DE7136510U - Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder - Google Patents

Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder

Info

Publication number
DE7136510U
DE7136510U DE7136510U DE7136510U DE7136510U DE 7136510 U DE7136510 U DE 7136510U DE 7136510 U DE7136510 U DE 7136510U DE 7136510 U DE7136510 U DE 7136510U DE 7136510 U DE7136510 U DE 7136510U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc spring
spring according
base body
bevel
chamfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7136510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE7136510U priority Critical patent/DE7136510U/de
Priority to DE2148043A priority patent/DE2148043C3/de
Priority to FR7233896A priority patent/FR2154258A5/fr
Priority to US292070A priority patent/US3868099A/en
Publication of DE7136510U publication Critical patent/DE7136510U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

LuK Lamellen und If)
Kupplungsbau GmbH. ^"" \
758 Bühl/Baden 0235
Industriestr. 3 24. September 1971
Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil
Die Erfindung betrifft ein ringförmiges, federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere eine Tellerfeder, die mit über den ringförmigen Grundkörper vorstehenden Ansätzen versehen ist.
Derartige Tellerfedorn, bei denen die Ansätze entweder in Form von über die Außenkontur hinausragenden Auslegern und/oder an der Innenkontur des ringförmigen Grundkörpers vorgesehenen Ansätzen, Zungen od. dgl. bestehen, werden für die verschiedensten Anwendungsfälle benötigt, wobei die Ansätze zur Drehmomentübertragung, zur lage» gerechten Positionierung der Tellerfeder, zur Übertragung von beim Durchdrücken derselben entstehenden Bewegungen bzw. Kräften, zur Abstützung, als Hebel, sowie für die Erfüllung anderer Aufgaben vorgeseher, sind.
Diese Tellerfedern sind jedoch insbesondere bei Wechselbeanspruchungen äußerst bruchgefährdet, wodurch die Einsatzmöglichkeiten eingeengt sind bzw. mit derartigen Tellerfedern ausgestattete Aggregate häufig ausfallen.
Der voiliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer von Tellerfedern der eingangs erwähnten Art, insbesondere die Anzahl der möglichen Wechselbelastungen zu erhöhen bzw. die Bruchgefahr herabzusetzen und solchen Tellerfedern neue Anwendungsgebiete zu erschließen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Ursachen für die häufig auftretenden Brüche darin zu suchen sind, daß bei Belastungen der Tellerfeder an den Übergängen des kreisförmigen Tellerfedergrundkörpers in die Ansätze, wie Ausleger, Zungen od. dgl. zu den hohen Spannungen überlagerte Kerbwirkungen in diesen Zonen auftreten und daß bei einem Abbau dieser Spannungen im Übergangsbereich der Einfluia der Kerbwirkungen weitgehend beseitigt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, dp. fi an der kegelförmigen Innenseite eine zumindest annähernd im Übergangsbereich von ringförmigem Grundkörper/Ansatz und in Querrichtung zum Ansatz verlaufende Anfasung vorgesehen ist.
Durch die Anfasung, die in Form einer Sicke, Einprägung oder einer Materialquerschnittsverrinceruner vorgesehen
sein kann, wird im Ubergangsbereich durch den Abbau der bei Wechselbeanspruchungen auftretenden Zugspannungen der Einfluß der Kerbwirkungen weitgehend eliminiert und dadurch die Bruchfrsudigkeit herabgesetzt, wodurch die Lebensdauer derartiger Tellerfedern über ein vielfaches höher liegt als bei den bisher bekanntgewordenen.
Bei einer durch eins Querschnittsverringerung gebildeten Anfasung kann es bei über den Innen- oder Außenumfang des ringförmigen Grundkörpers der Tellerfeder hinausragenden Auslegern zweckmäßig sein, wenn diese Materialquerschniltsverringerung quer und über die ganze Lunge des Auslegers erfolgt, z. B. in Form einer Abschrägung, die im Bereich des ringförmigen Grundkörpers als Fase auslaufen kann.
Es hat sich herausgestellt, daß die Ausbildung einer durch Querschnittsverringerung gebildeten Anfasung als Einschnitt bzw. Kerbe besonders günstig sein kann, wobei es zweckmäßig ist, wenn die Tiefe des Einschnittes im Bereich zwischen 1/10 und 2/3, vorzugsweise im Bereich von 1/4 bis 1/2 der Materialstärke liegt. In diesen Bereichen ist der günstigste Kompromiß zwischen der Forderung nach einer optimalen, noch verbleibenden Festigkeit der Ansätze und der Lebensdauer der Tellerfeder gegeben.
