DE7134853U - Bausatz aus Rahmen und Tragerelementen, insbesondere zum Aufbau eines rasterfbrmigen Gestells - Google Patents

Bausatz aus Rahmen und Tragerelementen, insbesondere zum Aufbau eines rasterfbrmigen Gestells

Info

Publication number
DE7134853U
DE7134853U DE7134853U DE7134853DU DE7134853U DE 7134853 U DE7134853 U DE 7134853U DE 7134853 U DE7134853 U DE 7134853U DE 7134853D U DE7134853D U DE 7134853DU DE 7134853 U DE7134853 U DE 7134853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
frame
hook
carrier
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7134853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE7134853U publication Critical patent/DE7134853U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Hans Carstens (8566/8567)
2 Hamburg 20
Roonstraße 3 Hamburg, 13. September 1971
Verbindungsvorrichtung zum Aufbau bzw.
Zusammenbau von Rahmen- und Trägerelementen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung
zum stabilen und statisch bestimmten Aufbau bzw. Zusammenbau von Rah' cn- und Trägerelementen, insbesondere zum Aufbau
eines aus Pfosten und Rahmenelementen bestehenden rasterförmigen Gestells, mittels Hakenelementen, die einerseits lösbar mit den Rahmenelementen und andererseits lösbar mit den
Trägerelementen verbindbar sind, wobei die Trägerelemente in Richtung ihrer Längsachse im gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnete Langlöcher aufweisen.
Eine bekannte Verbindungsvorrichtung dieser Art dient zum Aufbau von Regalen aus Trägerelemcnten und Regalböden, wobei in der gewünschten Höhe für den Regalboden in alle vier, aus L-Profil bestehenden Trägerelemente in jeweils ein Langloch ein Haken gesteckt wird, und die Regalböden v/erden mit ihren rechtwinklig
abgebogenen Seitenkanten auf die vier nach oben geöffneten Haken
Eine derartige Verbindung von Trägerelementen und Regalböden ist zwar für den Aufbau von Ausstellungs- und Ablageregalen geeignet, jedoch ist or für bestimmte Zwecke nicht ausreichend stabil und statisch bestimmt genug. So besteht häufig das Bedürfnis insbesondere bei Laden- und Ausstellungsaufbauten, ein Gerüst zu errichten, das in sich selbst ausreichend stabil ist und das ein beliebiges Einhängen und Befestigen von Elementen zwischen den einzelnen Trägerelementen ermöglicht, ohne daß· ■ · diese TrS^erelernent-e aus ihrer1 Τ·8.ε^ bewegt werden müßten und ohne daß an dem gesamten Aufbau eine nennenswerte Veränderung vorgenommen werden müßte.
Bei den bisherigen Aufbauten dieser Art, bei denen z.B. an den senkrechten Trägerelementen in einer Höhe von etwa 2,50 m zur Bildung eines gleichmäßigen Rasters und zum Zusammenhalt des gesamten Aufbaus gleichlange Rahmenelemente zwischen den Trägerelementen befestigt wurden, ging man beispielsweise so vor, daß man entweder in den Rahmenelementen oder in den Trägerelementen Bolzen befestigte, die einen verdickten Kopf aufwiesen, während das entsprechende zugehörige Element eine schlüssellochartige
Öffnung hatte, in die der Kopf des Bolzens eingesetzt wurde, so daß die Rahmenelemente zwischen den TräKorelerr.enten hingen.
Dieser Aufbau hat einen grundlegenden Nachteil, denn zum Befestigen der Rahmenelemente zwischen den Trägerelementen muß ein Abstand hergestellt werden, der der Länge der Rahmenelerccnte plus der Stärke des Kopfes der Bolzen entspricht. Dies mag zwar noch möglich sein, wenn man den gesamten Aufbau herstellt, führt jedoch zwangsläufig zu Schwierigkeiten, wenn bei vollständig fertiggestelltem Aufbau auf anderer Höhe zusätzliche Rahmenelemente zwischen die Trägerelementc gebracht werden sollen, da diese Trägerelemente dann aus ihrer eigentlichen Lage herausbewegt werden müssen, was zu Schwierigkeiten führt.
Eine andere Möglichkeit zur Verbindung von Rahrcenelementen und Trägerelementen besteht darin, diese miteinander zu verschrauben. Da jedoch eine möglichst große Variabilität der Anordnung der Rahmenelemente zwischen den Trägerelementen gex^ährleistet s^J.n soll, müßten beispielsweise entlang des gesamten Trägerelementes in gleichmäßigen Abständen Gewindelöcher vorgesehen sein. Abgesehen davon, daß die Herstellung derartiger Gewindelöcher teuer ist, besteht die Gefahr, daß die einzelnen Gewinde während des Gebrauches der Trägerelemente beschädigt werden, so daß sie für
die Befestigung von Rahmenelementen nicht mehr brauchbar sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die einen stabilen und statisch bestimmten Aufbau aus Rahmen- und Trägerelementen ermöglicht und die ein nachträgliches Versetzen und neu Einsetzen von Rahmenelementen in den gesamten Aufbau ermöglicht, ohne daß an diesem Veränderungen vorgenommen werden müßten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verbindungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Hakenelemente jeweils mindestens zwei starr miteinander verbundene Haken zum Einsetzen in zwei Langlöcher eines Trägerelementes aufweisen und daß in dem Hakenelement mindestens eine in einer Pare.llelebene zur Hakenmittelebene liegende Gewindebohrung zur Aufnahme einer durch das Rahmenelument geführten Schraube vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgenäße Verwendung von Hakenelenenten mit zwei Haken wird eine Verbindung von Rahmen- und Trägerelementen möglich, die in der Lage ist, Momentenbelastungen aufzunehmen, was die bisher verwendeten Einzelhaken nicht konnten, so daß hierdurch
eine Vorbedingung für die starre Verbindung von Trägerelement U-.d Rahmenelement gegeben ist. Ferner wird in die im. Hakenelement vorgesehene Gewindebohrung eine Schraube geschraubt, die am Rahmenelement anliegt, so daß beim Anziehen dieser Schraube das Hakenelement an das Rahmenelement herangezogen wird. Dadurch ziehen aber auch die in die Langlöcher des Trägerelementes eingehängten Haken das Rahmenelement und das Trägerelement zusammen, so daß diese zumindest in dem Bereich zwischen den beiden Haken, also entlang einer verhältnismäßig langer Strecke fest aneinander anliegen. Dadurch wird eine stabile und statisch bestimmte Verbindung erreicht.
Das Lösen von Rahmenelement und Trägerelement erfolgt einfach dadurch, daß man die in der Gewindebohrung befindliche Schraube wieder löst und sie vorzugsweise völlig au? dieser Gewindebohrung herausschraubt, so daß das Hakenelement in den Langlöchern hängen bleibt, während das Rahmenelement ohne Schwierigkeiten verschoben werden kann.
Um zu verhindern, daß die aus der Gewindebohrung herausgeschraubte Schraube aus dem Rahmenelement herausfällt und dadurch verloren geht, ist vorzugsweise an der dem Schraubenkopf abgewandten Seite der Durchführungsbohrung in Rahmenelement eine Schraubenhalterung,
beispielsweise eine auf den Schraubenbolzen aufgesetzte Gummioder Kunststoffbuchse vorgesehen.
Eine besonders gute Festigkeit der Verbindung von Hakenelement und Rahmenelement wird erreicht, wenn im Hakenelement etwa auf Höhe jedes Hakens eine Gewindebohrung vorgesehen ist, so daß
die zwischen Rahmenelement und Trägerelement wirkende Haltekraft im Bereich der Haken aufgebracht wird.
Eine besonders vielseitige Möglichkeit des Aufbaus ergibt sich, wenn das Trägerelement aus einem Vierkantrohr besteht, das jeweils in allen Flächen auf gleicher Höhe angeordnete Langlöcher aufweist. Mit einem derartigen Vierkantrohr läßt sich die vorstehend beschriebene Rasterbildung erreichen.
Werden in ein derartiges Vierkantrohr in auf gleicher Höhe liegende Langlöcher verschiedener Flächen Hakenelemente eingehängt, so ist es häufig erwünscht, die mit den Hakenelementen zu verbindenden Rahmenelemente genau auf gleiche Höhe auszurichten. Da die Lage von Hakenelement zu Rahmenelerr.ent durch die Gewindebohrung und die Durchführungsbohrung im Rahmenelement eindeutig festgelegt ist, muß die genaue Ausrichtung durch die richtige Lage der Haken in den Langlöchern erreicht werden. Hierzu kann bei-
spielsweise in die obere Öffnung des Vierkantrohres ein Stellelement eingesetzt werden, das eine in Längsrichtung des Vierkantrohres schraubbare und vorzugsweise am unteren Ende eine Druckschulter aufweisende Stellschraube trägt. Diese Stellschraube ist so dimensioniert, daß sie auf die oberen Kanten der oberen Haken der in Frage stehenden Hakenelemente drückt. Durch Hineinschrauben der Stellschraube können also dann diecö Haken gegen die unteren Ränder der zugehörigen Langlöcher gepreßt werden, und alle benachbarten Rahmenelemente sind auf gleiche Höhe ausgerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden ""Figuren näher erläutert.
Fig. 1 - zeigt einen Teilschnitt durch dia Verbindung eines Rahmenelementes mit dem oberen Teil eines TrägGrelementes.
Fig. 2 - zeigt in einem Teilschnitt die Verbindung eines Rahmer elementes mit dem unteren Teil eines Trägerelementes.
Fig. 3 - zeigt die Befestigung von zwei benachbarten Rahmenelementen in einem einzigen als Verbindung dienenden Trägerelement mit einem eine Stellschraube aufweisenden Stellelement.
. ■;■ : /ι.
Es sei darauf hingewiesen, daß in allen Figuren gleiche Elemente mit gleichen Bezugs zeichen bezeichnet, sind.
Das in Fig. 1 gezeigte Trä'gerelement 2 besteht aus einem Vierkantrohr mit Langlöchern 12, die in Längsrichtung in £le:iehern Abstand angeordnet sind. In jeder der vier Flächen befinden sich derartige Langlöcher 12, die alle auf gleicher Höhe liegen.
Das Rahmenelement 1, von dem nur ein Teil dargestellt ist, ist aus "-Profilen zusammengesetzt.
Zur Verbindung von Rahmenelement 1 und TrSgerelement 2 dient das Hakenelement 35 welches zwei Haken H und 5 aufweist, die in zwei in einer Fläche des Trägerelementes 2 befindliche Langlöcher eingehänp^t sind. Die Verbindung zwischen Hakenelement 3 und Rahr.enelement 1 erfolgt über die Schrauben 8 und S3 die in Gewindebohrungen 6 und 7 des Hakenelementes eingeschraubt sind und sich mit ihren Köpfen an der Grundfläche 13 abstützen. Diese Grundfläche 13 ist Teil eines U-Profils, aus denen das gesamte Rahmenelement 1 zusammengesetzt ist.
Die Schrauben sind durch Gummibuchsen 10 und 11 gegen Verlust gesichert.
Zum Zusammenbau der beiden Elemente wird zunächst das Hakenelement 3 mit seinen Haken Ί und 5 auf gewünschter Höhe in die Langlöcher 12 eingehängt, wobei beispielsweise die Schrauben 8 und 9 aus den Gewindebohrungen 6 und 7 herausgeschraubt sind. Zur Befestigung des Rahmenelementes wird dies von unten am Trägerelement 2 hochgeschoben, so daß das Hakenelement 3 im Bereich der offenen Querseite l'l des U-Profils zwischen dessen Schenkel gelangt. Das Rahmenelement- wird so weit hochgeschoben, da/?, die Schrauben 8 und 9 ir. die Gewindebohrungen 6 und 7 eingeschraubt werden kör.nen. Durch Anziehen dieser Schrauben werden dann, v/ie ohne weiteres ersichtlich ist, die Ilaken k uni 5 gegen die Innenwand des Trägerelementes 2 gepreßt und eine sichere und feste Verbindung zwischen dem Rahrnenelement 1 und dem Trägerelement 2 erreicht, wobei die Längskanten der Schenkel des U-Profils fest an dem Trägerelement 2 anliegen.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Einhängen des Hakenelements auch bei um eine gewisse Strecke herausgeschraubten, aber noch in den Gewindebohrungen 6 und 7 sitzenden Schrauben 8 und 9 erfolgen kann, da es dann in Richtung der Schraubenlängsachsen eine begrenzte Strecke frei bewegbar ist.
Zum Lösen des Rahnienelementes 1 vom Trägerelement 2 werden einfach die Schrauben 3 und 9 aus den üewjnripbohrungen 6 und 7 herausgeschraubt, und das Rahmenelement kann dann nach unten weggeschoben worden, chne daß die Lage des Trägerelementes 2 verändert werden müßte.
Es ist ohne weiteres klar, daß bei der üblichen Befestigung des Rahmenelementes 1 zwischen zwei Trägerelementen 2 die gleiche Befestigungsweise bei beiden Trägerelerneηten vorgesehen wird, so daß also ein Befestigen und Lösen des Rahmenelementes 1 in der beschriebenen Weise möglich ist, ohne daß der Abstand der beiden Trägerelemente voneinander verändert werden müßte.
Ir. Fig. 2 ist die Befestigung eines Rahmenelementes 1 am unteren Ende eines Trägerelementes 2 gezeigt, wobei die Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Verbindung übereinstimmt. Zusätzlich befindet sich am unteren Ende des Trägerelementes 2 noch ein in einem Einsatz 19 gehalterter, verstellbarer Fuß 18 zum Ausgleich von Unebenheiten in der Stellfläche.
Wie ohne weiteres klar ist, kann beispielsweise das in Fig. 2 dargestellte Rahmenelement 1 zwischen zwei benachbarten Trägerelementen befestigt und auch zwischen ihnen herausgenommen werden, während das in Fig. 1 dargestellte Rahmenelement zwischen
71348S3-2.3.72
den oberen Enden dieser Trägerelemente befestigt ist, da ja hinrzu keine Verankerung des Abstände» der- 'Trägerelemente 2 erforaerlich ist. Der Einbau bzw. das Entfernen des in Fig. 2 gezeigten Rahmenelementes 1 erfolgt selbstverständlich von bzw. nach oben, wie sich ohne weiteres aus der in diesem Fall unter liegenden, offenen Querseite 14 ergibt.
In Fig. 3 ist die Verbindung von zwei Rahnencleir.enten 1 mittels eines unten mit einem Einsatz 20 verschlossenen Tr'igerelementcs 2 gezeigt, dessen Länge im wesentlichen gleich der Höhe der beiden Rahmenelemente ist ^ also nicht aus einen auf dem Boden auf-
J stehenden Pfosten besteht. Im übr-icen entspricht der Aufbau und
die Befestigungsart der Hakeneleirente 3 genau den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Da die Verbindung von Rahmenelenient 1 und Trägerelerent sehr stabil ist und insbesondere auch Drehmomente aufnehmen kann, ist es, wie Fig. 3 zeigt, nicht 'inbedingt erforderlich, die Rahmenelemente immer an sich auf dem Boden abstützenden Trägerelementen zu befestigen, sondern das in Fig. 3 gezeigte AusfUhrungsbeispiel beweist, daß auch eine unabgestützte Verbindung von zwei benachbarten Rahmenelementen möglich ist. Selbstverständlich können auch in die parallel zur Zeichenebene liegenden Lang-
löcher des Trägerelementes 2' weitere Rahrcenelemente eingehängt und befestigt werden.
Durch die vorstehend beschriebene Verbindung lassen sich besonders vorteilhaft Laden- oder Ausstellungsaufbauten herstellen, die cine gewisse Anzahl von sich am Boden abstützenden Trägerelementen aufweisen, und die in einen bestimmten Abstand, beispielsweise 2,50 m über dem Boden Rahmenelemente tragen, die die Form eines Rasters haben, d.h. die Rahmenelemente bilden die Seitenkanten von Quadraten oder Rechtecken. Allein die Verbindung von Rahmenelementen und Trägerelementen in diesem Rasteraufbau führt zu einem vollständig stabilen und in sich starren Aufbau, ohne daß zusätzliche Befestigungen oder Verankerungen erforderlich wären.
Zwischen den einzelnen sich am Boden abstützenden Trägerelementen können dann nachträglich in gleicher V/eise oder auch auf andere Weise Rahmenelemente oder zusätzliche Einbauten befestigt und auch wieder entfernt v/erden, ohne daß die Lage der Trägerelemente verändert werden müßte.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß es nicht erforderlich ist, an jeder Verbindungsstelle von Rahrr.enelementen ein Trägerelement vorzusehen, das sich am Boden ab-
stützt, sondern es kann zum Teil auf derartige Abstützungen verzichtet werden. Die Verbindung erfolgt dann über Trägerelemente 2T gemäß Fig. 3. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei einer Höhe der Rahmenelemente von etwa 25 cm und einer Länge der Rahmenelemente von etwa 1 m sogar zwei oder auch mehr benachbarte Verbindungen durch Trä>erelemente 21 gebildet werden köi-.-ien, so daß nur an jeder dritten Verbindungsstelle ein sich am Boden abstützendes Trägerelement vorgesehen wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, Raster bildende Rahmenelemente freitragend vorzusehen, d.h. sie über die am weitesten außen stehenden, sich am Boden abstützenden Trägerelemente hinausragen zu lassen.
Für einen derartigen rasterförmigen Aufbau ist es erforderlich, daß sich die Rahmenelemente alle auf gleicher Höhe befinden, was dann der Fall ist, wenn die Haken alle fest auf den zugehörigen Unterkanten der Langlöcher aufliegen. Um dies zu erreichen, kann in die obere Öffnung des aus einem Vierkantrohr bestehenden Trägerelementes 2' ein Stellelement 16 (Fig. 3) eingesetzt werden. In dieses Stellelement ist eine Stellschraube 15 eingeschraubt, die eine Druckschulter 17 aufweist. Diese Druckschulter ist beispielsweise durch Anschweißen eines Ringes hergestellt.
dann bei der Montage alle Hakenelemente 3 eingehängt und die Schrauben 8 und 9 in die Gewindebohrungen 6 und 7 eingeschraubt, so kann die Schraube 15 bis zum Anschlag in das Stellelement 16 hineingeschraubt werden. Bei dieser Einschraubbewegung drückt dann die Druckschulter 17 gegen die oberen Ränder der Haken H und preßt damit diese gegen die untere Kante der zugehörigen Langlöcher 12. Damit ist die Lage aller Hakenelemente festgelegt, und die Plattenelemente 1 befinden sich alle auf gleicher Höhe.

Claims (8)

Ansprüche
1. Verbindungsvorrichtung zum stabilen und statisch bestimmten Aufbau bzw. Zusammenbau von Rahmen- und Trägereler.enten, insbesondere zum Aufbau eines aus Pfosten und Rahmenelementcn bestehenden rasterförmigen Gestells, mitteis Hakeneiementen, die einerseits lösbar mit den Rahmenelementen und andererseits lösbar mit den Trägerelementen verbindbar sind, wobei die Trägerelemente in Richtung ihrer Längsachse im gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnete Langlöcher aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenelemente (3) jeweils mindestens zwei starr Miteinander verbundene Haken (4, 5) zum Einsetzen in zwei Langlöcher (12) eines Trägerelementes (2) aufweisen und daß in dem Hakenelement (3) mindestens eine in einer Parallelebene zur Hakenmittelcbene liegende Gewindebohrung (6, 7) zur Aufnahme einer dui'ch das Rahmenelenent (1) geführten Schraube (8, 9) vorgesehen ist.
2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Schraubenkopf abgewandten Seite der Durchführungsbohrung im Rahmenelement (1) eine Schraubenhalterung (10, 11) vorgesehen ist.
3- Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenhalterung aus einer auf den Schraubenbolzen aufgesetzten Gummi- oder Kunststoffbuchse (1O3 11) besteht.
k. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet : daß im Hakenelement O) etwa auf Höhe jedes Hakens (4; 5) eine Gewindebohrung (6; 7) vorgesehen ist.
5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente aus Vierkantrohren (2) bestehen, die jeweils in allen Flächen auf gleiche?· Höhe angeordnete Langlöcher (12) aufweisen.
6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (1) aus U-Profilen bestehen und daß die Durchführungsbohrung bzvi. -bohrungen in der Grundfläche (13) eines U-Profils vorgesehen sind, das nach außen und im Bereich mindestens einer Rahmenecke an der Querseite (I1I) offen ist.
7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die obere ttffnunp des Vierkantrohres O1) ein Ctellc-leiMont (io) eingesetzt ist, das eine in LMnp.srichtung des Vierkantrohres (21) schraubbare Stellschraube (15) aufweist.
8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (15) am unteren Ende eine Druckschulter (17) zur Auflage auf der Oberkante des oberen Hakens (Ό eines Hakenelemcntes (3) aufweist.
su:wy
DE7134853U Bausatz aus Rahmen und Tragerelementen, insbesondere zum Aufbau eines rasterfbrmigen Gestells Active DE7134853U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7134853U true DE7134853U (de)

Family

ID=1272127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7134853U Active DE7134853U (de) Bausatz aus Rahmen und Tragerelementen, insbesondere zum Aufbau eines rasterfbrmigen Gestells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7134853U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406181B (de) Befestigungsvorrichtung für die befestigung mehrerer möbelbeschläge an einem möbelteil
EP0979334B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
EP0050241B1 (de) Stellwand, insbesondere für Büros
DE102012002595B4 (de) Beplankungsanordnung
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
EP1030066B1 (de) Lösbare Klemmverbindung für eine Verstrebung
EP1304429A1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
EP0402814B1 (de) Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten
WO2020051606A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
AT523944B1 (de) Geländermodul
DE1188259B (de) Zerlegbare Trennwand
DE7134853U (de) Bausatz aus Rahmen und Tragerelementen, insbesondere zum Aufbau eines rasterfbrmigen Gestells
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE2145801A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum aufbau bzw. zusammenbau von rahmen- und traegerelementen
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
DE4219852C2 (de) Schraubenlos zusammenbaubares Regalsystem
DE4315654A1 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schnurgerüstes
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
EP0283433B1 (de) Notliegen-Anlage
EP0898454B1 (de) Traggestell
WO1991016837A1 (de) Baukasten zur erstellung von dekorations- und ausstellungsregalen und -wände