DE7132051U - Skistock mit Handgriff und einstellbarer Schlaufe - Google Patents
Skistock mit Handgriff und einstellbarer SchlaufeInfo
- Publication number
- DE7132051U DE7132051U DE7132051U DE7132051DU DE7132051U DE 7132051 U DE7132051 U DE 7132051U DE 7132051 U DE7132051 U DE 7132051U DE 7132051D U DE7132051D U DE 7132051DU DE 7132051 U DE7132051 U DE 7132051U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski pole
- pole according
- section
- sections
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 7
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 210000000707 Wrist Anatomy 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000001055 chewing Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Guiseppe Pronzati di Lorenzo Pronzati & Piglio S.A.S.
Vanzago, Milano/Italien
"Skistock mit Handgriff und einstellbarer Schlaufe"
Die Erfindung betrifft einen Skistock mit Handgriff und einstellbarer Schlaufe. Es sind bereits einstellbare Schlaufen
bekannt, die aus zwei streifenförmigen Teilst-.ücken bestehen,
die !üit-t-els einer Schnalle und zwei oder mehreren Löchern
miteinander verbunden werden, um eine den Bedürfnissen des Benutzers entsprechende Einstellung der Schlaufenweite zu
ermöglichen.
Eine solche Schnallenverbindung weist den Nachteil auf, daß sie die Schlaufe im Bereich der Schnallenverbindung verhältnismäßig
starr macht. Weiterhin stört eine solche Shhnalle einen glatten Verlauf der Schlaufe. Ihr Gewicht stellt weiterhin
einen Nachteil dar. Darüberhinaus ist es unangenehm, wenn bei großer Kälte der metallische Teil einer Schnalle au*1 die
Kaut oder sogar den Puls des Benutzers gerät. Schließlich ist
auch eine solche Schnallenverbindung ästhetisch unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skistock mit
Handgriff und einstellbarer Schlaufe derart auszugestalten, daß
die Schlaufe keine den Benutzer störende Verbindungsstelle der beiden Teilstücke aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Schlaufe aus zwei uiterschiedlieh langen,
jeweils mit einem Ende am Handgriff befestigten, streifenförmigen
Teilstücken besteht, wobei das kürzere Teilstück durch einen am freien Ende des längeren Teilstückes befindlichen
Querschnitts geführt ist, und wobei die beiden Teilstücke in verschiedenen Stellungen nsit-einan.dei* verbindbar
sind. 3ei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Teilstücke mittels Druckknöpfen mitefander
verbindbar. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die männlichen Druckknopfhälften auf dem längeren Teilstückband geordnet
sind, wobei zweckmäßigerweise auf dem längeren Teilstück drei männliche Druckkncpfhälften in gleichem Abstand voneinander
angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn auf dem kürzeren Teilstück vorzugsweise ausgehend
von dessen freien Ende, zwei weibliche Druckknopfhälften mit gleichem Abstand wie einander benachbarte männliche Druckknopfhälften
angeordnet sind und wenn anstelle einer dritten weiblichen Druckknopfhälfte ein Loch vorgesehen ist. Es ist
zweckmäßig, wenn die männlichen Drucldcicpfhälften auf dem
längeren Teilstück derart angeordnet sind, daß sie im unteren Bereich der Schlaufe liegen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn
das längere Teilstück im Überlappungsbereich der beiden Teilstücke innen liegt.
Die Erfindung kann weiterhin dadurch in vorteilhafter Weise ausgestaltet werden, daß die beiden Teilstücke mittels sich
selbsttätig lösender Verbindungsmittel verbunden sind. Weiterhin ist es in vorteilhafter Weise möglich, die beiden Teilstücke
mittels eines Haftbandes miteinander zu verbinden. Die Verbindungsmittel können in vorteilhafter Weise auch so
ausgestaltet werden, daß die beiden Teilstücke im Bereich ihrer aneinanderliegenden Flächen mit einer Scherkräfte übertragenen
Haftbeschichtung versehen sind. Es ist möglich, anstelle des Querschlitzes einen Riegel vorzusehen.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Schlaufe weist den Vorteil
auf» daß sie in ihrem inneren Bereich, also dort; wo sie am
Arm bzw. Handgelenk des Benutzers anlieigt, frei von irgend
welchen störenden Vorsprüngen ist. Insbesondere dadurch, daß
713205118.11.71 -3-
das freie Ende des längeren Teilstü-cks aussen liegt, d. h.
daß praktisch das gesamte längere Teilstück innen in der Schlaufe liegt, liegt immer derselbe Teil auch bei Längenverstellungen
der Schlaufe am Arm bzw. Handgelenk des Benutzers an. Da die beiden Teigstücke gegeneinander lediglich
auch einer Scherbeanspruchung unterworfen werden, ist ein unbeabsichtigtes öffnen der Verbindungsmittel praktisch
ausgeschlossen. Andererseits läßt sich eine Längen- bzw. Weitenverstellung der Schlaufe schnell und einfach durchführen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 den Handgriff eines Skistocks mit einer Schlaufe
gemäß der Erfindung,
pig. 2 in Draufsicht die beiden die Schlaufe bildenden
pig. 2 in Draufsicht die beiden die Schlaufe bildenden
Teilstücke, und
Fig. 3 die beiden miteinander verbundenen Teilstücke in leicht abgehandelter Ausführungsform.
Fig. 3 die beiden miteinander verbundenen Teilstücke in leicht abgehandelter Ausführungsform.
An einem Skistock 4 von beliebiger Beschaffenheit ist ein Handgriff
5 angebracht, an dessen oberen Ende ein waagerechter Spalt 51 vorgesehen ist, in dem die zusammengelegten Enden der
beiden streifenförmigen, beispielsweise aus Leder bestehenden
Teilstücke 6 und 6' befestigt sind, die gemeinsam eine Schlaufe L bilden. Ein Teilstück 6 ist langer als das andere Teilstück 6'.
Das längere Teilstück 6 trägt in gleichen Abständen voneinander angeordnet die männlichen Druckknopfhalften 7, von denen in der
Zeichnung drei dargestellt sind. Am Ende des Teilstückes 6 befindet sich ein Quersch.lit ζ 8, durch den das freie Ende des
kürzeren Teilstücks 61 hindurchgezogen wird. Letzteres trägt
im Bereich seines freien Endes die weiblichen Druckknopfhälften 71. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei weibliche
Druckknopfhälften 71 vorgesehen, während anstelle einer dritten
Druekkno]PfhMlfte ein Loch 9 angebracht ist. Dieses Loch 9 hat
den Zweck, dann« wenn die engere Schlaufenstellung gewählt wird, die in der Zeichnungsfigur dargestellte untere männliche
713205118.11.71 -*-
Druckkno pf half te aufzunehmen, urn ein ungestörtes dichtes
Aneinanderllegen der beiden Teilstücke 6, 6f zu gewährleisten.
Als Alternative zu dem Querschlitz 8 kann an dessen Stelle auch ein Riegel Io (Pig= 3) vorgesehen werden.
Anstelle der Druckknopfverbindung können auch andere Verbindungen
gewählt werden, die kräftig genug sind, die zwischen den beiden Teilstücken auftretenden Scherkräfte aufzunehmen. So können
beispielsweise die beiden Teilstücke in dem Bereich, wo sie aneinander
liegen, mit selbsthaftenden Oberflächen versehen werden* eder mit haftenden Bändern, wie sie unter dem Handelsnamen
Velcro erhältlich sind, verbunden werden.
- Ansprüche -
713205118.11.71
Claims (11)
- Ansprücheί 1. Skistock mit Handgriff und einste]\barer Schlaufe, dadurchgekennzeichnet, daß die Schlaufe aus zwei unterschiedlichii langen, jeweils mit einem Ende am Handgriff befestigten,streifenförmigen Teilstücken (6, 61) besteht, wobei das kürzereS Teilstück (61) durch einen am freien Ende des längeren Teil-§ Stückes (6) befindlichen Querschlitz (8) geführt ist, und wo-% bei die beiden Teilstücke in verschiedenen Stellungen miteinander |3 verbindbar sind.
- 2. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (6, 6') mittels Druckknöpfen (7, 7') miteinander verbindbar sind.
- ^. Skistock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die männlichen Druckknopfhälften (7) auf dem längeren Teilstück (6) angeordnet sind.
- 4. Skistock naci: Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß auf dem längeren Teilstück (6) drei männliche Druckknopfhälften (7) im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind.
- 5. Skistock nabh einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem kürzeren Teilstück (61) vorzugsweise ausgehend von dessen freiem Ende, zwei weibliche Druckknopfhälften (7*) mit gleichem Abstand wie einander benachbarte männlihhe Druckknopfhälften (7) angeordnet sind,und daß anstelle einer dritten weiblichen Druckknopfhälfte ein Loch (9) vorgesehen ist.
- 6. Skistock nach einem der Ansptiche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die männlichen Druckknopfhalften (7) auf dem längeren Teilstück (6) derart angeordnet sind, daß sie im unteren Bereich der Schlaufe (L) liegen.
- 7. Skistock nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das längere Teilstück (6) im Überlappungsbereich der beiden Teilstücke (6, 6') innen liegt.713205118.11.71
- 8. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'aß die bsiden Teilstücke (6, 6! ) mittels sich selbsttätig lösender Verbindungsmittel -erbindbar sind.
- 9- Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (6, 6*) mittels eines Haftbandes miteinander verbunden sind.
- 10. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, naß die beiden Teilstücke (6, 61 ) im Bereich ihrer aneinanderllegenden Flächen mit einer Scherkräfte übertragenden Haf ti? ^schichtung versehen sind.
- 11. Skistock nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Quersahlitzes (8) ein Riegel (Io) vorgesehen ist.713205118.11.71
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7132051U true DE7132051U (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=1271343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7132051U Expired DE7132051U (de) | Skistock mit Handgriff und einstellbarer Schlaufe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7132051U (de) |
-
0
- DE DE7132051U patent/DE7132051U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4412154A1 (de) | Schuh | |
DE8906055U1 (de) | Zwillingshandtasche | |
DE2018314C3 (de) | Überfallskihose | |
DE2617889A1 (de) | Reissverschluss | |
DE7421537U (de) | Brückenförmiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse | |
DE7132051U (de) | Skistock mit Handgriff und einstellbarer Schlaufe | |
DE7902372U1 (de) | SicherheitsverschluB | |
DE2526862A1 (de) | Schliesse fuer schmuckketten | |
DE2631136A1 (de) | Buegelanordnung fuer buestenhalter | |
DE2756232A1 (de) | Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung | |
DE2446253B2 (de) | Schieber fuer verdeckte reissverschluesse | |
DE19703773A1 (de) | Teilbares Snowboard | |
AT328644B (de) | Koffer | |
DE2002592A1 (de) | Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite | |
DE952873C (de) | Verschluss fuer Schuhe, Guertel od. dgl. | |
DE3201632C2 (de) | Lösbarer Verschluß zum Befestigen von Bändern u. dgl. | |
CH525637A (de) | Verschluss zur lösbaren Verbindung von zwei Bändern | |
DE659959C (de) | In einen Guertel umwandelbarer Hosentraeger | |
DE1936768C (de) | Faltverschluß mit Weiteneinstell vorrichtung fur ein Uhrarmband | |
DE844815C (de) | Vorrichtung zum Abdecken der Fugen zwischen Treppenstufen und Treppenwangen | |
DE322593C (de) | Durch gegenseitige Drehung der Patrize und der Matrize zu oeffnender und zu verschliessender Druckknopf | |
DE4031358A1 (de) | Knieschuetzer | |
DE3827694A1 (de) | Guertel | |
DE8705450U1 (de) | Hose mit Hosenlatz | |
DE2620682A1 (de) | Reissverschlusschieber |