DE3439655A1 - Steckerteil mit schutzgehaeuse fuer das kabelende - Google Patents

Steckerteil mit schutzgehaeuse fuer das kabelende

Info

Publication number
DE3439655A1
DE3439655A1 DE19843439655 DE3439655A DE3439655A1 DE 3439655 A1 DE3439655 A1 DE 3439655A1 DE 19843439655 DE19843439655 DE 19843439655 DE 3439655 A DE3439655 A DE 3439655A DE 3439655 A1 DE3439655 A1 DE 3439655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protective housing
parts
longitudinal edges
elbow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439655
Other languages
English (en)
Inventor
Hermenegildo Altares Cerritos Calif. Espiritu
Gerald Joseph Huntington Beach Calif. Selvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Inc
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE3439655A1 publication Critical patent/DE3439655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/901Connector hood or shell
    • Y10S439/904Multipart shell
    • Y10S439/906Longitudinally divided

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

G. J. Se Lv in 14-3
SteckerteiL mit Schutzgehäuse für das Kabelende
Die Erfindung geht aus von einem SteckerteiL mit Schutzge-
yEnde
häuse für das\ eines KabeLs gemäß dem Oberbegriff gemäß Anspruch 1 .
Es ist üblich, die freiliegenden/ an Kontaktelemente eines Steckerteils angeschlossenen Adern eines Kabelendes durch ein rückseitig am Steckerteil befestigtes Gehäuse vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Gleichzeitig dient das Schutzgehäuse als Zugent lastung, die verhindert, daß bei übermässigen auf das Kabel einwirkenden Zugkräften die elektrisehe Verbindung zwischen den Adern und den Kontaktelementen des Steckerteils unterbrochen wird.
Nahezu alle heutzutage verwendeten Schutzgehäuse bestehen aus einem gegossenen oder in anderer Weise geformten Kabelabfangung. Die Befestigung an der Rückseite des Steckereines
teils erfolgt mittelsyKupplungsringes. Insbesondere beim Anschluß eines Kabels an ein rundes Steckerteil können diese beiden Teile bei der Handhabung lästig sein. Außerdem sind sie relativ teuer.
ZT/P-vHy/fö
23.10.1984 - 5 -
G.J.Solvin 14-3
Es ist im allgemeinen erforderlich, daß sowohl die Kabelabfangung als auch der Kupplungsring auf das Kabel aufgeschoben werden muß, bevor die an die Adern des Kabels angeschlossenen Kontaktelemente von der Rückseite in das Steckerteil eingesetzt werden. Bei vielen Verkabelungen und bei der Kabelbaumherstellung kann dieses lästig sein, da die Größe dieser vorher auf das Kabel aufgeschobenen mechanischen Teile im Wege sein können, wenn das Kabel viele Adern enthält, das Kabelende kurz ist oder eine scharfe Biegung erforderlich ist. Es ist daher anzustreben, daß die Teile der Kabelabfangung erst angebracht werden nachdem die an die Kabeladern angeschlossenen Kontaktelemente in das Steckerteil eingesetzt sind. Dieses ist um so wünschenswerter, wenn die Kabelabfangung für Reparaturzwecke vorübergehend entfernt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kabelabfän1-· gung in Form eines Schutzgehäuses zu einem Steckerteil voi— zuschlagen, das erst angebracht wird, nachdem das Steckei— teil vollständig angeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungn des Erfindungsgegenstandes dar.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die bisherige Behinderung durch ein auf das Kabelende aufgeschobenes Schutzgehäuse entfällt, daß die Teile des Schutzgehäuses einfach und damit preiswerter hergestellt werden können und Leicht sind, als die in Gußtechnik ausgeführten bekannten Kabelabfangungen.
G. J.Selvin 14-3
Anhand von zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schutzgehäuses gemäß der Erfindung zu einem Stecker
teil mit angeschlossenen Kabeladern im Längsschnitt .
