DE7123951U - Transportables fertighaus - Google Patents

Transportables fertighaus

Info

Publication number
DE7123951U
DE7123951U DE19717123951U DE7123951U DE7123951U DE 7123951 U DE7123951 U DE 7123951U DE 19717123951 U DE19717123951 U DE 19717123951U DE 7123951 U DE7123951 U DE 7123951U DE 7123951 U DE7123951 U DE 7123951U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated house
pieces
prefabricated
wall
reinforcement pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717123951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717123951U priority Critical patent/DE7123951U/de
Publication of DE7123951U publication Critical patent/DE7123951U/de
Priority to IL39709A priority patent/IL39709A0/xx
Priority to FR7222204A priority patent/FR2144274A7/fr
Priority to IT25965/72A priority patent/IT956729B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DTPL.ING. AMTHOK
DIPL.-ING. WOLF D . O FHANKFUBT AM MAIN
D-β FBANKFUUT A.M., 2 . 6. 71 raun» (0611) 55 20 23 -\ "| 249 -rrr.i.w,„ „
Hans Peter Neudeck, 6112 Groß Zimmern, Kreuzstraße 26
Transportables Fertighaus
Die Neuerung betrifft ein transportables Fertighaus, bestehend aus am Aufstellort zusammenfügbaren, vorgefertigten Wand- und Deckenteilen, die aus steifem Papierwerkstoff, wie ein- oder mehrlagige Wellpappe od.dgl. gebildet und an ihren Kanten mit falt- bzw. abbiegbaren Verbindungslaschen versehen und durch Verbindungselemente, wie Krampen od.dgl. verbunden sind, wobei mindestens wetterseitig die zusammengestellten Wand- und Deckenteile mit einer witterungsbeständigen Kunststoffhaut, wie Haut aus GFK od.dgl., überzogen sind.
Es ist bereits bekannt, Ein- und Mehrfamilienhäuser, aber auch andere Bauten in Fertigbauweise zu erstellen, wobei vorgefertigte Bauteile in Baukastenmanier zusammengestellt werden. Bei den vorgefertigten Bauteilen handelt es sich dabei in der Re-
gel um Wand- und Deckenbauteile aus Beton oder anderen Werksteinen in Fo~rn von
den Fenster- und Türöffnungen od.dgl. versehen sind. Der Zusammenhalt der einzelnen Bauplatten erfolgt dabei durch besondere Verbindungselemente oder durch Verguß der Elemente mit entsprechend erhärtenden Baustoffen.
Bei all diesen Bauteilen handelt es sich um relativ schwere Elemente, die mit einem entsprechenden Transport- und Montageauf wand verbunden sind, so daß in der Regel schwere Transportfahrzüge und Montagehilfsmittel zur Aufstellung derartiger Fsrtighäuser benutzt X^srden müssen, abgesehen davon, daß zur Erstellung solcher Fertigbauten immer noch relativ viel Zeit benötigt wird und Fachpersonal erforderlich ist.
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man bereits transportable Fertighäuser der eingangs genannten Art vorgeschlagen (DT-GM 7 043 767), die zu extrem leichten, aber dennoch den statischen Anforderungen genügenden Bauwerken führen, so daü diese Fertighäuser besonders für eine Verwendung als beispielsweise Messepavillon, Wochenendheim,Zweitwohnung, Gartenhaus oder Behelfsheim in Katastophenfallen geeignet sind.
Durch die Anordnung von faltbaren bzw. biegbaren Verbindungslaschen an den Wand- und Deckenteilen selbst gestaltet sich
Jer Zusammenbau insofern ganz einfach, als lediglich die vom eigentlichen Flächenelement abgewinkelten Verbindungslaschen ! aneinandergelegt und mit Verbindungskrampen fest verbunden wer
den, wobei vorteilhaft diese Verbindungslaschen, da sie senkrecht bzw. abgewinkelt gegen die Wand- und Deckenteilflächen gestellt sind, gewissermaßen Stützbalken für die erstellte Decken- oder Wandfläche bilden.
Es hat sich nun gezeigt» daß diese Art der Verbindung in mehrfacher Hinsicht verbessert werden kann, indem den falt- bzw. biegbaren Verbindungslaschen in ihren Abmessungen etwa entsprechende Verstärkungsstücke höherer Festigkeit zugeordnet und diese Verstärkungsstücke cu": in die Verbindung der jeweils benachbarten Laschen einbezogen sind.
Durch diese Zuordnung der Verstärkungsstüclce mit gegenüber steifen Papierwerkstoff höherer Festigkeit zu den Laschen, werden diese einmal besser ausgesteift, wodurch das ganze Fertighaus eine höhere Festigkeit erhält und zum anderen halten auch die Verbindungselemente, wie Krampen, Verschraubungen o.dgl. einen besseren Hals als dies der Fall is ο, wenn diese nur im Papierwerkstoff der Laschen sitzen, für den eine stärkere Ausreißgefahr besteht.
Vorteilhaft können die Verstärkungsstücke so ausgebildet und zugeordnet werden, daß sie in sich ein Stützgerüst für das Fertighaus bilden. /.
Ü 712395116.9.71
I··· * · t «ti
Vorteilhaft werden die Verstärkungsstücke auch so ausgebildet, daß sie mit einer in das Innere des Hauses gerichteten Anlageflache versehen sind, so dais Innenwanuverkleidungsplatten eine breitere Auflage als bisher erhalten und beispielsweise ohne Schwierigkeiten aufgenagelt oder in sonst geeigneter Weise an den Auflagen befestigt werden können.
Zwecks Erzielung hoher Festigkeit in Verbindung mit möglichst geringem Materialaufwand, können die Verstärkungsstücke im Querschnitt als Winkelprofile ausgebildet sein, auf deren nach innen weisenden Schenkelflächen Innenwandverkleidungsflächen beispielsweise aufgeklebt werden können.
Solche Winkelprofile hätten außerdem den Vorteil, daß Schall- und Wärmedämmatten in einfachster Weise hinter die Winkelprofilschenkel geschoben werden können, von denen sie dann ohne weitere Hilfsmittel gehalten werden.
Für die Verstärkungsstücke sind hauptsächlich Holz, Holz<?rsatzstoff, wie Hartfaserplattenstreifen; Kunststoff, Leichtmetallprofile vorgesehen.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand der zei-chnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In dieser Darstsllung zeigt schematisch
Fig. 1 in der Draufsicht ein Außenwandelement;
Fig. 2 im Schnitt den Verbindungsbereich zweier Außenwandelemente ;
Fig. 3 im Schnitt eine andere Ausführungsform des Verbindungsbereiches ;
Fig. 4 im Schnitt eine weitere Ausführungsform des Verbindungsbereiches und
Fig. 5 ein aus Verstärkungsstücken gebildetes Stützgerüst des Fertighauses.
In den Figuren sind mit 1 die Verbxndungslaschen der Wandbzw. Deckenteile 8, mit 2 die Verstärkungsstücke, mit 3 die Verbindungen zwischen den La.chen 1 und den Verstärkungsstürken 2, mit 4 als Stützgerüst zusammengestellte Verstärkungsstücke 2, mit 5 nach innen gerichtete Anlageflächen der Verstärkungsstücke und mit 6 Innenwandverkleidungsplatten bezeichnet, die an den Flächen 5 in geeigneter Weise, wie durch Vernagelung, Verschraubung, Verklebung od.dgl. fixiert werden.
Die Verstärkungsstücke gemäß Fig. 2 bestehen lediglich aus entsprechend bemessenen Streifenzuschnitten aus Hartfaserplatten.
Gemäß Fig. 3 sind die Verstärkungsstücke als Winkelprofile bzw. aus Kunststoff ausgebildet, an deren Anlageflächen 5 die
71239M1B.9.71
Wandverkleidungsplatte 6 angeklebt ist, während die Schenkel gleichzeitig als Halterung für eingelegte Isoliermatten 10 dienen können.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 bestehen die Verstärkungsstücke 2 aus Holzleisten, auf die die Innenwandverkleidungsplatte 6 einfach aufgenagelt werden kann.
Die Verstärkungsstücke 2 nach den Fig. 3 und 4 können ohne weiteres im Sinne äar Fig. 5 zu einem Stützgerüst 4, ggf. mit kleinen Querbindern 9 zusammengestellt werden, wobei natürlich ein entsprechendes Rastermaß gemäß der Größe der Wand- bzw. Deckenteile 8 eingehalten werden muß. Die^Stützelemente werden dabei, wie erkennbar, paarweise unter Ausbildung eines Einschubspaltes 11 für das Einschieben der Laschen 1 zusammengestellt.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Transportables Fertighaus, bestehend aus am Aufstellort zusammenzufügenden, vorgefertigten Wand- und Deckenteilen,$ die aus steifem Papierverkstoff, wie ein- oder mehrlagige Wellpappe od.dgl. gebildet und an ihren Katen mit falt- bzw. abbiegbaren Verbindungslaschen versehen tund durch Verbindungselemente, wie Krampen od.dgl. verbunden sind, wobei mindestens wetterseitig die zusammengestellten Wand- und Deckenteile mit einer witterungsbeständigen Kunststoff haut, wie Haut aus GFK od.dgl. überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den falt- bzw. biegbaren Verbindungslaschen (1) in ihren Abmessungen etwa entsprechende Verstärkungsstücke (2) höherer Festigkeit zugeordnet und diese Verstärkungsstücke mit in die Verbindung (3) der jeweils benachbarten Laschen (1) einbezogen sind.
2. Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstücke (2) als Teile eines Stützgerüstes (4) für das Fertighaus ausgebildet sind.
3. Fertighaus nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Verstärkungsstücke (2)
••/2
mit einer in das Innere des Hauses gerichteten Anlagefläche (5) für Innenwandverkleidungsplatten (6) versehen sind.
4. Fertighaus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsstücke im Querschnitt als Viinkelprofile (7) ausgebildet sind,
5. Fertighaus nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsstücke (2) aus Holz, Holzersatzstoff (Hartfaser), Kunststoff, Leichtmetall od.dgl. gebildet sind.
DE19717123951U 1971-06-22 1971-06-22 Transportables fertighaus Expired DE7123951U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717123951U DE7123951U (de) 1971-06-22 1971-06-22 Transportables fertighaus
IL39709A IL39709A0 (en) 1971-06-22 1972-06-19 A prefabricated portable house
FR7222204A FR2144274A7 (de) 1971-06-22 1972-06-20
IT25965/72A IT956729B (it) 1971-06-22 1972-06-21 Casa prefabbricata trasportabile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717123951U DE7123951U (de) 1971-06-22 1971-06-22 Transportables fertighaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123951U true DE7123951U (de) 1971-09-16

Family

ID=6622072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717123951U Expired DE7123951U (de) 1971-06-22 1971-06-22 Transportables fertighaus

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7123951U (de)
FR (1) FR2144274A7 (de)
IL (1) IL39709A0 (de)
IT (1) IT956729B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144274A7 (de) 1973-02-09
IT956729B (it) 1973-10-10
IL39709A0 (en) 1972-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
DE202004020808U1 (de) Wand- oder Dachelement
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE60033392T2 (de) Gebäudekonstruktion
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
CH687398A5 (de) Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
DE7123951U (de) Transportables fertighaus
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE2823216A1 (de) Zweischalige staenderlose montagewand
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE4103031A1 (de) Bauelement
DE2013044A1 (de) Gebäude
AT233225B (de) Fußboden aus Fußbodenplatten
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE1484070A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Wandgerippes eines Gebaeudes
AT165760B (de) Holzbauelement und Verfahren zur Herstellung von Wänden, Deckenkonstruktionen od. dgl.
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern