DE711849C - Schmiervorrichtung fuer Lager - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer Lager

Info

Publication number
DE711849C
DE711849C DEN41272D DEN0041272D DE711849C DE 711849 C DE711849 C DE 711849C DE N41272 D DEN41272 D DE N41272D DE N0041272 D DEN0041272 D DE N0041272D DE 711849 C DE711849 C DE 711849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bearing
channel
chamber
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41272D
Other languages
English (en)
Inventor
Emill Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN41272D priority Critical patent/DE711849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711849C publication Critical patent/DE711849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schmiervorrichtung für Lager Durch das Patent 65g goa ist .eine Schmiervorrichtung für Lager, insbesondere für Gleitlager, geschützt, bei der beiderseits des Lagerkörpers Schmiermittelkammern angeordnet sind, die durch Drosselkanäle miteinander verbunden sind, die bei der Axialbewegung der Welle im Verhältnis zum Lagerkörper das Durchfließen des Schmiermittels von einer Kammer zur anderen über den zur Schmierstelle führenden Kanal ermöglichen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Anwendung der Schmiervorrichtung .nach dem Hauptpatent und besteht im wesentlichen -in dem Vorschlag, die in dem Hauptpatent geschützte Vorrichtung auf Lager anzuwenden, bei denen das Lagergehäuse und der Lagerzapfen ein zusammen seitenverschiebliches System bilden. Hierbei können gleichzeitig Axialverschiebungen zwischen Lagerzapfen und Lagergehäuse auftreten, jedoch auch ganz in Fortfall kommen. Bei der Schmiervorrichtung nach der Erfindung werden durch die Arbeitsbedingungen des Lagers Druckveränderungen in den Schmiermittelkammern hervorgerufen, unter deren Wirkung der Schmierstoff von einer Schmiermittelkammer über die Schmierstelle zur anderen Kammer geführt wird und umgekehrt.
  • Die Schmiervorrichtung nach der Erfindung kann beispielsweise auf Lager Anwendung finden, bei denen das durch Lagerzapfen und Lagergehäuse gebildete System gegenüber -einem Fahrgestell seitenverschiebhch ist, wie es bei Eisenbahnfahrzeuglagern und bei den Fahrgestellen von Kraftfahrzeugen der Fall sein kann. Bei der Anwendung der Erfindung ,auf derartige Lagerkonstruktionen wird bei der Relativbewegung von Lagerzapfen und Lagergehäuse gegenüber dem Fahrgestell infolge der Massenträgheit des Schmierstoffes eine Bewegung des Schmierstoffes von der einen Schmiermittelkamrner nach der anderen infolge des zwischen beiden Kammern entstehenden Druckunterschiedes stattfinden. Die Erfindung, deren Grundgedanke konstruktiv im einzelnen auf die mannigfachste Art und Weise veicvirld.iclit werden kann, ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem das seitenverschiebliche System von Lagerzapfen und Lager dadurch gebildet wird, daß das Lager vom Lagerzapfen durch Reibung mitgenommen wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform mit zwei nachgiebig ausgebildeten Schmiermittelkammern im Längsschnitt veranschaulicht.
  • Die Welle,- wird in ihrem oberen Teil von der Lagerschale nt umschlossen, die ein-oder zweiteilig ausgebildet sein kann und im Lagerkasten a angeordnet ist. Zu beiden Seiten des Lagers befindet sich je eine Kammer h bzw. k" die durch die am Lagerkasten a befestigten nachgiebigen Membranen b und b, begrenzt werden und mit Schmiermittel angefüllt sind. Gegen die umlaufende Welle sind diese Kammern abgedichtet, einerseits durch eine Verstärkung e der Membran b, über die zum Zwecke der Erhöhung der Dichtwirkung zwischen der Welle g und der Verstärkung e eine Schlauchfeder f gelegt ist, anderseits durch eine Verstärkung .e, der Membran b,, die auf einem Gleitring [a des auf der Welle g sitzenden Rades i oder auch unmittelbar gegen das Rad i läuft. Die Verstärkungen e und e' oder der Gleitring lt können auch besondere Dichtungen tragen. .
  • Die beiden Kammern k und h, sind durch einen Kanal l in der Lag erschale irt verbunden, der aus den beiden Teilkanälen 1, und 1, besteht. Von diesem Kanal ztvcigt der zur Schmiernut:" führende Kanalp ab. Der Kanal L ist dicht an der Schmiernut t' angeordnet und damit der zur N ut t" führende Kanal p kurz. Infolgedessen kann auch der Strömungswiderstand auf dem Wege 1,, p, t" bzw. l., p, r ton jeder Kammer zur Nut erfindungsgemälkleiner gAehalten -werden als der Strömtings@t-iderstand in der Gesamtlänge des Kanals/ von einer Kammer zur anderen. Im 1-a-erkasten ist ein Schmiermittelbehälter q -cordnet. der mit dem Verbindun-skanall . anc, t' durch den Kanal p, in Verbindung steht. tlllcrl@alli des Schmicrmittelbehälters q ist ein Wiridlzcsscl f --<-@rc-schcn mit Schraubversc@lut.'@rr und einem das Schmiermittel vom Luftpolster trennenden Kolben.
  • Die Wirkungsweise des Lagers gemäß der lciclinun@@ ist folgende: 1's sei angenommen, daß die Welle g- mit dein gesamten Lag; r eine gegenüber dem I@Arges tcll eines Fahrzeugs bewegliche Einheit bildet. Bewegt sich während der Fahrt des Fahrzeuges beispielsweise die Welle ä mit dem Lager gegenüber dem Fahrgestell nach rechts, so hat der in den Kammern k und @, vorhandene Schmierstoff infolge seiner :Massenträgheit das Bestreben, entgegen schier Bewegung an seiner alten Stelle zu bleiben, d. h. von der Kammer k,: nach links in die Kammer k zu gelangen, deren Rauminhalt sich infolge der Nachgiebigkeit der Wandung b und des Bestrebens des hierin befindlichen Schmierstoffes, nach links zti wandern, vergrößert. Es tritt also zwischen den Kammern hl und h eine Druckdifferenz ein, unter deren Wirkung der Schmierstoff aus der Kammer hl durch den Känal 1, und den Kanal p zur Schmiernut t" strömt, wo das Schmiermittel in der anschließenden Schmiertasche in bekannter Weise von der drehenden Welle mitgenommen wird und so ztvischen Welle und Lagerschale gelangt. Der überschüssige Teil des verdrängten Schmier- -mittels strömt durch den Kanal[. zur Kammerk und wird von dieser aufgenommen. Erfolgt das Eintreten der Druckdifferenz zwischen den Kammern k und 1, schlagartig, so daß eine besonders große Druckdifferenz eintritt, so kann das Schmiermittel au:(,erdetn durch den Kanal p, zum Schmiermittelraum (l ,Lind weiter zum Windkessel t strömen. in -ve1-chein der Druckstoß durch das Luftpolster unter dem Schraubverschluß u abgefangen wird. Bei einer Bewegung in ent@egcn-;es:tzter Richtung kehrt sich die Strömtc-ngsri@clitung des Schmiermittels im Kanal[ um. so daß Schmiermittel von der Kammur k, in die Kammer 1, strömt. Diese Umkehr der Strömungsrichtung -wird noch durch die Elastizität der nachgiebigen Wandung h @ef;irdert. Die Schmiernut r und gegebenenfalls der Windkessel f --'erden jc_doch hierbei in gleicher Weise mit Schmierstoff= versorgt. 1nfolge der Elastizität der nachgiebigen Xandung h tritt jedoch eine L-mlcehr des Schmiermittelstromes auch beim Ausbleiben einer entgegenges(,tzten Bewe-un@ein. ---älircrd auch anderseits beim Ausbleiben einer jeden Relativbewegung die Schmiernut infolge der Ausdehnung des Luftpolsters aus den Behältern (1 ;und t dnrcl) die Kan-'-ilc p, und 1) mit Schmierstoff versorgt wird.

Claims (1)

  1. h--1'1?\1':1VS1'ht#CH: Schmiervorrichtung für Lager, nach Patent 659 9o2, dadurch gekennzeichnet, dab der Lagerzapfen und das Lagergehäuse ein zusammen seitent-erscliicliiichcs System bilden.
DEN41272D 1938-01-11 1938-01-11 Schmiervorrichtung fuer Lager Expired DE711849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41272D DE711849C (de) 1938-01-11 1938-01-11 Schmiervorrichtung fuer Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41272D DE711849C (de) 1938-01-11 1938-01-11 Schmiervorrichtung fuer Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711849C true DE711849C (de) 1941-10-08

Family

ID=7348360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41272D Expired DE711849C (de) 1938-01-11 1938-01-11 Schmiervorrichtung fuer Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783067A (en) * 1953-10-12 1957-02-26 Curtis D Foss Seal for journal box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783067A (en) * 1953-10-12 1957-02-26 Curtis D Foss Seal for journal box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362764A1 (de) Dichtung zum abdichten der antriebswellen am gehaeuse des ausgleichsgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE2821492A1 (de) Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE1037882B (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2833139A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein hydraulisches kolbengetriebe
DE1155347B (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffregeleinrichtung in den Antriebsmaschinen fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelachsantrieb
DE711849C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager
DE2742475A1 (de) Hydraulischer mechanismus mit mehreren zylindern
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE659902C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager, bei der das Schmiermittel durch die Axialverschiebungen der Welle aus einer Schmierkammer zur Schmierstelle gedrueckt wird
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE2921735A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE2343791A1 (de) Hydraulischer daempfer, insbesondere fuer die laufraeder von panzerfahrzeugen
DE2122361C3 (de) ölabstreifring für Hubkolbenmaschinen
DE1525856A1 (de) Hydraulische Einrichtung,insbesondere fuer eine hydrostatische Stuetzvorrichtung
DE2533536A1 (de) Druckmittelantrieb
DE2508381C2 (de)
DE1266566B (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE8114219U1 (de) Gasfeder mit Enddämpfung
DE1082515B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Systeme, insbesondere fuer Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE605270C (de) Pressluftgegenzylinder fuer Schuettelrutschen
DE2753164C3 (de) Hydraulischer Servozylinder
DE932589C (de) Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen