DE7137973U - Relaisfassung - Google Patents

Relaisfassung

Info

Publication number
DE7137973U
DE7137973U DE19717137973 DE7137973U DE7137973U DE 7137973 U DE7137973 U DE 7137973U DE 19717137973 DE19717137973 DE 19717137973 DE 7137973 U DE7137973 U DE 7137973U DE 7137973 U DE7137973 U DE 7137973U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
web
connection
relay
connecting web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717137973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMBERG K KG
Original Assignee
LUMBERG K KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMBERG K KG filed Critical LUMBERG K KG
Publication of DE7137973U publication Critical patent/DE7137973U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7621Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using screw, clamp, wrap or spring connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Firma Karl Lumberg KG., 5885 Schalksmühle Λ, Hälverstp. 0A
Relaisfassung.
Die Neuerung bezieht sich, auf eine Relaisfassung mit innerhalb eines aus Isolierstoff bestehenden Fassungskörpers aufgenommenen Kontaktfedern, deren Kontaktgabeln in axial gerichteten Steckaufnahmen des Fassungskörpers eingreifen und kontaktierend mit Relaiskontaktstiften zusammenwirken, während die im wesentlichen in einer Ebene quer zu. den Kontaktgabeln weisenden Anschlußstege der Kontaktfedern kontaktgebaad. mit den fassungskörper-C seitig gelagerten Anschlußklemmen verbunden sind.
Relaisfassungen der eingangs beschriebenen Gattung sind beispielsweise durch offenkundige Vorbenutzung bekannt geworden. Bei diesen vorbekannten Relaisfassungen sind die Anschlußstege der Kontaktfedern mit den Anschlußklemmen verlötet. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß
713787a Ui. Ti
β · ·
• ■ >
diese vorbekannten Relaisfassungen im Aufbau umständlich, und hinsichtlich der Hontage infolge der unumgänglich, durchzuführenden Lotarbeiten äußerst aufwendig sind.
In Erkenntnis dieser Mängel hat sich nun die vorliegende Neuerung die Aufgabe gestellt, eine solche Relaisfassung im Aufbau zu vereinfachen und sie im Hinblick auf die Kontaktierung zu verbessern.
Erreicht wird das Ziel der Neuerung zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß jede Kontaktfeder mit je einem anschlußklemmenseitigen Anschlußdraht in einer Direktberuhrungskontaktverbindung steht, indem bei einer im wesentlichen rahmenartig ausgebildeten At> tyrfr τ η fkvi nium », einer sogenannten Klotzklemme od.dgl., der Anschlußsteg der Kontaktfeder an der der Klemmschraube der Anschlußklemme zugewandten Seite verbindungsmit elfrei in die Klemmenoffnung ein- und am abisolierten Ende des Anschlußdrahtes anliegend dieses schützend übergreift, und daß dabei die Klotzklemme als auf dem Schaft der unverlierbar im Anschlußklemmenraum gehaltenen Klemmschraube freihängend aufgenommen und zur Kontaktklemmung mit dem abisolierten Ende des Anschluß-
7131171 ti. t
t *
• · f
• · · ■ t
drahte s in Richtung auf den posit ions veränderbaren Anschlußsteg der Kontaktfeder anhebbar ist·
Durch die neuerungsgemäß vorgeschlagene Direktberohrungskontaktverbindung zwischen den Eontaktfedern insbesondere deren Inschlußstegen und den Anschlußdrähten wird eine bisher nicht erreichte zuverlässige Kontaktierung erreicht, womit diese neue Relaisfassung den vorbekannter weit überlegen ist.
Aber nickt nur allein im Hinblick auf eine verbesserte Kontaktierung zeichnet sich der Beuerumgsgegenstand besonders aus, sondern auch durch die neuartige Ausbildung der Kontaktfeder ist es gelungen, die bei der Hontage auszuführenden Verlötungsarbeiten, wie sie bei der vorbekannten Fassung unumgänglich sind, vollkommen einzusparen. Dadurch wird auch eine weitere besonders kritische Stelle im Hinblick auf die Kontaktübertragung ausgeschaltet.
Diese neuerungsgemäß vorgeschlagene Direktberührungskontaktverbindung zwischen den Anschlußdrähten und den Kontaktfedern erfüllt damit alle gewünschten Forderungen und macht mit den vorgeschlagenen Kitteln eine Fassung wesentlich wohlfeiler, im Aufbau einfacher und in der Montage weniger Aufwendig, als dies bisher der Fall ist.
713Ι1Ι·ιιλn
Ferner wird ein weiterer Vorteil dee Heuerungsgegenstamdee auch, darin gesehen, daß die neuen Kontaktfedern so gestaltet sind, daß es möglich ist, die abisolierten Enden der inschlußdrähte in einem bisher nicht erreichten Maße schonend zu behandeln, weil die Klemmschraube der .Anschlußklemme jetzt nicht mehr unmittelbar die abisolierten Drähte belastet, sondern diese liegen an dem Anschlußsteg der Kontaktfeder an, so daß durch die Klemmschraube keine Beschädigungen des Anschlußdrahtes hervorgerufen werden.
Ss werden aber nicht nur allein Beschädigungen am Anschlußdraht vermieden, sondern dadurch, daß die Ire !hängende Anschlußklemme bei der Kontakt klemmung des Anschlußdrahtes auf dem Sehraubenschaft gegen den feststehenden, d.h. positionsveränderbaren Anschlußsteg der Kontaktfeder gesogen wird, unterliegt dieser auch keinerlei Verbiegebeanspruchungen.
In praktischer Verwirklichung des Gedankens, die Anschlußenden der Anschlußdrähte schonend zu behandeln, ist es zweckmäßig, daß der Anschlußsteg der Kontaktfeder als AnschluBdrahtschutzsteg ausgebildet ist, indem er eine der lichten Breite der Klemmenöffnung entsprechende Eigenbreite besitzt und über die gesamte Tiefe der Klemmenöffnung in diese hineinragt.
Durch die charakteristische Gestaltung des Anschlußsteges hinsichtlich seiner Breite und Länge wird es erreicht, daß beim Eingriff des Anschlußendes in die Klemmen-
öffnung der Anschlußklemme das eingeführte abisolierte ED.de des Anschlußdrahtes über seine gesamte Einstreklänge hinweg von diesem Anschlußsteg schützend übergriffen wird, so daß der Anschlußsteg damit praktisch eine Doppelfunktion übernimmt, indem er einmal dafür sorgt, daß eine DirektberührungskontaktTerbindung entsteht, auf der anderen Seite y^r\r\ er das Anschlußende schützend übergreifen.
Im Rahmen der Neuerung ist auch die konstruktive Gestaltung der Eontaktfeder von Bedeutung, die beispielsweise dadurch verwirklicht werden kann, daß der Anschlußsteg and die Kontaktgabel einer jeden Kontaktfeder durch einen sowohl gegenüber der Kontaktgabel als auch gegenüber dem Anschiußsteg freigeschnittenen, eigenfedernden Tragsteg von einer die Querschnittsbreite des Anschlußsteges um ein Mehrfaches unterschreitenden Eigenbreite miteinander verbunden sind.
Durch diese besondere Konstruktionsausführung solcher Kontaktfeder^ wird es möglich. Hersteirungstoleranzen od.dgl. im Bereiche des Fassiingskörpers auf der einen Seite und der Feder auf der anderen Seite
7 mm U
besser ausgleichen zu können, weil der Anschlußsteg und die Kontaktgabel über ein federndes Zwischenglied verbunden sind. Diese Feder ist damit in der Lage, sich den tatsächlichen Konstruktionsgegebenheiten im Fassungskörper praktisch selbsttätig anpassen zu können.
Im Rahmen des !Poleranzausgleiches und der selbsttätigen Anpassung der Feder an den Fassungskörper trägt auch bei, daß die Kontaktgabelstege über den Anschnittbereich des federnden Tragsteges hinaus verlängert und als Stützfüße ausgeführt sind.
Durch die Anordnung dieser Stützfüße wird nämlich erreicht, daß bei der Einsteckungehandhabung von Beiais mit deren Kontakt stifte in die Kontaktgabeln nicht das eigenfedernde Zwischenglied zwischen der Kontaktgabel und dem iuischlußsteg über Gebühr belastet wird,, vielmehr kann die Kontaktgabel sich über die Stützfüße im Fassungskörper bzw. auf dem ßoden einer Abschlußplatte abstützen.
Als Montageerleichterung ist es vorteilhaft, wenn der Anschlußsteg in gegenüberliegender Anordnung
Ausklinkuagen als Führungsaussparungea ζ*ϊγ Fuhrung der Kontakt federn, im Fassungskörper besitzt.
Im Rahmen einer handlichen Montage sowie der Anordnung der Federn unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Abstände ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn die Xontaktfedern je in einem eigenen, Gegenführungen sum Zusammenwirken mit den FührungsaussparungeB. dos Anschlußsteges aufweisenden Fassungskörperkanälen aufgenommen sind, die nach außen hin durch eine Abschlussplatte abdeckbar sind.
Durch diese am Anschlußsteg einerseits und inmerh&lb
der Kanäle im Fassungskorper anderseits vorgesehenen Fell derfuhrungen werden die Kontaktfedern bereite beim Ein
setzen sicher arretiert und damit von vornherein am Platze gehalten. Nach Aufsetzen einer AbschlmßplatfiO sind alle Federn arretiert.
Zusammenfassend ist es im Rahmen der HeueruBg gelungen, neben einer DirektÄrührungekontaktverbiÄdumg zwischen den Anschlußdrähten und den Kontaktfeder* auch
noch im Nahmen der Konstruktion untereinander einheitliche Federn zu schaffen, die damit wahllos -und ohne •im bestimmtes Montagesystem in die vorgesehenen Kanäle gesteckt werden können. Damit wird die erforderliche Verbindung zwischen den Kontaktstiften des Heiais und den Anschlußklemmen hergestellt. Es braucht bei der Montage nicht besonders darauf geachtet zu werden, daß bestimmte Kontaktfedern auch in bestimmte Führungskanäle kommen. Hierdurch wird die Montage wesentlich vereinfacht.
und schließlich wird im Rahmen der überaus hohen FlexLblität der Federn eine praktisch selbsttätige Anpassung der Feder an die Konstraktionsgegebenheiten erreicht. Damit stellt insgesamt gesehen die neue Fassung eine für die Praxis höchst brauchbare Losung dar, die sich nicht nur durch ihre Vohlfeilheit, sender* auch durch ihre Zuverlässigkeit in der Wirkung bei schomemster Behandlung der Anschlußdrahte und bei wesentlich vereinfachter Montage sowie außerordentlich verbesserter Kontaktierung besonders auszeichnet.
Im übrigen ist ein Ausführungsbeispiel des üTeuerumgegegenstandee auf den fceiliegsmden Zeichnungen
wiedergegeben; dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die neue Relaisfassung, Fig. 2 einen Querschnitt hierzu,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fassung, wobei im Bereiche der Anschlußklemmen geschnitten ist, und wobei bereits ein Anschlußdraht geklemmt und ein zweiter sich in der Ej η fuhr st ellung befindet, und
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung einer Kontaktfeder für sich allein dargestellt, alle Fig. in verfßßerter Viedergabe gezeichnet·
Bei der wiedergegebenen Relaisfassung ist zumachet mit 10 eim Fassuagskorper bezeichnet, der eine im wesentlichen langrechteckige Gestalt mit abgerundeten Stirnflächen aufweist. In diesem Fassungskorper 10 befinden sich axiale Einsteckoffnungen 11, welche alle auf gleichem Teilkreis angeordnet sind und dazu dienen, die - nicht dargestellten - Kontaktstifte eines - ebenfalls nicht dargestellten - Relais aufnehmen. Auf einem
größeren !Teilkreis befinden sich. Anschlußklemmen 12, an denen Anschlußdrähte 21 angeschlossen werden. Zur Verbindung zwischen den axialen Steckaufnahmen 11 und den Anschlußklemmen 12 dienen die Kontakt federn 13, 14·, 15.
Biese Kontaktfedern sind so gestaltet, daß eine Kontaktgabel 13 in den Bereich der Stecköffnung 11 eingreift, während ein Anschlußsteg 14, der in einer Ebene quer zu der Eontakt gabel verläuft, bis in den Bereich der Anschlußliemmen 12 ragt. Dabei ist der Anschlußsteg konstruktiv so gestaltet, daß er eine eigene Breite besitzt, die der lichtem Breite einer Klemmenoffnsng der Anschlußklemme angepaßt ist. Die Lange ist so besessen, d&iß die Klemme auf voller Länge durchgriffen wird.
Mit einer so gestalteten Kontaktfeder wird eine im Rahmen der Neuerung verwirklichte Direktberührungskontaktverbindung zwischen den abisolierten Enden 21a der Anschlußdrähte 21 und den Kontaktfedern 13-15 erzielt, indem nämlich, wie dieses insbesondere in Fig.3
- 10 -
demonstriert ist, die Anaehlußdrähte ohne jede Verbindung - Verlotung od.dgl. - direkt mit dem A&schlußsteg 14 Kontaktberührung liegen.
Dadurch., daß gemäß der Heuerang der Anschlufisteg an der der Klemmschraube 1? zugewandten Seite der Anschlußklemme liegt, wird auch die Klemmschraube das Amsehlußende 21a nicht unmittelbar belasten, sondern durch Zwischenschaltung des Anschlußsteges 14, der damit einen Schutzsteg für Aas Anschlußende 21a bildet.
Bei der neuen Kontaktfeder ist der Anschlußsteg mit der Kontaktgabel 13 über ein eigemfederndes Zwischenglied 15, einem Tragsteg verbunden, der eine teite besitzt, die die Breite des Anschlußsteges 14 um ein Mehrfaches unterschreitet. Anschlußstegseitig und kontaktgabelseitig ist dieser Tragsteg freigeschnitten, so daß die Federwirknng zustande kommt. Die Kontaktgabel 13 ist über den Anschnittbereich des Tragsteges 15 himaus verlängert und bildet Füße 13a, die in der Lage sind, die Feder fassungskorperseitig abzustutzen. Im Bereiche des Anschlußsteges 14 sind in gegenüberliegender Anordnung Fuhrungsaussparungen 18 vorgesehen., die mit korres-
- 11 -
? HHWtu
C « < ( I ι
C t I
pondierenden Gegenführungen 19 innerhalb des Fassungskorpers zusammenwirken, so daß eine Arretierung der Federn erwirkt wird. Barch eine Abschlußplatte 20 kann der Fassungskörper von der Rück- bzw· Unterseite abgedeckt werden. Die Eontaktfedern selbst liegen la Fassungskörper je in eigenen Kanälen.
Es versteht sich nicht zuletzt von selbst, daß die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel für die praktische Verwirklichung der Neuerung anzusehen ist, das jedoch keinesfalls allein hierauf beschränkt sein soll. Vielmehr sind im Rahmen der Neuerung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, dies bezieht sich insbesondere auf die Ausführung und Gestaltung der eine Direktberührungskontaktverbindung zwischen den Anschlußdrähten und den Eontaktfedern verwirklichenden Kittel, die jedoch, sofern sie verbindungsmittelfrei diese Kontaktierung bewirken, als mit zur Neuerung gehörig angesehen werden.
- 12 -
713?·« ui η

Claims (6)

Schutzansprüche :
1. Relaisfassung mit innerhalb eines aus Isolierstoff bestehenden Fassungskorpers aufgenommenen Kontaktfedern, deren Kontaktgabeln in axial gerichteten Steckaufnahmen des Passungskörpers eingreifen und kontaktierend mit Relaiskontaktstiften zusammenwirken, während die im wesentlichen in einer Ebene quer zu den Kontaktgabeln weisenden Anschlußstege der Kontaktfedern kontaktgebend mit den fassungskörperseitig gelagerten Anschlußklemmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktfeder (13-15) mit je einem anschlußklemmenseitigen Anschlußdraht (21) in einer Direktberührungskontaktverbindung steht, indem bei einer im wesentlichen rahmenartig ausgebildeten Anschlußklemme (12), einer sogenannten Klotzklemme od.dgl., der Anschlußsteg (14) der Kontaktfeder an der der Klemmschraube (17) der Anschlußklemme zugewandten Seite verbindungsmittelfrei in die Klemmenöf f rung (16) ein- und am abisolierten Ende (21a) des Anschlußdrahtes anliegend dieses schützend übergreift und daß dabei die Klotzklemme (12) als auf dem Schaft der unver? ierbar im Anschlußklemmenraum gehaltenen Klemmschraube (17) freihängend aufgenommen und zur Kontaktklemmung mit dem abisolierten Ende (21a) des Anschlußdrahtes (21) in Richtung auf den positionsveränderbaren Anschlußsteg (14) der Kontaktfeder (13-15) anhebbar ist.
7137173 m
2. Relaisfassung nach Anspruch. 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteg (14) der Eontaktfeder (13-15) als Aüschlußdrahtschutzsteg ausgebildet ist, indem er eine der lichten Breite der Klemmenöffnung (16) entsprechende Eigenbreite besitzt und über die gesamte Tiefe der Klemmenöffnung in diese hineinragt.
3. Relaisfassung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteg (14) und die Kontaktgabel (13) einer jeden Kontaktfeder (13-15) durch einen sowohl gegenüber der Kontaktgabel als auch gegenüber dem Anschlußsteg freigeschnittenen, eigenfedernden Tragsteg (15) von einer die Querschnittsbreite dee Anschluftsteges um ein Mehrfaches unterschreitenden Eigenbreite miteinander verbunden sind.
4. Relaisfassung nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgabelstege (13) über den Anschnittbereich des federnden Tragsteges (15) hinaus verlängert und als Stützfüße (13a) ausgeführt sind.
5. Seiaisfassung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
- II -
gekennzeichnet, daß der Anschlußsteg (14^ in gegenüberliegender Anordnung Ausklinkungen (18) als Führungsaussparungen zur Führung der Kontaktfedern im Fassungskörper (10) besitzt.
6. Relaisfassung nach Anspruch 1 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Eontaktfedern (13-15) d© in einem eigenen, Gegenführungen (19) zum Zusammenwirken mit den Führungsaussparungen (18) des Anschlußsteges (14) aufweisenden Fassungskörperkanälen aufgenommen sind, die nach außen hin durch eine Abschlußplatte (20) abdeckbar sind.
DE19717137973 1971-10-07 1971-10-07 Relaisfassung Expired DE7137973U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149987A DE2149987B2 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Relaisfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7137973U true DE7137973U (de) 1972-01-13

Family

ID=5821679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149987A Withdrawn DE2149987B2 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Relaisfassung
DE19717137973 Expired DE7137973U (de) 1971-10-07 1971-10-07 Relaisfassung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149987A Withdrawn DE2149987B2 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Relaisfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2149987B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8135107U1 (de) * 1981-12-02 1982-04-29 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Fassung für ein Miniaturrelais
DE8216204U1 (de) * 1982-06-04 1982-09-23 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Relaisfassung
AT387673B (de) * 1985-07-10 1989-02-27 Schrack Elektronik Ag Fassung fuer leiterplattenrelais
FR2819095B1 (fr) * 2000-12-28 2003-03-28 Legrand Sa Conctacteur a commande electromecanique presentant un jeu pour permettre le serrage de conducteurs
CN101246792B (zh) * 2007-06-12 2010-05-19 上海继电器有限公司 埋入式继电器板前接线座

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149987A1 (de) 1973-04-12
DE2149987B2 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln zweier Koerper,insbesondere elektrischer Verbindungen
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
EP0913886A2 (de) Miniaturisiertes Steckkontaktelement
DE102015122143A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2529494A1 (de) Anschlussverbindung
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
EP1559176A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE2114429A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE7137973U (de) Relaisfassung
DE3402870A1 (de) Schraubenlose klemme
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE3522778A1 (de) Druckdichtes gehaeuse aus kunststoff fuer kabelverbindergarnituren
DE19851573A1 (de) Verbinder mit einander überschneidenden Klemmen
DE102008011762A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3020574A1 (de) Wicklungstraeger fuer transformatoren und verfahren zur befestigung von drahtenden von transformatorwicklungen unter verwendung des wicklungstraegers
DE2453662A1 (de) Elektrischer verbinder
AT403973B (de) Schutzkontaktkupplung
DE2246641C2 (de) Leitungsführung
DE4410073C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
DE2406298A1 (de) Elektrische klemme
DE2158386C3 (de) Verteilungssystem für elektrische Energie
DE2918437A1 (de) Werkzeugloses verbindersystem