DE7136255U - Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß - Google Patents
Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder MittelgußInfo
- Publication number
- DE7136255U DE7136255U DE7136255U DE7136255DU DE7136255U DE 7136255 U DE7136255 U DE 7136255U DE 7136255 U DE7136255 U DE 7136255U DE 7136255D U DE7136255D U DE 7136255DU DE 7136255 U DE7136255 U DE 7136255U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- slide
- mold
- refractory material
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000630 rising Effects 0.000 title claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 claims description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 241001196567 Acacia koa Species 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Continuous Casting (AREA)
Description
Vorrichtung zu« Vergießen ie steigenden GuB oder Mittalgcß
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zu« Vergießen in
steigenden Guß oder Mittelguß in eine mit einer Gießdüse verbuadenen
Gußform, fur Gußstücke, deren Anschnitt wesentlich nach Abschluß des
Gußvorganges erstarrt, vie insbesondere größere Gußstücke oder in Guß—
formen aus Sand vergossene GoSstacke, vobei eine von einem Schieber gebildete Absperrvorrichtung vorhanden ist« alt der der noch flüssige
Schselzenstrang svischen Gießdüse und Forahohlraum unterbrochen wird·
Aus der österreichischen Patentschrift Sr. 239.979 ist es bekannt«
einen Tiegel mit einem abschließbaren Austrittsstutzen xu versehen, an
welchem ein Sperrteil befestigt istc der eine Scheibe besitzt, die gegenüber
einer eine Durchbrechung aufweisenden Platte verdrehbar ist und eine exzentrische Durchbrechung aufweist. Solche Schieber as der Gußvorrichtyeas
habe? im allgemeinen den Machteil, daß bei großen Gußstücken oder in Sandformen gegossenen Gußstücken die Form so labge mit der Gießdüse in Verbindung gehalten werden muß, bis der Anschnitt erstarrt ist. Dies JOhrt
zu einer sehr langsamen Gießproduktion. Veiters ist eine Kontrolle der Zuflußgeschwindigkeit nur schwer -kSglich, da iamer die Gefahr des Einfrierens oder Ausspülens besteht und somit keine gleichmaßige ; „ntrolle
der Gießgeschwindigkeit erhalten werden kann. Bin weiterer Kachteil des beschriebenen Verschlusses ist durch sein·· stromvngsstQrende Virkung ge—
geben, wodurch Turbulenz entsteht, die zu hohen Ausschußziffern führt.
Um dem Nachteil der verlangsamten Produktion durch langsames Erstarren
zu begegnen und dabei gleichzeitig der Erstarrungsschvindung Genüge zu tun,
wurde bereits vorgeschlagen (österreichische Patentschrift Nr. 251.780),
bei einer Drockgußanlage, bei welcher da« zu vergießende Material unter
Druck aus einem unterhalb der Gießform befindlichen Behälter durch ein
Rr»iiTT*oy!T· in Ui^ (?i«S£or«· qepreßt wird, zwischen Gießform und Steigrohr
einen Speiserdrucktopf anzuordnen, der einen zum Nachspeisen der Form
bestimmten Metallvorrat aufnimmt, in seinem unteren Teil ein Abschlußventil in Fon» einer gelochten Platte aufweist und mit einer Einrichtung
zur Anwendung eines vom Fülldruck unabhängigen Druckes auf den im Speiserdrucktopf
befindlichen Metallvorrat versehen ist. Diese Vorrichtung erzieilt
eine wesentlich bessere Ausnutzung der Gießanlage, da jede Form sofort nach dem Füllen mitsamt dem Speiserdrucktopf ausgewechselt werden kann. Nachteilig
ist jedoch der aufwendige Speiserdrucktopf, der sehr störungsanfällig
ist und dadurch relativ hohe Betriebskosten verursacht, da große Dichtungsprobleme bestehen und stets die Gefahr des Einfrierens gegeben
ist. Auch wenn eine Heizung verwendet wird, ergeben sich zahlreiche
Schwierigkeiten, sei Ss daß ait erhöhter Temperatur gagosssn vsrden sriS,
was bekanntlich äußerst unerwünscht ist, sei es durch den erhöhten Ver=
schleiß durch die Beheizung, sei es durch die unkontrollierbaren Strömungsverhältnisse
durch die Ausbildung der Durchtrittsbohrungen usw.
Ss ist weiters bekannt (Osterreichische Patentschrift Nr. 285.840),
die Vorrichtung zur Steuerung der Gießgeschwindigkeit in Abstand vor der
Gießdüse anzuordnen und so zwischen der Gießdüse und der Steuervorrichtung einen Ausgleichsraum zu schaffen, um die Schmelze mit kontrollierter
Strömung der Gußform zuzuführen. Auch bei dieser Vorrichtung ergeben sich die Nachteile der kleineren Taktfolgen, wenn das Gußstück erst wesentlich
nach Beendigung des Gußvorganges erstarrt. Es ist daher auch bei dieser Verrichtung in vielen Fällen nicht möglich, eine optimale Leistung zu
erzielen.
Die Neuerung setzt sich nun zur Aufgabe, die Nachteile der bekannten
Vorrichtungen zu beheben, hingegen ihre Vorteile zu wahreas Die Neuerung
besteht im wesentlichen darin, daß vor der Gießdüse in Abstand vor dieser eine Vorrichtung zur Steuerung der Gasgeschwindigkeit vorgesehen ist und
daß der Schieber im Boden der Gußform geführt ist und zumindest an seiner
der Gießdüse zugewendeten, mit ihr zusammenwirkenden Oberfläche durch feuerfestes Material abgedeckt ist, wobei in der Gußform mindestens ein
71362SSl3.3.72
Speiser vorhanden ist, der mit dem Formhohlraur in Verbiadung steht. Durch
die Anordnung d^s Schiebers in der Gußform (z.B.Kokille, Sandform od.dgl.)
selbst wird baulich eine wesentliche Vereinfachung gegenüber tfer eingangs
geschilderten bekannten Konstruktion erzielt und der Weg von der Gießdüse
i.um Forahohlra^um verkürzt, so daß die Strömung in diesem Bereich nur unwesentlich
beeinflußt wird. Der Schieber wird hiebei im Sinne der Neuerung als reines Absperrorgan verwendet, da er rturch das, in StromunySrichtung
gesehen, in Abstand vor der üicäüüsc licycuue oceuerun^sorv^^ wü jcglichsr
ceuerun^sorv^^ wü jcglichsr-Steuerungsfunktion
für die Gießgeschwindigkeit entlastet ist. Der Schieber kann daher entsprechend der gewünschten Ströuungsausbildung optimal ausgelegt werder. Eine Beeinflussung der Stromungsverhältnisse ir negativen Sinn
durch den Schieber wird dadurch verhindert. Die Steuerungsvorrichtung, mit
welcher die Gießgeschwindigkeit auf den gewünschten Vert eingestellt w~*rd,
kann durch jedes beliebige bekannte Absperrorgan gebildet werden, z.B. bei
Großserien durch die Wahl des Durchmessers einer Düse usv.
Das für das Ausgleichen der Sch -indung nötige Material wird im Speiser
in der Form selbst bereitgehalten, was zwar eine gewisse Erhöhung des Kreislaufmateriales
und der BearbeitungskoBten mit sich bringt, jedoch können diese
geringfügigen Nachteile bei entsprechender Ausbildung des Speisers ohne weiteres in tauf genommen «cruöü, «a sie gegenüber de— überlegenden Vorteil
dsr wesentlich erhöhten ProAjVtio» kaum ins Gewicht fallen. Setzt man nämlich
eine Gießzeit für das Füllen der Fora von einer Sekunde voraus und kann eine zusätzliche Erstarrungszeit des Anschnittes von einer Sekunde durch die vorliegende Vorrichtung eingespart werden, so 183t sich bereits eine Verdoppelung
der möglichen Produktion mit der neuerungsgemäßen Anlage erzielen.
Da feuerfestes Material bekanntlich eine wesentlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit
als Metall besitzt, verhindert es eine unerwünschte Abkühlung der Gießdüse und des zu vergießenden Materiales, so daß die Schmelze nicht
unnötigerweise überhitzt werden muß und mit optimaler Temperatur vergossen
werden kann. Außerdem wird die Gefahr des Einfrierens bedeutend herabgesetzt,
einerseits wegen der erwähnten besseren Wärmeisolierung durch das feuerfeste Material des Schiebers, anderseits weil die Vorrichtung ja nur ganz kurze Zeit,
nämlich nur für eine Gußdauer, den extremen Temperaturen ausgesetzt wird.
Die Art und Weise, auf welche der Schieber zumindest an seiner mit der
Gießdüse zugewendeten, mit ihr zusammenwirkenden Oberfläche durch feuerfestes
Material abgedeckt ist, richtet sich nach den vorliegenden Gegebenheiten. Es
713S25523.3.72
besteht z.B. die Möglichkeit, eine Matte, Platte od.dgl -«s feuerfestem
Material zwischen die Gießdüse und die ihr zugewendete xte des Schiebers
einzulegen. Neuerungsgemäß ist es jedoch hLifig vorteilhafter, wenn der
Schieber zumindert in seine» mit der GießcHise zusammenwirkenden Teil aus
feuerfestem Matsrial besteht, welches also die Bewegung *s Schiebers mitmacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfoua der Heuerung ist der Schieber gelocht
una in ein«r über die Breite der Gußform durchgehenden Öffnung der Guß—
«•or- n-ftihrt; «W seine Länge zumindest der der axialen Erstreckung der
Öffnung entspricht. Dadurch ist es möglich, den Schieber bei der vorbereitung
der Fora in einfacher Veise einzuführen und nach Pullen der Font zu verschieben·
besondere Vorteile ergeben sich hiebei dann, wenn gemäß einer Weiterbildung der
Neuerung die Wände der ien Schieber führenden Öffnung vom Formsand der GuBform
gebildet sind, da in diesem Fall der Schieber beim Formvorgang einfach eingelegt: und somit als Hilfsmittel zvu- Formung der ihn führenden Öffnung herangezogen
werden kann.
In Abhängigkeit von der Art des zu vergießenden Materiales kann der Werkstoff
für das feuerfeste Material des Schiebers mit höherer oder niederer Wärmeleitfähigkeit bzw. mit größerer oder kleinerer Festigkeit gewählt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn neuerungsgemäB das feuerfeste Material Kern—
masse.Keramik oder Mineralwolle, z.B. Xsolisvolle, oder ein Sinterwerkstoff ist.
Die Auswahl dieses nateriales richtet sich nach des Material, welches im Betrieb verarbeitet wird. Dieser Mater i· kann in eine* Stahlschieber oder Guß—
eisenschieber eingesetzt sein, ζ.3· in Fora eines Hinges oder einer Platte,
oder es kann dieses Material den Schieber ta gefährdeten Bereich Bekleiden
oder den Schieber bilden. In allen Ausführungsformen kann di-t Anordnung so
getroffen sein, daß zwar die Gießdüse vor Abkühlung durch das feuerfeste Material geschützt wird, jedoch eine Beschleunigung der Abkühlraog des Anschnittes
durch den Metallischen Teil des Schiebers erfolgt, der somit eine Kühlfahnenwirkdng
ausübt Ubd gegebenenfalls auch zusätzlich gekühlt sein kann. Dadurch
läßt sich dem Wunsche besser Rechnung tragen, daß zwar eine Erstarrung des zu
vergießenden Materiales in der Gießdüse vnbedingt -vermieden werden muß, jedoch
zur Erzielurg rascher Taktfolgen eine rasche Erstarrung des in die Gaßform vergossenen Materiales zumindest im Anschnitt der Goßform wünschenswert ist.
Auf diese Veise ISßt sich auch die Abkuhlungsgeschvindigkeit der vergossenen
Schmelze nach Vunsch beeinflussen.
In Abhängigkeit von der Form und dem su vergießenden Material kennen
di& Schieber nur »imal oder nach Reinigung auch mehrmals Verwendung finden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch« daß die beschriebene Vorrichtung
leicht automatisierbar ist·
Zur Herstellung der neuerungsgemäßen Vorrichtung wird der Schieber bein
Formen der Gußform in die Fora eingelegt und von Material der Gußform umformt·
Vie bereits erwähnt, ergibt sich dadurch die Einsparung eines gesonderten Bauteiles
zur Formung der den Schieber aufnehieenden Öffnung.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele des Neuerungsgegenstandes
schematisch dargestellt. Fig.1 xeigt eine komplette Gießanlage ia Vertikalschnitt,
während Fig.2 ein jüetaii der nxg.i i« VcrixkalsCaniht &ci^t· Fiy.j
ist eine Draufsicht zu Fig·2. Die Fig.4 und 5 zeigen eine automatisierte
Formanlage, wobei Fig»4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.5 und Fig·5
ein Schnitt nach der Linie V — V der Fig.4 ist· Die Fig.6 und 7 zeigen eine
Ausführungsform eines Schiebers in Draufsicht bzv. ia Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig.6. Me Fig.8 und 9 zeigen eine Ausführungsvariante eines
Schiebers in Draufsicht bzv. Seitenansicht.
Bei der Ausfuhrungsform nach Fig.1 ist ein Vorratsbehälter 1 vorgesehen»
in dem ein Rohr 2 angeordnet ist, das einen Ausgleichsbehälter 3 bildet. An
seinem einen Bede weist das Bohr 2 eine Eintrittsdüse 4 für die Schmelrc auf,
welche Düse Mit einem Stopfen 5 verschlossen werden kann· In Abstand hievon ist im Bereiche des anderen Endes des Rohres 2 die Gießdüse 6 angeordnet,
die von einer Grundplatte 7 Uberdecit ist, saf vdchsr die Ickille 8 odsir eis*
—dcrc Gs£fcrSi isB= *»·»»»*» sxndauBfom. naht«, An Qffauagsn 9 des Vorratsbehälter*
ist eine nicht dargestellte Induktionsheizung angeschlossen, mit welcher eine
kontrollierte Gießtemperatur der Schmelze aufrecht erhalten werden kann. Der
relativ große Querschnitt des Vorratsbehalters 1 ermöglicht die für die gleichmäßige Beheizung der Schmelze notwendige Strömung derseloen, wahrend die
Strömung ia vom Rohr 2 gebildeten Ausgleichsbehälter -von der d-rch die Heizung
hervorgerufenen Strömung unbeeinflußt bleibt. Der Vorratsbehälter 1 ist eat»
veder ait dem Schmelzofen gekoppelt oder intermittierend ia Sinne eines konstanten Badspiegels beschickt, so daß die ferrostatische Hone, von welcher die
Gießgeschwindigkeit abhängig ist» ia wesentlichen unverändert bleibt·
Vie die Fig. 2 und 3 zeigen, umgreift die Grundplatte 7 die Döse € saal ist
gegenüber ihr durch eiren King 10 aus v&rmeisolierender Mass« isoliert» «■ die
Vftrmeverluste aSglichst gering zu halten. Die Kokille 8 weist einen tihami 11
sowie eine Bodenplatte 12 auf. In der Bodenplatte 12 ist eise linglicse δέααβηφ
vorgesehen, die sich auch durch die eine Wand des Rahmens 11 nisdarcm fortsetzt.
In die sei Öffnung 13 liegt ein Schieber 14» der in seine« ait der Sc^-aelse «*»
-5 -
712825523.3.72
·**—— = — ■—■ -——if
aittelbar in Berührung koa&eaden Teil einen Fortsatz 15 aus feuerfestem
Materi&l aufweist, der so ausgebildet ist, daß er die Strömungsverhältnisse nur unwesentlich beeinflußt. Der Schieber muß zur Sicherung seiner endgültigen
Schließstellung keineswegs abgerundet sin, sondern es muß lediglich gewährleistet werden, daß beim überführen des Schiebers 14 in seine Schließstellung,
was im allgemeinen schlagartig erfolgt, gegebenenfalls unter teilweiser Zerstörung
des Fortsatzes 15 ein Verschluß des Anschnittes 16 der Kokille erak:lt
wird, so daß diese ohne Auslaufen der in ihr befindlichen Schmelze weitertransportiert werden kann-.
an welchen ein Speiser 18 angeschlossen ist.
19,
Der Schieber 14 ist mit einer Nut/versehen, die mit einem Sperriegel" 20
Der Schieber 14 ist mit einer Nut/versehen, die mit einem Sperriegel" 20
wi rkt, der öS Rahmen 11 der kokille 8 um eine Achse 20* schwenkbar
angeordnet ist und bei eingeschobenem Schieber 14 in die Nut 19 einrastet
und damit ein ungewolltes Herausziehen des Schiebers während des Weitertransportes der Kokille 8 verhindert.
Zwischen der Düse 6 und der Kokille 8 kann natürlich auch ein Verschleißring angeordnet sein. Ferner ist es möglich, im Schieber 14 eine Wasserkühlung
vorzusehen, die nach Weitertransport der Kokille 8 in Aktion tritt.
Die Fig.4 und 5 zeigen die Anwendung der Neuerung auf eine automatische
Formanlage. Hiebei werden geformte Sandballen 21 hintereinander auf einer Unterlage 22 der Gießdüse 6 zugeführt. Beim Formen dieser Sandballen 21 kann
die Öffnung für den Schieber 14 durch Einlegen eines geeigneten Kernes eingeformt werden oder es kann der Schieber 14 selbst als solcher Kern verwendet
werden. Der Schieber 14 weist ein Loch 23 auf, das entsprechend dem Querschnitt
der Düse 6 und des Anschnittes 16 strömungstechnisch günstig gewählt wird. Der Schieber besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel zur Gänze aus feuerfesten
Material, z.B. Kernmasse, Keramik, ungepreßte, gepreßte oder verfilzte: Mineralwolle (insbesondere Kaolinvolle) oder einem Sinterwerkstoff. Nach
Abschluß des Gießvorganges verschiebt ein hydraulischer Stempel 24, der durch, einen doppeltwirkenden Zylinder 25 mit Druckleitungen 26, 26« betätigt wird,
den Schieber 14 und verschließt den Anschnitt 16. Die so verschlossene Sandform ist nun zum Weitertransport bereit. Der hydraulische Zylinder 25 kann von
einer Füllstandsmeßanlage automatisch gesteuert werfen.
Bei der AusfUhrungsform des Schiebers 14 nach den Fig. 6 und 7 ist der
Schieber zweischichtig ausgebildet. Die untere Schicht 27 besteht aus feuerfestem
Material und deckt die der Gießdüse zugewendete Oberfläche des Schiebers
ab. Die obere Schicht 28 ist metallisch f z.B. aus Guße:Lseu, Stahlguß od. dgl.
Im Bereiche dieser Schicht ist das Loch 23 des Schiebers 14 durch einen Ring aus feuerfestem Material ausgekleidet.
Bei der Ausführungsvariante des Schiebers 14 nach den Fig.8 und 9 ist in
die metallische Grundplatte 30 des Schiebers an seiner mit der Gießdüse in
Berührung stehenden Oberfläche um das Loch 23 eine Einlage 31 aus feuerfestem
Material eingesetzt,
Gewünschtenfalls kann der Speiseraum 18 bei alle» Ausführungsformen mit
exothermer Masse ausgekleidet werden.
Schutzansprüche:
713825523.3.72
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß in
eine mit einer Gießdüse verbundene Gußform, für Gußstück", deren Anschnitt wesentlich nach Abschluß des Gußvorganges erstarrt, vie insbesondere Guß—
stücke oder in Sandformen gegossene Gußstücke, wobei eine von einem Schieber
gebildete Absperrvorrichtung vorhanden ist, mit der der noch flüssige Schmelzenstrang zwischen Gießdüse und Fonrhohlrauci unterbrochen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der Gießdüse (6) in Abstand *on dieser
eine Vorrichtung (4,5) zur Steuerung der Gießgeschwindigkeit vorgesehen
ist und daß der Schieber (14) im Boden (12) der Gußform (8) geführt ist
us« zumindest an seiner der Gießdüse zugewendeten, =it ihr susaassesifirkes^-
den Oberfläche durch feuerfestes Material abgedeckt ist, wobei in der GuB-form
mindestens ein Speiser (18) vorhanden ist, der mit den Formhohlraum
(17) in Verbindimg steht. /
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schieber (14) zumindest in seinem mit der Gießdüse (6) zusammenwirkenden
Teil aus feuerfestem Material besteht^
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schieber (14) gelocht ist wnd in einer über die Breite der Gußform (8)
durchgehenden öffnung (13) der Gußform geführt ist, wobei seine Länge
zumindest der der axialen Erstreckung der öffnung entspricht. /
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wände der den Schieber (14) führenden Öffnung (13) vom Formsand der
Gußform gebildet sind. /
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) sinen metallischen Grundkörper aufweist,
der in mit der Schmelze in seiner Offenstellung in Berührung stehenden Bereich, insbesondere an seiner Lochwand, mit dem feuerfesten Material
umkleidet ist oder in den dort das feuerfeste Material, z. B. in Form eines Ringes oder einer Platte, eingelassen ist. y
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet,
daß das feuerfeste Material Kernmasse, Keramik, ein Sinterwerkstoff oder Mineralwolle, z. B. Kaolinwolle, ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7136255U true DE7136255U (de) |
Family
ID=1272479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7136255U Active DE7136255U (de) | Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7136255U (de) |
-
0
- DE DE7136255U patent/DE7136255U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832538T2 (de) | Magnesiumdruckguss | |
DE102005010838B4 (de) | Gießform, Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze | |
DE8900819U1 (de) | Gießform zum Metallgießen und Hülse hierfür | |
DE3406075C2 (de) | ||
DE2527585A1 (de) | Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen | |
DE2147678C3 (de) | Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69222557T2 (de) | Stopfenstange mit verschliessfester Hülse | |
DE2951977A1 (de) | Hohlzeug fuer steigendes giessen | |
DE3406076C2 (de) | ||
AT376920B (de) | Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material | |
DE102016118703A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Steigrohr-Zuführbarkeit beim Semi-Kokillenguss von Zylinderköpfen | |
DE6927561U (de) | Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze. | |
EP0231520B2 (de) | Verfahren und Anordnung für das Anbinden eines neuen Giessstranges in einer Stranggiessanlage | |
DE7136255U (de) | Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß | |
DE2363940A1 (de) | Verfahren und form zur herstellung von metallgussteilen | |
DE60114779T2 (de) | Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen | |
EP0433419B1 (de) | Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen | |
DE4006842A1 (de) | Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille | |
DE3423220A1 (de) | Seitenspeiser fuer gussstuecke | |
DE2811546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE2250048A1 (de) | Feuerfestes giessrohr zum stranggiessen schmelzfluessiger metalle | |
DE2935840A1 (de) | Giesskopf fuer stranggiesskokillen | |
AT266361B (de) | Stopfen für Gießpfannen od. dgl. | |
EP0674958A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Vergiessen von Schmelzen | |
DE3872873T2 (de) | Giesserei-anschnitt-system. |