DE7126241U - Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine - Google Patents

Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine

Info

Publication number
DE7126241U
DE7126241U DE7126241U DE7126241DU DE7126241U DE 7126241 U DE7126241 U DE 7126241U DE 7126241 U DE7126241 U DE 7126241U DE 7126241D U DE7126241D U DE 7126241DU DE 7126241 U DE7126241 U DE 7126241U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
dampening
coating
doctor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7126241U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC D'ETUDES DE MACHINES SPECIALES SA
Original Assignee
SOC D'ETUDES DE MACHINES SPECIALES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7126241U publication Critical patent/DE7126241U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

RALF MlNΕΠΙ 2 Hamburg I1^n ,5-^Eehc« ; PATENTANWALT ' ^P^aiBlri J5- J ΛΓ
Bank: Commerzbank AG1 Konto-Nr. 38/57554 Pojtscheöc: Hamburg 250900
Meine Akte: 3411/74
Anmt: ,Societe d'Etude de Machines Speciales S«A,, Paris Bez.: Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine«
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmas-~.hine.
Eine bekannte Feuchtwerkausführung weist eine Feuchtwalze mit eiaer hydrophilen Oberfläche und eine sich auf dieser abstützende Abquetschwalze auf, wobei die beiden Walzen aufeinander abrollen. Die Feuchtwalze steht in Berührung mit einer Farbauftragswalze, die wiederum in Berührung mit der Druckplatte oder dem Druckzylinder der Druckmaschine una einer Farbwalze steht· Sämtliche Walzen sind angetrieben und rollen aufeinander ab. Bei ihrem Umlauf wälzen die Feuchtwalze und die Abquetschwalze den aus einer Emulsion aus Wasser und Farbe bestehenden schlammartigen Bodensatz um und führer, diesen zum Feuchtwerk zurück, was zu schlechten Druckergebnissen führt.
Bei einer anderen bekannten Feuchtwerksausführung ist die Abquetschwalze feststehend angeordnet und wird als Streichwalae { cylindre essuyeur ) bezeichnet. Der Vorteil gegenüber der oben angegebenen Ausführungsform besteht darin, daß sich der aus der Emulsion von Wasser und Farbe gebildete schlammartige Bodensatz in der Kontaktzone zwischen den beiden Walzen ansammelt und nicht zurück in das Farbwerk gelangt,
womit eine Bedingung für einen einwandfreien Druck gegeben
, ist. Das Entfernen des Bodensatzes erfolgt in der Weise,
daß die Streichwalze von Zeit zu Zeit von Hand gedrehr und gereinigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuchtwerk der vorstehend beschriebenen Ausführung im Hinblick auf die Reinigung der Streichwalze zu verbessern·
Das zu diesem Zweck vorgeschlagene Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine, mit siner eine hydrophile Oberfläche aufweisenden harten Feuchtwalze, die mit ihrem unteren Teil in einen eine Beifeuchtungslösung enthaltenden Trog eintaucht und mit einer konstanten, jedoch steuerbaren Geschwindigkeit antreibbar ist, einer eine weiche Umfangsbeschichtung aufweisenden Streichwalze, die fest gegen die Feuchtwalze angedrückt ist, und mit einer eine weiche Umfangsbeschichtung aufweisenden und in Berührung mit einer Farbwalze stehenden Farbauftrags- oder Verreibwalze, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Antrieb der Streichwalze in einem zur Feuchtwalze umgekehrten Drehsinn mit einer sehr geringen Geschwindigkeit, die zwischen etwa einem hundertstel und einem zehntel der Geschwindigkeit der Feuchtwalze beträgt»
Aufgrund des eehr langsamen Umlaufs der Streichwalze ( cylindre essuyer ) läßt sich die Streichwalze praktisch als feststehend ansehen, so daß der schlaramartige Bodensatz nicht
• * a
— 3 —
zum Farbwerk zurückgeführt wird. Damit ist es möglich, den aus einer Emulsion von Wasser in der Farbe bestehenden schlammartigen Bodensatz, der sich vor der Klentmzone zwischen Streichwalze und Feuchtwalze ansammelt, regelmäßig nach oben hinter diese Klemmzone mitzunehmen· Der Schlamm bildet eine dünne Schicht auf der Oberfläche der Streichwalzie und läßt sich leicht von Hand durch Reinigung der Oberfläche vermittels eines Tuchs oder selbsttätig vermittels eines in Berührung mit der Oberfläche stehenden Rakelmessers entfernen.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in weicher Fig. 1 ein schematischer senkrechter Querschnitt durch ein Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine und Fig. 2 ein Schnitt in einem größeren Maßstab durch die Kontaktzone zwischen Feuchtwalze und Streichwalze ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Feuchtwerk weist einen Trog 1 auf, der eine bestimmte Menge Befeuchtungslösung wie z.B. Wasser enthält, das vermittels einer nicht dargestellten Pumpe und durch eine Filtervorrichtung hindurch in ständigem Umlauf und auf einem gleichbleibenden Pegelstand gehalten wird. Eine Feuchtwalze 2, die mit ihrem unteren Teil in die in dem Trog 1 enthaltene Befeuchtungslösung eintaucht, ist fest mit einer waagerechten Welle 3 verbunden, die über ein Getriebe 5 vermitteis eines Elektromotors 4 veränderlich
712S24122.8.74
einstellbarer Geschwindigkeit mit gleichbleibender, jedoch veränderlicher Geschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird und somit die Walze 2 in Drehung versetzt. Die Oberfläche der Feuchtwalze 2 ist mit einem verhältnismäßig harten Überzug beispielsweise aus Chrom versehen, der eine große Affinität für Wasser aufweist·
Eine Streichwalze 6 ist in solcher Weise gelagert, daß sie in einer Zone 7, die sich im wesentlichen in einer durch die Achse der Welle 3 verlaufenden waagerechten Ebene befindet, in Kontakt mit der Feuchtwalze 2 steht. Die Streichwalze 6 weist einen mittigen Kern 6a aus einem verhältnismäßig hartenWerkstoff wie z.B. Stahl, und eine Oberfiächenbeschichtung 6b aus einem weichen Werkstoff wie z.B. Gummi auf. Die Streichwalze 6 wird mit ausreichend hoher Andruckkraft gegen die Feuchtwalze 2 gedrückt, so daß ihr<j Oberflächenbeschichtung 6b in der Kontakt- oder Klasmmzone 7 stark zusammengedrückt ist.
Die Feuchtwalze 2 wird auf ihrer linken Seite gegen eine Walze 8 gedrückt, die auf ihrem Umfang mit einer weichen Beschichtung versehen ist und mit gleichbleibender Geschwindigkeit im Uhrzeigersinn umläuft. Bei einer Rotationsdruckmaschine des Offsettyps kann diese Walze 8 entweder aus der Farbauftragswalze, die auf der Druckplatte oder entsprechend der Darstellung von Fig. l auf dem Druckzylinder 9 der Druckmaschine abrollt, oder auch aus einer Verreibwalze bestehen. Die Farbauftragswalze 8 steht
/ ι
12624122.8.74
ihrerseits an ihrer Oberseite in Berührung mit einer Farbwalze 11, welche sich gegen den Uhrzeigersinn dreht und an ihrem Umfang vermittels eines nicht dargestellten Farbwerks regelmäßig mit Farbe beschickt wird. Die Walze 8 ist freilaufend gelagert und wird durch den Zylinder 9 bzw. die Walze 11 angetrieben.
Somit lagert die Feuchtwalze 2, die an ihrem Umfang einen Wasserfilm a dünner, regelmäßiger Dicke mitführt, diesen Wasserfilra teilweise auf der Oberfläche der Farbauftragswalze 8 ab, welche zuvor vermittels der Farbwalze 11 mit einer Farbschicht versehen worden ist. Die Wasserschicht verteilt sich im wesentlichen zu gleichen Teilen auf die Walzen 2 und 8, und zwar hinter ihrer Kontaktzone. Die Farbauftragswalze 8 überträgt ihrerseits die auf ihrer Oberfläche vorhandene, aus Wasser und Farbe bestehende Mischschicht auf die Druckplatte oder den Druckzylinder i> der Druckmaschine. Aufgrund des Walzvorgangs in der unter Druck stehenden Kontaktzone zwischen Walze 8 und Druckplatte oder Druckzylinder 9 bildet sich eine Wasserevaulsion der Farbe, die an der Oberfläche der Guraraibeschichtung der Auftragswalze oberhalb ihrer Kontaktzone mit dem Druckzylinder 9 anhaftet. Diese Emulsion wird von der Farbauftragswalze 8 bis zur Kontaktzone zwischen Farbauftragswalze und Feuchtwaise 2 initgeführfc und in dierer getrennt, nämlich in einen Teil, der von neuem der Druckplatte oder dem Druckzylinder 9 zugeführt wirdr und einen anderen Teil, der von der Oberfläche
der Feuchtwalze 2 mitgeführt wirdo Die Emulsion bleibt an der Walse 2 haften und wird auf diese Weise in den sich in dem Trog 1 befindenden Befeuchtungslösungsvorrat eingeführt. An dieser Stelle gelangt ein Teil der Emulsion in die Befeuchtungslösung und wird anschließend ausgefiltert, während der andere Teil weiter an der Oberfläche der Feuchtwalze 2 haftet und von dieser nach oben zur Klemmzone 7 zwischen Feuchtwalze 2 und Streichwalze 6 [ geführt wird.
Wenn die Streichwalze 6 feststehend angeordnet ist, sammelt : sich die durch die Feuchtwalze 2 in Richtung der Klemmzone
7 mitgenommene Emulsion zwischen der Feuchtwalze und der ;·
Streichwalze 6 an und bildet dort einen schlammartigen "
Bodensatz, der in den Figuren 1 und 2 mit e bezeichnet ist* Um zu gewährleisten, daß der von der Emulsion an dieser \
Stelle gebildete Schlamm entfernt wird, ist entsprechend der Erfindung vorgesehen, die Straichwalze 6 mit einer im Vergleich zur Drehzahl der Feuchtwalze 2 sehr niedrigen Drehzahl anzutreiben· Zu diesem Zweck wird die Welle 12 der Streichwalze 6 vermittels eines in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Untersetzungsgetriebes durch einen Elektromotor 4 angetrieben. Das Untersetzungsverhältnis des Getriebes 13 ist so gewählt, daß die Drehzahl der Streichwalze 5 zwischen einem hundertstel und einem zehntel der Drehzahl der Feuchtwalze 2 liegt. Die Streichwalze 6 wird entgegengesetzt dem Drehsinn, der Feuchtwalze 2 angetrieben,
d.h. entsprechend der Darstellung der Figuren 1 und 2 im Uhrzeigersinn.
Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, wird der durch Emulsion von Wasser in Fc ri.«ä gebildete Sähaum bei seinem Durchgang durch die Klemmzone 7 zwischen den Walzen 2 und 6 gewalzt, und der sich aus dem Walzen des Schaums ergebende Schlamm, der in Fig. 2 mit e bezeichnet ist, haftet am Ausgang der Klemmzone 7 weiterhin an der Obeffläche der Streichwalze 6 an. Daher ist es möglich, den sich aus der Emuisbn ergebenden Bodensatz zu entfernen, indem ein Rakelmesser 14 in Berührung mit dem Oberteil der Uinfangsfläche der Streichwalze 6 gebracht oder die Oberfläche dieser Walze auch von Hand abgetrocknet wird. Somit wird ein wirkungsvoller Betrieb des Feuchtwerks erhalten, da sich der aus der Emulsion von Wasser in Farbe bildende Schlamm mühelos entfernen läßt«
- Ansprüche -

Claims (3)

  1. «I lt»l »·
    Akte: 3411/74 21. März 1974
    Ansprüche
    Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine, mit einer eine hydrophile Oberfläche aufweisenden harten Feuchtwalze, die mit ihrem unteren Teil in einen eine Befeuchturgslösung en ·> altenden Trog eintaucht und mit einer konstanten <_. ,c ,.v-.ndigkeit anzutreiben ist, sowie mit einer eine weiche Umfangsbeschichtung aufweisenden Streichwalze, die an der Feuchtwalze anliegt und im umgekehrten Drehsinn wie die Feuchtwalze angetrieben ist, sowie mit einer eine weiche Umfangsbeschichtung aufweisenden und in Berührung mit der Farbwalze stehenden Farbauftragswalze, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel C 4, 12, 13 ) vorgesehen sind, welche die Streichwalze ( 6 ) mit einer Geschwindigkeit von nur etwa einem Hundertstel bis einem Zehntel der Geschwindigkeit der
    ι Feuchtwalze ( 2 ) antreiben,
  2. 2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein einziger Elektromotor ( 4 ) vorgesehen Jsc sowie für die Feuchtwalze ( 2 ) ein erstes Getriebe ( 5 ) und für die Streichwalze ( 6 ) ein zweites Getriebe ( 13 ), das die Streichwalze ( 6 ) im umgekehrten Drehsinn antreibt.
  3. 3. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
    ein in Berührung mit der Umfangsflache der Streichwalze ( 6) angeordnetes an sich bekanntes Rakelmesser ( 14 )»
DE7126241U 1970-07-10 Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine Expired DE7126241U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025901 1970-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7126241U true DE7126241U (de) 1974-08-22

Family

ID=1269871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7126241U Expired DE7126241U (de) 1970-07-10 Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7126241U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
DE3237868A1 (de) Druckwerk fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE2544784A1 (de) Rakelvorrichtung
DE3416845A1 (de) Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen
DE2916047A1 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE2134064A1 (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
DE3132223A1 (de) Feuchtwerk fuer eine druckpresse
DE3804204C2 (de)
DE2359031A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf ein bahnmaterial
DE2111131C3 (de) Sprühfeucht werk für Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen
DE3021205A1 (de) Anilindruckerpresse
EP1457331A2 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH660152A5 (de) Rollenrotationsdruckmaschine.
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
DE3324382C2 (de) Farbwerk für direkten oder indirekten Flachdruck
DE1577890C3 (de) Leimauftragmaschine für die Herstellung von Wellpappe oder ähnlichem Bahnmaterial
DE10144563A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE7126241U (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
DE1561008A1 (de) Waschvorrichtung fuer Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2221423A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine
CH657573A5 (de) Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine.
DD202664A5 (de) Farbwerk
DE1411118A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten