DE713213C - Einrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels ultravioletten Lichts - Google Patents

Einrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels ultravioletten Lichts

Info

Publication number
DE713213C
DE713213C DEK144083D DEK0144083D DE713213C DE 713213 C DE713213 C DE 713213C DE K144083 D DEK144083 D DE K144083D DE K0144083 D DEK0144083 D DE K0144083D DE 713213 C DE713213 C DE 713213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
film
ultraviolet light
concave mirror
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK144083D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK144083D priority Critical patent/DE713213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713213C publication Critical patent/DE713213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Aufzeichnen von Tönen mittels ultravioletten Lichts Es ist bekannt, Töne mittels ultravioletten Lichts aufzuzeichnen.
  • In Anlehnung an die bekannten Aufzeichnungen mit sichtbarem Licht wurde hierbei mit Quarzobjektiven- gearbeitet, -welche den bei gewöhnlichen Objektiven auftretenden Lichtverlust vermeiden. Derartige Objektive Haben den Nachteil, daß die Korrektur sehr schwierig und .außerdem verhältnismäßig teuer ist. Sodann ist eine solche Korrektur außerdem noch von der Wellenlänge abhängig, so daß die Verwendungsmöglichkeit einer solchen Quarzoptik eingeschränkt ist. Ein weiterer -Nachteil besteht darin, daß die Kontrolle der Spaltabbildung nicht mit sichtbarem Licht durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung hat den Zweck, derartige Einrichtungen so zu verbessern, d;aß die ihnen anhaftenden Mängel vermieden werden. Dies wird gemäß der Erfindung beim Aufzeichnen von Tönen auf einen bandförmigen Film, auf den ein Spalt abgebildet wird, dadurch erreicht, daß der Spalt über einen an sich bekannten Hohlspiegel vorzugsweise im Verhältnis i : i auf den Film abgebildet wird, wobei der einfallende und der ausfallende Strahl einen kleinen Winkel miteinander einschließen und. der ausfallende Strahl über einen Spiegel auf den Film geleitet wird. Die Einzelelemente dieses Erfindungsgedankens ergeben zusammen eine Einrichtung, die den Anforderungen, welche .an eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Tönen vermittels ultravioletten Lichts zu stellen sind, genügt. Hierbei sind Hohlspiegel als solche als bekannt vorauszusetzen und ferner auch Hohlspiegel, die in einem Verhältnis i : i abbilden. Die Verwendung eines derartigen Hohlspiegels an sich führt aber noch nicht zum Ziel, weil dabei noch ein astigmatischer Fehler auftreten kann, der den an sich günstigen Effekt der Ultraviolettaufzeichnung, nämlich die scharfe Abbildung, in Frage stellt. Deswegen wird die Anweisung gegeben, den einfallenden und den ausfallenden Lichtstrahl lediglich einen kleinen Winkel einschließen zu lassen. Bei der Erfüllung dieser Forderung ist aber die Ausbildung der Filmführung an der Belichtungsstelle schwierig. Diese Schwie-. rigkeiten werden dadurch beseitigt, daß der, ausfallende Strahl über einen Spiegel <ir#' den Film umgelenkt wird.
  • Es ist an sich bekannt, einen hohlspiegelartig ausgebildeten Körper zur Aufzeichnung von Tönen zu verwenden. Bei dieser hekannten Anordnung wird in dem einen Brennpunkt eines Hohlspiegels eine Glühlampe angeordnet, die im Rhythmus der Schwingungen gesteuert wird und die durch den Hohlspiegel im zweiten Brennpunkt, durch den der Film läuft, abgebildet wird. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Aufzeichnung mittels sichtbaren Lichts und ferner darum, die Verwendung eines Spaltes für die Abbildung vorzusehen.
  • Es ist ferner bekannt, für die Nachrichtenübermittlung durch modulierte unsichtbare Strahlen eine optische Anordnung vorzusehen, bei der die Strahlenquelle in dem einen Brennpunkt eines verspiegelten Hohlellipsoids angeordnet ist und in dessen anderen Breimpunkt eine die Modulation der Strahlen herbeiführende schwingende Blende liegt, deren austretende Lichtstrahlen durch einen Parabolspiegel parallel gerichtet werden.
  • Im Gegensatz hierzu wird bei der neuen Anordnung das den Spalt abbildende Licht über einen Hohlspiegel auf einen Film abgebildet, und zwar in der Weise, daß, der einfallende und ausfallende Strahl am Spiegel einen kleinen Winkel miteinander einschließen, um den sonst auftretenden, bei der Aufzeichnung von Tönen unerträglichen astigmatischen Fehler auszuschalten.
  • Es ist ferner in der Spektogra.phie bei Verwendung von sichtbarem oder auch unsichtbarem Licht bekannt, eine Hohlspiegeloptik zur Abbildung eines Spaltes zu verwenden. Bei Verswendung von unsichtbaxem Licht kann diese Optik aus einem Reflexionsgitter bestehen, das nicht auf einen ebenen, sondern auf einen sphärisch gekrümmten Konkavspiegel geritzt ist. Hierbei erhält man von einem beleuchteten Spalt ein Bild und eine Reihe von Beugungsspektren. Derartige Einrichtungen sind aber für die Aufzeichnung von Tonschwingungen auf Filmen ohne weiteres nicht brauchbar, da es hierbei darauf ankommt, auch noch astigmatische Fehler auszuschalten und ferner für eine geeignete Führung zu sorgen, über die der Film an der Belichtungsstelle transportiert werden kann.
  • Die Erfindung wird an Hand der Abbildung beispielsweise beschrieben. In dem Gehäuse i befindet sich die Aufzeichnungsoptik. Das Licht fällt in Richtung des Pfeiles über den Kondensor 2 ein, der aus Quarzlinsen besteht. Der Kondensor dient zur Ausleuchriing der Blende 3, von der das Licht über einen schräg gestellten Spiegel q. auf den Spiegel s fällt, der in bekannter Weise in Abhängigkeit von den ,aufzuzeichnenden Tonschwingungen gesteuert wird. Dieser Spiegel ist als Hohlspiegel ausgebildet und bildet die Blende 3 auf den Spalt 6 ab, der in der verspiegelten Quarzlinse 7 eingeritzt ist. Dieser Spalt wird durch einen weiteren Hohlspiegel 9 auf den Film 8 abgebildet, wobei der einfallende und der ausfallende Lichtstrahl einen kleinen Winkel a miteinander bilden und der ausfallende Lichtstrahl über den schräg gestellten Spiegel io auf den Film 8 geworfen wird. Der Hohlspiegel 9 ist ebenso wie die übrigen Spiegeloberflächen versilbert. Die Quarzlinse 7 ist nur zur Hälfte ausgebildet, damit die Abbildung der Blende 3 auf den Spalt 6 durch den Schwingspiegel 5 nicht gestört wird. Der Hohlspiegel 9 bildet zweckmäßig in einem Verhältnis von etwa i : i ab. Die Blende 3 ist zur Einstellung auf einer Führung i i befestigt, die mit einer zweiten Führung 12 verbunden ist. Diese Führung läßt eine Parallelverschiehung zur optischen Achse und ferner eine Verschiebung senkrecht dazu mit Hilfe der Schraube 13 zu. Der Hohlspiegel 9 ist ebenfalls zur Einstellung der Abbildung verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist der Hohlspiegel an einer Platte 14 befestigt, die mit einem Schraubenbolzen 15 verbunden- und in einer Führung 16 gelagert ist. Mit Hilfe einer Mutter 17 kann der Schraubenbolzen mit der Führung 16 verschoben werden. Die Feder 18 dient hierbei dazu, den Spiegel möglichst immer in Richtung des eingezeichneten Pfeiles zu bewegen. Die Platte 1 ¢ wird hierbei durch den Stift i 9 geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Aufzeichnen von Tönen mittels ultravioletten Lichts auf bandförmigen Film, auf den ein Spalt abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) über einen an sich bekannten Hohlspiegel (9) vorzugsweise im Verhältnis i : i auf den Film (8) abgebildet wird, wobei der einfallende und der ausfallende Strahl einen kleinen Winkel miteinander einschließen und der ausfallende Strahl über einen Spiegel (io) auf den Film (8) geleitet wird.
DEK144083D 1936-10-20 1936-10-20 Einrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels ultravioletten Lichts Expired DE713213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144083D DE713213C (de) 1936-10-20 1936-10-20 Einrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels ultravioletten Lichts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK144083D DE713213C (de) 1936-10-20 1936-10-20 Einrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels ultravioletten Lichts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713213C true DE713213C (de) 1941-11-03

Family

ID=7250580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK144083D Expired DE713213C (de) 1936-10-20 1936-10-20 Einrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels ultravioletten Lichts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102922C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte
DE2333281C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
WO1997025722A2 (de) Kondensor-monochromator-anordnung für röntgenstrahlung
DE2806856A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zum herstellen von photographischen aufnahmen von schnittebenen von kristallinen linsen
DE713213C (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Toenen mittels ultravioletten Lichts
DE2009284B2 (de) Fotomasken-Projektionseinrichtung
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE3118186A1 (de) Optisches system fuer ophthalmologische instrumente
DE877201C (de) Beobachtungsvorrichtung fuer das Aufnahmelicht in Tonfilm-Aufnahmeapparaturen
DE2633965A1 (de) Justiereinrichtung fuer laseroptische geraete bzw. komponenten
DE2742488C2 (de)
DE1153915B (de) Schreibprojektor
DE2642466A1 (de) Korneamikroskop
DE3410036C2 (de)
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
AT155357B (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Schwingungen, insbesondere von Tönen.
CH616580A5 (en) Corneal microscope unit.
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
DE869462C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern
DE3104911C2 (de) Reifenprüfgerät
DE2152790A1 (de) Reflexkamera
DE1094484B (de) Interferenzanordnung zur Herstellung von Beugungsgittern
DE745927C (de) Verfahren zum Unsichtbarmachen der sogenannten Regenstreifen bei Filmwiedergaben durch optische Aufhellung