DE712801C - Bewegliches Auflager - Google Patents

Bewegliches Auflager

Info

Publication number
DE712801C
DE712801C DESCH119982D DESC119982D DE712801C DE 712801 C DE712801 C DE 712801C DE SCH119982 D DESCH119982 D DE SCH119982D DE SC119982 D DESC119982 D DE SC119982D DE 712801 C DE712801 C DE 712801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
balls
movable support
rolls
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119982D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schoenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT SCHOENHOEFER DR
Original Assignee
ROBERT SCHOENHOEFER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT SCHOENHOEFER DR filed Critical ROBERT SCHOENHOEFER DR
Priority to DESCH119982D priority Critical patent/DE712801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712801C publication Critical patent/DE712801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/043Roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Bewegliches Auflager Das Hauptpatent betrifft ein bewegliches Auflager mit Kugeln für Tragwerke, insbesondere Brücken, bei dem zahlreiche, etwa io bis 30mm starke Kugeln zwischen zwei dünnen, aus einem dem Kugelstahl gleichwertigen Stahl gelagert und gruppenweise in einem auf der unteren Platte schleifenden ZellenraImen geführt sind, dessen Höhe kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln, und daß zwischen den Stahlplatten und den darüf3er- und darunterliegenden Lagerkörpern dünne Weichmetallplatten angeordnet sind.
  • Bei den allseitig beweglichen Auflagern kommen zweckmäßig nur Kugeln in Frage. Bei den Auflagern, bei den-en die Bewegung eine geradlinig hin und her gehende ist, besteht noch eine andere Möglichkeit, die zu einer Verringerung der Auflagerabmessungen und damit zu einem weitergehenden wirtschaftlichen Erfolg führt. Es werden nämlich nach dem Gegenstand der Erfindung an Stelle der vielen kleinen Kugeln zahlreiche kleine Rollen angeordnet, die (ebenso wie die Kugeln einen Durchmesser von etwa io bis 3omm haben. Der Zellenrahmen ist rechteckig, und die Zellen sind Rechtecke. Die Rollen liegen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung, und ihre Länge ist gleich der lichten - Weite der Zellen. Es können aber auch mehrere kurze Rollen nebeneinander ineiner Zelle angeordnet sein.
  • Ein derartiges bewegliches Auflager mit vielen kleinen Rollen unterscheidet sich ganz wesentlich von den bisher gebräuchlichen Großrollenauflagern. Die vielen kleinen Rollen sind nicht wie die Großrollen an Mitnahmevorrichtungen gebunden, sondern sie laufen lose, in Gruppen in den Zellen des Zellenrahmens, und, was besonders #vichtig ist, sie rollen zwischen dünnen StahIfflatten mit Weichmetallzwischenlagen, woduych ebense, wie im Hauptpatent der Auflagerdruck ä*i'l#d.#i», vielen Rollen gleichmäßig verteilt und - ä#inhit erst die Anwendung einer so großen ZahVI von Rollen ermöglicht wird.
  • Im Gegensatz zu den Kugeln mit einer Punktberührung erfahren die Rollen eine Linienberührung auf ihre ganze Länge, wodurch sie eine größere Tragfähigkeit als die e el ihnen entsprechende Reihe von Kugeln erhalten. Das hat eine noch weiter gehende Verringerung der Aufla.gerabmessungen zur Folge.

Claims (1)

  1. llz\,l# i#.\ #N s 1, 1, U C i i - Bewegliches Auflager mit geradlinig hin und her gehender Bewegung c> für Tragwerke, insbesondere Brücken, nach Patent 698 913, dadurch gekennzeichnet. daß an Stelle der vielen Kugeln zahlreiche, ictwa io bis 30mm starke Rollen angeordnet sind, die in Gruppen in einem Zellenrahmen mit rechteckigen Zellen geführt sind. und daß die Länge der Rollen gleich ist der lichten, Weite der Zellen oder daß in den Zellen m#ehrere Scharen von kürzeren Rollen nebeneinander an-eordnet sind.
DESCH119982D 1940-02-22 1940-02-22 Bewegliches Auflager Expired DE712801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119982D DE712801C (de) 1940-02-22 1940-02-22 Bewegliches Auflager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119982D DE712801C (de) 1940-02-22 1940-02-22 Bewegliches Auflager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712801C true DE712801C (de) 1941-10-25

Family

ID=7451277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119982D Expired DE712801C (de) 1940-02-22 1940-02-22 Bewegliches Auflager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712801C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712801C (de) Bewegliches Auflager
DE698913C (de) Bewegliches Auflager mit Kugeln, insbesondere fuer Bruecken
DE604831C (de) Walze
DE1754735U (de) Waelzlagerkaefig.
DE2334332A1 (de) Baulager
DE860340C (de) Federnde Stahlkappe fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Strebausbau
DE1796018U (de) Anordnung zur spielfreien prismenfuehrung mit rollkoerpern.
DE665317C (de) Vorrichtung zur Querableitung von Blechen oder von Blechpaketen von einem Rollgang auf einen diesem zugeordneten Querfoerderer
DE1009145B (de) Blockwender
DE956003C (de) Aus zwei voll aufeinanderliegenden Scheiben gebildeter Blechkaefig fuer Axial-Rollenlager
DE813557C (de) Auflager fuer Tragwerke, insbesondere Bruecken
DE420220C (de) Lagerung fuer Foerderrinnen in Bergwerken
DE2560089C2 (de) Weinbergstickel
DE6926039U (de) Waelzkoerperkaefig fuer offene waelzlager
DE937417C (de) Auflager mit vielen kleinen Waelzkoerpern, insbesondere fuer Bruecken
DE1452144A1 (de) Lagerung fuer die Walzen eines Walzgeruestes,insbesondere eines staenderlosen Walzgeruestes
DE582637C (de) Rollenrichtmaschine
AT256921B (de) Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke
DE1575603C (de) Axialrollenlager
DE660656C (de) Kolbenringauf- und -abhebevorrichtung
DE740167C (de) Schott, insbesondere fuer Schiffe
DE1233000B (de) Gummilager fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE689547C (de) Treibriemen aus gruppenweise durch Querbolzen zusammengeschlossenen Hochkantstreifen
DE2063745C3 (de) Kipplager für Brücken oder ähnliche Bauwerke
DE493036C (de) Aus Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisstuecken, Weichen u. dgl. auf Hilfsschienen oder unmittelbar auf dem Boden