DE713842C - Durch Gelenkviereck gerade gefuehrtes, unabhaengig aufgehaengtes und abgefedertes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Durch Gelenkviereck gerade gefuehrtes, unabhaengig aufgehaengtes und abgefedertes Lenkrad fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE713842C DE713842C DEH152473D DEH0152473D DE713842C DE 713842 C DE713842 C DE 713842C DE H152473 D DEH152473 D DE H152473D DE H0152473 D DEH0152473 D DE H0152473D DE 713842 C DE713842 C DE 713842C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- spring
- guided
- wheel
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
- Durch Gelenkviereck gerade geführtes, unabhängig aufgehängtes -und abgefedertes Lenkrad für Kraftfahrzeuge Abgetederte Lenkräder für Kraftfahrzeuge, die durch Gelenkvierecke gerade geführt und unabhängig aufgehängt sind, sind bekannt. Hierbei ist auch schon vorgeschlagen -worden, in einem geschlossenen Gehäuse zwischen einem Lenker und der Gehäusewand die Feder anzuordnen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird das Federgehäuse nicht zur Lenkung des Rades herangezogen, auch ist eine einwandfreie Führung in senkrechter Richtung dabei nicht ermöglicht.
- Auch sind unabhänzig gelagerte, lenkbare Räder bekannt, bei denen das Gehäuse zur Aufnahme des das Rad tragenden Schwinghebels dient. Aber auch hierbei wird das: gesamte Gehäuse bei der Lenkung in der Seitenrichtung geschwenkt. Nicht dagegen findet eine Schwenkung des Gehäuses in der Senkrechten bei der Durchfederung statt. Das Rad wird dabei nicht parallel geführt, sondern in einem Kreisbogen geschwenkt.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das Rad an einem in senkrechter Richtung um einen Querbolzen des Lenkhebels schwenkbaren Federgehäuse, in dem die Feder in bekannter Weise gekapselt angeordnet ist, durch Hebel angelenkt ist, wobei innerhalb des Federgehäuses der mit dem Hebel verbundene Lenker durch die Verbindungsstange mit dem auf dem Querbolzen des Federgehäuses sitzenden Lenker verbunden ist und gleichzeitig in bekannter Weise der Stoßdämpfer innerhalb des Gehäuses. angeordnet ist.
- Durch diese Ausbildung wird bei einfachster Bauart der Abfederung eines unabhängig geführten Rades und bei geschlossenem Federgehäuse erreicht, daß dieses zugleich zur Lenkung des Rades herangezogen wird, daß das Rad aber in senkrechter Richtung parallel geführt wird.
- Nach der Erfindung wird also eine völlig gekapselte Federausführung erreicht und dabei das Federgehäuse als übertragungsmittel für die Lenkun, des Rades verwendet.
- #g Dabei ist weiter von Vorteil, daß auch die Stoßdämpfer unmittelbar innerhalb des Federgehäuses liegen, also zu den gekapselten Teilen gehört. Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht eines Rades, Abb. 2 einen Grundriß, Abb. 3 eine gehobene Radlage nach einem abgefederten Stoß.
- Das Federgehäuse a ist um den ortsfesten Querbolzen b eines am Rahmen c angebrachten Lenkhebels d schwingbar gelagert. Auf dem Querbolzen b sitzt innerhalb! des Gehäuses ein Lenker e, der mit ;einem zweiten innerhalb des Gehäuses angeordneten, auf dem Bolzen/ sitzenden Lenker g ein Gelenkviereck- bildet. Diese beiden Lenker e, g sind durch eine Verbindungsstange h verbunden, die den Federteller i trägt, gegen den die ungeführte Schraubenfeder k anliegt. Das andere Federende liegt an einem am Gehäuse a ortsfest sitzenden Teller l an.
- Der Drehbolzen f des einen Lenkers g des Gelenkvierecks trägt den Schwinghebel in, an dessen freiem Ende der Achszapfen n des Rades o befestigt ist. Der Lenkhebel d ist drehbar um den Bolzen p des Rahmens c, der als Aclisschenkelbolzen dient, gelagert und kann dann durch das Lenkgestänge q derart beeinflußt werden, daß das Rad o als Lenkrad Verwendung findet.
- Die Feder k und die Lenker e, g sowie der auf die Stange h einwirkende, ebenfalls im Gehäuse geführte Stoßdämpfer r sind im Gehäuse eingekapselt, das als Ölbehälter dient. Das Gehäuse selbst kann gegebenenfalls zweiteilig ausgeführt oder mit einem entsprechenden Deckel versehen sein. Die Ausführung des Stoßdämpfers r kann eine beliebige sein; er kann sowohl als Federstoßdämpfer als auch als hydraulischer Stoßdämpfer ausgeführt sein. In der Zeichnung ist er nur schematisch veranschaulicht.
- :,-";.-Bei Stoß auf das Rad wird dieses senkrecht parallel geführt. Das Gehäuse schwenkt um den Querholzen b. Dadurch wird die Feder zusammengedrückt und das Rad abgefedert.
- Die Erfindung kann gegebenenfalls auch für nicht gelenkte gelagerte Räder Verwendung linden. Ferner ist es möglich, gegebenenfalls das Federgehäuse unmittelbar an einer Achse, gegebenenfalls einer Schwingachse, anzubringen. Der Antrieb des Rades kann hierbei mittels Schwingachsen oder Gelenkwellen erfolgen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Durch Gelenkviereck- gerade geführtes, e unabhängig aufgehängtes und abgefedertes Lenkrad für Kraftfahrzeuge, bei dem in einem geschlossenen Gehäuse zwischen einem Lenker und der Gehäusewand die Feder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet -, daß das Rad (o) an einem in senkrechter Richtung um einen Querbolzen (b) des Lenkhebels -(d) schwenkbaren Federgehäuse, in dem- die Feder in bekannter Weise gekapselt angeordnet ist, durch Hebel (-in) angelenkt ist, wobei innerhalb des tedergehäuses der mit dem Hebel (m) verbundene Lenker (g) durch die Verbindungsstange (h) mit dem auf .dem Querholzen (b) des Federgehäuses sitzenden Lenker (e) verbunden ist und gleichzeitig in bekannter Weise der Stoßdämpfer (r) innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH152473D DE713842C (de) | 1937-07-31 | 1937-07-31 | Durch Gelenkviereck gerade gefuehrtes, unabhaengig aufgehaengtes und abgefedertes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH152473D DE713842C (de) | 1937-07-31 | 1937-07-31 | Durch Gelenkviereck gerade gefuehrtes, unabhaengig aufgehaengtes und abgefedertes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE713842C true DE713842C (de) | 1941-11-17 |
Family
ID=7181429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH152473D Expired DE713842C (de) | 1937-07-31 | 1937-07-31 | Durch Gelenkviereck gerade gefuehrtes, unabhaengig aufgehaengtes und abgefedertes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE713842C (de) |
-
1937
- 1937-07-31 DE DEH152473D patent/DE713842C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008460T2 (de) | Mit einem System zur Steuerung des Radsturzwinkels des Fahrzeugs in Kurven ausgestattetes Kraftfahrzeug | |
DE3342355C2 (de) | ||
DE952055C (de) | Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2918605A1 (de) | Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker | |
DE3151312A1 (de) | Vorderrad-aufhaengung fuer ein motorrad | |
DE4017210C1 (de) | ||
DE2263356C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE830162C (de) | Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei denen die Raeder einer Achse einzeln am Rahmen an oberen und unteren Querlenkern aufgehaengt sind | |
DE1957145B2 (de) | Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen | |
DE102017111779A1 (de) | Einzelradaufhängung für ein lenkbares Rad | |
DE653532C (de) | Zweiachsiges Drehgestell von Schienenfahrzeugen, enthaltend zwei einachsige Lenkachsrahmen | |
DE4444115A1 (de) | Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern | |
DE102017111785A1 (de) | Portalgetriebe | |
DE713842C (de) | Durch Gelenkviereck gerade gefuehrtes, unabhaengig aufgehaengtes und abgefedertes Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE258412C (de) | ||
DE964928C (de) | Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE888049C (de) | Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau | |
DE2932699A1 (de) | Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder | |
DE19611114A1 (de) | Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse | |
DE742784C (de) | Hinterachsantrieb fuer Kraftfahrzeuge | |
DE650407C (de) | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1078885B (de) | Zahnstangenlenkung und Einzelaufhaengung der zu lenkenden Raeder von Kraftfahrzeugen | |
DE957626C (de) | Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen | |
DE410899C (de) | Verbindung der Radachse mit dem Rahmengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1505392A1 (de) | Aufhaengung und Lenkung fuer Strassenfahrzeuge |