WO1991016837A1 - Baukasten zur erstellung von dekorations- und ausstellungsregalen und -wände - Google Patents

Baukasten zur erstellung von dekorations- und ausstellungsregalen und -wände Download PDF

Info

Publication number
WO1991016837A1
WO1991016837A1 PCT/CH1991/000107 CH9100107W WO9116837A1 WO 1991016837 A1 WO1991016837 A1 WO 1991016837A1 CH 9100107 W CH9100107 W CH 9100107W WO 9116837 A1 WO9116837 A1 WO 9116837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kit according
vertical
construction kit
horizontal
floor
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kieliger
Original Assignee
Hans Kieliger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kieliger filed Critical Hans Kieliger
Publication of WO1991016837A1 publication Critical patent/WO1991016837A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0892Suspended show stands, e.g. secured to the ceiling by means of cords or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/003Suspended shelves, e.g. by means of supple elements
    • A47B43/006Suspended shelves, e.g. by means of supple elements fixed on cords, cables, wire or chains

Definitions

  • the present invention relates to a modular system for the creation of decorative and exhibition shelves, and walls, of at least two vertical supports and horizontal supports which can be attached between them.
  • the vertical support pillars are rigid, which are adjustable in the longitudinal direction and are held between the floor and ceiling by means of pressure.
  • the vertical supports are designed as telescoping tubes.
  • a second variant, which is not of interest here, is that the vertical beam is only attached to the Ceiling-suspended elements are only given a certain stability by the horizontal beams and are often stabilized on the vertical walls with additional fastening elements.
  • the kits for creating decorative and exhibition shelves and walls that are merely hung have a desired visual lightness and aesthetics, such systems lack the strength to be used in showrooms or retail stores ⁇ the.
  • Those modular systems that work with columns. appear massive and often unaesthetic. Both known systems can also be varied only to a very limited extent.
  • FIG. 2 shows a decorative wall with the same elements.
  • FIG. 3 shows a vertical support with clamping means and fastening in a broken down representation
  • FIG. 5 shows the end region of a rigid, horizontal support with the means for fastening to the vertical support, again in a broken down and assembled state.
  • the construction kit according to the invention for creating de oration and exhibition shelves or walls consists of essentially from four repetitive basic elements that are required with known components for the creation of shelves or exhibition walls.
  • the modular elements 1 to 3 and 8 mentioned can be used to create an almost arbitrary combination of vertical and horizontal supports 1, 3 between floor and ceiling.
  • the vertical girders 1 are not rigid here, but flexible. Ropes, cables, chains or wires are particularly suitable for this purpose, which can be subjected to tensile stress and can therefore be tensioned on the one hand and on the other hand can absorb tensile forces.
  • the Verti kalky 1 are so named because they are stretched between the ceiling and floor. Despite the name, this does not have to be exactly vertical. It is the advantage of this modular Systems that almost any decorative arrangement of the vertical supports is possible.
  • the horizontal supports 3 can be made from any metal profiles.
  • a plurality of horizontal beams 3 can be clamped between two parallel vertical beams 1. If you want to create a shelf, the horizontal beams serve as a support for the trays 4.
  • hanging beams 9 can also be created, which can be used as additional beams. In this case, the tensioning and fastening elements 2, which are only mounted on the ceiling, can still be used for exact height regulation.
  • the application example according to FIG. 2 shows an exhibition wall, for example an image gallery, which is composed of a plurality of vertical supports 1 running in parallel.
  • the Verti kal carrier 1 are again fastened here by means of tensioning and fastening elements 2, both on the floor and on the ceiling.
  • Several horizontal supports 3 are attached between the vertical supports 1, but they perform different functions. Let it be arrange themselves between two parallel, vertically mutually extending horizontal supports 3, images 5 or shields 5 ', similar to a screen.
  • a single horizontal support 3 can also serve as a clothes rail 6.
  • Entire three-dimensional structures, such as, for example, a body element 7, can also be formed by means of a plurality of horizontal supports 3 if appropriate plates 3 are fastened between the various horizontal supports.
  • Walls and shelves that are created with this modular system appear particularly light and can be set up in any spatial division. This is particularly important for a varied design of an exhibition.
  • the tensioning and fastening element denoted overall by 2 is shown in detail in FIGS. 3 and 4.
  • the Verti kal carrier 1 is a metal cable here.
  • a hole is drilled in the ceiling D and a dowel 27 is inserted.
  • a bolt 26 is screwed into the dowel 27, of which at least the part protruding from the ceiling D is provided with an external thread.
  • the external thread of the bolt 26 fits together with an internal thread of a sleeve 25, which is preferably designed to be decorative. In the simplest case it can this is an outside chrome-plated steel ear sleeve.
  • the internal thread passes through the sleeve 25 over its entire length.
  • a clamping element 23 can be screwed into the sleeve 25.
  • the clamping element 23 has the shape of a relatively large grub screw, which is penetrated by a longitudinal slot or longitudinal bore.
  • the vertical beam 1 passes through the tensioning element 23 lying in its slot or longitudinal bore.
  • a clamp 24 is attached at the end of the Verti kal carrier 1, a clamp 24 is attached. This prevents the vertical support from slipping out of the tensioning element 23.
  • the sleeve 25 can finally be covered with a cap 22.
  • the cap 22 is preferably a smooth disc which is slotted at least to the middle and whose outside diameter is at least as large as the inside diameter of the opening of the sleeve 25.
  • the tensioning element 23 and the cable clamp 24 lie completely in the tubular sleeve 25 in the assembled state.
  • the cap 22 closes the opening of the sleeve 25 flush. If you want to retighten the Verti kal carrier 1, it is sufficient to remove the cap 22 and screw the clamping element 23 a little deeper into the sleeve 25. Tensioning the vertical beam 1 can also take place via the sleeve 25 if the bolt 25 and the clamping element 23 are provided with opposing threads and corresponding threads are present in the sleeve 25.
  • a clamping means 8 is provided on the horizontal support 3 for fastening the horizontal support 3 to the vertical support 1.
  • the solution shown in Figure 5 is a particularly simple and aesthetic solution.
  • the Hori zontal uman 3 is made from a simple profile, namely a round iron bar.
  • the profile 32 is provided with a blind hole 35 with an internal thread.
  • a central, radial slot 36 has been sawn in at least approximately the same depth.
  • the vertical support 1 comes into this slot 36.
  • a union 33 which is at least as wide as the slot 36 deep, is then placed over the end of the profile 32.
  • a cylindrical head screw 34 is then screwed into the blind hole 35. Whose head presses on the ring 33, which in turn presses on the vertical support 1 and thus in the slot 36 of the profile 32 jammed.
  • This simple clamping can be released or fastened by hand without tools. The forces that occur during clamping are surprisingly high.
  • the horizontal support can also be a longitudinally slit tube, which can simultaneously serve as a clamping means for a plate to be held therein. In this way it is also possible to hold two glass plates pressed together, which serve as a picture change frame. This is a particularly advantageous type of use, particularly when the modular system according to the invention is used in galleries.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Zwischen einem Boden und einer Decke werden verschiedene Vertikalträger (1) mittels Spann- und Befestigungselementen (2) straff gespannt angeordnet. Während die Vertikalträger (1) flexibel sind, sind die zwischen ihnen angeordneten Horizontalträger (3) starr. Die Horizontalträger (3) sind mit Klemmittel (8) an die flexiblen Vertikalträger (1) geklemmt. Auf diese Art lassen sich besonders leicht und vielfältig verschiedenste Regale oder Ausstellungswände bilden. Die Horizontalträger können neben der Funktion als Auflager von Tablaren auch zur Bildung von Korpuselementen (7), Kleiderstangen (6), sowie Halter für Bilder (5) bilden.

Description

BAU ASTEiN ZUR ERSTELLUNG VON DEKORATIONS- UND AUSSTELLUNGSREGALEN UND -WAENDE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baukasten zur Er¬ stellung von Dekorations- und Ausstellungsregalen, sowie -wände, aus mindestens zwei Verti kal trägem und dazwischen anbringbaren Horizontalträgern.
Baukastensysteme zur Erstellung solcher Regale oder Wände, bzw. Trennwände sind in unzähligen Varianten bekannt. Bei den meisten Systemen sind die Verti kal träger starre Säulen, die in der Längsrichtung verstellbar sind und zwischen Boden und Decke mittels Druckkraft klemmend ge¬ halten sind. Meistens sind die Vertikalträger als telesko¬ pisch ineinander verschiebbare Rohre konzipiert.
Eine zweite, hier jedoch nicht interessierende Variante besteht darin, dass die Verti kal räger lediglich an der Decke aufgehängte Elemente sind, die lediglich durch die Horizontalträger eine gewisse Stabilität erhalten und die oftmals an den Verti kalwänden mit zusätzlichen Befesti¬ gungselementen stabilisiert sind. Während somit die Bau¬ kasten zur Erstellung von Dekorations- und Ausstellungsre¬ galen und -wände, die lediglich gehängt werden, zwar eine erwünschte optische Leichtigkeit und Aesthetik haben, fehlt solchen Systemen jedoch die Festigkeit, um in Aus¬ stellungsräumen oder Verkaufsgeschäften eingesetzt zu wer¬ den. Jene Baukastensysteme die jedoch mit Säulen arbeiten. wirken massiv und oft unästhetisch. Auch sind beide be¬ kannte Systeme nur sehr beschränkt variierbar.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Baukasten zur Erstellung von Dekorations- und Austellungs- regalen und -wände aus mindestens zwei Verti kalträgern und dazwischen anbringbaren Hori zontalträger zu schaffen, mi dem eine besonders leichte und besonders leicht wirkende Konstruktion von Regalen oder Wänden der obgenannten Art erstellbar sind.
Diese Aufgabe löst ein Baukasten der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Verschiedene erfi ndungsgemässe Ausführungsvarianten gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Be¬ deutung und Verwendung ist in der nachfolgenden Beschrei¬ bung erläutert.
In der Zeichnung sind verschiedene Einzelelemente des Bau¬ kastens zur Erstellung von Dekorations- und Ausstellungs- regalen und-wänden im Detail dargestellt, sowie einige An¬ wendungsbeispiele aufgezeichnet. Es zeigt:
Figur 1 ein mit dem erfi ndungsge ässen Baukasten zusam¬ mengestelltes Regal und
Figur 2 eine dekorative Wand mit denselben Elementen zu- sa engestel lt.
Figur 3 ein Verti al träger mit Spannmittel und Befesti¬ gung in aufgegliederter Darstellung und
Figur 4 in zusammengebautem Zustand;
Figur 5 den Endbereich eines starren, horizontalen Trä¬ gers mit den Mitteln zur Befestigung am Vertikal¬ träger und zwar wiederum in aufgegliedertem und zusammengebautem Zustand.
Der erfi ndungsgemässe Baukasten zur Erstellung von De o rations- und Ausstell ngsregalen bzw. -wänden besteht im wesentlichen aus vier sich immer wieder wiederholenden Grundelementen, die mit bekannten Bauteilen zur Erstellung von Regalen oder Ausstεl lungswänden, benötigt werden.
Diese Hauptbestandteile sind die Verti kal träger 1, die mittels Spann- und Befestigungselemente 2 am Boden, re¬ spektive Decke befestigbar sind, sowie die Horizontal¬ träger 3, die mittels Klemmmittel 8 an den Vertikal trägern 1 sich halten. Auf die konstruktiven Einzelheiten dieser Elemente wird später noch eingegangen.
Wie Figur 1 zeigt lässt sich mit den genannten Baukasten¬ elementen 1 bis 3 und 8 eine fast beliebige Kombination von Vertikal- und Horizontalträger 1,3 zwischen Boden und Decke erstellen. Im Gegensatz zu bekannten Baukasten zur Erstellung von Regalen oder Wänden sind hier die Vertikal- träger 1 nicht starr, sondern flexibel. Insbesondere eignet sich hierfür Seile, Kabel, Ketten oder Drähte, die entsprechend auf Zug belastbar sind und somit einerseits gespannt werden können und andererseits Zugkräfte aufzu¬ nehmen vermögen. Die Verti kalträger 1 werden so genannt, weil sie zwischen Decke und Boden gespannt werden. Trotz des Namens braucht dies jedoch keineswegs genau senkrecht zu sein. Es ist gerade der Vorteil dieses Baukasten- Systems, dass fast jede beliebige dekorative Anordnung der Verti kal träger möglich ist. Wichtig ist nur, dass jeweils zwei Verti kal träger 1, die über Horizontal träger 3 mit¬ einander verbunden sind, parallel zueinander verlaufen. Die Horizontalträger 3 können aus beliebigen Metallpro¬ filen gefertigt sein. Zwischen zwei parallelen Verti¬ kalträgern 1 können mehrere Horizontalträger 3 geklemmt werden. W ll man ein Regal erstellen, so dienen die Horizontalträger als Auflage für die Tablare 4. Mit dem gleichen Prinzip mit dem die Verti kal träger befestigt und gespannt werden, lassen sich auch Hängeträger 9 erstellen, die als zusätzliche Träger eingesetzt werden können. Die in diesem Fall lediglich an der Decke montierten Spann- und Befestigungselemente 2 lassen sich somit gleichzeitig noch zur exakten Höhenregulierung verwenden.
Das Anweπdungsbei spiel nach Figur 2 zeigt eine Ausstel¬ lungswand, beispielsweise einer Bildergalerie, die aus einer Vielzahl von parallel verlaufenden Verti kalträgern 1 zusammengestellt ist. Die Verti kal träger 1 sind auch hier wieder mittels Spann- und Befestigungselementen 2, sowohl am Boden, wie an der Decke befestigt. Zwischen den Verti¬ kalträgern 1 sind mehrere Hori zontal träger 3 angebracht, die jedoch verschiedene Funktionen übernehmen. So lassen sich zwischen zwei parallen, vertikal untereinander ver¬ laufenden Horizontal trägern 3, Bilder 5 oder Abschirmungen 5' , ähnlich einem Paravent anordnen. Ein einzelner Hori¬ zontalträger 3 kann auch als Kleiderstange 6 dienen. Mit¬ tels mehreren Horizontalträgern 3 lassen sich auch ganze dreidimensionale Gebilde, wie beispielsweise ein Korpus¬ element 7 formen, wenn man zwischen den verschiedenen Ho¬ rizontalträgern 3 entsprechende Platten befestigt. Wände und Regale die mit diesem Baukastensystem erstellt werden, wirken besonders leicht und sind in jeglicher räumlicher Aufteilung stellbar. Dies ist insbesondere für eine ab¬ wechslungsreiche Gestaltung einer Ausstellung besonders wi ch g .
Das insgesamt mit 2 bezeichnete Spann- und Befestigungs¬ element ist in den Figuren 3 und 4 im Detail dargestellt. Der Verti kal träger 1 ist hier ein Metallkabel. Zur Be¬ festigung des Verti kal trägers 1 wird in der Decke D ein Loch gebohrt und ein Dübel 27 eingesetzt. In den Dübel 27 schraubt man einen Bolzen 26, von dem mindestens der aus der Decke D herausragende Teil mit einem Aussengewinde versehen ist. Das Aussengewinde des Bolzen 26 passt zu¬ sammen mit einem Innengewinde einer Hülse 25, die vorzugs¬ weise dekorativ gestaltet ist. Im einfachsten Falle kann dies eine aussen verchromte Stahl ohrhülse sein. Das Innengewinde durchsetzt die Hülse 25 auf seiner gesamten Länge. In die Hülse 25 lässt sich ein Spannelement 23 ein¬ schrauben. Das Spannelement 23 hat die Gestalt einer rela¬ tiv grossen Madenschraube, die von' einem Längsschlitz oder Längsbohrung durchsetzt ist. Der Verti kalträger 1 durch¬ setzt das Spannelement 23 in dessen Schlitz bzw. Längs¬ bohrung liegend. Auf das Ende des Verti kal trägers 1 ist eine Klemme 24 befestigt. Diese verunmögl icht ein Heraus¬ rutschen des Vertikalträgers aus dem Spannelement 23. Aus optischen Gründen lässt sich die Hülse 25 schliesslich mit einer Kappe 22 abdecken. Die Kappe 22 ist vorzugsweise ein gu i el asti sches Scheibchen, welches mindestens bis zur Mitte geschlitzt ist und dessen Aussendurch esser min¬ destens gleich gross wie der Innendurchmesser der Oeffnung der Hülse 25 ist.
Wie in Figur 4 ersichtlich liegt im montierten Zustand das Spannelement 23, sowie die Kabelklemme 24 vollständig in der rohrförmigen Hülse 25. Die Kappe 22 verschliesst die Oeffnung der Hülse 25 bündig. Will man den Verti kal träger 1 etwas nachspannen, genügt es die Kappe 22 zu entfernen und das Spannelement 23 etwas tiefer in die Hülse 25 hinein zu schrauben. Das Spannen des Verti kalträgers 1 kann auch über die Hülse 25 erfolgen, wenn der Bolzen 25 und des Spaπnelement 23 mit gegenläufigen Gewinden ver¬ sehen sind und in der Hülse 25 entsprechende Gewinde -vor¬ handen sind.
Zur Befestigung des Horizontalträgers 3 auf den Vertikal¬ träger 1 ist am Hori zontalträger 3 ein Klemmmittel 8 vor¬ gesehen. Selbstverständlich kommen hierfür die verschie¬ densten Anordnungen in Frage. Wichtig ist jedoch, dass die Verstellung, Aenderuπg und Fixierung der Horizontalträger ohne Veränderung an den Verti kalträgern erfolgen kann. Die in Figur 5 dargestellte Lösung ist eine besonders einfache und ästhetische Lösung. Der Hori zontalträger 3 ist hier aus einem einfachen Profil, nämlich einem Rundeisenstab gefertigt. Stirnseitig ist das Profil 32 mit einer Sack¬ lochbohrung 35 mit Innengewinde versehen. Mindestens annä¬ hernd gleich tief ist ein zentrischer, radialer Schlitz 36 eingesägt worden. In diesen Schlitz 36 kommt der Vertikal¬ träger 1 zuliegen. Ein Ueberwurfri ng 33, der mindestens gleich breit ist wie der Schlitz 36 tief, wird danach über das Ende des Profils 32 gestülpt. Eine zylindrische Kopf¬ schraube 34 wird danach in das Sackloch 35 eingeschraubt. Dessen Kopf drückt dabei auf den Ring 33, der wiederum auf den Verti kalträger 1 drückt und somit diesen im Schlitz 36 des Profils 32 verklemmt. Diese einfache Klemmung lässt sich von Hand ohne Werkzeuge lösen, bzw. befestigen. Die Kräfte, die bei der Klemmung auftreten sind erstaunlich hoch. Neben der hier dargestellten Variante ist es aber auch möglich, den Horizontalträger 3 endseitig mit einem Gewindebolzen zu versehen, der direkt aus dem Horizontal¬ träger gearbeitet werden kann. Dieser Gewindebolzen muss nun wiederum einen Längsschnitt aufweisen, in dem der Ver¬ tikalträger eingelegt werden kann. Nun schraubt man auf den Gewindebolzen eine Hutmutter, die den Vertikalträger 1 im Schlitz klemmend an die Stirnfläche des Horizontalträ¬ gers 3 drückt.
Ueber die möglichen Gestaltungsformen des Horizontal¬ trägers sei hier nicht weiter gesprochen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Horizontalträger auch ein längsgeschli ztes Rohr sein kann, welches gleichzeitig als Klemmittel für eine darin zu haltende Platte dienen kann. Auf diese Art und Weise lassen sich auch zwei Glasplatten aufeinandergepresst halten, die gleich einem Bilder¬ wechsel rahmen dienen. Insbesondere beim Einsatz des erfin- dungsgemässen Baukastens in Galerien ist dies eine beson¬ ders vorteilhafte Verwendungsart.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Baukasten zur Erstellung von Dekorations- und Austel- lungsregalen und -wänden aus mindestens zwei Vertikal¬ träger und dazwischen anbringbaren Horizontal trägern, dadurch gekennzeichnet, dass die Verti kalträger (1) auf Zug belastbare, flexible, zwischen Decken und Boden spann- und befestigbare Elemente sind, auf die starre, horizontale Träger (3) form- und/oder kraftschlüssig auf wählbarer Höhe befestigbar sind.
2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verti kalträger (1) Seile, Kabel , Ketten oder Drähte sind.
3. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verti kalträger (1) einseitig an der Decke oder am Boden (D) fest fixierbar sind, während am anderen Ende eine höhenverstellbare und mit einem Spannmittel (23) versehene Befestigung (2) angeordnet ist.
4. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verti kal träger (1) beidseitig mit einem höhenver¬ stellbaren und mit einem Spannelement (23) versehene Befestigung (2) gehalten sind.
5. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Spannen und Befestigen dienende Element (2) eine dekorativ gestaltete Hülse (25) mit Innengewinde ist, die mittels einem in den Boden oder die Decke (D) schraubbaren Bolzen (26) mit Aussengewinde hieran befestigbar ist, während der Vertikalträger (1) mittels einem Spannelement (23) in der Hülse (25) höhenver- stεllbar gehalten ist.
6. Baukasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (25) mit einer Kappe (22) abgedeckt ist.
7. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starren, Hori zontalträger (3) Profile sind, die stirnseitig in Längsrichtung verlaufende Sacklöcher (35) mit Innengewinde aufweisen, die von einem Längs¬ schlitz (36) bis mindestens annähernd auf den Boden des Sackloches so geschlitzt sind, dass darin der Vertikal- träαer (1) Aufnahme findet und mittels einer Klemm- schraube (34) und einem Ring (33) klemmend gehalten i st.
8. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Horizontalträger (3) Profile sind, die stirnseitig in Längsrichtung verlaufende und ge¬ schlitzte Gewindebolzen aufweisen, auf die Hutmuttern aufsetzbar sind, die die Vertikalträger (1) im Schlitz klemmend an die Stirnfläche des Horizontalträgers drückt.
9. Baukasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Horizontalträger (3) die Form eines längsgeschlitzten Rohres hat.
10. Baukasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Horizontal träger eine Glas- oder Holzplatte (5,5') tragen.
PCT/CH1991/000107 1990-05-04 1991-05-03 Baukasten zur erstellung von dekorations- und ausstellungsregalen und -wände WO1991016837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152890A CH680642A5 (de) 1990-05-04 1990-05-04
CH1528/90-0 1990-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016837A1 true WO1991016837A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=4212550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000107 WO1991016837A1 (de) 1990-05-04 1991-05-03 Baukasten zur erstellung von dekorations- und ausstellungsregalen und -wände

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680642A5 (de)
WO (1) WO1991016837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715427B2 (en) 2000-10-17 2004-04-06 Hyloft Usa, Llc Suspended storage structure
US10897992B2 (en) 2018-09-07 2021-01-26 Newage Products Inc. Storage apparatus
US11369198B2 (en) 2020-10-29 2022-06-28 Knape & Vogt Manufacturing Company Suspended storage shelf assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB140584A (en) * 1919-03-17 1920-04-01 Louis Reginald Harrington Improvements in devices for displaying goods
FR1560479A (de) * 1968-01-18 1969-03-21
FR2191426A5 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Collecchia Mari E
FR2579692A1 (fr) * 1985-04-02 1986-10-03 Kapikian Jean Systeme d'assemblage et de solidarisation entre eux d'elements de structure au moyen d'une piece de jonction
FR2627241A1 (fr) * 1988-02-16 1989-08-18 Mobile Cables System Dispositif de fixation d'une tablette sur un cable ou une tige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB140584A (en) * 1919-03-17 1920-04-01 Louis Reginald Harrington Improvements in devices for displaying goods
FR1560479A (de) * 1968-01-18 1969-03-21
FR2191426A5 (de) * 1972-06-30 1974-02-01 Collecchia Mari E
FR2579692A1 (fr) * 1985-04-02 1986-10-03 Kapikian Jean Systeme d'assemblage et de solidarisation entre eux d'elements de structure au moyen d'une piece de jonction
FR2627241A1 (fr) * 1988-02-16 1989-08-18 Mobile Cables System Dispositif de fixation d'une tablette sur un cable ou une tige

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715427B2 (en) 2000-10-17 2004-04-06 Hyloft Usa, Llc Suspended storage structure
US10897992B2 (en) 2018-09-07 2021-01-26 Newage Products Inc. Storage apparatus
US11369198B2 (en) 2020-10-29 2022-06-28 Knape & Vogt Manufacturing Company Suspended storage shelf assembly
US11672340B2 (en) 2020-10-29 2023-06-13 Knape & Vogt Manufacturing Company Suspended storage shelf assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH680642A5 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362614B1 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
EP2031146A2 (de) Abhängbare Innenraumdecke und deren Teile
CH675195A5 (de)
WO1991016837A1 (de) Baukasten zur erstellung von dekorations- und ausstellungsregalen und -wände
EP1981373A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten tragbalken
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
DE20319373U1 (de) Tragwerksystem aus lösbar miteinander verbindbaren Längs- und Querholmen rechteckigen Querschnitts
AT403839B (de) Halter insbesondere für rohre, kabelstränge und hohlleiter
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE102021107152B4 (de) Regalsystem
EP0855158A1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
DE4019839A1 (de) Bauteilesatz fuer moebel
DE10103967C1 (de) Verbindungssystem mit Stütze und Stab
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE4024579A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von fassadenelementen an gebaeuden
DE19606717A1 (de) Bauteilesatz für ein variables Stativ oder dergleichen mobiles Trägersystem
EP1142509B1 (de) Traggestell
DE19848055C2 (de) Zuganker
DE202004013073U1 (de) Im Winkel verstellbare Basis für Fahnenstangen
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE10234281A1 (de) Säule, insbesondere für Standsystem
DE202009013031U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Akkustikpaneele
DE102007002637A1 (de) Regalsystem
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA