DE7120582U - Verkaufsaufsteller zur Selbstbedienung - Google Patents

Verkaufsaufsteller zur Selbstbedienung

Info

Publication number
DE7120582U
DE7120582U DE7120582U DE7120582DU DE7120582U DE 7120582 U DE7120582 U DE 7120582U DE 7120582 U DE7120582 U DE 7120582U DE 7120582D U DE7120582D U DE 7120582DU DE 7120582 U DE7120582 U DE 7120582U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
sales
object according
side parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7120582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7120582U publication Critical patent/DE7120582U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

.Ji γ. ..ί;ιχ Schmidt, :.'ί~'ί ■ -insbach/Jfr. , ..rauhau.s.slr. 17:
Verkauf sau Cs Le 1.1 or zur· j^lbstbedienung..
uie iveuerun;;, bezieht sich auf einen Verkaufsaufsteller zur Selbstbedienung, insbesondere für λίαπβεηνβΓίςαυΓ sgut, wie Schreibstifte, Lippenstifte oder andere längliche Gegenstände in Gestalt von ^läschchen, Tuben od. dgl... .^s gibt viele als I.iassenkonsumgiiter bezeichnete Artikel, wie z. U. Schreibstifte aller Art u. dgl., die zum Zwecke einer besonders wirkungsvollen Verkaufswerbung auf Schaukartons am Verkaufstisch aufgebracht werden und auf dem ..eg der Selbstbedienung an den Käufer gelangen, meistens ist dieser ochaukarton mit einem farbkontrastierendem, bebilderten üruck, tier auf den Artikel ßezug nimmt, versehen und außerdem ist dann an Perforierungen ein quer über die i.erbefläche gezogenes Gummiband angeordnet, in welches die zum Kauf angebotenen Artikel reihenweise eingesteckt werden.
1O'
iese schaupackung hat aber den Nachteil, daß nicht nur allein das Anbringen des Gummizuges, z. ß. bei 10 oder 12 Stück des Artikels, sehr zeitraubend und kostspielig ist, sondern daß ebenso das Nachfüllen der LGr; Gwordenen Flächen äußerst unwirtschaftlich ist. Außerdem haben Aufsteiler der bezeichneten Art den Nachteil, daß, wenn einzelne Stücke aus der Schaupackung entnommen werden, der Gummizug schlaff wird und uie verbleibenden Teile dann nicht mehr in ;ier ursprünglich gew .nschten, symmetrischen und siizsicheren i'orm auf :1er fast lotrechten -xusstel un.vsfläche haften bleiben, sondern kreuz und nuer auf der Schauflache hängen, was
_ ο
sich sehr unordentlich au.niiümt, wobei noch die Gefahr de.s selb«t.mdi;' en Liisens :.cr verwiegend zylindrischen (ic-cnst.inde au.-, eiern Hefesti .un;,smittel bestellt..
Andererseits i;iu... natürlich ..ic -jcliaupackung; bzw. (.er· Verkauisaul steiler, cla es sich um billige Massenartikel handelt, möglichst preisgünstig hergestellt werden können, vor allein darf aber nur wenig ^eit in der Herstellung und Aufstellung in Anspruch genommen v.erden, weil unter den heutigen Verhältnissen ,^cradc jede i.iinute aufwendig ist und jeder überflüssige Aufwand die Verpackung zusätzlich verteuert, iiinen solchen Verkauf saui'stel J er zu schaffen, ist Aufgabe der Neuerung.
Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist nun nach >er Neuerung ein Aufsteller zur Selbstbedienung entwic'..f.It worden, welcher sich dadurch auszeichnet, daii tier Auf steller aus einer tafelförmigen .-erbefläche besteht, welche mit einem Standelement verbindbar ist und auf deren Vorderseite wenigstens eine mit einer Reihe von Bohrungen versehene, horizontale Leiste angeordnet ist, wobei in die Bohrungen die länglichen Verkaufsartikel im Paßsitz von oben her einst 'bar sind. Dabei ist vorgesehen, daß die Leiste balkenförmig aus einem über Knickkanten geformten Xartonstreifen od. dgl. bildbar ist und daß die Leiste neben den auf der oberen oeite angeordneten Bohrungen auch an der unteren .Seite Bohrungen aufweist, welche jedoch zur Bildung eines sicheren Sitzes für die Verkaufsartikel im Durchmesser geringer sind als die gegenüberliegenden Bohrungen auf der oberen beite der Leiste.,
^ ο ——
jie befestigung :1er Leiste erfolgt in der ..eise, dOi.·. diese mittels umgelegter Lampen oder Zungen mit eier ,,erbefläche verklebt ist oder daß die La pen oder Zungen in korrespondierenden Schlitzausnehmungen in die i.erbeflache einsteckbar und die überstehenden Teile für einen festen -Ulli der Leiste uiiiknickbar sind. Die Verbindung· zwischen .lerbefläche und Standelemont erfolgt in der Weise, daß die beiderseitigen Flächen teilweise aufeinanderliegen und miteinander verklebt werden.
Einzelheiten der Neuerung sind anhand eines bevorzugten -^usführungsbeispieles in der beiliegenden Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen
Fig. i: De« Auf steller mit den zylindrischen Verkaufsgütern;
Fig. 2: desgleichen in Seitenansicht; Fig. 3: das Standelement;
Fig. 4: in einer lüickansicht den Endteil des ivartonstreifens für die Auf nähme der Verkauf s ·τ; it er und
Fig. 3: desgleichen in einer anderen befestig uri'c, s ν 0.1' i a t i on.
Der Aufsteller besteht aus einer tafelfürraigen uerbefläche 1, welche neben einer wirkungsvollen Verkaufswerbung auch .iinwei.se 2 für eine besondere Verkaufsförderung aufweist. Die ..erbefläche ist mit einem Standeleir.ent ο in der ..eise verbunden, daß eine leichte Abweichung von der lotrechten Laa;e entsteht.
An ,eeigneter .ate! le der ,icrbefläche 1 ist eine horizontale Leiste 4 zur Aufnahme der als ...n-scnartikel bezeichneten länglichen Verkauf ε--artikel ö angeordnet. ->'ie Leiste 4 weist daher eine .ieihe nebeneinanderliegender Bohrungen 6 auf, denen gegenüber an der unteren Seite sicii weitere liohrungen 7 kleineren Durchmessers befinden, ^ie Leiste 4 ist vorzugsweise auρ einem "-artonstreifen μ-efertigt und mittels mehrerer Knickkanten B zur Leiste ausformbar. iJie =3cfestigung 'ier Leiste 4 an iier uerbeflache I erfolgt entweder mittels umgelegter Lap-en oder Zungen 9 durch Verkleben oder Vertieften mit .1er ..erbefläche 1, o-er durch einstecken der Lappen oder Zungen lü durch korrespondierende ochlitzausnehmun .■ en in der .erbefläche 1 und durch Uinklai'pen ,.eren übers teilender Teile 11 an der rückseitigen ..erbefläche 1.
Die Stabilität iier ·..erbefläche 1 wird nach der -\euerung dadurch erreicht, daß ein mehrflächiges otandeleraent ö vorgesehen ist, deren eine Fläche 12 mit eier rückseitigen ..erbefläche 1 fest verbunden ist.. L>as -Jt an del em ent 3 weist ferner zwei nach hinten gerichtete, divergierende, flächenförmige Seitenteile 13, 14 auf, welche sich mit den parallelen Liingskanten 15, 16 fest berühren, ein von oben gesehenes Dreieck bildend.. Daher wird der eine Seitenteil 14 von einem vom ;e; enüberliegenden .seitenteil 13 abstehenden l.:ikantla;)j->en 17 haltbai" ünifa".t.
Das otandeleraent ö ist iwi'l'cl zur Kl.ichc !2 se ilie-J icli noch liii L einem j Labiii ier-iin :swinkel li; ;iurc!i.setzt, '!ei-un freien '--mien juvv iie
oitenteiie lü, 14 iiinaiiKra en uri'· dort miitels je.voil.s aij.stchender /cLJe^iu];! . en I!.1 .·-ie:h ;;e ,ein bcr den außeiif .1/iciiun er j> i t en Le.i Ie : " , il hai Lbar a-'is L:i tzen.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß auf der
.icrbefläche 1 eine Beschriftung bezüglich des
oder der Verkaufsartikel bzw. Hinweise auf die Verkaufsförderung im an- oder Mehrfarbendruck angeordnet ist. Das Oberteil der ..erbefläche 1 ist für eine hängende Aufmachung mit einer
Aufhängeöse 20 versehen.
7 Ί'■' :'■"

Claims (1)

  1. ^ c h u t ζ a η s ) r ü c ii e
    1. Verkaufsaufsteller 2ur belbstbcdienung, insbesondere für J.ia:.-:senverkauf sgut, wie ochreibstifte, Lippenstifte oder andere längliche Gegenstände in Gestalt von Flaschen, Tuben od. dgl.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der AufsteLler aus einer tafelförmigen ..erbefläche (1) besteht, welche mit einem Standelement (3) verbindbar ist und auf deren Vorderseite wenigstens eine mit einer .'.deine von Bohrungen (6) versehene, horizontale Leiste (4) angeordnet ist, wobei in die Bohrungen (6) die länglichen Verkaufsartikel (5) im i'ai.sitz von oben einsteckbar sind.
    2. Gegenstand nach jms.iruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal.1, die Leiste (4) balkenförmig aus einem über Kniclckanten (8) geformten Kartonstreifen od. dgl. bildbar ist.
    3. Gegenstand nach Ans ruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dai'> üie Leiste (4) neben den auf der oberen öeite angeordneten Bohrungen (6) auch an der unteren Jex te Bohren (T) aufweist, wobei die letzteren zur Bildung eines sicheren bitzes für die Verkaufsartikel (Γ>) im L'urchmes. er ger*in~er sind als die gegenüberliegenden Bohrungen (6) auf der oberen ocite.
    4. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, (Ιη·> tue Leiste (1) mittels umgelegter La ien oder inn en (9) mit ucr .. erbei'J äche {\) verklebt ist, (^'ig. 4).
    — 7 —
    7Ί /' f' K >·■ _ '' Ί T>
    j. Gegenstand nach Ausbruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen oder Zungen (9) in korrespondierende Schlitzausnehmungen in die ..eri>ef lache (!) einsteckbar und die überstehenden Teile für einen festen ixali; der Leiste (1) umknickbar sind, O'ig. ö)„.
    C. üegcnstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standelement" (3) eine an ter rückseitigen .< erbefläche (l) anliegende Fläche (12) aufweist, welche beide, vorzugsweise mittels Verklebung miteinander verbindbar sind =
    7. Gebenstar.u nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Standelement (3) zwei nach hinten gerichtete, divergierende Seitenteile (13, 14) aufweist, welche sich mit den pc-allelcn Lüngskanten (15, 16) fest berühren und daß der eine Seitenteil (14) von einem Umkantla:pen (17) haltbar umfaßt ist.
    8.. Gegenstand nach Anspruch 6 und 7V dndurch gekennzeichnet, daß das Standeleraent (3) parallel zur Fläche (12) nii t. einem horizontalen ütabilisierungswinkel (18) durchsetzt ist, welcher über die beiden Seitenteile (lo, 14) herausragt.
    9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungswinkel an seinen die Seitenteile (13, 14) überragen— den Teilen je einen abstehenden Festkleiumlappen (19) ai weist, welcher sich gegen die äußeren Flächen der Seitenteile (13, 14) haltbar abstützt.
    717 0 58V -b 1 79
    10. <e ensliiiia nach einem O'\er uieli: er<-n er vorher- <veuendcn Ansprüche, dadurch , ,ekcunzeichnct, da:.· au der ■.:erbefläche (1) eine oeucliriftiinu; ('j.) bezüglich des or1 er eier Verkaufsartikel ί)ζ\ν. iiinweise auf nie Verkaufsfoi-ilcrun^ im ijin- oder Mehrfarbendruck angeordnet ist.
    11. Gegenstand nach einem oc;er mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dali aiii Oberteil der ,.erbefläche (l) eine Aufhängeöse (20) angeordnet ist.
    Schutzanspr. ' It. Bl. \ zurückgezogen.
DE7120582U Verkaufsaufsteller zur Selbstbedienung Expired DE7120582U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7120582U true DE7120582U (de) 1972-01-05

Family

ID=1268471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7120582U Expired DE7120582U (de) Verkaufsaufsteller zur Selbstbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7120582U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241628A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Allgäuer Alpenmilch AG, 8000 München Staender fuer darauf angeordneten tuben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241628A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Allgäuer Alpenmilch AG, 8000 München Staender fuer darauf angeordneten tuben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447032A1 (de) Verkaufshalter
DE7120582U (de) Verkaufsaufsteller zur Selbstbedienung
EP0732074A1 (de) Kleiderbügel
DE916825C (de) Ordnermappe mit Schraubenfederbindung fuer Schriftstuecke, Zeichnungen, Hefte u. dgl.
DE4309170A1 (de) Verpackungselement für Gegenstände
DE554912C (de) Schreibmaschinenpostkarte
EP0698565A1 (de) Schau-Verkaufsverpackung für Gegenstände
DE1778811A1 (de) Verkaufseinrichtung,insbesondere fuer Kurzwarenartikel,mit einer Gruppe von an Haltestangen hintereinander aufgehaengten Verkaufspackungen
DE931630C (de) Wickelplatte fuer Gummibaender
DE1880196U (de) Geraet zur vorfuehrung von stoffmustern.
DE7722055U1 (de) Ausstell- und verkaufseinrichtung
DE8336190U1 (de) Träger für Werbeanzeigen
DE1902339U (de) Kunststoffleiste zur befestigung von preisschildern od. dgl. an moebeln, regalen, schubfaechern od. dgl.
DE1991125U (de) Verkaufsständer für Warenpackungen, insbesondere Schokoladewarenpackungen
DE1200115B (de) Halter fuer zur Schau zu stellende Gegenstaende oder Warenproben
DE1994100U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE7101057U (de) Sockenaufhanger
DE1994097U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE1827838U (de) Durchsichtiger reiter aus kunststoff fuer schriftgutbehaelter von haengeregistraturen.
CH645439A5 (de) Kunststoffaufhaenger fuer eine bananenhand.
DE1880314U (de) Formhalter fuer verkaufsfertige textilien, wirkwaren od. dgl., insbesondere struempfe.
DE7700668U1 (de) Aufhaengeelement
DE1225953B (de) Schaustaender, insbesondere fuer Vorhaengeschloesser
DE7410512U (de) Garnmusterstreifen
DE1611740B1 (de) Verkaufsstaender fuer Warenpackungen,insbesondere Schokoladewaren-Packungen