Der Einschnitt, der eine dreieckige, halbkreisförmige, elliptische oder andere Form haben kann, kann derart positioniert sein, daß der Bereich der größten Querschnittsschwächung in der Fortsetzung der umlaufenden Kontur des kreisförmigen Grundkörpers weiter verläuft. Bei radial nach außen verlaufenden Ansätzen, z. B. Auslegern, verläuft in diesem Falle die Kerbe bzw. der Einschnitt in der Verlängerung der kreisförmigen Außenkontur der Tellerfeder über die Ausleger und bei radial nach innen gerichteten Ansätzen, z. B. den Tellerfederzungen, zumindest annähernd in der Fortsetzung der Innenkontur des kreisringförmigen Tellerfedergrundkörpers, nämlich zumindest annähernd im Bereich des Überganges dieses Grundkörpers in die Tellerfederzungen.
In manchen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn der Bereich der größten Querschnittsschwächung gegenüber der oder den Fortsetzungen der äußeren bzv/. inneren umlaufenden Kontur des kreisförmigen Grundkörpers radial in Richtung auf die Enden der Ansätze, Ausleger oder Zungen verlagert ist.
Der Verlauf des Einschnittes kann aber auch in Form einer Geraden,vorgesehen sein, d. h. der Einschnitt verläuft in bezug auf den kreisringförmigen Grundkörper der Tellerfeder z. B. tangenten- bzw. sehnenartig.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die dem ringförmigen Grundkörper zugekehrten Bereiche der Anfasungen in eine Fase entlang der dem kreisförmigen Grundkörper zugehörigen Kontur übergehen. Bei der geraden bzw. tangentenartigen Ausbildung der Anfasung, z. B. in Form eines Einschnittes oder dgl. kann dabei insbesondere bei radial nach außen verlaufenden Auslegern die radial innen liegende Kontur der Anfasung in eine tangenten- bzw. sehnenartig verlaufende Fase des Tellerfederaußenrandes übergehen.
Die Anfasung in Form einer Sicke kann beispielweise durch einen Prägevorgang erfolgen, während die Anfasung in Form eines Einschnittes, einer Einprägung, einer Kerbe od. dgl., die durch Materialquerschnittsverringerung gebildet wird, durch Ausdrehen oder aber durch eine Materialverdrängung, z. B. durch Prägen erzeugt werden kann.
Anhand der Figuren 1-6 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei wird zunächst anhand der Figuren 1-6 die Erfindung bei Tellerfedern mit über die Außenperipherie hinausrag nden Auslegern erläutert, während anschließend im Zusammenhang mit den Figuren 1-3 die Anwendung der Erfindung auch bei Tellerfedern mit radial nach innen verlaufenden Ansätzen, Zungen od. dgl. näher erläutert sei.
Figur 1 zeigt eine Tellerfeder I mit dem ringförmigen Grundkörper 2 und zwei über die kreisförmige Außenperi-
; pherie 3 hinausragenden Auslegern 4, 5. Diese Darstellung
zeigt die Tellerfeder - aus der Blickrichtung des Be-
' trachters gesehen - von der Unterseite ihrer kegelförmigen Form her.
Figur 2 zeigt einen Schnitt gemäß Linie Tl-U der Figur 1 in vergrößerter Darstellung..
Es ist ersichtlich, daß die kegelförmige Innenfläche 2' der Tellerfeder angefast ist, und zwar ist quer über die
: Ausleger 4, 5 je ein Einschnitt 6, 7 vorgesehen, der durch
eine Materialabtragung oder eine Prägung gebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Tiefe des
j Einschnittes etwa 1/3 der an dieser Stelle vorherrschenden
Materialstärke. Wie im Zusammenhang mit Figur 2 weiterhin
\ hervorgeht, verläuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ι der Bereich der größten Querschnittsschwächung 8, der der
höchsten Erhebung 61 des Einschnittes 6 entspricht (bzw.
; 7' beim Nocken 5) kongruent mit der Verlängerung der äußeren
Kontur der Tellerfeder, also dem Tellerfederaußenrand 3.
Die radial innen liegende Kontur 9 der beiden Einschnitte 6, verläuft als Fase 10 über den kreisförmige" Außcnrand der Tellerfeder weiter.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist ersichtlich, daß der Bereich 8 a, nämlich der Bereich der größten Querschnittsschwächung , gegenüber der strichliert dargeste 11-ten Linie 3 a, die den Verlauf der äußeren Tellerfederkontur 3 bezeichnet, radial nach außen versetzt ist. Desgleichen ist die höchste Erhebung 6 a1 des Einschnittes 6 a gegenüber dem Verlauf des Tellerfederaußenrandes radial nach außen versetzt. Ab dem Schnittpunkt ier Linie 3 a mit der radial inneren Kontur 9 a der Ausnehmung 6 a verläuft diese als Fase 10 a über die kreisförmigen Flächenteile des Tellerfederaußenrandes bzw. über die Außenperipherie 3 weiter.
Figur 4 zeigt eine weitere Variante der Erfindung. Dabei verläuft ebenfalls auf der kegelförmigen Innenseite 21 der Tellerfeder 1 zumindest annähernd im Bei eich der Fortsetzung 3 b des Verlaufes der Außenkontur 3 quer über dio Ausleger 4 ein Einschnitt 6 b, der die den Figuren bzw. 3 gezeigte Querschnittsform haben kann. Die höchste Erhebung 6 b1 des Einschnittes, die gleichzeitig dem Bereich der größten Querschnittsschwächung 8 b' entspricht, verläuft hier in Form einer Geraden und sehnen- bzw. tangentenartig zum Weiterverlauf 3 b der Kontur 3. Der radial innen liegende Bereich 9 b des Einschnittes 6 b verläuft hier als sehnenförmige, schräge Fläche an den Konturen 3 des äußersten Umfanges der Tellerfeder aus und bildet somit eine Fase 10 b.
Die Figuren 5 und G zeigen wiederum einen Schnitt durch Tellerfedern 1, die mit radial nach außen verlaufenden Auslegern 4 versehen sind.
In Figur 5 ist an der kegelförmigen Innenseite 2' eine Anfasung 6 c vorgesehen, die quer über den Ausleger 4 verläuft und deren radial innerer Bereich 9 c die Außenkontur 3 c des Tellerfederaußenrandes schneidet und die über den Außenumfang weiter verläuft, sodaß hierdurch eine über die Außonkontur verlaufende Fase 10 c gebildet ist.
In Figur 6 ist die Anfasung 6 d durch eine Sicke gebildet, die zumindest annähernd im Über(;angsbereich zwischen Tellerf ederaußeurand 3 (im Schnitt mit 3 d bezeichnet) zum Ausleger 4 vorzusehen ist. Der radial innere Bereich der Einsickung 9 d läuft als Fase 10 d entlang der kreisförmigen Außenkontur der Tellerfeder.
Anhand der Figuren 1 bis 3 sei nunmehr die Erfindung bei Tellerfedern, die - gegebenenfalls zusätzlich - nach innen gerichtete Ansätze oder Zungen aufweisen, näher erläutert.
In Figur 1 sind zwei über den ringförmigen Grundkörper 2 vorstehende Ansätze 11, 12 vorgesehen, jedoch können diese
Ansätze auch aus einer Mehrzahl der an sich bekannten und mit 13 bezeichneten, strichliert dar ge s te Uten Tellerfederzungen bestehen.
Ebenso wie bei den radial nach außen verlaufenden Ansätzen ist bei den Ansätzen 11, 12 quer über diese je ein Einschnitt 14, 15 vorgesehen, der ebenfalls durch eine Materialabtragung oder durch Prägen gebildet ist. Wie auch im Zusammenhang mit Figur 2 ersichtlich ist, verläuft hier der Bereich der größten Querschnittsschwächung 16, entsprechend der höchsten Erhebung 14· des Einschnittes 14 kongruent mit der Verlängerung des Tellerfederinnenrandes 17. Die dem ringförmigen Grundkörper zugekehrten Konturen 18 und 19 der Einschnitte 14 und 15 gehen in eine über den Innenrand des kreisförmigen Grundkörpers verlaufende Fase 20 über.
In Figur 3 ist der Bereich 16 a.t der den Bereich der größten Querschnittsschwächung ia Ansatz 11 darstellt, gegenüber dem Verlauf 17 a, der der radial innen liegenden kreisförmigen Kontur 17 des Tellerfedergrundkörpers 2 entspricht, in Richtung auf das Ende des Ansatzes 11 zu verlagerte
omiiß ist auch die höchste Erhebung 14 a1 der Ausnehmung 14 a gegenüber der Kontur 17 der Tellersd···· T*adi» 1 nanh außen verlagert= Ab dem Schnitt
punkt der radial inneren Kontur 18 a mit der Linie 17 a verläuft eine Fase 20 a über die kreisförmigen Flächenteile des Tellerfederinnenrandes bzw. der Innenkonlur 17.
In gleicher Weise als die Ausleger 4 gemäß den Figuren 5 und 6 können auch radial nach innen verlaufende Ansätsr.o bzw. Zungen mit den in diesen Figuren dargestellten Anfasungen versehen sein.
Ebenso wie in den Figuren 1 -5 wird auch bei einer Ausführungsform gemäß Figur 6 zumindest annähernd im Übergannsbereich zwischen dem Tellerfedergrundkörper und den Ansätzen in Form von Auslegern bzw. Zungen durch die Anfasungen die bei Wechselbeanspruchungen auftretenden Zugspannungen abgebaut und der Einfluß der Kerbwirkungen verringert, wodurch die Bruchgefahr weitgehend herabgesetzt wird.

Claims (13)

LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH. Bühl/Baden 02 Industriestr. 3 24· September 1971 «■> α Sprüche
1. Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, wie Tellerfeder, mit über den ringförmigen Grundkörper vorstehenden Ansätzen, dadurch gekennzeichnet, daß an der kegelförmigen Innenseite (21) eine zumindest annähernd im Übergangsbereich vom ringförmigen Grundkörper (2)/ Ansatz (4, 5, 11, 12, 13) und in Querrichtung zum Ansatz verlaufende Anfasung (6, 7, 14, 15, 6a, 14 a, 6 b, 6 C9 6 d) vorgesehen ist.
2. Vellerfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfasung durch einen sickenartigen Wulst (6 d) gebildet ist.
3. Tellerfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfasung(6, 7, 14, 15, 6 a, 14 a, 6 b, 6 c) durch eine Querschnittsverringerung gebildet ist.
4. Tellerfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung (6 c) über d: Erstreckung des Ansatzes (4) weiter verlauft.
- daß die Querschnittsverringerung (6 c) über die radiale
2 -
5. Tellerfeder nach Anspruch 3 oder 4„ dadurch gekennzeichnet, daß die Anfasung durch einen Einschnitt (6, 7, 14, 15, 6 a, 14 a, 6 b, 6 c) gebildet ist.
6. Tellerfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der größten Querschnittsschwächling (8, 16) in der Fortsetzung der umlaufev.den Kontur (3, 17) des kreisringförmigen Grundkörpers (2) verläuft.
7. Tellerfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der größten Querschnittsschwächung (8^, 16 X) gegenüber der Fortsetzung (3 a, 17 a) der umlaufenden Kontur (3, 17) des kreisringförmigen Grundkörpers (2) radial in Richtung auf die Enden der
5, 12, 13)
Ansätze (4, 11*) verlagert ist.
8. Tellerfeder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Anfasung (6, 7, 14, 15, 6 a, 14 a, 6 b, 6 d) zwischen 1/10 und 2/3 vorzugsweise im Bereich von 1/4 bis 1/2 dar im Übergangsbereich vorherrschenden Materialstärke liegt.
9. Tellerfeder nach mindestens einem der vorhergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ring-
- 3 - zugekehrte Bereich (9, 19 förmigen Grundkörper (2) 9 d) der Anfasung in eine 18, 9 a, 18 a, 9b, 9 c, , IO b, 10 c, 10 d) entlang Fase (10, 20, 10 a, 20 a
der dem kreisringförmigen Grundkörper (2) zugehörigen Kontur (3, 17) übergeht.
10. Tellerfeder nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5 und 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfasung (6 b) tangenten- bzw. sehnenartig zum kreisförmigen Weiterverlauf der Kontur (3) des ringförmigen Grundkörpers (?) verläuft.
11. Tellerfeder nach Anspruch 10, insbesondere Teilerfeder mit radial nach außen verlaufenden Ansätzen in Form von Auslegern (4), dadurch gekennzeichnet, daß die dem ringförmigen Grundkörper (2) zugekehrte Kontur (9 b) der Anfasung (6 b) in eine sohnenartig verlaufende Fase (10 b) des Tollorfoderaußenboreiches übergeht.
12. Tellerfeder nach mindestens einem der vorhergehenden λπ-sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfasung und/oder die Fase durch Materialabtragung gebildet ist.
13. Tellerfeder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfasung und/ oder die Fase durch Materialverdrängung, wie Prägen oder dgl., gebildet ist.