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Anordnung gemäß Figur 1. " '
Figur 3 das eine Teil des Schutzgehäuses gemäß Figur 1 und 2 in Seitenansicht und im vergrößerten Maßstab.
Figur 4 das Schutzgehäuseteil gemäß Figur 3 in Frontansicht.
Figur 5 das Schutzgehäuseteil gemäß Figur 3 in Rückansicht.
Figur 6 das andere Teil des Schutzgehäuses gemäß Figur 1 und 2 in Seitenansicht und im vergrößerten Maßstab.
Figur 7 das Schutzgehäuseteil gemäß Figur 6 in Frontansicht.
Figur 8 das Schutzgehäuseteil gemäß Figur 6 in Rückansicht.
G.J.SeLvin 14-3
Figur 9 in PerspektivdarsteLLung die beiden SchutzgehäuseteiLe gemäß Figur 2 in der Zuordnung beim Zusammenfügen der beiden TeiLe.
Figur 9A in PerspektivdarsteLLung eine aLternative Ausführung der beiden GehäuseteiLe mit KabeLscheL-
Len.
Figur 10 das Schutzgehäuse gemäß Figur 1 im Schnitt 10-10, Figur 11 im Schnitt eine aLternative Ausführung einer
KLauenVerbindung zwischen den beiden GehäuseteiLen,
Figur 12 ein zweites AusführungsbeispieL eines Schutzgehäuses gemäß der Erfindung/ bestehend aus einem zyLindrisehen vorderen Gehäuse und einem rüdkseitig aufgesteckten WinkeLstück.
Figur 13 das Schutzgehäuse gemäß Figur 12 in Frontansicht.
Figur 13A die vergrößerte DarsteLLung der EinzeLheit "A" von Figur 13.
Figur 14 eine ExpLosionsdarsteLLung des Schutzgehäuses gemäß Figur 12.
Figur 15 ein DetaiL des Schutzgehäuses gemäß Figur 12 im Schnitt 15-15.
Figur 16 das untere Ende des WinkeLstückes vom Schutzgehäuse gemäß Figur 12 im Schnitt 16-16.
G.J.Selvin 14-3
Figur 17 in Perspektivdarstellung eine alternative
Ausbildung des unteren Endes des Winkelstükkes gemäß Figur 12 mit Kabelschelle.
Figur 18 in Perspektivdarstellung eine alternative Ausbi I-" dung des Schutzgehäuses gemäß Figur 12.
Figur 1 bis 10 zeigenein erstes Ausführungsbeispiel eines Schutzgehäuses 10. Es besteht aus einer kegeLstumpfförmigen Hülse 12/ die mittels eines Kupplungsringes 32 an der Rückseite des Gehäuses 14 eines Steckerteils 16 befestigt ist.
Das Steckerteil 16 schließt einen Isolationskörper ein, der eine Vielzahl achsparallele zylindrische Hohlräume 20 für Kontaktelemente 22 hat, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen in Figur 1 nur zwei dargestellt sind. In das rückseitige Ende 28 der Hülse 12 ragt ein Kabel 26, deren Adern 24 mit je einem Kontaktelement 22 verbunden sind.
Die Hülse 12 hat vorne einen nach außen gerichteten Ringflansch 30, mit dem die Hülse an der Rückseite des Steckerteils 14 anliegt. Der Ring 32 hat am Ende einen nach innen gerichteten Ringflansch 34. Wenn der Kupplungsring 32 auf das rückseitige Ende des Steckerteils 14 aufgeschraubt wird, wird der Hülsenflansch 30 über den Flansch 34 des Ringes 32 gegen die Rückseite des Steckerteils 14 gepreßt und dadurch fest mit letzterem verbunden.
Wie Figur 2 erkennen läßt, ist die Hülse 12 in Längsrichtung in zwei Teile 36 und 38 unterteilt. Das eine Teil 36 wird nachfolgend als Hauptteil und das andere Teil 38 als Verschlußteil bezeichnet. Das Hauptteil 36 unterscheidet sich vom Verschlußteil 38 durch den wesentlich größeren Umfangsanteil. Sowohl das Hauptteil 36 als auch das Verschlußteil 38 bestehen aus gestanztem und formgepreßten Metallblech.
G.J.Selvin 14-3
Die Lanäskanten 40 des HauptteiLs 36 und die Längskanten 42 des Verschlußteiles 38 verlaufen parallel zueinander und stehen bei eingefügtem VerschLußteiL gegenseitig in Eingriff miteinander/ wie die Pos. 44 in Figur 10 zeigt. Dieser gegenseitige Eingriff gestattet eine Längsverschiebung der Teile 36 und 38 zueinander. Quer zur Längsrichtung besteht jedoch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hauptteil 36 und dem Verschlußteil 38, die bie*· gefest ist. Dieses ist wichtig, da die Teile 36 und 38 aus elastischem Material bestehen.
Die Figuren 4, 5, 7, 8 und 10 lassen die Art der formschlüssigen Verbindung erkennen. Wie Figur 7 am besten zeigt, sind die Längskanten 42 des Verschlußteiles 38 in Form eines längsverlaufenden Führungskanals 46 eingerollt.
Gleichzeitig sind die Kanäle etwas nach innen versetzt.
Wie Figur S am besten zeigt, sind auch die Längskanten des Hauptteils 36 in ähnlicher Weise nach innen versetzt eingerollt und als Führungsschienen 48 ausgebildet. Diese sind so dimensioniert, daß sie mit relativ engem Gleitsitz in die Führungskanäle 46 des Verschlußteils 38 passen. Durch den Versatz der Kanäle 46 und der Schienen 48 in den Innenraum der Hülse 12, schließen die beiden Teile 36 und 38 im zusammengefügtem Zustand auf der Außenseite stufenlos aneinander an.
Bei der Anordnung gemäß Figur 1 wird zuerst der Kupplungsring 32 auf das Kabel 26 aufgeschoben. Danach werden die Kabeladern 24 endseitig mit den Kontakt elementen 22 vei— sehen und die Kontaktelemente 22 in die Hohlräume 20 im Isolationskörper 18 des Steckerteils 16 eingeschoben.
Sodann wird das Hauptteil 36 der Hülse 12 gemäß Figur 9 um das Kabel 26 gelegt. Das Verschlußteil 38 ist in Figur
- 10 -
G.J.SeLvin 14-3
9 in der VorbereitungsLage zum Einschieben in das TeiL dargesteLLt. Wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, verlaufen die umgebogenen Längskanten 40 des Hauptteiles 36 parallel zueinander und im spitzen Winkel zu einer horizontalen Ebene P auf der Höhe der Mittelachse des Teiles 36. In der in Figur 9 gezeigten Ausrichtung des Verschlußteiles 38 auf das Hauptteil 36 sind die umgebogenen Längskanten 42 des Teiles 38 in Lage und Winkelstellung auf die Längskanten 40 ausgerichtet, so daß beim Einschieben des Verschlußteiles 38 die als Führungsschienen 48 ausgebildeten Längskanten 40 des Hauptteiles 36 in die als Führungskanäle 46 ausgebildeten Längskanten 42 des Verschlußteiles 38 eingreifen. Das Verschlußteil 38 wird so weit eingeschoben, bis es bündig mit dem Hauptteil 36 abschließt, Die so gebildete Hülse 12 wird sodann in Anlage mit dem Steckergehäuse 14 gebracht, in der der Flansch 30 an der Rückseite des Steckergehäuses 14 anliegt. Danach wird der Kupplungsring 32 über die HüLse 12 vorgeschoben und auf das Ende des Steckergehäuses 14 aufgeschraubt, wie Figur 1 es zeigt. Statt eines einteiligen Ringes 32 kann dieser auch aus zwei Teilen bestehen, so daß auch der Ring erst um das Kabel gelegt werden kann, nachdem die Kabeladern 24 mit den Kontaktelementen 22 versehen sind.
Um eine gute Kapselung des Innenraumes der Hülse 12 und eine Abschirmung gegen elektromagnetische Einstrahlung zu gewährleisten, haben die in Eingriff miteinander stehenden Längskanten 40 und 42 der beiden Hülsenteile 36 und eine im wesentlichen geschlossene Rechteckform, um eine möglichst großflächige Berührung der beiden in Eingriff miteinander stehenden Teile 36 und 38 zu erreichen.
Der Flansch 30 der Hülse 12 hat an der zum Steckergehäuse weisenden Seite Noppen oder eine Kerbverzahnung 50, die
- 11 -
G.J.Selvin 14-3
ein Verdrehen der Hülse 12 gegenüber dem Steckergehäuse beim Aufschrauben des Ringes 32 verhindern.
Außerdem kann das rückseitige Ende des Hautpteii.es 36 und des VerschLußteiIs 38 mit einem KabeLkLemmfLansch 361 bzw. 381 versehen sein, um das in der Hülse 12 befindliche Kabelende von Zugkräften, die auf das Kabel einwirken, zu entlasten.
Während bei der bevorzugten Ausführungsform der Hülse 12 die Längskanten der Teile 36 und 38 zu nahezu geschlossener Rechteckform eingerollt sind/ können die Längskanten der Teile 36 und 38 auch nur einfach umgebogen sein, wie die Schnittdarstellung der Figur 11 zeigt. Diese Ausführungsform bietet jedoch nicht die hochwertige Kapselung und Abschirmung, wie sie mit der vorbeschriebenen Ausführung erreicht wird.
Die Figuren 12 bis 16 zeigen als zweites Ausführungsbeispiel ein Schutzgehäuse 52. Dieses besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 54 und einem Winkelstück 56. Das zylindrische Gehäuse 54 ist in Längsrichtung in zwei gleich große Teile 58 und 60 unterteilt. Die Längskanten 61 des oberen Gehäuseteils 58 sind nach außen umgebogen und nach innen abgewinkelt, wie aus Figur 13A ersichtlich. Die Längskanten des unteren Gehäuseteils 60 sind nach innen umgebogen und zusätzlich nach innen abgewinkelt, wie Figur 13A ebenfalls erkennen Läßt. Die beiden Gehäusetei-Ie 58 und 60 Lassen sich gemäß Figur 14 in Längsrichtung zusammenfügen, wobei die umgebogenen Längskanten 61 und 62 der beiden Gehäuseteile 58 und 60 ineinandergreifen, ähnlich dem vorbeschriebenen Beispiel.
- 12 -
G.J.Selvin 14-3
Das Winkelstück 56 ist ebenfalls zweiteilig. Es· besteht aus einer oberen Hälfte 64 und einer unteren Hälfte Das Winkelstück 56 hat einen zylindrischen Ansatz 68, der im Festsitz auf das Ende 70 des zylindrischen Gehäuseteils 54 aufgeschoben ist. Der Ansatz 68 ist entsprechend der Zweiteilung des Winkelstückes 56 längs unterteilt. Die dadurch gegebenen Längskanten 71 und 72 (Figur 14) sind gemäß Figur 13A nach innen abgewinkelt (Pos. 74). Mit diesen Abwinke Lungen 74 rasten die beiden Winkelstückhälften 64 und 66 in Längsrillen 76 bzw. 80 ein, die obei— halb bzw. unterhalb der nach innen abgewinkelten umgebogenen Längskanten 61 und 62 vorgesehen sind.
Die obere und die untere Hälfte 64 und 66 des Winkelstükkes 56 sind am unteren Ende über eine Verriegelung 82 mit einander verbunden. Diese besteht aus den nach außen umgebogenen und gleichzeitig nach innen abgewinkelten vertikalen Längskanten 86 der unteren Hälfte 66 des Winkelstückes 56 und den nach innen umgebogenen vertikalen Längskanten 88 der oberen Hälfte 64 des Wi nke Ist-ücks, wie die Schnittzeichnung der Figur 16 am besten erkennen läßt. Diese Verriegelung ist der Ausführung gemäß Figur 11 ähnlich. Die Verriegelung 82 gestattet ein vertikales Verschieben der beiden -Hälften des Winkelstücks 56 zueinander, aber verhindert ein seitliches Außereingriff kommen der beiden Hälften 64 und 66.
Beim Zusammenfügen des Schutzgehauses 52 wird zuerst das obere Gehäuseteil 58 in die in Figur 14 dargestellte Position zum unteren Gehäuseteil 60 gebracht, so daß die beiden Teile durch Ineinanderschieben über ihre Längskanten 61 und 62 in Eingriff miteinander gelangen. Danach wird die obere Hälfte 64 des Winkelstückes 56 auf das rücksei-
- 13 -
G.J.Selvin 14-3
tige Ende 70 des Gehäuses 54 aufgedrückt, bis die Abwinkelungen 74 in die Längsrillen 76 des oberen Gehäuseteils 58 einrasten. Sodann wird die untere Hälfte 66 des Winkelstücks 56 entsprechend der Darstellung in Figur 14 in
Position zur oberen Hälfte 64 gebracht und zusammengeschoben. Dabei gelangen die vertikalen Längskanten 86 und 88 entsprechend Figur 16 in Eingriff miteinander. Der
vertikale Einschub endet mit dem Einrasten der Abwinkelungen 78 in die Längsrillen 80 des unteren Gehäuseteils 60.
Auf diese Weise sind sowohl die oberen und unteren Hälften des Winkelstücks 56 mit dem zylindrischen Gehäuse 54 als
auch die beiden Hälften 64 und 66 untereinander fest verbunden. Auf diese Weise können die einzelnen Teile des
zylindrischen Gehäuses 54 und des Winkelstücks 56 um ein
Kabel herum zusammengebaut werden, nachdem die Kabeladern an Kontaktelemente eines Steckerteils angeschlossen worden sind. Ein nicht dargestellter Kupplungsring, der
zuvor auf das Kabel aufgeschoben worden war, wird über das Winkelstück 56 und das zylindrische Gehäuse 54 in die Anschlaglage am Gehäuseflansch gebracht und mit dem Ende des zugehörigen Steckergehäuses in der in Figur 1 dargestellten Weise verschraubt.
Das rückseitige Ende 70 des zylindrischen Gehäuses 54 ist am Umfang mit einer Vielzahl Vorsprüngen 89 versehen.
Figur 13 zeigt beispielsweise vier Stück. Diese Vorsprünge 89 greifen in nach außen gedrückte Sicken 90 im zylindrischen Ansatz 68 des Winkelstücks 56 und verhindern dadurch ein Verdrehen des Winkelstücks gegenüber dem Gehäuse 54 und ein Abrutschen des Winkelstücks 56 vom rückseitigen Gehäuseende 70.
Gemäß Figur 17 kann das Ende der unteren Hälfte 66 des
- 14 -
G.J.Selvin 14-3
WinkeLstücks 56 mit einem Ansatz 91 und einer Ringnut 92 versehen sein, die zur Aufnahme einer Kabelschelle 94 dient/ über die das Kabel fest mit dem Winkelstück 56 des Schutzgehäuses 52 verbunden werden kann.
Die untere Hälfte 66 des Winkelstücks und das untere Teil 60 des zylindrischen Gehäuses 54 können ein Teil sein, wie Figur 18 zeigt. In diesem Fall kann auf die obere Hälfte 64 des Winkelstücks 56 verzichtet werden, so daß nur der obere Teil 58 des zylindrischen Gehäuses 54 eingeschoben werden muß. Diese Ausführung macht eine Kabelschelle gemäß Figur 17 oder ein anderes Befestigungsmittel erforderlich, über das das Kabel an der unteren WinkeLstückhä Ifte 66 befestigt wird.
Ein bevorzugtes Material für die Konstruktion der vorbeschriebenen Schutzgehäuse ist dünnes Blech aus kalibriertem nichtrostendem Stahl oder aus Aluminium. Dieses Material ermöglicht wesentlich leichtere Schutzgehäuse als es der bisher übliche Aluminiumguß zuließ. Bei einer Verwendung von nichtrostendem Stahl kann zudem auf eine OberflächenbehandIung zum Schutz gegen Korrosion verzichtet werden. Während schon aus Abschirmungsgründen Metall als Material für die Schutzgehäuse bevorzugt wird, ist es natürlich auch möglich die vorbeschriebenen Teile der Schutzgehäuse aus einem Plastikwerkstoff herzustellen.
6 Blatt Zeichnungen
- Leerseite

Claims (1)

  1. Deutsche ITT Industries GmbH
    Freiburg
    G.J.Selvin - H.Ä.Espiritu 14-3
    Patentansprüche
    1. Schutzgehäuse für das Ende eines mehradrigen Kabels, das,nachdem die Adern des Kabels an Kontaktelemente eines Steckerteils angeschlossen sind,mit dem Ende des Steckerteils fest verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (10) in zwei Teile (36, 38) längsunterteilt ist, daß die Längskanten (40 bzw. 42) der Gehäuseteile (36, 38) zu ineinandergreifenden Führungselementen gefornit sind, daß die Teile (36, 38) zueinander längsverschiebbar sind, aber quer dazu in formschlüssigen Eingriff (44) miteinander stehen und daß die Teile (36,38) aus einem biegsamen Material bestehen.
    2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Material ein Metallblech ist.
    3. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (40) des einen Gehäuseteils (36) klauenartig nach innen umgebogen sind, daß die Längskanten (42) des anderen Gehäuseteils (38) klauenartig nach außen umgebogen sind und daß die Gehäuseteile (36, 38) über die Längskanten (40, 42) in Eingriff miteinander stehen und daß die einen Längkanten (42) gerade so weit nach innen versetzt sind, daß die Außenfläche der Teile (36,38) stufenlos aneinander anschließen.
    ZT/P23-vHy/fö
    23.10.1984 - 2 -
    G.J.Selvin 14-3
    4. Schutzgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (40, 42) der Gehäuseteile (36, 38) zu einer im wesentlichen geschlossenen Form eingerollt sind, und daß die Querschnittsform der Längskanten (40, 42) so aufeinander abgestimmt sind, daß eine enge formschlüssige Führung der Gehäuseteile (36, 38) gegeben ist.
    5. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (10) kegeIstumpfförmig ist, daß das eine Gehäuseteil (36) einen größeren Umfangswinke I umschließt als das andere Gehäuseteil (38) und daß die Längskanten (40 bzw. 42) jeweils parallel zueinander verlaufen.
    6. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (82) aus einem zylindrischen Gehäuse (52) und einem Winkelstück (56) besteht, daß das zylindrisehe Gehäuse (52) aus zwei im wesentlichen gleichen Teilen (58 und 60) besteht und daß das Winkelstück (56) aus einer oberen und einer unteren Hälfte (64, 66) besteht.
    7. Schutgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (56) lösbar mit dem rückseitigen Ende
    (70) des zylindrischen Gehäuses (52) verbunden ist.
    8. Schutzgehäuse nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (56) am vorderen Ende einen zylindrischen Ansatz (68) hat, mit dem es auf das Ende des zylindrischen Gehäuses (52)' aufgesteckt ist, daß die beiden Winkelstückhälften (64, 66) parallel zu und nahe ihrer Längskanten (71, 72) über die Breite des Ansatzes (68) nach innen abgewinkelt (74, 78) sind und daß die beiden Winkelstückhälften (64, 66) im aufgesteckten Zustand mit den Abwinkelungen (74, 78) in Längsrillen (80) des oberen bzw. unteren Gehäuseteils (58. 60) einrasten.
    G.J.Selvin 14-3
    9. Schutzgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden WinkelstückhäLften (64, 66) im Bereich des rückseitigen Endes Langsverschiebbar in Eingriff miteinander stehen.
    ZT/P23-v.Hy/fö
    23.10.1984 - 4 -
DE19843439655 1983-11-04 1984-10-30 Steckerteil mit schutzgehaeuse fuer das kabelende Withdrawn DE3439655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/548,819 US4613198A (en) 1983-11-04 1983-11-04 Electrical connector backshell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439655A1 true DE3439655A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=24190522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439655 Withdrawn DE3439655A1 (de) 1983-11-04 1984-10-30 Steckerteil mit schutzgehaeuse fuer das kabelende

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4613198A (de)
JP (1) JPS60117575A (de)
CA (1) CA1235767A (de)
DE (1) DE3439655A1 (de)
FR (1) FR2554645B1 (de)
GB (1) GB2149234B (de)
IT (2) IT8423412A0 (de)
SE (1) SE459944B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0250979U (de) * 1988-10-04 1990-04-10
SE469767B (sv) * 1991-09-20 1993-09-06 Tommy Jenving Anordning vid anslutning av ledning
US5211590A (en) * 1991-12-11 1993-05-18 General Electric Company Repairable electric cable connector with snap together backshell
FR2720866B1 (fr) * 1994-06-03 1996-07-05 Framatome Connectors France Dispositif serre-câbles formant raccord arrière pour connecteur.
US6568949B1 (en) * 2000-11-16 2003-05-27 Williams-Pyro, Inc. Quick access device for coupler
GB2373106B (en) * 2001-03-08 2004-06-16 Smiths Group Plc Electricl connection and connectors
US20070037433A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Deutsch Engineered Connecting Devices Backshell device for a connector
US7419402B2 (en) * 2005-08-10 2008-09-02 Deutsch Engineered Connecting Devices, Inc. Backshell device for a connector
US7811132B2 (en) * 2009-01-16 2010-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electromagnetic interference protective backshells for cables
FR2972573B1 (fr) 2011-03-08 2014-06-06 Connecteurs Electr Deutsch Accessoire de connecteur electrique et son procede de montage
US8535085B1 (en) 2012-04-12 2013-09-17 Event Horizon, L.L.C. Electrical connector backshell adaptor assembly
US9370129B2 (en) * 2014-04-04 2016-06-14 The Boeing Company Cable support shield termination device
US9640902B2 (en) * 2014-07-03 2017-05-02 Sercel Stress relief device for a connector and a connector equipped with such stress relief device
FR3068358B1 (fr) 2017-06-28 2023-04-28 The Patent Well LLC Materiau d'etancheite resistant aux fluides d'aeronef pour une utilisation sur des pieces d'aeronef

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286952A (en) * 1940-07-29 1942-06-16 James H Cannon Split connector for electrical conduits
US2374971A (en) * 1943-10-15 1945-05-01 Monowatt Electric Corp Electrical connector
US2420826A (en) * 1944-03-24 1947-05-20 Louis J Irrgang Strain relief for electrical conductors
US2424759A (en) * 1946-03-02 1947-07-29 Heyman Mfg Company Strain-relief bushing
US2913791A (en) * 1955-08-09 1959-11-24 Martin Harry Captive plug coupling
US2829358A (en) * 1956-06-15 1958-04-01 Testori Giglio Connectors with coupling lock
US3076655A (en) * 1958-07-21 1963-02-05 Lockheed Aircraft Corp Split seal
US2968851A (en) * 1958-08-25 1961-01-24 Hardy Gordon Warren Cable and tube anchor
US2974186A (en) * 1958-10-03 1961-03-07 Heyman Mfg Company Inc Strain relief bushing
US3014194A (en) * 1961-01-06 1961-12-19 Berglund Wilhelm Axel Cable connector protector
US3141062A (en) * 1963-08-08 1964-07-14 Illinois Tool Works Arcuate slot strain relief grommet
US3215971A (en) * 1964-10-20 1965-11-02 Ralph J Caparosa Electric socket plug removal means
US3249687A (en) * 1965-05-28 1966-05-03 Heyman Mfg Company Strain relief bushing
US3424856A (en) * 1967-02-16 1969-01-28 Amp Inc Strain relief bushing
US3546658A (en) * 1968-04-22 1970-12-08 United Carr Inc Connector with splined backshell
US3659251A (en) * 1970-05-28 1972-04-25 Electro Adapter Inc Adapter for electrical cable
US3751579A (en) * 1972-02-04 1973-08-07 Honeywell Inc Electrical wiring bushing with strain relief
US3848950A (en) * 1972-09-07 1974-11-19 G & H Technology Electrical connector
US3755615A (en) * 1972-09-29 1973-08-28 Amp Inc Adapter assembly for sealing a connector part
JPS5635703B2 (de) * 1974-06-26 1981-08-19
CA1048118A (en) * 1975-05-23 1979-02-06 George W. Gillemot Re-enterable split splice housing with flexible locking strip
JPS5436301Y2 (de) * 1975-06-27 1979-11-02
JPS5436302Y2 (de) * 1975-07-01 1979-11-02
JPS5433120Y2 (de) * 1975-07-24 1979-10-12
US4142064A (en) * 1977-06-16 1979-02-27 Weckessar Company, Inc. Strain relief bushing
US4143934A (en) * 1977-12-21 1979-03-13 Siebert Howard L Socket and plug holder
JPS55105283U (de) * 1979-01-18 1980-07-23
JPS5635703U (de) * 1979-08-27 1981-04-07
CA1164543A (en) * 1981-03-02 1984-03-27 Timothy L. Kocher Two way cover assembly
US4422710A (en) * 1981-12-21 1983-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Repairable backshell adapter for electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0223985B2 (de) 1990-05-28
GB2149234A (en) 1985-06-05
JPS60117575A (ja) 1985-06-25
GB2149234B (en) 1987-07-01
IT218681Z2 (it) 1992-06-23
IT8423412A0 (it) 1984-10-31
SE459944B (sv) 1989-08-21
GB8427571D0 (en) 1984-12-05
FR2554645B1 (fr) 1988-02-26
SE8405447D0 (sv) 1984-10-31
IT8921427V0 (it) 1989-07-14
FR2554645A1 (fr) 1985-05-10
CA1235767A (en) 1988-04-26
US4613198A (en) 1986-09-23
SE8405447L (sv) 1985-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE3439655A1 (de) Steckerteil mit schutzgehaeuse fuer das kabelende
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE4435177C2 (de) Haltersystem für Rohre od. dgl.
DE2239769C3 (de) Verbinder für Elektrokabel
DE3826474A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE10142628C2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
EP0381923A1 (de) Stromschiene sowie ein Montageverfahren hierfür
DE3201058C2 (de) Schutzabdeckung für eine Welle oder Spindel
DE2816623C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
EP0194645B1 (de) Vorgefertigte Garnitur
EP2911311B1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren bzw. Reduzieren von Störsignalen auf einem elektrischen Leiter
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE4202331C2 (de) Schutzvorrichtung für Kabelsteckteile in T- oder Winkelform
DE1206048B (de) Elektrische Kupplungshuelse von dreieckfoermigem Querschnitt
DE69710271T2 (de) Zweistückige elektrische Verbindung
DE69800144T2 (de) Kaltschrumpfbare geschlitzte Vorrichtung zum Abdichten und Schützen
DE2550097C3 (de) Kabelmuffe aus längsgeteiltem Muffenrohr
DE3021623C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225286C3 (de) Zugentlastungshulse mit Kabelbiegeschutz
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MORSTADT, V., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7800 FREIBURG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, U., DR.JUR. DIPL.-ING. HOSENTHIEN, H., DIP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee