DE7122659U - Mehrteiliges Verbindungselement für Stoßfugen- und Eckverbindungen - Google Patents
Mehrteiliges Verbindungselement für Stoßfugen- und EckverbindungenInfo
- Publication number
- DE7122659U DE7122659U DE7122659U DE7122659DU DE7122659U DE 7122659 U DE7122659 U DE 7122659U DE 7122659 U DE7122659 U DE 7122659U DE 7122659D U DE7122659D U DE 7122659DU DE 7122659 U DE7122659 U DE 7122659U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- element according
- cone
- anchoring
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 title claims description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 7
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Gerda Holz -Markgraf, Egg /SZ (Schweiz)
Mehrteiliges Verbindungselement für Stossfugen- und Eckverbindungen
Die Erfindung befasst sich mit der Verbindung von aus Holz oder holzähnlichen
Werkstoffeb bestehenden Teilen von Möbeln, Regalen und dergleichen mit dem
Ziel, durch einfaches Zusammenstecken unsichtbare Stossfugen und entsprechende Eckverbindungen herstellen zu können.
In der Möbel- und Holzbearbeitungsindustrie werden Eck- und Stossfugen und
andere Verbindungen auf die verschiedenste Weise hergestellt. Bekannt sind vor allem unlösbare, durch Verleimung hergestellte Verbindungen, die bekanntlieh
sehr zeitaufwendig sind, besonders dann, wenn sie mit eingeleimten Holz*·
dübeln oder —Zapfen erzeugt werden. Als Nachteil dieser bekannten Verbindungen
kommt als Folge des Verleimens die lange Abbindezeit bei allen Leimtypen
und die damit verbundene lange Wartezeit hinzu.
7122659 10.07.75
Die vielfältigen bekannten Beschlagtypen für lösbare Verbindungen,
insbesondere Eckverbindungen, weisen als Nachteile eine umständliche und dadurch teure Herstellung bezw. Bearbeitung, das notwendige Versehrauben und Nachziehen sowie die Sichtbarkeit der Beschläge innen
oder aussen auf. Sie sind nämlich in der Regel so beschaffen, dass sie von der Innen- oder Aussenseite der Verbindung her zugänglichsind,
um mit Schraubenziehern, Spitzahlen, Schlüsseln und dergleichen Werkzeugen angezogen oder gelöst werden köneen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zu schaffen, mit der
Teile von vorzugsweise Möbeln Regalen, Stellagen und dergl. aus Wandteilen zusammengesetzten Konstruktionen so miteinander verbunden
werden können, dass diese Verbindungen einfach herzustellen, fugendicht und haltbar, von Innen und Aussen unsichtbar und auf einfache Art
wieder lösbar sind.
Diese Aufgebe löst die Frfindun^ jsi.t einem mehrteiligen Verbindungselement
für Stossfugen- und Eckverbindungen aus Holz- oder holzähnlichen Werkstoffen bestehenden Teilen von Möbeln, Regalen und dergl., die
gekennzeichnet ist durch einen in einem Wandteil zu verankernden, in einem Konus endenden Zapfent. il- und eine im anderen Möbelteil
zu verankernde Buchse als Zapfenaufnahme aus einem gegenüber dem Konus elastischerem Material. Dabei kann vorzugsweise der Konus aus
Metall und die Buchse aus einem elastischen Kunststoffmaterial bestehen.
In der Metallindustrie sind Konusverbindungen wie z.B. an Bohrmaschinen
zur Aufnahme der Bohrfutter verwendeten "Morseverbindungen" seit Langem bekannt und die Festigkeit solcher Morseerfindungen haben sich in langer
Praxis bewährt. Das Zusammenfügen eines metallischen, mit einer konischen Bohrung versehenen Hohlkörpers mit einem Aussen konisch geformten
Gegenstück ist jedoch daran gebunden, dass nur ein unveränderlich fixer
7122659 10L07.75
Befestigungspunkt gegeben 1st. Es besteht keine Möglichkeit des
"Nachziehens" oder Nachspannens in axialer Richtung, deshalb iit
eir.s derartige V5ri!'™'i"!; für <!s« fiignnrliehte Zusammen fußen von
llolztoilen, wie sie ιι,Λ. bei Kciwerhindungen von Möbeln vorkommen,
ungeeignet.
Demgegenüber ist Gegenstand der Erfindung ein mehrteiliges
Verbindungselement, dessen Zapfenteil einen konisch ausgebildeten Kopf- und einen, der Verbindung dienenden Verankerungsfuss aufweist,
zu dem als Gegenstück eine im anderen Wandteil zu befestigende Zapfenauf
nähme gehurt, deren konische Ausnehmung dem Konus am Zapfenteil
entspricht. Der Unterschied zu den bekannten Konusverbindungen besteht darin, dass das Zapfenaufnahmeteil aus einem nachgiebigerem Material
als der Konus besteht.
Durch die Anwendung von in der Härte und der Elastizität unterschiedlichen
Materialien wird die Unabhängigkeit von einer bestimmten, die feste Verbindung allein sichernden Stellung gewonnen und damit die
Möglichkeit geschaffen, die Auszugsfestigkeit in verschiedenen Phasen des Zusammenfügens zu sichern, so dass z.B. Eckverbindunpen, Stossfugenverbindungen,
aber auch sonstige Befestigungen in jedem Fall fugendicht hergestellt werden können.
In der Zeichnung ist das Prinzip und die Wirkungsweise der Erfindung
dargestellt und anhand dieser, ist sie te nachfolgend erläutert, Es zeigen:
Fig. 1 den Zapfenteil eines erfindungsgemässen Verbindlungselementes
in der Seitenansicht und in vergrössertem Masstab,
Fig. 2 eine Zapfenaufnahme eines Verbindungselelementes nach Fig. 1
im Vertikalschnitt und im Masstab der Fig. 1
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Horizon »-alschnitt durch eine noch nicht vollkommen
zusammengefügte Eckverbindung, hergestellt mit einem erfin-
dungsgemässen Verbindungselement einer gegenüber der Ausführungsform
nach den Fig. 1-3 abgewandelten Art,
Fig. 5 eine Buchse für ein eriindungsgemässes Verbindungselement in
weiter abgewandelter Form im Vertikalschnitt,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Buchse nach Fig. 5 ,
Fig. 7 einen Zapfenteil für ein Verbindungselement nach den Figuren
6 und 7 (Doppelkonusdübel).
Fig. 8 eine aus der AusfUhrungsform nach Fig. 5-7 abgeleitete
Ausführungsform einer Zapfenaufnahme für sogenannte Zwischenwand- Verbindungen,
Fig. 9 einen Magazinstreifen, z.B. aus Buchsen nach den Fig. 2 und 5
in etwa natürlichem Masstab.
In der einen Ausführungsform eines erf ndungsgemässen Verbinuungselementes
in der Seitenansicht darstellenden Fig 1 , ist 1. ein konisch geformter Kopf und 2. ein der Befestigung in einem Seitenteil, z.B. eines Möbelr
dienender, koaxial zum Ko us liegender Verankerungsfuss. Zwischen dem
Kopf 1. und dem Fuss 2. kann ein tellerartiges Begrenzungsstück 3. vorgesehen sein, das die Eintreibtiefe des Verankerungsfusses bestimmt
und fixiert. Die in Fig. 1 zur Anschauung gebrachte Ausführungsform dient zum Einschlagen oder Einpressen in eine vorher in das betreffende
Werkstückteil eingebrachte Bohrung, hierzu ist der Verankerungsfuss 2.
mit ringsumlaufenden sägezahnförmigen Lippen 4. ausgerüstet. Der Zapfenteil
kann aber natürlich auch mechanisch und gegebenenfalls automatisch in das Teilstück/Werkstück eingedreht werden, wenn der Fuss mit einem
dementsprechenden, dem jeweiligen Erfordernis angepassten Gewinde, z.B.
ein normales Metallgewinde, HoIzschraubengewinde, Spanplattenge'winde
und dergleichen ausgerüstet ist.
DieKonizität 5. soll nach den als geeignet erkannten Werten etwa 1 bis
ο
maximal 7 je nach den gewünschten bezw. Auszugsfestigkeitswerten betragen, wobei die Auszugsfestigkeit umso grosser ist, je geringer der Winkel (Konus) ist.
maximal 7 je nach den gewünschten bezw. Auszugsfestigkeitswerten betragen, wobei die Auszugsfestigkeit umso grosser ist, je geringer der Winkel (Konus) ist.
Die Zapfenaufnähme als Verbindungselement nach der Erfindung vervollständigendes
Gegenstück des Zapfenteils nach Fig.l ist in Gestalt der Buchse 6. in einer Ausführungsform nach den Fig. 2.,Fig.3, Fig.5, Fig.6
veranschaulicht. Der Buchsenkörper besteht erfindungsgemäss aus einem,
gegenüber dem Konus nach Fig.l 1. weicherem, nachgiebigerem und elastischerem Material. So kann beispielsweise der gesamte Zapfenteil oder der Konus
aus einem duroplastischen Kunststoff oder aus Metall bestehen, während die Buchse aus einem schwingungs- und kaltflussfreien, thermoplatstischen
Kunststoff geeigneter Zähigkeit bestehen wird.
Die Buchse weist eine koaxiale, sich über den grössten Teil ihrer
Länge erstreckende, der Konizität des Kopfes 1. nach Fig.l des £p
Zapfenteila angepasste, jedoch in den Durchmessern etwas geringere
konische Ausnehmung 7. auf, in deren Blockboden 8. mindestens eine
Oeffnung 9. mündet, durch die bei der Einführung des Zapfenteils komprimierte Luft entweichen kann.
mit 10. (Fig.2) sind zahnförsnige, über den seitlichen Umfang und die Höhe
verteilte, schräge Verankerungsnocken und mit 11. eventuell vorgesehene zusätzliche, sternförmige, zur weiteren Verfestigung des in eine Bohrung
eingebrachten Buchsenkörpers dienende Arretierungsnocken bezeichnet.
Eine mit einem erfindungsgemässen Verbindungselement hergestellte sog.
Eckverbindung ist kurz vor ihrer endgültigen Fertigstellung, d.h. kurz bevor die beiden zu verbindenden Werkstückteile fugendicht zusammengefügt
sind, in Fig. 4 veranschaulicht. Hierzu ist in dem einen Werkstückteil ^Mc 12. der allgemein mit 13. bezeichnete Zapfenteil und in einer
Bohrung 14. des anderen Werkstuckteils 15. , die allgemein mit 16.
bezeichnete Zapfenaufnahme eingebracht.
Der Verankerungsfuss 17. des Zapfenteiles 13, ist bei dieser Ausführungsform
als normales Holzschraubengewinde ausgebildet, und man erkennt auch die Funktion des tellerförmigen Begrenzungsstuckes 3.,
das vor allem bei der Verbindung von WandteilenjiWerkstUcken aus
weichem Holz, Spanplatten usw. zweckmässig ist. Die Stirnfläche des
7122659 10.07.75
Konus 18. mit einem Schraubschlitz 19. versehen. Selbstverständlich
kann der Zapfenteil auch mit an Elektroschraubern oder Luftschraubern angebrachten konischen Ausnehmungen eingedreht werden und, fells dies
serienmässig beabsichtigt ist, kann der Schraubschlitz (oder auch Kreuzschlitz)
entfallen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel weicht die Zapfenaufnahme
(Buchse) insofern von der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ab, als sie anstelle von Verankerungsnocken ebenso wie der Fuss 2. des
Zapfenteiles gem Fig. 1 ringsum laufende keil- oder sägezahnförmige
Arretierungslippen 20. für die Befestigung in der Bohrung 14. aufweist.
Der Spalt oder Zwischenraum 21. veranschaulicht die sog. "Nullstellung"
der zu verbindenden Teile 12. und 15., Beispielsweise der Seitenwand
und des Bodens eines Möbelstückes, also die Stellung, in der noch keine
Auszugsfestigkeitswirkung eintritt. Beim weiteren Eindrücken des Konus 18. in die konische Ausnehmung 22. der Buchse 16. oder des Aufdrückens
der Buchse auf den Konus 18. beginnt die Haftwirkung der elastischen Buchse auf den unelastischen Konus und damit die Auszugsfestigkeit,
die bis zum Erreichen der Fugendichte zunimmt. Es ist damit, was für
das Ausrichten und Anpassen sehr bequem, möglich, einen Wandteil mit
einem anderen durch Andrücken oder leichte Schläge soweit zu verbinden,
sie
dass zwar ihre gegenseitige ι
dass zwar ihre gegenseitige ι
wieder gelöst werden können.
sxe
dass zwar ihre gegenseitige gewünschte Lage beibehalten, aber leicht
dass zwar ihre gegenseitige gewünschte Lage beibehalten, aber leicht
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines erfindungs<;emässen Verbindung selementes ist an seinen Einzelteilen in den Fig. 5 bis 7 zur
Anschauung gebracht. Bei dieser Ausführungsform werden zwei gleiche Buchsen 23. verwendet, die mit einer, der Konizität des Doppelkonusdübels
Fig. 7 24. angepassten Ausnehmung 25. versehen sind. Der Vorteil dieser Ausführung liegt für den Verarbeiter darin, dass an den zu
verbindenden Teilen gleiche Bohrungen angebracht werden, an den Werkstücken stehen keine Dübelteile vor, weil die Doppelkonusdübel Fig.
lose beigegeben werden und am Bestimmungsort eingesteckt werden kSnnen.
7122659 1 a 07.75
Selbstverständlich können die Doppelkonusdübel auah ;;.B. stirnseitig,
wie in 26. und 27. dargestellt, eingesteckt werden. Bei serie ,ässiger
Verarbeitung können die Buchsen Fig. 6 in der magazinierten Av i'ührung
Fig. 9 an beiden zu verbindenden Teilen mittels Luftdruckpistole oder
anderer Geräte automatisch eingedrückt werden.
Aus Fig. 6 ist auch ersichtlich, wie die in Fig. 2 mit 10. bezeichneten
V'erankerungsnocken beschaffen sein können, um der Buchse beim Eintreiben
in die vorgesehene Bohrung eine Drehung zu verleihen, die die Haltefestigkeit der Buchse im Trägermaterial erhöht. Die Verankerungsnocken
10. und 29. sind hierzu von der Einschlagseite ars spitz geformt und
verdicken sich von dieser Spitze aus keilförmig, wobei die Basiskante 28. der einen Schrägfläche achsparallel verläuft, während die andere
Schrägfläche eine Basiskante 29. hat, die winklig zur Achse der Buchse liegt.
Bei der Zwischenwandverbindung nach Fig. 8 sind in die in einer Flucht
liegenden Werkstückteile 30.und 31. , (Decken- oder Bodenteile usw.)
allgemein mit 32. und 33. bezeichnete Buchsen stirnseitig eingebracht,
obwohl auch Zapfenteile nach Fig. 1 oder 4 den gleichen Zweck erfüllen. Die Zapfenaufnähme (Buchse) 34. in der Zwischenwand 35. dagegen weist
zwei in ihrer Achse liegende konische Ausnehmungen 36ar und 36b. für
die Aufnahme der Konen der beiden Doppelkonusdübel teile auf. Bei dem
dargestellten Beispiel ist die Buchse 34. durchgehend und weist zweiseitige Konen auf, deren geringster Durchmesser bei 37. liegt.
Eine Zapfenaufnahme (Doppe lkoriusbuch se) 34. kann auch für normale Verbindungen
eingesetzt werdon, insbesondere wenn Anbaumöbel in variablen Ausführungen oder dergleichen gefertigt werden. Die offene Seite kann
mit einem Plastitadeckel verdeckt werden, der bei Bedarf abgenommen wird.
In Fig. 9 ist dargestellt, wie die einzelnen Buchsen 38a., 38b. - 38n.
in einer Mehrfachform, miteinander durch dünne Stege oder Eappen 39. verbunden, im Spritzgussverfahren hergestellt werden können. Diese Aus- *
fUhrungsform ermöglicht eine rationelle Verarbeitung mittels der bekannter: und in iler ?~s~is γβΐΤτβΡ^β**?^ mftnhsnisehen oder pneumatischen
sogenannten Setz- oder Einschiessautomatiken. Die erfindungsgemässe
treppenförmige Anordnung der Buchsen mit einem Abstand 4o. zwischen
ihren Basisflächen nebeneinander, ermöglichen z.B. *beim Einschiessen
mit einer Druckluftpistole, das leichte Auffinden der Bohrlöcher und
damit das sichere Eintreiben der Buchsen, indem jeweils die vordere
Buchse mit ihrer Anfassung 43. aus der Eintreibpistolenöffnung vorsteht
und sozusagen als eine Art "Vorfiihler" die Bohrlöcher ertastet, da
man diese durch die Eintreibvorrichtung nicht sehen kann. Die für diese Geräte erforderlichen Pislolenmagazine entsprechen den bekannten Nagelmagazinen.
Die Anordnung der Magazine an den Eintreibautomaten und Pistolen muss in einem der Steigung entsprechenden Winkel zur Bolzenachse in
ο ο
einem Bereich von 10 bis ca, 30 vorgenommen werden. Die magazinierte Anordnung der Buchsen nach Fig. 9 ist auch für die manuelle Verarbeitung der Buchsen von Vorteil, weil nicht jede Buchse einzeln angefasst und eingeschlagen werden muss. Die vorderste Buchse wird in das Loch geführt und mit einen Hammerschlag lösen sich die Verbindungslappen 30. gleichzeitig mit dem Eintreiben der Buchse.
einem Bereich von 10 bis ca, 30 vorgenommen werden. Die magazinierte Anordnung der Buchsen nach Fig. 9 ist auch für die manuelle Verarbeitung der Buchsen von Vorteil, weil nicht jede Buchse einzeln angefasst und eingeschlagen werden muss. Die vorderste Buchse wird in das Loch geführt und mit einen Hammerschlag lösen sich die Verbindungslappen 30. gleichzeitig mit dem Eintreiben der Buchse.
Auch für die Zapfenteile nach Fig. 1 (KonusdUbel) ist eine Magazinierung
für automatische Eintreibgeräte möglich, indem z.B. eine stufenförmige Verklebung der Dübelteile vorgenommen wird. Für die Zapfenteile nach
den Ausführungsformen Fig. 4 mit den verschiedenen Schraubgewinden kann eine In se Verarbeitung in den bekannten Einschraubautomaten vorgenommen
werden.
1 | Kopf |
2 | Verankerungsfubs |
3 | Begrenzungsstück |
4 | Lippen |
5 | Konizität |
6 | Buchse/Muffe |
7 | konische Ausnehmung |
8 | Boden |
θ | Oeffnung |
10 | Ve ranke run g snocken |
11 | Arretierungsnocken |
12 | Wandteil |
13 | Zapfenteil |
14 | Bohrung |
15 | Wandteil |
16 | Zapfenaufnahme |
17 | Verankerungsfuss |
18 | Konus |
19 | Schraubschlitz |
20 | Arret ie rung siippen |
21 | Spalt, Zwischenraum |
22 | konische Ausnehmung |
23 | Buchsen |
24 | Doppelkonusstift |
25 | Ausnehmung |
26 | Konusteil |
27 | Zapfenteil |
28 | Basiskante |
29 | Basiskante |
30 | Wandteil |
Fig. 1 bis 3 Fig. 4
Fig. 5 bis 7
31 | t | Wandteil | - 13 - | ς | Fig. 8 | |
32 | Zapfenteil | tt | ||||
ft | 33 | Zapfenteil | I | tt | ||
34 | Zapfenaufnahme | ti | ||||
35 | rr.,.4 „„V, „„,, | It | ||||
36 konische Ausnehmung "
37 geringster Durchmesser "
38 Buchsen Fig.
39 Stege, Lappen "
40 Abstand
41 Fläche (des Wandteils) "
42 Aufnahmebohrung "
43 Anfasung (von 38) "
Claims (12)
1. Mehrteiliges Verbindungselement für Stossfugen- und Eckverbindungen
sowie Befestigungen von aus Holz, Holzwerkstoffen oder ähnlichem Material bestehenden Werkstücken, wie Wandteilen von Möbeln und dergleichen,
gekennzeichnet durch einen in einem Werkstückteii
zu verankernden, in einem Konus endenden Zapfenteil (Dübel) eind eine im anderes Wand- bzw. Werkstückteil zu verankernde Buchse als Zapfenaufnahme
aus einem gegenüber dem Konus elastischen Material.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Zapfenteil aus einem Verankerungsfuss (2,17.)
und dem Konus (1,18.) mit gemeinsamer Achse und die Zapfenaufnahme/Buchse (6,16.,34.) aus einer am Aussenmantel mit Verankerungsmitteln ausgerüsteten
Buchse mit mindestens einer der Konizität des Dübelkonus angepassten Ausnehmung (7,22.,36.) besteht.
3. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet , dass der Verankerungsfuss (13.) des Zapfenteils ein
Schraubgewinde aufweist (fig. 4).
4. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
, dass der Verankerungsfuss (2.) des Zapfenteiles mehrere übereinanderliegende, ringsumlaufende, sägezahnförmige
Verankerungslippen (4.) aufweist (Fig. 1).
5. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge"
kennzeichnet , dass zwischen dem Konus und dem Fuss ein tellerförmiges Begrenzungsstück (3.) liegt.
6. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet
, dass der Zapfenteil (Fig. 7,24.,26.) aus
einem Doppelkonusstift mit gleichen Schenkeln ausgebildet ist, dessen
beide Enden mit einer Markierungsspitze versehen sind.
7122659 KUI7.7S
- 10 -
- 10 -
7. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch rekennzeichnet
, dass die Zapfenaufnahme (Doppelkonuf chse) (34.) zwei in ihrer Achse liegende konische Ausnehmungen (36a.,3GL.)
mit einander zugewandten geringsten Durchmessern oder gemeinsamen geringstem Durchmesser (37) aufweist.
8. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, Dadurch gekennzeichnet
, dass die Verankerungsmittel der Buchse Verankerungsnocken (10.), ringsumlaufende, sägezahnförmige Lippen (20)
und dergleichen sind.
9. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1,2,7 und 8, dadurch gekennzeichnet
, da^s die Verarikerungsnocken der Buchse keilförmig
und zur Bodenfläche hin, spitz zulaufend ausgebildet sind, wobei ihre eine Basiskante (28.) achsparallel liegt.
10. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1, 2 und 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet , dass die Muffe zusätzliche, zu den keilförmigen Verankerungsnocken (10.) weitere sternförmige Nocken (11.)
aufweist.
11. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch g e kennzeichnet
, dass Zapfenteil (Fig. 1) magazinierbar hergestellt
ist, indem die Schaftteile (2,4.) stufenförmig aneinandergereiht werden und mit Klebstreifen, Punktschweissungen oder dergl. als Vielfacheinheit
in ein Magazin eingeführt und mittels mechanischer oder pneumatischer Eintreibautomatik in die Bohrlöcher eingetrieben werden.
- 11 -
7122659 1197.75
- 11 -
12. Verbindungselement nach den Ansprüchen 1, 2, 7, 8, 9, 10, dadurch
gekennzeichnet , dass die Muffen oder Buchsen (Zapfenaufnahmeteil)
magazinierbar (Fig. 9) hergestellt sind, indem die Buchsen (3d) durch Lappen oder Stege (39.) treppenförmig derart miteinander
verbunden sind, dass jede Bodenxiüuht; gegeuübcr der nebsnllegenden einen Abstand (40.) aufweist, der bei automatischen Eintroibgeräten die
leichte Zuführung in die Bohrlöcher ermöglicht.
verbunden sind, dass jede Bodenxiüuht; gegeuübcr der nebsnllegenden einen Abstand (40.) aufweist, der bei automatischen Eintroibgeräten die
leichte Zuführung in die Bohrlöcher ermöglicht.
Gerda H ο 1 ζ - Markgraf
Vertreter: Heinrich Holz
7122659 10.07.75
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH876070 | 1970-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7122659U true DE7122659U (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=1269002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7122659U Expired DE7122659U (de) | 1970-06-12 | Mehrteiliges Verbindungselement für Stoßfugen- und Eckverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7122659U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018869U1 (de) | 2000-11-04 | 2001-02-01 | Kohler, Michael, 77815 Bühl | Verbindungselement insbesondere für den Möbelbau |
-
0
- DE DE7122659U patent/DE7122659U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018869U1 (de) | 2000-11-04 | 2001-02-01 | Kohler, Michael, 77815 Bühl | Verbindungselement insbesondere für den Möbelbau |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006049954A1 (de) | Dübel für Deckplattenhinter- und eingriff | |
EP2184421B1 (de) | Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem | |
DE1947751U (de) | Spreizduebel aus elastisch verformbarem werkstoff. | |
DE3105347C2 (de) | ||
DE102018121065A1 (de) | Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät | |
DE2129146A1 (de) | Mehrteiliges Verbindungselement für Stoßfugen und Eckverbindungen | |
DE202019102277U1 (de) | Neue Möbelkonstruktion, im Besonderen Schubladenkonstruktion | |
AT406999B (de) | Halterungs-anordnung für schubladen-böden an den seitenwänden der schublade | |
DE19724285A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens | |
DE7122659U (de) | Mehrteiliges Verbindungselement für Stoßfugen- und Eckverbindungen | |
DE3304975C2 (de) | Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln | |
DE2701833A1 (de) | Verbindungsbeschlag fuer moebelteile | |
DE8617232U1 (de) | Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere Möbelteilen | |
DE202006020887U1 (de) | Verbindungselement und zugehöriges Werkzeugteil | |
DE1811379A1 (de) | Spiral-Duebel-Verbinder | |
DE202005021228U1 (de) | Möbeldübel | |
DE2127432A1 (de) | Gehrungsverbindung fuer tuerbekleidungen und/oder tuerfutter | |
DE102017125877A1 (de) | Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück | |
DE102019122208B4 (de) | Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung | |
DE1528345B2 (de) | Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen | |
DE3123550C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung geschnittenen und mit den Gehrungs-Schnittflächen zusammenstoßenden Brettern | |
DE3820759A1 (de) | Spreizduebel zum einschlagen in ein bohrloch mit hinterschneidung | |
EP1178225A1 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung | |
DE19618655C2 (de) | Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile | |
EP1605172B1 (de) | Beschlag zum Verbinden eines länglichen und eines flächigen Bauteils |