DE2148651C3 - Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen - Google Patents

Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen

Info

Publication number
DE2148651C3
DE2148651C3 DE19712148651 DE2148651A DE2148651C3 DE 2148651 C3 DE2148651 C3 DE 2148651C3 DE 19712148651 DE19712148651 DE 19712148651 DE 2148651 A DE2148651 A DE 2148651A DE 2148651 C3 DE2148651 C3 DE 2148651C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
insulating strip
contact
openings
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148651A1 (de
DE2148651B2 (de
Inventor
Adolf 8000 Muenchen Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712148651 priority Critical patent/DE2148651C3/de
Priority to CH1326872A priority patent/CH545009A/de
Priority to IT2980372A priority patent/IT967957B/it
Priority to FR7234347A priority patent/FR2155416A5/fr
Publication of DE2148651A1 publication Critical patent/DE2148651A1/de
Publication of DE2148651B2 publication Critical patent/DE2148651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148651C3 publication Critical patent/DE2148651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

»5
Die Erfindung geht aus von einer Isoüerstoffleiste entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches.
In der Nachrichtentechnik werden zur Verbindung von Baugruppen, welche auswechselbar in Gestelle eingesetzt werden können, mit einer Gestellverdrahtung, gestellseitige Anschlußmittel benötigt, die, trotz einieitlicher Außenabmessungen, wodurch die gestellseiti-Je Befestigung der Anschlußmittel und die Bemessung es für diese Anschlußmittel gestellseitig vorzusehenden Platzbedarfs in rationeller Weise genormt werden kann, mit unterschiedlichen Baugruppen-Kontaktelementen verbunden werden können.
Aus dem Datenblatt 902 000 D-2 der Fa. Rohde & Schwarz, betreffend »Die Anschluß-Umrüstung« ist es zwar bekannt, ursprünglich nicht zueinander pas-Sende koaxiale Anschlußmittel (Stecken bzw. Buchsen) dadurch für eine Kontaktgabe miteinander geeignet zu machen, daß als Zwischenstück ein sogenannter Umrüsteinsatz verwendet wird, der z. B. auf der einen Seite ♦in zur Kontaktgabe mit dem einen koaxialen An-Schlußmittel geeignetes Buchsengesicht und auf der anderen Seite ein der dort anzuschließenden Buchse angepaßtes Steckergesicht aufweist.
Solche Umrüsteinsätze sind jedoch ungeeignet, um fcei zur Aufnahme von Kontaktmitteln vorgesehenen Isolierstoffleisten im Bedarfsfall eine Bestückung dieser Leisten mit voneinander verschiedenen Kontaktmitteln tu ermöglichen.
Auch die aus der DT-AS 1 172 337 bekannte Steckkontakteinrichtung für elektrische Kreise kann zur Lölung der vorliegender Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, eine Möglichkeit anzugeben, wie eine Isolier-Itoffleiste der eingangs genannten Art wahlweise mit einpolig ausgebildeter Kontaktelementen bestückt Werden kann, ohne daß hierzu die Abmessungen der t)urchbrüche in der Isoüerstoffleiste verändert werden Tnüssen, offensichtlich nichts beitragen, da aus dieser Literaturstelle allenfalls die Bestückung von Isolierstoffleisten ohne Veränderung der Durchbrüche wahlweise mit Steckern oder Buchsen entnehmbar ist, wobei beide Kontaklelemente hinsichtlich ihrer für eine Befestigung in der Isoüerstoffleiste vorgesehenen Abschnitte auch ohne eine zur lösbaren Fixierung der Kontaktelemente verwendeten Hülse bereits vollständig identisch ausgebildet sind.
Demgegenüber ist gemäß der Erfindung zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgesehen, daß zur Aufnahme eines einpoligen Kontsktelememes in die zur Aufnahme eines koaxialen Kontaktelementes vorgesehenen Durchbrüche der Isoüerstoffleiste eine das einpolige Kontaktelement formschlüssig umgebende Führungsbuchse aus Kunststoff vorgesehen ist, die auf ihrer Außenseite einen Bund und federnde Ansätze aufweist, deren Abmessungen mit denen eines der koaxialen Kontaktelemente identisch sind.
Aus dieser Ausbildung der mit unterschiedlichen Kontaktelementen zu bestückenden Isolierstoffleiste ereibt sich der Vorteil, daß die Isolierstoffleiste ohne Rücksicht auf die jeweils mit ihr in Snap-in-Technik zu verbindenden Kontaktelemente mit untereinander gleichen Durchbrächen zur Aufnahme der Kontaktelemente versehen werden kann, so daß die Isoüerstoffleiste mit den Methoden rationeller Massenfertigung hergestellt werden kann. Außerdem ermöglicht diese Ausbil dung der isoüerstoffleiste, daß voneinander verschiedene Kontaktelemente in beliebige Durchbrüche der Isolierstoffleiste eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführiingsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur stark vergrößert und teilweise geschnitten dargestellt, in Teilseitenansicht, einen Abschnitt einer Isoüerstoffleiste mit zwei nebeneinander angeordneten Durchbrüchen, in welche voneinander verschiedene Kontaktelemente eingesetzt sind.
In einen leistenförmigen Isolierstoffkörper 15 sind neben und übereinander senkrecht zur Längserstrekkung der Leiste und zueinander parallel verlaufende, im wesentlichen zylindrische Durchbrüche 19 eingearbeitet- Die Durchbrüche weisen in einem mittleren Abschnitt einen bundartigen Bereich verminderten Querschnitts 20 auf. Die Durchbrüche 19 sind zur Aufnahme von Kontaktelementen 24 vorgesehen. Diese Kontaktelemente können z. B. einpolige Kontaktfederbuchsen 25 oder Koaxialstecker 26 sein. Zur Befestigung eines Koaxialsteckers 26 in der Isoüerstoffleiste 15 ist an der Außcnleiterhülse 1 des Koaxialsteckers eine Führungshülse 2 befestigt. Die Befestigung der Führungshülse an der Außenlciterhülse erfolgt in vorteilhafter Weise durch Umbördelung eines Hülsenrandes 4 um einen an der Außenleiterhülse vorgesehenen Absatz 5. An ihrer Außenseite weist die Führungshülse 2 eine ringförmige Nut 7 auf, in welche eine federnde Rasthülse 6 eingesetzt ist. Aus der Rasthülse sind umfangseitig drei um 120° versetzt angeordnete Lappen 8 ausgebogen. Außerdem ist der Koaxialstecker anschlußseitig mit einem Bund 3 versehen. Die Abmessungen und Abstände des Bundes 3 und der Rasthülse mit ihren federnd ausgebogenen Lappen 8 sind so bemessen, daß die Lappen hinter der Schulter 22 des Bundes 20 der Isoüerstoffieiste ausfedern können, wenn der Bund 3 der Schulter 21 des Bundes 20 der Isolierstoffleiste 15 anliegt. Auf diese Weise ist der Koaxialstecker in seinem Durchbruch mit der Isoüerstoffleiste verriegelt.
Die Führungsbuchse 9 der einpoligen Kontaktfederbuchse 25 ist aus Kunststoff hergestellt und mit solchen Außenabmessungen versehen, daß sie im kontaktseitigen Bereich mit ihren Außenkonturen der Führungshülse 2 des Koaxialsteckers entspricht. Im kontaktseitigen Bereich ist sie ebenso wie die Führungshülse 2 mit einer ringförmigen Nut 10 versehen, in welche eine Rasthülse 6 eingesetzi ist. Die Führungsbuchse 9 um-
schließt kontaktseitig Kontaktfederzungen 13, die sich in einer Aussparung 14 der Führungshülse 9 frei bewegen können. Anschlußseitig ist die Führungshülse 9 mit einem Bund 27 versehen, der zur Axialfixierung der Kontaktfeder an der Isolierstoffleiste sich mit einer Schulter 12 an der Gegenschulter 21 abstützi. Umfangseitig ist der Bund 27 mit Abflachrngen 11 versehen, welche mit einer entsprechenden Gegenkontur 28 der Durchbrüche zusammenwirken, so daß die Führungshülse 9 drehsicher in einen Durchbruch 19 eingesetzt werden kann. Die Kontaktfederbuchse 25 H mit der Führungsbuchse 9 formschlüssig verbunden.
Zwischen der Führungshülse 2 bzw. der Führungsbuchse 9 und den kontaktseitigen Wandungen der Durchbrüche 19 ist ein ringförmiger Spalt 29 vorgesehen, welcher die Einführung eines röhrchenförmigen Losewerkzeuges zum Zurückdrängen der Lappen 8 ermöglicht. Auf diese Weise lassen sich in die lsoliersto/fleiste 15 eingesetzte Kontaktelemente ohne Schwierigkeiten bei Bedarf jederzeit aus der Leiste entfernen, ohne daß dazu auf der Anschlußseite die Anschlußleitung von dem betreffenden Kontaktelement entfernt werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Isolierstoffleiste mit zueinander gleichartigen parallelen, im wesentlichen zylindrischen Durchbrü-Chen, welche zur Aufnahme von koaxialen Kontakt- «lemenien vorgesehen sind, die zur »Snap-in«-Belestigung in der Leiste einen Bund und ausfedernde Ansätze aufweisen, wobei der Bund und die Ansätze an verschiedenen Seiten eines Abschnittes vermindenen Querschnitts der Durchbrüche angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme eines einpoligen Kontaktelementes (25) in die lur Aufnahme eines koaxialen Kontaktelementes (26) vorgesehenen Durchbrüche (19) der Isolierjtoffleiste (15) eine das einpolige Kontaktelement (25) formschlüssig umgebende Führungsbuchse (9) aus Kunststoff vorgesehen ist, die auf ihrer Außenleite einen Bund (12) und federnde Ansätze (6, 8) «ufweist, deren Abmessungen mit denen eines der ao koaxialen Kontaktelemente (26) identisch sind.
DE19712148651 1971-09-29 1971-09-29 Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen Expired DE2148651C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148651 DE2148651C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen
CH1326872A CH545009A (de) 1971-09-29 1972-09-08 Kontaktleiste mit Kontaktelementen
IT2980372A IT967957B (it) 1971-09-29 1972-09-28 Lista di materiale isolante con elementi di contatto
FR7234347A FR2155416A5 (de) 1971-09-29 1972-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148651 DE2148651C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148651A1 DE2148651A1 (de) 1973-04-05
DE2148651B2 DE2148651B2 (de) 1974-09-12
DE2148651C3 true DE2148651C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5820948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148651 Expired DE2148651C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH545009A (de)
DE (1) DE2148651C3 (de)
FR (1) FR2155416A5 (de)
IT (1) IT967957B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148651A1 (de) 1973-04-05
DE2148651B2 (de) 1974-09-12
IT967957B (it) 1974-03-11
CH545009A (de) 1973-11-30
FR2155416A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur elektrischen verbindung eines koaxialkabels mit einer eine mehrzahl von gegeneinander isolierten kontaktelementen aufnehmenden anschlussarmatur
DE2744155B2 (de) Kontakteinsatz für einen elektrischen Steckverbinder
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
EP1855355A2 (de) Verbindungs- und Schaltvorrichtung
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE2136022C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
EP0141958A1 (de) Verriegelbare Steckkupplung
EP1671399A1 (de) Schirmanbindung
DE2148651C3 (de) Isolierstoffleiste mit Kontaktelementen
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE4104370C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Sensoren
DE4240261C2 (de) Steckverbinder
DE1929846C3 (de) Koaxial-Steckvorrichtung
DE2304639C3 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE3930210C2 (de)
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
EP3108546B1 (de) System aus einem kontaktträger und einem korrespondierenden kontaktträger
DE8220267U1 (de) Verbindungsblock für Fernmeldeleitungen
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE2706447A1 (de) Steckverbinder fuer eine geschlossene sammelschienenanordnung
DE2907957A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee