DE1540598A1 - Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln zweier Koerper,insbesondere elektrischer Verbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln zweier Koerper,insbesondere elektrischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1540598A1
DE1540598A1 DE19651540598 DE1540598A DE1540598A1 DE 1540598 A1 DE1540598 A1 DE 1540598A1 DE 19651540598 DE19651540598 DE 19651540598 DE 1540598 A DE1540598 A DE 1540598A DE 1540598 A1 DE1540598 A1 DE 1540598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
bracket
unlocking
elastic
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540598
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Bernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONST ELECTR JUPITER S A
Original Assignee
CONST ELECTR JUPITER S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONST ELECTR JUPITER S A filed Critical CONST ELECTR JUPITER S A
Publication of DE1540598A1 publication Critical patent/DE1540598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnell,®n Entriegeln zweier Körper9 insbesondere elektrische?
Verbindungen
Die Brfladung betrifft in wesea-tlichon sia® foirrichtüag zum automatischen Verriegeln iiaässhnellea Entriegelß mmmv Körper^, insbesondere einer elektrischen VerbiQdung5 die aus einem Stecker und einer AnschluMos® Vorzugs v/eise zylindrischer Form bös-tento Sine solche Yo rr ich. tu ag darf nicht satriegelbsr sein, wenn eia 2ug auf den einen oder andemi KorpG? ausgeübt wird, sondern nur durch die Wirkung eines -geeignet©η Entriega^ lungsorgana» :
Slektris-jhe Ver-bindungen dieaer ^.rt sind bereits befcaaat, jedoch sind sis Yeriiältaissiäßig koaplisiert und ihry Jer=° stellung erfordert eine sehr kostspielige Präzisioiisarbeito Darüber hinaus köiiiasa diese forriclitungen zu. einen ^.asehabarta Preis iiiöht tvs Mehrpolige Stssker ¥©rueaaei u/^rö.ös:;. äoroy
9 c-i
Au3endurohmesser verhältnismäßig groß ist, wie dies beispielsweise bei jDreiphasenstromverbindu.igen mit Erdleitung usw* der Fall ist*
Die erfindungs^e-mäße Vorrichtung ist dadarcii
gekeünzeicariütg daß sie zumindest einea die Anschlußdose wenigstens teilv/eis-s umgebenden vorzugsweise U-förmig ausgebildeten elastischen Bügel aufweist, bei dem die Enden der sueinander parallelen Schenkel an der Anscalußdoss befestigt sind und dessen Aiiittelstück einen geraden Teil bildet, daß an der Oberfläche des Stechers eine kreisförmige Rille-vorgesehen ist, daß die Anschlußdose wenigstens eiuön Schiita aufweist und daß an der Anschlußdose ein l-i'triegelungsorgaa 'verschiebbar befestigt ist, das sit Kittels zur Aalags an wenigstens einen der Schenkel des Bügels verseilen ist? die seine elastische Verbiegung b^flirkejig ^obei der Sbeoker und die Anachlußdose verriegelt siaäg wenn das gerade Teil gleichzeitig in'die EiHe lud la wenigstens einen der Schlitae einrastet, ν:Λ 6Etr:lngslt siQiv Tjenn durcu Y-erschieüen. des Ent- ■ rlegsli=iiggorgaßss duroh das die elastische Yerbiegung 0.03 rrerciden Teils bewirkt ^ird^ dieses aus der Hille
GeifiäB eißea weiterea lAerkmal eier Erfindung weist ■■1'^ Y^xTiGhbung s±u iiivabhärigiges varbiegu&gsorgao. aui% daß auf der iinschlußdose "bewegbar befestigt ist und das
BAD
30388 1/0599
dazu bestimmt ist, die Schenkel des elastischen Bügels voneinander zu entfernen, und das in seiner Bewegung durch das Entriegelun^sorgan gesteuert wird*.
Ein weiteres kerkmal der Erfindung besteht darin, daij das Yerbier;"unc;sorjan aus einer ringförmigen liocke besteht, die verschiebbar und koaxial auf der Anschlußdose befestigt ist, wobei der Entriegelungsfing die Nooke derart überdeckt, daü sie ihu bei seiner Verschiebung.' mitnimmt·
Die Verwendung eines verschiebbaren Organs für das elastische Verbiegen der Schenkel des Verriegelungsbügelf, nämlich die-Verwendung' des Entriegelungsrings, weist den Vorteil auf, daß sowohl der Aufbau als auch das Zusammenbauen der Vorrichtung erleichtert und inf olgedes&en. eine Verringerung der Gestehungskosten erzielt wird«
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die locke wenigstens eine -Nase od0 dgl. auf, deren vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildetes Ende dazu bestimmt ist, zwischen die zueinander parallelen Schenkel des elastischen Bügels einzugreifen und einen, vom anderen zu entfernen«
Die Trennung des Schenkels des Bügels wird mit Hilfe der läse der Nooke erzielt, deren Form und Größe so gewählt worden kann, daß eine Entriegelung unter den bestmöglichen Bedingungen sichergestellt ist«
909881/0599
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung« Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig« 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verriegelter Lage,
Fig* 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Figo 1, bei der der Entriegelungsring entfernt ist,
Fig· 3 eine perspektivische Ansicht des Anschlußsteckers der Vorrichtung gemäß Fig. T
Fig. 4 'eine perspektivische Ansicht der mit dem Verriegelungsbügel versehenen Anschlußdose der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Verriegelungsbügels,
Fig* 6 einen Schnitt bei Linie VI - VI der Fig» 2,· Figo 7 . einen Schnitt bei Linie VII - VII der Fig· 4, Fig. 8 einen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1S
Fig« 8a einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung bei Verwendung an einer elektrischen Verbindung,
• Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Entriegelungs
organs,
90988 1/0599
Fig» 10 und 10a schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verriegelter und entriegelter Stellung,
Fig. 11 und 11a schematische Darstellungen einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verriegelter und entriegelter Stellung, ,
Fig» 12 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig· 13 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig· 12 in gekuppeltem Zustand,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig» 12 und 13, bei der die beiden Anschlußstücke gekoppelt sind, der Entriegelungsring jedoch entfernt ists
Fig. 15 einen Schnitt bei Linie XV-XV der Fig. 14,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines elastischen Bügels gemäß einer abgewandelten Ausführungs-.■■■'■ f orm*
■»» 6 ·-·. 909881/0599
Pig, 17 eine angewandelte Äusführungsform einer Nocke, die dazu bestimmt ist, mit dem Bügel der Fig» 16 zusammenzuarbeiten, und
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Bügels»
Die Fig» 1 bis 9 stellen zwei zylindrische Hohl» körper A und B dar, die mit erfindungsgemäßeη Vorrichtungen zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln versehen sind* Am Ende der Anschlußdose B, die die Form eines zylindrischen Hohlkörpers aufweist9 sind zwei Schlitze 7, 7' (Fig* 4 und 7) Torgesehenj in welche die die Mittelabschnitte der U-förmigen Bügel 3, 3' bildenden geraden Teile 6, 6f einrasten, wobei die Enden der zueinander parallelen Schenkel 59 51 der Bügel durch irgendein bekanntes Mittel, beispielsweise durch Umbiegen der Enden und Einführen in die kreisförmige Rille 2 des mit dem Teil B fest verbundenen Kragens 1 über Kerben 4, 4f, auf der Oberfläche der Anschlußdose befestigt sind»
In der in den Fig. 2, β und 8 dargestellten Verrie·» gelungsstellung rasten die geraden Teile 6, 6f in die an der Oberfläche des Anschlußsteckers A ausgebildete kreisförmige Rille 8 ein· Die zeitweilige Befestigung des Körpers A am Körper B ist somit erzielt*
BAD ORIGINAL
«·* 7 ·♦■ 909881/0599
ι» 7 ■■—■.'"
Um den Stecker A von der Anschlußdose B zu lösen, ist ein koaxial zur Dose B angeordneter Ring C vorgesehen, der in Richtung des Pfeiles S (FIg 1) verschiebbar ist; im Innern des Hinges befinden sich iiasen 9, 9f (Fig« 9), die sich "zwischen die beiden zueinander etwa parallelen Schenkel der elastischen Bügel 3» 3! (Figo 4) schieben und so durch Verbieten der letzteren die geraden Teile 6, 6' aus der Einrastlage in der Rille 8 lösen können, wie dies auch aus den Fig« 6 und 7 ersichtlich ist, die eine Sctmittansicht der Teile A, B in verriegelter (Fig· 6) und entriegelter Stellung (Figo 7) zeigen·
Die Verbindung und automatische Verriegelung des Anschlußstücks A mit dem Anschlußstück B wird durch Einführen des Anschlußstücks A in das Anschlußstück B bewirkt; dabei rasten die in dem Schlitten 7« 7' liegenden, und einen Teil der elastischen Bügel 3, 3' bildenden geraden Teile 6, 61 in die Rille 8 ein·
Um die Verbindung zu lösen9 wird der Ring C in Richtung des Pfeils S (Fig. 1) verschoben, wobei die iiasen 9, 9' das Verbiegen der Bügel 3, 3! bewirken, wodurch die geraden Teile 6, 6! aus der Rille 8 gelöst werden«,
Es ist klar, daß es möglich ist, einen oder mehrere Bügel 3 auf der Oberfläche des Körpers B dem Außendurchmesser desselben entsprechend vorzusehen»
90988 1/0599
Der Körper A kann auch in Form eines feststehenden Stromanschlusses ausgebildet sein, der insbesondere für Mehrphasenstrom bestimmt und mit einem elektrischen Kabel D* fest verbunden ist, und der Körper B kann die Form eines mit einem elektrischen Kabel D2 fest verbundenen beweglichen Anschlußstücks aufweisen»
Schließlich ist es möglich, das gleiche Ergebnis der automatischen Verriegelung auf umgekehrte Weise als die eben beschriebene zu erzielen, indem die Kehlung 8a im Innern der Anschlußdose vorgesehen istf in die die Bügel 3 durch Wirkung von zwei fest am Stecker angebrachten Nasen 9a, 9b eingreifen, wie dies in den Fig« 11 und 11a schematisch dargestellt ist«
Die in den Fig» 12 und 15 dargestellte Ausführungsform umfaßt außer den Anschlußstücken A und B und dem Entriegelungsring C ein aus einer Nooke 10 bestehendes Verbiegungsorgan« Diese Nooke, 10 besteht aus einem ringförmigen Teil 11 und einem Ohr oder einer Nase 12, deren unterer Rand 12a etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
Das Verriegelungsorgan besteht aus einem im wesent~ liehen U-förmigen elastischen Bügel 13, der zwei zueinander etwa parallele seitliche Schenkel 14a und 14b aufweist, die durch einen Querschenkel 15 verbunden sind· Jeder seitliche Schenkel 14as 14b ist in seinem mittleren Abschnit
909881/OB99 . BAD OR.GINAL9 ~
mit einer Abflachung 16a, 16b versehen, die in Rillen 7 und 7r der Anschlußdose B einrastet, und weist an seinem Ende einen umgebogenen Abschnitt 17a, 17b auf«
Das ringförmige Teil 11 der locke 10 weist einen Innendurchmesser auf, der etwas größer ist als der Außen-/durchmesser der Anschlußdose B, so daß er frei r>uf ihr verschiebbar ist«
Um die Vorrichtung zusammenzusetzen, genügt es, zunächst die'Stocke. 10 so auf der Anschlußdose anzuordnen, daß die Hase 12 im Zwischenraum zwischen den umgebogenen Enden 17a und 17b des Bügels 13 liegt, und dann den Ring C aufzusetzen, der durch seinen oberen Schulterrand 18 die Nooke halten und mitnehmen 'kann» Daraufhin wird der untere Rand 19 des Rings G umgebogen, der auf diese Weise durch den.am-Anschlußstück B vorgesehenen Kragen 20a festgehalten wird.
Zum Zusammenkoppein der Anschlußteile A und B genügt es, das Teil A soweit in das Teil B einzuführen, bis die Abflachungen 16a und 16b in die Rille 8 des Anschlußteils A einrasten. Die beiden Anschlußstücke sind dann verriegelt«
Zum Entriegeln wird der Ring G in Richtung des Pfeiles S (Pig· 13) verschoben, wobei er die locke 10
.... - ~ 10 0.98 81/0 59.9 ■ ·
in gleicher Richtung mitnimmt, -deren Hase 12 mittels ihres unteren abgerundeten Randes 12a die Schenkel 14a und 14b des Bügels 13 derart auseinanderdrückt, dai3 die Abflachungen 16a9 16b aus der Rille 8 heraustreten und infolgedessen das Anschlußstück A freigeben.
Es ist noch zu bemerken, daß die Ausrichtung der Abflachungen 16a und 16b, wenn der Bügel 13 auf dem Anschlußstück B an Ort und Stelle liegt, das Einrasten des Anschlußstücks A erleichterte
Ferner ist zu bemerken, daß der untere Abschnitt der Nase 12 anstelle des dargestallten abgerundeten Profils ein Profil jeder beliebigen Form aufweisen Kann, die der Form der Enden der parallelen Schenkel des Bügels angepaßt ist9 die ebenfalls von den dargestellten Formen abweichen kann»
In Fig· ΐβ ist eis Bügel 20 dargestellt, desas:.i Querschenkel mit einer Schleife 21 versehen ist, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene dar beiden zueinander paralleles Schenkel 22a und 22b liegt.« Es ist ersichtlich» daß bei Aufliegen des Bügels an Ort und Stelle auf dem Anschlußstück B und Ausüben eines Drucks auf die Schleife 21 in Richtung des Pfeils F die Schenkel 22a und 22b voneinander ent ferrit werden·
BAD ORIGINAL
■- 11 -
909881/0599
Dem Bügel der Figo 16 ist eine Nocke 23 zugeordnet (Fig# 17)» die nicht nur mit einer, sondern mit zwei Nasen 14 und 15 versehen ist, welche einander diametral gegenüberliegen, wobei eine dieser lasen dazu bestimmt ist, zwischen die Schenkel 22a und 22b einzudringen* während die andere einen Druck auf die Schleife 21 ausübt« Die beiden Nasen bewirken auf diese Weise gemeinsam das Trennen der Schenkel 22a und. 22b des Bügels 20 und damit das Entriegeln der Vorrichtunge
In Fig. 13 ist ein Bügel 26 gemäß einer weiteren Ausführungsfrom dargestellt, den man durch Zerschneiden einer Blattfeder erhält* Dieser Bügel weist im wesent·- lichen die Form eines Kreisbogens auf und umfaßt zwei seitliche Schenkel 27a, 27b, die in die Schlitze 7, T1 des Anschlußstücks B und in die Rille 8 des Anschluß« stücks A einrasten; er ist an seinen Enden mit zwei Fingern odo dgl· 28a und 28b versehen, die dazu bestimmt sind, mit der Nase 12 der Nooke zusammenzuwirken«
909881/05 99

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln zweier Körper, insbesondere einer elektrischen Verbindung, die aus einem Stecker und einer Anschlußdose vorzugsweise zylindrischer Form besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest einen die Anschlußdose (B) wenigstens teilweise umfassenden vorzugsweise U-förmig ausgebildeten elastischen Bügel (3, 3') aufweist, bei dem die Enden der zueinander parallelen Schenkel (5, 51) an der Anschlußdose befestigt sind und dessen Mittelstück einen geraden Teil (6, 61) bildet, daß an der Oberfläche des Steckers (A) eine kreisförmige Rille (8) vorgesehen ist, daß die Anschlußdose (B) wenigstens einen Schlitz (7, 7') aufweist und daß an der Anschlußdose (B) ein Entriegelungsorgan (C) verschiebbar befestigt ist, das zum elastischen Verbiegen des Bügels mit Mitteln zur Anlage an wenigstens einen der Schenkel des Bügels (3, 31) versehen ist, wobei der Stecker und die Anschlußdose verriegelt sind, wenn das gerade Teil (6f 6') gleichzeitig in die RiBß (8). und in wenigstens einen der Schlitze (7, 7') einrastet und entriegelt sind, wenn durch Verschieben des Entriegelungsorgans (C), durch das das Verbiegen des geraden Teils (6, 6') bewirkt wird, dieses aus der Äille (8) gelöst wird·
909 881/0599
~ 13 -
~ 13 ~
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsorgan aus einem koaxial zur .Anschlußdose (B) angeordneten Ring (C) besteht, der in seinem hohlen Teil zum Verbiegen des elastischen Bügels (3, 3') mit wenigstens einer Nase (9, 91) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (9, 9*) dazu bestimmt ist, zwischen die beiden parallelen Schenkel des elastischen Bügels (3, 31) einzugreifen, um sie voneinander zu entfernen und auf diese Weise das lösen des mittleren Abschnittes aus dem Stecker zu bewirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstecker (A) innen mit einer Kehlung (8) versehen ist, in die wenigstens ein Teil des an der Anschlußdose (B) befestigten Bügels (3, 31) einrastet,
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein unabhängiges Verbiegungsorgqn (10) auf der Anschlußdose (B) bewegbar befestigt ist, das in seiner Bewegung durch den Entriegelungsring (C) steuerbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbiegungsorgan (.10) aus einer ringförmigen Hocke besteht, die verschiebbar und koaxial auf der Anschlußdose (B) angeordnet ist, wobei der Entriegelungsring (C) die Nooke überdeckt und sie bei seiner Verschiebung mitnimmt.
9098 8 1/05 99
7. Vorrichtung nach Inspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die.iiocke (10) wenigstens eine Nase od. dgl. (12) aufweist, deren Ende (12a) vorzugsweise abgerundet ist und die dazu bestimmt ist, zwischen die parallelen Schenkel (14a, 14b) des elastischen Bügels (13) einzugreifen uäd einen vom anderen zu entfernen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallelen Schenkel (14a, 14b) des elastischen Bügels (13) mit Abflachungen (16a, 16b) versehen sind, die in die Schlitze (7, 71) der Anschlußdose (B) und die Rille (8) des Steckers (A) einrasten·
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7» dadurch gekanngeichnet, laß der Quersahenkel.des elastischen Bügels (20) eine Schleife (21) od.dgl. bildet, die senkrecht zu der von des parallelen Scheiteln (22as 22b) gebildeten Ebene angeordnet ist, um durch einen auf die Schleife (21) ausgeübten Druck die Trennung der Schenkel, zu bewirken.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nooke (23) zwei einander diametral gegenüberliegende Nasen (24r 25) od.dgl. aufweist, von denen eine zwischen die parallelen Schenkel (22a, 22b) des elastischen Bügels (20) eingreift und die andere dazu bestimmt ist, einen Druck auf die Schleife (21) auszuüben.
BAD ORIGINAL 9098 8 1/0599
-15-
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch ge-, kennzeichnet, daß der Bügel (26) durch Zerschneider einer Blattfeder gewonnen wird.
909881/05 99
DE19651540598 1964-11-28 1965-11-29 Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln zweier Koerper,insbesondere elektrischer Verbindungen Pending DE1540598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR996733A FR1448782A (fr) 1964-11-28 1964-11-28 Dispositif de verrouillage automatique et de déverrouillage rapide de deux corps plus spécialement de connecteurs électriques
FR920A FR87911E (fr) 1964-11-28 1965-01-05 Dispositif de verrouillage automatique et de déverrouillage rapide de deux corps, plus spécialement de connecteurs électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540598A1 true DE1540598A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=26161452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540598 Pending DE1540598A1 (de) 1964-11-28 1965-11-29 Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln zweier Koerper,insbesondere elektrischer Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3403930A (de)
BE (1) BE672954A (de)
CH (1) CH439446A (de)
DE (1) DE1540598A1 (de)
FR (2) FR1448782A (de)
GB (1) GB1129806A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548891A (en) * 1975-04-01 1979-07-18 Bunker Ramo Electrical connectors
NL7908214A (nl) * 1979-11-09 1981-06-01 Philips Nv Elektrische gloeilamp.
EP0082320B1 (de) * 1981-12-14 1985-06-19 Allied Corporation Elektrisches Verbinderglied
DE3524137A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Thyssen Plastik Anger Kg Steckverbindung
EP0328553A4 (de) * 1987-06-15 1989-10-25 Bell Helicopter Textron Inc Sich selbst ausrichtendes elektrisches verbindungsstück.
US5112085A (en) * 1990-11-16 1992-05-12 Ford Motor Company Tube coupling with combination retainer and disassembly tool
FR2691512B1 (fr) * 1992-05-21 1995-11-24 Hutchinson Dispositif de raccord rapide, par encliquetage, d'un ensemble d'organes tubulaires a des embouts.
DE4232951A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JP3113170B2 (ja) * 1994-12-28 2000-11-27 株式会社東郷製作所 コネクタ
DE19743212C1 (de) * 1997-09-30 1999-02-11 Siemens Ag Elektrische Steckerkupplung
US20050082828A1 (en) 2003-09-12 2005-04-21 Wicks Jeffrey C. Releasable connection assembly for joining tubing sections
US7448653B2 (en) 2005-06-10 2008-11-11 Value Plastics, Inc. Female connector for releasable coupling with a male connector defining a fluid conduit
US7806139B2 (en) 2006-01-20 2010-10-05 Value Plastics, Inc. Fluid conduit coupling assembly having male and female couplers with integral valves
USD654573S1 (en) 2007-11-19 2012-02-21 Value Plastics, Inc. Female quick connect fitting
US8235426B2 (en) 2008-07-03 2012-08-07 Nordson Corporation Latch assembly for joining two conduits
USD629894S1 (en) 2008-07-03 2010-12-28 Value Plastics, Inc. Male body of connector for fluid tubing
USD634840S1 (en) 2008-07-03 2011-03-22 Value Plastics, Inc. Female body of connector for fluid tubing
USD630320S1 (en) 2008-07-03 2011-01-04 Value Plastics, Inc. Connector for fluid tubing
USD655393S1 (en) 2009-06-23 2012-03-06 Value Plastics, Inc. Multi-port valve
USD783815S1 (en) 2009-12-09 2017-04-11 General Electric Company Male dual lumen bayonet connector
US9388929B2 (en) 2009-12-09 2016-07-12 Nordson Corporation Male bayonet connector
US10711930B2 (en) 2009-12-09 2020-07-14 Nordson Corporation Releasable connection assembly
USD650478S1 (en) 2009-12-23 2011-12-13 Value Plastics, Inc. Female dual lumen connector
USD649240S1 (en) 2009-12-09 2011-11-22 Value Plastics, Inc. Male dual lumen bayonet connector
CN102753877B (zh) 2009-12-23 2014-11-12 诺信公司 具有轮廓导入部分的流体连接器闩
EP3002494B1 (de) 2009-12-23 2017-08-30 General Electric Company Knopfverriegelung mit einteilig geformten cantileverfedern
USD663022S1 (en) 2011-02-11 2012-07-03 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD652511S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Female body of connector for fluid tubing
USD652510S1 (en) 2011-02-11 2012-01-17 Value Plastics, Inc. Connector for fluid tubing
USD699841S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Female body of connector for fluid tubing
USD699840S1 (en) 2011-07-29 2014-02-18 Nordson Corporation Male body of connector for fluid tubing
USD698440S1 (en) 2011-07-29 2014-01-28 Nordson Corporation Connector for fluid tubing
USD709612S1 (en) 2011-12-23 2014-07-22 Nordson Corporation Female dual lumen connector
US9797535B2 (en) * 2013-04-16 2017-10-24 Eaton Corporation Bonding clip for fluid conduit coupling
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector
CN212804715U (zh) * 2020-08-28 2021-03-26 谢湘程 一种高压喷枪水管的转接头

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US239827A (en) * 1881-04-05 Hose-coupling
US574236A (en) * 1896-12-29 Joseph s
US874378A (en) * 1906-12-26 1907-12-24 William H Allen Connection for gas-tubes.
US2004967A (en) * 1934-07-24 1935-06-18 Ideal Hose Coupling Company Hose coupling
US2363436A (en) * 1943-10-16 1944-11-21 Budd Edward G Mfg Co Post socket latch
US2526791A (en) * 1945-09-29 1950-10-24 Frederick Archibald Pillet Fastening device
US2805089A (en) * 1954-12-30 1957-09-03 Hansen Mfg Co Pipe coupling with wedged spring ring detent means
US3032229A (en) * 1959-04-06 1962-05-01 Schoepe Adolf Composite housing
US3314696A (en) * 1964-02-11 1967-04-18 Perfecting Service Company Quick connect coupling

Also Published As

Publication number Publication date
FR1448782A (fr) 1966-03-18
BE672954A (de) 1966-05-26
US3403930A (en) 1968-10-01
GB1129806A (en) 1968-10-09
FR87911E (fr) 1966-01-24
CH439446A (fr) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verriegeln und schnellen Entriegeln zweier Koerper,insbesondere elektrischer Verbindungen
DE3702012C2 (de)
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
DE2409238C3 (de) Sicherungsunterteil zur Aufnahme eines
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
DE3439655A1 (de) Steckerteil mit schutzgehaeuse fuer das kabelende
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
DE3237947C2 (de)
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE1575118C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE7613091U1 (de) Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE1102233B (de) Stromentnahmevorrichtung fuer eine Steckschienenleiste
DE2007015A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE102018000658A1 (de) Halterung für ein Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Einführen eines Telekommunikations-Endgeräts
DE4240261A1 (de) Steckverbinder
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE2500622C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE2148651C3 (de) Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen
DE2248278A1 (de) Traeger fuer elektrische leuchtstoffroehren
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
DE1257238B (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
DE1665758B1 (de) Koaxialer Verbindungsstecker fuer Geraete der Nachrichtentechnik