DE7137948U - Seilfördereinrichtung - Google Patents

Seilfördereinrichtung

Info

Publication number
DE7137948U
DE7137948U DE7137948U DE7137948DU DE7137948U DE 7137948 U DE7137948 U DE 7137948U DE 7137948 U DE7137948 U DE 7137948U DE 7137948D U DE7137948D U DE 7137948DU DE 7137948 U DE7137948 U DE 7137948U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
pulley
shaped
recesses
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7137948U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RALFS KG
Original Assignee
RALFS KG
Publication date
Publication of DE7137948U publication Critical patent/DE7137948U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Firma Organisation Ralfs KG, Wiesensteig (Wfcrtt.)
Seilfördereinrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Seilfördereinrichtung mit einem seilförmigen Zugelement, das über Seilrollen läuft.
Es sind bereits zahlreiche Seiliöruereiurichtungeu dieser Art bekannt, die aber alle den Nachteil zeigen, daß ein großer Umschlingungswinkel für den Antrieb sowie a«efe ein großer Durchmesser der Antriebsseilrolle und eine große Spannkraft erforderlich sind, um die von der Antriebsseilrolle auf das Seil+ übertragene Antriebs-Reibkraft nicht zu klein werden zu lassen, C weil andernfalls das Seil rutschen würde. Dadurch ist ein verhältnismäßig großer Bauaufwand bedingt, der sich besonders bei SQlchen Seilfördereinrichtungen hemmend auswirkt, die für den Transport von Taschen in Bürogebäuden u. dgl. zur Aufnahme von Aktenstücken u. dgl, bestimmt sind.
Daher hat man bereits Transportbänder vorgesehen, die derartige Behälter oder auch Werkstücke sowie loses und körniges Fördergut durch Reibung mitnehmen. Dabei ergibt sich nun aber der schwerwiegende Nachteil, daß dann, wenn das Fördergut um Ktrven transportiert werden muß, das Transportband enden muß,
713?M»2ttn
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
so daß das Gut über iiollen, Scheiben und drahtförmige Behälter um die Kurven in aufwendiger Weise geführt werden muß.
Man hat auch schon schmale Förderbänder vorgesehen, die durch Schranken auf verschiedene Weise um Kurven geführt werden können, wobei diese Lösungen aber für loses Gut nicht geeignet sind. Dabei können diese Förderbänder Noppen oder sonstige kleine Erhöhungen tragen, die die Reibungsmitnahme mechanisch unterstützen. Sie können auch in entsprechende Aussparungen an der Unterseite von Behältern unterstützend eingreifen. Aber auch diese kurvengängigen Fördermittel sind mechanisch aufweüdig, da sie im Grundriß und in der Höhe einen verhältnismäßig großen Raumbedarf zeigen. Außerdem ist die Einstellung auf verschiedene Kurvenwinkel schwierig oder nur in begrenzten Winkeln möglich, rielfach ist sie praktisch überhaupt unmöglich.
( Kettenförmige Transportmittel nehmen das Fördergut gleichfalls durch Reibung mit. Durch Anbringung von Mitnahmeplatten, z.B. aus Gummi, kann die Mitnahme noch verbessert werden. Auch ist die Erhöhung der erwähnten Mitnahmewirkung durch Noppen usw. ebenfalls möglich. Die Kurvengängigkeit kann dann erzielt werden, wenn die Gelenkbolzen senkrecht stehen. Bei waagerechter lage der Kettenbolzen läßt sich eine gewisse Kurvengängikeit mit großen Radien durch Sonderketten mit großem Spiel an den Gelenkbolzen erzielen. Es sind auch kardanisch ausgeführte Ketten bekannt. Nachteilig sind aber die Kettengeräusehe in bestimmten Fällen.
71371412ft 172
• .... ι
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTiE 46
sie sind z.B. bei Aktenförderanlagen nicht tragbar. Darüber ■ hinaus sind die Kurvenführungen aufwendig, und bei Förderanlagen für kleinere Gewichte des Transportgutes, z.B. bei Aktenförderanlagen, liegt der Aufwand für einen Meter Kette gegenüber dem Fördergut derart hoch, daß eine wirtschaftliche Verwendung von Ketten nicht möglich ist. Besonders aufwendig ist hierbei die Einstellbarkeit der verschiedenen Kurvenformen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und die Seilfördereinrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß ein kleiner Umschlingungswinkel mindestens der Antriebsrolle mit einem ~~ geringen Aufwand und guter Al: inkbarkeit nach verschiedenen Seiten verbunden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Neuerung besteht darin, daß auf dem seilförmigen Zugmittel in regelmässigen Abständen Formkörper befestigt sind, die in entsprechende Ausnehmungen
mindestens einer Antriebssreilrolle eingreifbar sind. Eine derartige Seilfördereicrichtung zeigt nicht nur den großen Vorteil, daß die Antriebsseilrolle einen kleinen Durchmesser haben kann, weil die Reibung zwischen Seil und fiolle nahezu so groß gehalten sein kann wie bei einer Kette, sondern das Seil ist auch nach drei Seiten ablenkbar und zwar von einer horizontalen laufebene aus nach rechts oder links oder auch nach unten. Besonders bei Aktentratisportanlagen spielt es eine große Bolle, daß der Durchmesser der Seilrollen klein gehalten werden kann, und es lassen sich auch kleinste
8512 .. - 4 -
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7~STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 4ό"
Schrankwege verwenden. Außer Drahtseilen können auch Xunststoffmonofil-Drähte Verwendung finden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann vorgesehen sein, daß die Formkörper mit Trag- oder Mitnahmekörpern versehen sind. Sie können auch Führungskörper zur Abstützung an einer Ebene od. dgl. aufweisen. Dadurch ist es leicht möglich, auf die erforderliche Größe des Trag- oder Kitnahmekörpers zu kommen. Die erwähnten Führungskörper köonen zur Verringerung der äeibung hierbei noch eine Kollenführung aufweisen.
Nach einem weiteren Kerkcal der Neuerung kann vorgesehen sein, daß der der Seilrolle zugewandte Teil des Formkörpers kugelförmig ausgebildet ist. Dadurch ist es leicht möglich, das seilförmige Zugelement nach allen drei Seiten abzulenken, da in allen drei Sichtungen die Kugel eine kreisrunde Form zeigt.
Gemäß der darüberhinaifusgehenden Ausgestaltung kinn der Führungskörper in seinem der Seilrolle abgewandten Bereich einen Schlitz quer zur Längsrichtung des Seiles zur Aufnahme der Mitnehmer aufweisen. Dies dürfte die einfachste Art der Mitnahme sein, auch lassen sich hierdurch die größten Kräfte mit geringsten Mitteln übertragen.
Bezüglich der erwähnten Ausnehmungen in der Seilrolle ist klar, daß diese den Formkörpern angepaßt werden. Besonders einfach ist es hierbei, daß die Ausnehmungen der Seilrolle als Schlitz quer zur Förderrichtung ausgebildet sind. Dadurch ist eine einfache Fertigung wie die eines Zahnrades möglich, im übrigen jedoch wird man in der Segel von der üblichen Ausbildung
&:vf>:?'-~'" -■ ■-■·.-·■■■--' ' ' 8312
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
einer Seilrolle nicht abweichen, so daß das Seil zwischen den Ausnehmungen auf der Seilrille aufliegt, damit die Spannung von dem Seil od. dgl. Zugmittel selbst und nicht von den Formkörpern aufgenommen werden kann.
Schließlich kann auch noch vorgesehen sein, daß die Formkörper in ihrem der Seilrolle augewandten Bereich so klein gehalten sind, daß sich Ausnehmungen bei nicht angetriebenen Seilrollen erübrigen. Man kann also das neuerungsgemäße seiiförmige Zugelement über eine normale Seilrolle nach dem Stand der Technik laufen lassen. Besonders dann, wenn die Formkörper aus einem entsprechenden Kunststoff gefertigt sind, ergeben sich hierbei keine nennenswerten Geräusche.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das seilförmige Zugelement nach der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Zugelement nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der linie A - B der Fig. 2;
Fig. 4 eine neuerung3gemäße Antriebsseilrolle mit dem seilförmigen Zugelement;
Fig. 5 einen Axialschnitt.durch eine weitere Ausführungsform der Antriebsrolle.
Fig. 1 zeigt ein Seil bzw, ein seilförmiges Zugelement 1, das die verschiedensten Querschnittformen haben kann. Z.B. kann es zylindrisch oder eckig, bevorzugt quadratisch sein. Bekanntermaßen läßt sich ein derartiges Seil 1 nach allen hichtungen
7137940 ti 172
· : AO
I ■ ·
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
biegen oder schranken, weil nicht wie bei einem Transportband auf eine Breite Rücksicht genommen werden muß.
Auf diesem seilförmigen Zugmittel 1 sind nun gemäß der Feuerung in regelmäßigen Abständen die Formkörper 2 befestigt. Diese Befestigung erfolgt in Laufrichtung 3 und gemäß Fig. 1 in senkrechter lage. Der Unterteil 4 des Form= körpers 2 ist kugelförmig ausgebildet, es kann aber auch eine etwas von der Kugelform abweichende Form etwa nach einer Evolvente, vorgesehen sein.
Der Mittelpunkt 5 der Kugel 4 soll etwa in Höhe der Seilkante 6 liegen, damit sich das Seil nach den erwähnten drei Seiten leicht abbiegen läßt. Am Oberteil des Formkörpers 2 sind Schlitze 7 Bur Aufnahme von stabförmigen Trag- oder Mitnahnekörpern 8 nach Fig. 2 angeordnet, die beispielsweise Transportbehälter tragen können, die nicht veranschaulicht sind.
Das Seil mit den beschriebenen Formkörpern 2 kann über entsprechend ausgebildete Seilrollen nach unten in Richtung des Pfeiles 9 nach Fig. 1 und auch in beiden Richtungen der Pfeile 10 und 12 nach Fig. 2 abgelenkt werden. Die minimalen Ablenk radien sind dabei gleich.
Ein derartiges Seil oder seilförmiges Zigelement nach der Neuerung kann endlos gefertigt werden. Dabei können die Formkörper in ihrem der Seilrolle zugewandten Bereich so klein gehalten Bein, daß sich Ausnehmungen bei nicht angetriebenen Seilrollen erübrigen.
71379412ft 1.72
8312 ,··,■ j - 7 -» ,: J
PATENTANWALT DiPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Die stabförmigen Mitnehmer 8 nach Fig. 3 tragen entweder Gleichkörper 12 oder Rollen 13 zur Abstützung gegen eine Ebene 14 od. dgl., wenn breitere Transportbehälter benötigt werden.
Nicht dargestellt ist, daß der Formkörper 2 auch oben kugelig ausgeführt sein kann* Die Mitnehmer 8 müssen dann in entsprechende Schlitze in den Führungs- bzw. Antriebsrädern eingreifen können, die im Anschluß an die erwähnten Ausnehmungen vorgesehen sind.
Diese Ausnehmunge sind in Fig. 4 deutlich sichtbar, sie können nach Art von Zahnlücken eines Zahnrades ausgebildet sein, jedoch ist dar Zahn 16 zwischen den Zahnlücken dann vorteilhafterweise mit einer Rille zur Afulage der lage 1 wie bei einer normalen Seilrolle versehen. Natürlich kam der Abstand der einzelnen Formkörper 2 voneinander sehr viel grosser gehalten sein als in Fig. 4 dargestellt, je nachdem, weich eine Zugkraft bei einem verhältnismäßig kleinen ümschlingungswinkel und einem kleinen Durchmesser der Rolle 15 erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Ausnehmungen nicht schlitzförmig, sondern beispielsweise kugelkappenförmig od. dgl., der Form des Formkörpers 2 angepaßt, ausgeführt ist. Dies zeigt den Vorteil, daß die Formkörper 2 auch ohne die in Fig. Z gezeigte Führung mit dem Mitnahmekörper 8 in ihrer gewünschten Lage senkrecht zur Achse der Seilrolle beim Umschlingen derselben gehalten werden.
8312 ; 8. —·: ,: !" : .J. AZ
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTC 46
Durch die Neuerung ist nicht nötig, daß der Umschlingungswinkel, wie in Fig. 4 gezeigt, 160° beträgt. Er kann vielmehr auch wesentlich kleiner gehalten sein, da die Seilrolle 15 nach der Neuerung so ähnlich wirkt wie ein Antriebs Bahnrad. Alle übrigen Seilrollen können ohne die Ausnehmungen 17 insbesondere dann ausgebildet sein, wenn der untere, beispielsweise kugelförmige Teil 4 des Formkörpers 2 sehr klein gehalten ist, so daß er das Seil 1 an dieser Stelle nur ein wenig verdickt. Hierbei kaoja der Formkörper 2 beispielsweise aus WeichmetalL, z.B. Blei, bestehen, und die erwähnte endlose Fertigung kann durch Quetschen wirtschaftlich erfolgen.
7137MlZtITt

Claims (8)

w/sch .::..*: Λ PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46 Schutzansprüche
1. Seilfördereinrichtung mit einem seilförmigen Zugelement, das
über Seilrollen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem seilförmigen Zugmittel (1) in regelmässigen Abständen Formkörper (2) befestigt sind, die in entsprechende Ausnehmungen (17) mindestens einer Antriebsseilrolle (15) eingreifbar sind.
2. Seilfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (2) mit Trag- oder Mitnahmekörpern (8) versehen sind.
3. Seilfördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- oder Mitnahmekörper (8) Führungskörper (12, 1£) zur Abstützung an einer Ebene (14) o. dgl. aufweisen.
4. Seilfördereinrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (13) eine Rollenführung aufweisen.
5. Seclfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Seilrolle (15) zugewandte Teil (4) des Formkörpers (2) kugelförmig ausgebildet ist.
6. Seilfördereinrichtungnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (13) in seinem der Seilrolle (15) abgewandten Bereich einen °chlitz (7) quer zur Längsrichtung des Seiles zur Aufnahme der Mitnehmer (8) aufweist.
71379412ft 1.71
PATENTANWALT DIPL.-5NG. J. WENZEL 7 STUHGART HAUPTMANNSREUTE 46
7. Seilfördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17) der Seilrolle (15) als Schlitze quer zur Förddrrichtung ausgebildet sind.
8. Seilfördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (2) in ihrem der Seilrolle (15) zugewandten Bereich (4) so klein gehalten sind, daß sich Ausnehmungen (17) hei rieht angetriebenen Seilrollen erübrigen.
71378482t 17t
DE7137948U Seilfördereinrichtung Expired DE7137948U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7137948U true DE7137948U (de) 1972-01-20

Family

ID=1272914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7137948U Expired DE7137948U (de) Seilfördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7137948U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005966A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-15 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005966A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-15 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926798C2 (de) Kettenkratzerförderer
DE2431668B2 (de) Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder
DE10011789A1 (de) Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
EP0764233B1 (de) Rollo oder dergleichen
DE2261115C3 (de) Deckbandförderer
EP2921430A1 (de) Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP0750725B1 (de) Formschlüssige antriebseinrichtung
DE7137948U (de) Seilfördereinrichtung
DE2149971C3 (de) Seilfördereinrichtung
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE625710C (de) Nachgiebiges Laufband fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2631723A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abziehen bzw. transportieren von langgestrecktem gut
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
DE4016450A1 (de) Siebbandrechen
DE2729724A1 (de) Foerdervorrichtung
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE2236170C3 (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für Förderbänder
DE1950525U (de) Scheibenwischer-mechanismus.
DE3702545C2 (de)
DE2850184C2 (de) Plattenförderband, insbesondere für Personenbeförderung
DE1966470C3 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur. Ausscheidung aus: 1910681
DE10318251B4 (de) Torantrieb, insbesondere für Schwing- oder Sektionaltore
DE7038813U (de) Fordereinrichtung mit gepanzertem Gummigurt od dgl
DE1556127C (de) Forderbandbegrenzung
DE1244054B (de) Endloser Kettenfoerderer