DE7125112U - Aufbauklimagerät - Google Patents

Aufbauklimagerät

Info

Publication number
DE7125112U
DE7125112U DE7125112U DE7125112DU DE7125112U DE 7125112 U DE7125112 U DE 7125112U DE 7125112 U DE7125112 U DE 7125112U DE 7125112D U DE7125112D U DE 7125112DU DE 7125112 U DE7125112 U DE 7125112U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
conditioner according
air
mounted air
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7125112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7125112U publication Critical patent/DE7125112U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

Erich Groa·- 28.6.1971
Caching, f. Halte- und Wärmetechnik 755? Muggenoturm Bahnhofplatz 12
Aufc<iUräuiä»ur und Klimagerät
Wohnungen, Geschäfte- und Fabrikräume mit Zentralheizungen aind noch meist mit Radiatoren aus Gurseisen ausgestattet. Ihre erforderliche Größe, welche die Wärmeabgabe mit bestimmt, muss im voraus festgelegt werden; sie kann später gar nicht oder nur in engen Grenzen durch Austausch des Radiators geändert werden, so weit hierfür noch Platz vorhanden ist. Derartige Änderungen wären abex oft wünschenswert, wenn, die Räume zu anderen als den geplefcen Zwecken verwendet oder wenn Umbauten, vor allem. Erweiterungen vorgenommen werden sollen.
Im Rahmen der VUasche nacD steigendem Wohnkomfort wäre es ferner wünschenswert, in manchen Räumen nachträglich Klimaanlagen einzubauen. Eine Verbindung mit den Radiatoren der bisherigen Bauart ia* aber nicht möglich, de sie keinen. Platz für zusätzliche Klimageräte lassen. Auch die Verbindung mit den Heizregistern, bei denen die Wärmeabgabe vor allem durch Konvektion erfolgt, war bisher nur möglich in Fcra einer zusätzlichen Klimaanlage ohne Einbeziehung der schon installierten Hci^register.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Element zu schaffen, das gegenüber den bekannten Radiatoren und Klimageräten wesentliche Vorteile vor allem im Bezug auf die Variabilität besitzt.
Erfindungsgemäß besteht ein Aufbauradiator und Klimagerät zum Einbau in Bischen oder zum Aifbau auf verputzte Wände
aus ein·« Rahmen und entsprechenden Befestigungsvorrichtungen, Offanngen auf der Ober- und Unterseite, einer
sowie eines Heisregister
aus Kupferrohren, auf die Aluminiumlamellen aufgepresst sind. Dabei sind die Lamellen an ihren senkrechten Kanten abgewinkelt und mit susätsliohen Bohrungen sur Aufnehme der Verdampferrohre einer Kühlvorrichtung rereehen.
Diese Anordnung hat gegenüber den bisher bekannten den gans wesentlichen Torteil» Aafi nieht nur ein· Vergrößerung des Beisleistane im sehr weitem Grenzen auf einfache Weise möglich ist, indem der Lamellenabstand verändert, die GrOfie der Lamellen Terände rt oder sogar das ganse Register ausgetauscht werden kann, ohne da8 Änderungen in den äußeren Abmessungen des Radiators oder in der Instillation 7ü£|iänBnl wrü niüii äonBvzxi du das tterä% su einer Klimaanlage erweitert werden kann» ohne dad susätslioher Baum erforderlieh 1st, weil die selben Lamellen gleichseitig für die Wärmeabgabe beim Helsen wie auch fur die Kälteabgabe beim Kühlen rerwendet werden· Dies fOhxt su einer wesentlichen Verringerung der Baukosten» die bei der Erstinstallation und bei der späteren Erweiterung awfai
Das Heisregieter l9t sweekmädigerveise nur an den Sammelrohren und nicht am Bahnen oder an der Wand befestigt· Dies fuhrt dasu, daJ bei Temperaturändsrungen trots Ausdehnung oder Zusammenziehen keine Geraueehe auftreten·
Sin thermostatisehes BeiskBrperrentil in der Zuleitung ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Ausnutsmng der HeI 2ung und eine individuelle Regelung der Baumtemperatur·
Sie Vielseitigkeit wird noch erweitert, wenn die Lamellen eine weitere Bohrung aur Aufnehme eines elektrischen Heizstabes besitzen. Dann kann vor allem in der Übergangszeit oder an kühlen Sommertagen der Baum geheizt werden, ohne daß die Zentralheizung in Betrieb genommen werden muss.
Die erfinduneegemäfie Anordnung läset sich wie bisher kein anderes bekannt geworden·· Xlememt su einer Klimaanlage rerrollständigen, ohne da· baulich· Veränderungen erforderlich sind, wenn nur ein entsprechendes Ieol^ierrohr für die Zu- und Ableitungen vorgesehen ist· Hach &rtnaha· des Heliregisters werden dl· Yerdampferrohre in die bereits vorgesehenen Bohrungen der Lsselles eingesetst und mit fcwäea £ruci eingepresst. 2ia vsiteres BsutÄü dieses Kühlelementtts ist das SiÄftpr «ventil, das an die Kühlmittelleitung angeschlossen wl£d, während die Terdampferrohre an die Saugleitung angelötet werden· Sine Ablaufrinn· für da« Kondenswasser ergttnxt dl· Einheit· Es ist selbstverständlich, daß diese iühleinheit Kueh schon au Anfang bei der Erstinstallation des Aufbauradiators eingesetzt werden kaam·
bei der Kühlung dl· gleich· Menge an Wärmeeinheiten auszutauschen wie bei der Heizung trotz einer geringeren Temperaturdifferenz, wird gemäß einer Weiterbildung des Erfindung egedankena über den Lamellen ein Querstromlüfteir angebracht, der mit den Lamellen über einen Kunststoffschlauch, verbunden wird. Auf diese Weise ensteht eine Kaminwirkung und das Auftreten von falscher Luft wird verhindert·
Eine Regelung der Feuchtigekit ist bei der erflndtmgsgeaMSen Aaordvmng ebenfalls ohne weiteres aSglieke Hierzu werden einet oder mehrere Einspritzdüsen beispielsweise durch den Kuuos teto ff schlauch gesteckt und über eine gemeinsame Zuleitung gespeist. 221$ Steuerung kann mittels eines Hygrostaten erfolgen·
Wird die Zumiachung von frischluft gewünscht, so müssen ▼on *nf«reg an oder bei Einbau des Xlimateilea insofern bauliche Veränderungen vorgenommenverden als ein Schacht für die Zuführung der frischluft erforderlich ist. Dieser schließt sich an den Lufteintritt i% das Gerät an und er kann durch eine drehbare Klappe garn oder teilweise verschlossen werden. Dabei i«t es günstig· die Klapp· durch einen Bowdensog »u 1»etätig6nf der tos Hand oder mitteis einer Zeituhr bedient werden kann·
Die Erfindung wird mehr in Einzelheiten an Hand der figuren 1 bis 6 beschrieben, die ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäfien Aufbauradiators and Xlimagerätes zeigen.
Pig. 1 zeigt sohemafcieeh die Gesamtansieht des erfindungsgemXSen Aufbau-Radiators und KLima-Gerttes mit Aufischt, Draufiecht und Seitenansicht,
Pig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten des linken und rechten Endes in Aufrecht,
Pig. 4 Einzelheiten in Seitenansicht
und die Pig. 5 und 6 Einzelheiten des linken und rechten Endes in Draufsicht.
Der Rahmen 1 des OerStes 1st mit Schrauben 2 an der Haus· wand 3 befestigt. Das Heizelement besteht aus den Kupferrohren 4-7, auf die rechteckige an den senkrechten Kanten abgebogene Aluminiumlamellen 8 aufgepresst sind. Hit dem Abstand der Lamellen voneinander kann die wärmeabgabe geregelt werden. Die Abwlnkelung am Rand ist so, daß geschlossene Kamine entstehen und die Luft nur senkrecht aufsteigen kann. Die Rohre 4,5 sind den Rohren 6,7 über die Sammelrohre 9 und 10 parallel gescheitet. Die Semmel -rohre sind mit Zleitung 11, Entlüftung 12 und Ableitung 13 verbunden. Dies ist die einzige befestigung des Heizregisters. Auf diese Welse ist ein Ausdehnen und Zusammenziehen des Heizregisters möglich, ohne dal dabei ReibungsgerKusohe entstehen. In der Zuleitung sitzt ein therraostatisches HeizktJrperventil 14, das den DurohfluB entsprechend der eingestellten Raumtemperatur regelt.
Die Abmessungen und Anordnung der Lamellen sind so gewählt, dafl eine ausreichende Luftströmung durch den Eintritt am Boden 15 und den Auagang 16 erfolgt, mit der die Wärmeleitung Übertragen wird. Hierzu sitzt der Aufbau-Radiator etwa 15 nm Über dem Fußboden 17· damit
die Luft ungehindert zustrftmen kann. Er ist ferner so weit von der Fensterablage 18 entfernt, dafl der Luftaustritt ungehindert erfolgen kann; oder die Fensterablage ist entsprechend durchbrochen. Am Lufteintritt kann ein auswechselbarer Filter 19 angebracht sein.
Das Heizregister besitzt eine zusätzliche Bohrung 20 durch alle Lamellen, in die ein elektrisch betriebener Heizstab eingesetzt werden kann, der in der warmen Jahreszeit eine Raumheizung ermöglicht, ohne daS d&su die gesamte Zentralheizung in Betrieb genommen werden muß.
Dies sind die wesentlichen Teile, wenn es sich um einen Aufbauradiator als Heizelement handelt· Falls das Heizregister zu irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr den Anforderungen entspricht, kann es leicht herausgenommen und durch ein anderes größeres oder kleineres ersetzt werden, ohne daß Umbauten am System erforderlich sind. Auch die leicht abnehmbare Vorderabdeckung 21 kann durch eine andere der Zimmerausstattung besser entsprechende Abdeckung ersetzt werden.
Der ganz wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Heizelement zu Jeder Zeit zu einem Klimagerät ergänzt werden kann, das dann eine Vollklimatisierung des Raumes ermöglicht, ohne daß sich an der äußeren For« des Bauteiles etwas ändert. Die zxr besagten Erweiterung erforderlichen Teile sind in das in den Abbildungen 1 bis 6 gezeigte Oerät bereits eingebaut. Sie bestehen im wesentlichen aus den Verdampfer, einem QuerstromlUfter, einer Firsohluftzufuhr und einer Befeuchtungsanlage.
Zur Vorbereitung für einen späteren Einbau eines Verdampfers zum Zwecke der Kühlung, wurden die Lamellen 8
von Anfang an mit zusätzlichen kleineren Löchern 22 versehen. Nach Herausnahme des Heizregisters können in diese Löcher die Verdampferrohre 23 eingesetzt und durch Überdruck gegen die Lamellen gepreßt werden. Die Einspritzung des Kältemittels erfolgt über ein thermisches Einspritzventil 24, das zwischen der Flüssigkeitsleitung 25 und den Verdampferrohren sitzt. Das Ende der Verdampferrohre wird an die Saugleitung 26 angelötet. Da die Temperaturdifferenz /\ t bei der Kühlung wesentlich kleiner ist als bei der Heizung mufi, um gleichen Energieaustausch zu erreichen, für eine schnellere Luftbewegung gesorgt werden. Hierzu dient der Querstromlüfter 27» der in seiner Drehzahl regelbar ist. Un das Geräusch niedrig zu halten, 1st der Lüfter nicht mit dem Rahmen 2 verbunden sondern an der Wand 3 befestigt. Um eine einwandfreie Luftströmung zu erhalten, wird der aus den Lamellen bestehende KKlteauatauscher durch eine Kunststoffverbindung 28 an den QuerstromlUfter angeschlossen. Das Kondenswasser, das sich an den Verdampferleitungen niederschlägt und dann abtropft wird von den Tropfrinnen 29 aufgefangen, die an die Abwasserleitung 30 angeschlossen sind. Diese Tropfrinnen bilden eine bauliche Einheit.
Zu einer Vollklimatisierung gehört auch eine Einstellung der Feuchte. Hierzu wird über die Düsen 31« die an die Frischwasserleitung 32 angeschlossen sind» Wasser in den Luftstrom eingesprüht. Das Einsprühen wird über einen Hygrost&ten geregelt.
Um den nachträglichen Einbau der zum Klimagerät gehörenden Teile zu ermöglichen, müssen vorher nur geringe bauliche Maßnahmen getroffen sein. Es genügt, in der Wand ein Isolierrohr 33 vorzusehen, das die Kälteraittel-
,1 - θ -
leitungen 25, 2.6, die Abwasserleitung 30 und die Frischwasserleitung 32 aufnimmt.
Zur Vervollständigung der Klimatisierung ist eine Frischluft zumisciiung vorgesehen. Hierzu besitzt die Außenwand einen Durchbruch y\, der von außen durch eine Jalousie 35 abgedeckt 1st. In dem Durohbruch sitzt eine Regelklappe 36, die Über einen Bordenzug 37 in den Lagern 38, 39 gedreht und damit geöffnet oder geschlossen werden kann· Auf diese Welse kann zu de1" Umluft, die durch das Filter 19 ständig gereinigt wird, ein einstellbarer Anteil an Frischluft zugemischt werden» Hierzu wird die Regelklappe entweder in einer festen Stellung arretiert oder sie wird zeitweise von Hand oder durch Steuerung über eine Zeituhr geöffnet 40.
712S112-2.1Z71

Claims (1)

  1. - 9 Schutzansprüche
    1„ Aufbau-Klimagerät zum Einbau in Nischen oder zum Aufbau auf verputzte Wände mit einem Rahmen (1) und entsprechenden Befestigungsvorrichtungen, öffnungen auf der Ober- und Unterseite, einer abnehmbaren Vorderabdeckung sowie einem Heizregister aus Kupferrohren (4, 5, 6, 7), auf die Aluminiumlamellen (8) aufgepresst sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an ihren senkrechten Kanten abgewinkelt und mit zusätzlichen Bohrungen (22) zur Aufnahme der Verdampferrohre (23) einer Kühlvorrichtung vorgesehen sind.
    2ο Aufbau-Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregister zwei gerade oder U-fö'rmlge Rohre (4, 5 und 6, 7) besitzt, die unter Verwendung von Sansmelrohren einander parallel gelegt sind.
    3. Aufbau-Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen, eine weitere Bohrung (20) zur Aufnahme eines elektrischen Heizstabes besitzen.
    4. Aufbau-Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregister nur mittels der Sammelrohre befestigt ist.
    5ο Aufbau-Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß Tor dem Heizregister ein thermostatisches Heizkörperventil (14) sitzt.
    6» Aufbau-Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregieter mit einem Entlüftungsventil versehen ist.
    Aufbau-Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement aus den im die
    - 10 -
    Lamelleneingeeetzten verdampferrohren mit einem Anschluß an die Saugleitung und dem Einspritzventil (24) sowie einer Tropf rinne (29; zum Auffangen des Kondenswasser« besteht·
    8, Aufbau-Klimagerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der lamellen ein Wueretromltifter angebracht ist«, der mit den Lamellen über einen Kunststoffschlauch (28) verbunden ist«
    9β Aufbau-Klimagerät nach Anspruch 7 oder S5 dadurch zeichnet, daß eine oder mehrere Einspritzdüsen (31) vorhanden sind, über die von einem Hygrostaten geregelt Wasser in den Luftstrom eingesprüht werden kann.
    10. Aufbau-Klimagerät nach Ansprach 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüsen in dem Verbindungsschlauch zwischen Lamellen und Querstromlüfter sitzen.
    11. Aufbau-Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite, d.h. am Lufteintritt (15) ein Luftfilter vorhanden ist.
    12. Aufbau-Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lufteintrittsseite eine verstellbare Klappe (36) sitzt.
    13« Aufbau-Klimagerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe über einen Bowdenzug (37) auf ein bestimmtes Mischungsverhältnis vonUmluft &a Frischluft eingestellt werden kann.
DE7125112U Aufbauklimagerät Expired DE7125112U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7125112U true DE7125112U (de) 1971-12-02

Family

ID=1269580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7125112U Expired DE7125112U (de) Aufbauklimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7125112U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254690A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 De' Longhi S.P.A. Ortsbewegliches Klimagerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254690A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-27 De' Longhi S.P.A. Ortsbewegliches Klimagerät
EP0254690A3 (en) * 1986-07-18 1989-05-10 De' Longhi S.P.A. Mobile air-conditioning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112394C2 (de)
EP0177657B1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
DE102017112777A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Gebäudes
DE1905141C3 (de) Hallenbad
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
DE7125112U (de) Aufbauklimagerät
DE19825615C1 (de) Schuhschrank
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE2020468A1 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
DE2134619A1 (de) Vorrichtung zum an- und einbau in mit kastenartigen gehaeusen versehene rohrheiz- und kuehlkoerpereinheiten zur luftbefeuchtung, luftfilterung, luftzu- und -abfoerderung
DE1148723B (de) Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE2132514A1 (de) Aufbauradiator und klimageraet
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
AT216716B (de) Anordnung zur Raumbeheizung mittels eines unter einem Fenster angebrachten Heizkörpers
DE589290C (de) Einrichtung zur Frischluftzufuehrung zu beheizten Raeumen
DE10215596B4 (de) Raum-Aufheizeinheit
DE3804233A1 (de) Verfahren und einrichtung zur raumkuehlung
EP4269890A1 (de) Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes