tberlaufen vermieden werden, wobei diese Rinne mit einer Ansaug- und E^ckgewinnungsvorrichtung (24» 25) verbunden ist·
4· - Wanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (22) im oberen Bereich der Wanne z.B. ta wesentlichen auf der Höhe der Rampen (7» 8) unterhalb oder oberhalb dieser Rampen angeordnet ist·
5. - Wanne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das GefSss einen doppelten Boden (20) mit poröser, geneigter Wandung aufweist, durch welche ein Tragermediumstrom ■>-blasen wird, welcher eine schwebende Bedenschicht bildet, die i. einen tiefer gelegenen Kanal (11) strömt, in welchen das Pulver im flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand gebracht wird und zu den Zerstaubungsrampen mit Hilfe von gelenkten Trägermediumeinspritzungen in die mit Venturieinrichtungen od. dgl. versehenen Zufuhrleitungen befördert wird.
6. - Wanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss wie an sich bekannt, einen im wesentlichen ebenen, vibrierenden und geneigten Boden usiifasst, welcher das Pulver den Boden (20) entlang zu einem tiefer gelegenen Kanal (11) abfliessen lässt, in welchem das Pulver in einem flüssigkeitsähnlichen Schwebe-
7141137 27.1.72
zustand gebracht w' j? und eiu 'dert ^erstatibui^srampen mit Hilfe von gelenkten Einspritzungen (16, 17 ) von TrSgermedium in die mit Venturieinrichtungen od» dgl. versehenen Zufuhrleitungen (14# 15) geleitet
7. - Wanne nach .Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, öass ein Pulverbehälter (9) in den Kanal
8. - V/anne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsrampen mit einem Hochspannung^— erzeuger (30) verbunden sind»
714813727.172
DE19717140137U 1970-10-27 1971-10-22 Wanne zur behandlung von gegenstaenden in einem luft- bzw. gas- und schwebeteilchenhaltigen medium Expired DE7140137U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038745A FR2110699A5 (de) 1970-10-27 1970-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140137U true DE7140137U (de) 1972-01-27

Family

ID=9063344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717140137U Expired DE7140137U (de) 1970-10-27 1971-10-22 Wanne zur behandlung von gegenstaenden in einem luft- bzw. gas- und schwebeteilchenhaltigen medium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3799112A (de)
JP (1) JPS5153267Y2 (de)
BE (1) BE774388A (de)
DE (1) DE7140137U (de)
FR (1) FR2110699A5 (de)
GB (1) GB1344113A (de)
IT (1) IT940052B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937179A (en) * 1972-05-18 1976-02-10 Electrostatic Equipment Corporation Particle cloud coating method and apparatus
US3916826A (en) * 1973-09-18 1975-11-04 Electrostatic Equip Corp Electrostatic coating apparatus
CA997197A (en) * 1973-12-07 1976-09-21 Volstatic Of Canada Limited Aerated surface structure
US4053661A (en) * 1974-03-25 1977-10-11 Electrostatic Equipment Corporation Particle cloud coating method and apparatus
US3951099A (en) * 1974-04-11 1976-04-20 Electrostatic Equipment Corporation Automatic feed fluidized bed system
US4008685A (en) * 1976-04-20 1977-02-22 Westinghouse Electric Corporation Electrostatic fluidized bed build control
JPS53165707U (de) * 1977-05-31 1978-12-26
US4338878A (en) * 1980-11-26 1982-07-13 United Technologies Corporation Fluidized bed with sloped aperture plate
US5041301A (en) * 1989-06-15 1991-08-20 S. L. Electrostatic Technology, Inc. Method and apparatus for coating interior surfaces of objects with abrasive materials
US5242718A (en) * 1987-06-15 1993-09-07 Electrostatic Technology, Inc. Coating apparatus and method with fluidized bed feed effect
US4950497A (en) * 1989-06-15 1990-08-21 S.L. Electrostatic Technology, Inc. Method and apparatus for coating interior surfaces of objects
US5141767A (en) * 1991-01-15 1992-08-25 Northern Telecom Limited Method for providing a measure of tackiness of a body surface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769397A (en) * 1928-11-21 1930-07-01 Erve C Strickland Clothes-starching machine
US2768903A (en) * 1953-06-18 1956-10-30 Otto W Schick Method and apparatus for applying flocking to an article
US2818043A (en) * 1954-03-18 1957-12-31 Powers Chemco Inc Photoengraver's powdering cabinet
US3439649A (en) * 1965-03-15 1969-04-22 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5153267Y2 (de) 1976-12-20
BE774388A (fr) 1972-02-14
US3799112A (en) 1974-03-26
GB1344113A (en) 1974-01-16
FR2110699A5 (de) 1972-06-02
IT940052B (it) 1973-02-10
JPS47463U (de) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577922A1 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen
DE7140137U (de) Wanne zur behandlung von gegenstaenden in einem luft- bzw. gas- und schwebeteilchenhaltigen medium
DE2551251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases
DE202006021158U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE2729535A1 (de) Anlage zur behandlung von abfallsaeuren
DE1427595A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegten Gegenstaenden
DE3732567A1 (de) Anstroemboden fuer wanderbettreaktoren sowie verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
DE2704714A1 (de) Verfahren, vorrichtung und gitter zur elektrostatischen beschichtung von gegenstaenden
DE3406464A1 (de) Lackierkabine
DE2748840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen aufspruehen von pulver, insbesondere von emaille
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE4225503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen oder festen Stoffen
DE2014485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2246459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von keramischen formen fuer den pressguss von metallen
DE669864C (de) Behaelter zum Aufrechterhalten einer Suspension
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE1752410A1 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Behandlung von Werkstuecken
AT236009B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE448498C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers in Aquarien
DE342401C (de) OElschwimmverfahren durch Einfuehrung von mit OEl gesaettigter Luft in die Erztruebeund Vorrichtung
DE490760C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Rohschlamm in Drehrohroefen zum Brennen von Zement mitRueckfuehrung des Staubes in den Ofen
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
DE10234156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von magnetisierbaren Kleinteilen und Schüttgütern
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE976285C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienloesungen und -aufschwemmungen