DE7136510U 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder Expired DE7136510U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7136510U DE7136510U (de) 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder
DE2148043A DE2148043C3 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil
FR7233896A FR2154258A5 (de) 1971-09-25 1972-09-25
US292070A US3868099A (en) 1971-09-25 1972-09-25 Annularly resilient, conically shaped component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7136510U DE7136510U (de) 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder
DE2148043A DE2148043C3 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7136510U true DE7136510U (de) 1974-06-20

Family

ID=25761786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148043A Expired DE2148043C3 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil
DE7136510U Expired DE7136510U (de) 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148043A Expired DE2148043C3 (de) 1971-09-25 1971-09-25 Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3868099A (de)
DE (2) DE2148043C3 (de)
FR (1) FR2154258A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300669A (en) * 1979-10-15 1981-11-17 Borg-Warner Corporation Cushion finger diaphragm spring clutch
US5556234A (en) * 1995-05-02 1996-09-17 Jennmar Corporation Mine roof bolt assembly
DE10017688A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Rohs Voigt Patentverwertungsge Federelement, insbesondere für Torsionsschwingungsdämpfer
DE10022808A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
JP5197984B2 (ja) 2007-04-03 2013-05-15 日本発條株式会社 皿ばねの製造方法
WO2008138296A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461150C (de) * 1928-06-15 Fried Krupp Akt Ges Aus Federtellern bestehende Federsaeule
US1826597A (en) * 1928-07-18 1931-10-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Spring element
US2565108A (en) * 1945-12-29 1951-08-21 Victor F Zahodiakin Spring device
DE937859C (de) * 1952-04-27 1956-01-19 Christian Bauer K G Tellerfedersaeule
DE1030112B (de) * 1953-07-23 1958-05-14 Christian Bauer K G Tellerfederung
FR1111908A (fr) * 1953-11-07 1956-03-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Plateau élastique
DE1193736B (de) * 1956-01-07 1965-05-26 Waldes Kohinoor Inc Abstandhaltende Verbindung zwischen einem Rohr und einem dieses Rohr umgebenden rohrfoermigen Werkstueck
FR1163251A (fr) * 1956-12-11 1958-09-24 Renault Dispositif élastique
US3107766A (en) * 1961-05-03 1963-10-22 Gen Motors Corp Friction engaging devices having a lever spring
US3098643A (en) * 1962-03-15 1963-07-23 Albert A Ondrejka Shock and vibration isolator
DE1475254B2 (de) * 1964-12-22 1972-03-16 Jean Walterscheid KG, 5201 Lohmar Tellerfeder insbesondere fuer reibungskupplungen
US3483888A (en) * 1967-12-15 1969-12-16 Waldes Kohinoor Inc Self-locking retaining rings and assemblies employing same
US3536315A (en) * 1968-08-14 1970-10-27 Speedring Corp Diaphragm spring
DE2026171A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 758O Bühl Tellerfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148043A1 (de) 1973-03-29
US3868099A (en) 1975-02-25
DE2148043B2 (de) 1977-10-20
DE2148043C3 (de) 1978-06-22
FR2154258A5 (de) 1973-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846003C2 (de)
DE102006023708B3 (de) Senkkopfschraube
DE1164756B (de) Sicherheitsmutter
DE3121899A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE2628154A1 (de) Verriegelndes befestigungsmittel, insbesondere schraubenmutter
DE102013105812A1 (de) Schraubenantrieb
EP2898238A2 (de) Kolbeneinheit eines arbeitszylinders
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
WO1985002586A1 (en) Rim for motor vehicles or the like
DE7136510U (de) Ringförmig federndes, kegelförmig aufgestelltes Bauteil, insbesondere Tellerfeder
DE3823146A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE4313845C1 (de) Sicherungsmutter
DE202012008998U1 (de) Arbeitszylinder
EP3981993A1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1006307A1 (de) Steckkupplung
DE1630547B2 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen zweier gehaeuseteile aus blech, insbesondere eines bremskraftverstaerkers
EP1891357A1 (de) Dichtpaket und hubkolben mit einem solchen paket
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
DE1905557A1 (de) Verschlusskappe
DE1168170B (de) Sicherungs-Stellschraube mit einem in Form eines ringfoermigen Keiles ausgebildeten Schraubenende
DE2112798A1 (de) Dichtungsring fuer Muffensteckverbindung von Rohren
DE19855795A1 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE3542669A1 (de) Axialschub-endsicherungsklemme fuer welle oder bolzen mit nut und stirnseitigem sackloch
DE8809581U1 (de) Felge für Kraftfahrzeuge