DE7117942U - Gerät für Tonaufnahme und Tonwiedergabe - Google Patents

Gerät für Tonaufnahme und Tonwiedergabe

Info

Publication number
DE7117942U
DE7117942U DE7117942U DE7117942DU DE7117942U DE 7117942 U DE7117942 U DE 7117942U DE 7117942 U DE7117942 U DE 7117942U DE 7117942D U DE7117942D U DE 7117942DU DE 7117942 U DE7117942 U DE 7117942U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
magnetic head
switch
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7117942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEDUR Srl
Original Assignee
TELEDUR Srl
Publication date
Publication of DE7117942U publication Critical patent/DE7117942U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

ti * · * c
Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwalt* DipioTn-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-!ng. Manfrod Honk·
r Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 356 595/St-sa Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, denjjo. April 1971
Thcaterplatz 3
Gebrauchsrausteranrneldung
der Firma IELEDUR S.r.l.
Via Garganoj 48
MILANO, Italien
Gerät für Tonaufnahrne und Tonvfiedergabe
Die Keuerung betrifft ein Gerät für Tonaufnahme und Ton- ^iedergai:« ait ein endloses Tonband enthaltender Kassette, die insbesondere zun Einbau in Spielzeuge oder für Lehzwecke geeigset ist.
Ss sind bereits Geräte einfacher und durch Kinder zu bedienende Äusblldting bekannt, die insbesondere für den Einbau is S^iels^uge oder auch für Lehrzweeke bestimmt sind. Diese Geräts sind sit elneo einaigen ÜQschaXter versehen, sit des die elektronische Schaltung des Äpp^rars von der
711784 a
• ·
Andr*j«w$ki, Honke A Gvsthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Tonaufnahmestellung in die Tonwiedergabestellung zum Abhören der zuvor auf dem in der Kassette untergebrachten Tonband gemachten Aufnahme umschaltbar ist. In solchen Geräten ist der den Antriebsmotor für das Band versorgendeStrom der gleiche Strum, der auch die elektronische Schaltung versorgt. In das Gerät wird die das endlose Tonband enthaltende Kassette eingesetzt, sie wird mittels elastischer Organe eingespannt, welche an den Seiten der Kassette angreifen.
Derartige Geräte weisen beträchtliche Mangel auf, die umsomehr bei Kleingeräten merklich sind, also Geräten, welche mittels Trockenbatterie geringer Abmaße, kleiner Spannung und Kapazität gespeist werden und unter Verwendung von Kassetten arbeiten, die ebenfalls kleine Abmessungen aufweisen. Nachdem nämlich der Elektromotor für das Band und die elektronische Schaltung für· das Gerät aus den kleinen Batterienaggregaten versorgt werden, koaet es vor, daß während der Tonaufnahme der aus den Batterien stammende Strom Schwankungen unterliegt, die eine dauernde Geseh^indigkeitsveränderung des Elektromotors für das Tonband hervorrufen. Werden die aufgenommenen Töne mit dem % Gerät wiedergegeben, so wirken sieh die bei der Aufnahme eingetretenen GeschwindigkeitsVeränderungen nachteilig auf die Wiedergabe aus, welche ziemlich sichlecht istj was nicht vorfcoaeen konnte, wenn es sich un ein ziemlich großes Auf nähmegerXS handelt, das; aus groSen Trockenbatterien gespeist oder auch direkt alt Jietzstroa versorgt wird.
Ein weHEeres* Xächtsil der Aufnahme- und Wiedergabegeräte alt ein esdloses Tonband enthaltender Kassette besteht darin,
Andrejewski, Honk« & Gwthuysen, Patentanwalt·, 43C0 Essen, Theaterplatz
daß die Lage des Tonbandes nicht sicher und in der erforderlichen Stellung gewährleistet ist. Die Kassetten werden zumeist auf das Gerät aufgespannt, indem sie auf eine Auflagefläche geigt und mittels seitlich angreifender elastischer Organe gehalten werden. Die Kassetten körnen daher bei άοϊϊ bs^
kannten Geräten Verschiebungen gegenüber der Antriebsrolle und auch gegenüber dem Magnetkopf des Apparats erfahren. Diese f* Verschiebungen erlauben keine gute Tonaufnahme und Tonwiedeergäbe, wenn die Kassette mit dem Tonband kleine Abmessungen aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, daß bei kleiner und robuster Bauweise der den Elektromotor für das Band versorgende Strom nicht durch den Strom beeinflußt wird, welcher die elektronische Schaltung des Geräts versorgt.
Die Erfindung betrifft ein Gerät für Tonaufnahme- und Tonwiedergabe mit ein endloses Tonband enthaltender Kassette, versehen mit einemSitz zur Halterung der Kassette, einem _V elektromotor zum Antrieb der Mitnehmerrolle für das Tonband einer elektronischen Schaltung mit einem Magnetkopf sowie Mitteln zum Halten der Kassette auf dem Gerät mit dem Tonband, das mit einem Magnetkopf sowie mit der Mitnehmerrclle in Berührung kommt, einem Umsehalter für zwei Schaltstellungen durch Einstellung auf Tonaufnahme oder Tonwiedergabe.
711794218.11.71
ArttJrejewski, Honice & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Die Erfindung besteht darin, daß der Sitz für die Kassette zwei starre Anschläge, die ,pweils an der einen und der anderen Seite des Magnetkopfes und der Mitnehmerrolle angeordnet sind, sowie eine profilierte Metal1-LameHß aufweisen, die elastisch dehnbar und mit einer schrägen Fläche versehen ist, die mit einer profilierten Stelle oder Ausnehmung, die im Kassettendeckel vorgesehen ist, in ' Wirkverbindung kommt, wobei das Tonband mit dem Magnetkopf und der Mitnehmerrolle in Kontakt kommt, daß ferner dem Motor und der elektronischan Schaltung Trockenbatterie-Gruppen zugeordnet sind und daß zwei Kontakte für die Stromversorgung vom Motor und elektronischer Schaltung vorgesehen sind, die mittels der Kassette schließbar sind.
Zviecks besseren Verständnisses der Ausbildung und der Merkmale des Geräts wird im Nachfolgenden ein Ausführungsbeispiel lediglich beispielsweise und daher nicht einschränkenderweise anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Teilansicht des Geräts,
Fig. 2 in Seitenansicht das Gerät aus der Richtung des Pfeils in der Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die Unis ehalt einrichtung, die zum Gerät gehört und
Fig. 4 in Perspektive eine zugehörige Kassette mit endlosem Tonband.
711794218.11.71
ι« «ca«
■ ·
Andr»j*wsIdT Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaferplafz
Das In den Figuren dargestellte Gerät weist eine starre Hontageplatte 1 auf, unterhalb welcher ein Behälter 2 befestigt ist, in welchem mehrere sehr kleine Trockenbatterien, niedriger Kapazität und Spannung untergebracht sind und außerdem ist auf der Montageplatte ein Elektromotor ρ montiert, sovrLe eine um ihre eigene Achse frei sresbare Biesenseheibe 4 gelagert, die durch den Elektromotor ~y angetrieben wird* Der Antrieb erfolgt über einen kleinen Gummi-Treibriemen 5, der um die Riemenseheibe 4 und eine weitere Riemenseheibe 6 läuft, die auf der Motorwelle 7 sitzt.
Oben auf der Montageplatte 1 sind starre Halter 8 montiert, an denen eine kleine Platte mit der elektronischen Schaltung des Geräts befestigt ist, die der Übersicht halber nicht gezeigt ist, da diese Schaltung an sich bekannt ist.
Diese elektronische Schaltung dient, wie an sich bekannt, zur Speisung eines Magnetkopfes 9 mit einem modulierten, zua Stromkreis zur Magnetisierung des Bandes gehörenden Strom, das in das Gerät eingeführt ist und mit konstanter Gescnvrindigkeit bewegt v/ird. Die elektronische Schaltung ist alt einem Umschalter ausgestattet, ebenfalls bekannter Ausbildung, welcher wenn die Schaltung auf Tonwiedergabe eingestellt ist, dazu dient, die zuvor dem Band eingegebene Magnetisierung zu übernehmen, so daß ein magnetischer
711794218.11.71
Andreiewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theofeiplatr S
Strom entsteht;., der also mit dem Lautsprecher wiedergegeben wird. Dieser Lautsprecher^, wenn der Stromkreis auf Tonbandaufnahme geschaltet ist, dient als Mikrophon und in diesem Falle magnetisiert der Magnetkopf 9 das anliegende Tonband. Während der Tonwiedergabe erhält der Magnetkopf 9 die Magnetstromstöße vom zuvor aufgenonaneanTon- a&nä und der Lautsprecher hört auf Hikrophon zu sein und
s- wird Hörlautsprecher. Dieses Kennzeichen der elektronischen
Schaltung sind, wie bereits erwähnt, an sich wohl bekannt und werden daher nicht vielter behandelt. Es ist nur angebracht anzufügen, daß der Umschalter der elektronischen Schaltung ein bekannter "Schlittenumschalter" sein kann, der über eine Stange Io an einen Hebel 11 angeschlossen ist, der frei drehbar an einen Zapfen 12 gelagert ist, der seineraäts von einem an der Montageplatte 1 befestigten Winkel 13 gehaltert ist, wobei der Hebel 11 mit einem starren Stift 14 versehen und mittels einer Rückholfeder 15 und (vergleiche Fig. J>) verbunden ist und an seinem unteren Ende einen Permanentmagneten l6 trägt. Wenn die Kassette mit dem endlosen Tonband in das Gerät eingesetzt
(" ist, befindet sich in einer der Ruhestellungen des oben
erwähnten Umschalters der kleine Hebel 11 in der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Stellung, also er ist vom Tonband in der Kassette im Abstand gehalten und die elektronische Schaltung wird auf Tonwiedergabe geschaltet. Ist der Umschalter in seine andere Ruhelage gebracht, so ist der Hebel 11 im Uhrzeigersinn zur Figur 5 verdreht und der Permanentmagnet 16 befindet sich mit dem Tonband in Berührung
711794218.11.71
AndrejewskJ, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaferplatz 3
und löscht dasselbe, so daß eine neue Tonaufnahme möglich wird, und zwar mittels der elektronischen Schaltung, welche der Magnetkopf 9 steuert, da in diesem Falle die Schaltung auf Tonaufnahme geschaltet ist.
Auch diese Merkmale sind dem Fachmann bekannt.
An der Meile der Riemenscheibe 4 sitzt ein Zapfen, der «► über die Montageplatte 1 vorsteht und auf diesem Zapfen ist eine ansieh bekannte Mitnehmerrolle IJ gelagert, die aus elastischem Werkstoff besteht.
Von der Oberseite der Hontageplatte i stehen zwei Anschläge 18 ab, die ^-swells an der einen und der anderen Seite des aus dem Magnetkopf 9-- <3er Mitnehmerrolle 17 und dem Permanentmagnet 16 bestehenden Aggregates vorgesehen sind und außerdem steht ein Arretierungsbügel 19 ab, der eine Aufnahme für die Kassette zusammen mit der benachbarten Flache der Montageplatte 1 bildet.
An dem Arretierungsbügel I9 sind zwei Paare elektrisch leitende Metallteilen befestigt, die alt 20 und 21 bzw* 22 und 25 bezeichnet sind» Mindestens die Laraellen 20 und 22 sind aus elastisch verformbares Merkstoff gefertigt und, wie aus deo Fig. 1 und 2 ersichtlich, verforeat. Während eine der Lamellen jedes Paares, beispielsweise die Lamellen 20 und 22 an die Masse angeschlossen sind, ist die andere Lamelle eines jeden Paares, also beispielsweise die Lamellen 21 und 25 an verschiedene und unabhängige Trockenbat'cerie-Aggregate im Gehäuse 2 angeschlossen.
711794218.11.71
11 ■> »I . « , ο r ■ -. .
1 : :·.. · -.· slit
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essart, Theaterpiatz
Zum "besseren Verständnis der Arbeitsweise des Apparats ist zu beachten, daß derselbe, um arbeiten zu können, eine mit einem Tonband versehene Kassette, wie in der Fig. 4 gezeigt, benötigt, wobei diese Kassette mit den Seitenteilen 24 und einem Kassettendeekel 25 versehen ist und ein endloses Tonband 26 einschließt, das in an sich bekannter Weise aufgewickelt ist., und an der Vorderseite 27 der Kassette, an der sie offen ist, läuft 4J das Tonband im Kontakt über ein Druckstück 28 und über eine Mitnehmerrolle 29> die sieh frei um ihre Achse drehen kann. Das Kennzeichen der in der Zeichnung dargestellten Kassette besteht darin, daS in der Mitte der Kassetten 25 eine profilierte Ausnehmung vorgesehen ist, welche in dem in der Fig. 4 gezeigten Fall, aus einem rechteckigen Loch 30 besteht.
Es sei nun angenommen, das Gerät befände sich in dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Zustand, mit dem zurückversetzten Permanentmagneten 16 und daher mit der elektronischen Schaltung auf Tonwiedergabe, und die Lamellen 20 und 22 seien nicht im Kontakt mit den Lamellen 21 bzw. 23»
S In diesem Fall, nachdem der Versorgungsstromkreis für den Motor mit welchem beispielsweise das Lamellenpaar 20,21 in Serie liegt, und nachdem der Versorgungskreis des elektronischen Teils des Geräts geöffnet ist, mit dem die Lamellen 22 und 2^ in Serie liegen, ist der Apparat in Ruhelage.
Es sei nun angenommen, daß zwischen den Arretierungsbügel 19 und die Montageplatte 1 die Kassette gemäß Fig,. I eingeschoben wird, indem sie vorwärts geschoben wird, bis die Seitenteile 27 des Gehäuses der Kassette an den Anschlägen 18 an-
711794218.1171
Andrej«wski, Honk· & G»sthuys*n> Patentanwalt·/ 4300 Ess·*, Th«at«rpfafz
-9 -
liegen: sofort nachdem die Kassette eingeschoben ist, und zwar zwischen den Ärr« ti erdungsbügel und die Montageplatte, Kie zuvor beschrieben, kommen die verformten Laraellen 20 und 22 mit dem Kassettendeckel 25 der Kassette in Berührung und werden daher nach oben geschoben, so daß sie mit den Laraellen 21 bzw. 25 in Kontakt kommen, also den Motor 2 und die Mitnehmerrolle 17 in Betrieb setzen und Jeweils die elektronische Schallt tung des Geräts mit Strom versorgen. Bsis «eiteren Verschieben der Kassette gegen die Anschlüge 18 dringt der verforate Teil der Lamelle 20 in die Ausnehmung 30 des Kassettendeckels 25 ©in, und nachdem dieser verformte Teil der Lamelle 2C schräg gegen den Magnetkopf 9 gerichtet ist, drückt dieser verforate Teil der Lamelle die Kassette elastisch und stabil nach vorne gegen die Anschläge l8 und hält sie gleichzeitig nach unten gegen die Oberseite der Montageplatte 1 gedruckt. In dieser Lage, nachdem auf der Kassette durch die Laselle ein dauernder elastischer Druck ausgeübt wird, in der Hittelstellung zu den beiden Anschlägen l8 an denen sich die Kassette abstützt, ohne daß Längs-, Quer- oder senkrechte VerscHebungen der Kassette am Gerät eintreten können. Die Ausrichtung des Tonbandes zu= C Magnetkopf 9 und zur Mitnehnerrolle I7 ist soait eindeutig definiert und zwar für jede Kassette, die in das Gerät, »tie vorbeschrieben, eingesetzt wird.
Jeweils ins Falle des Einsetzens der Kassette, sobald diese ait den Anschlägen l8 durch Einwirkung der elastischen verformten Metall-La=elle 20 verkleinert ist, ist auch das Tonband zwischen den Hitnehaerrolien 29 und 17 gehalten und wird durch die letztere alt konstanter Geschwindigkeit durch deren Drehung ssicgesocsen, nachders der Motor 3 aus einer Heihc von Trockenbatterien versorgt wird, die nur für dessen Strotsversorgung vorgesehen sind. Das Tonband läuft bei des
7117342 8.n
Aadrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
- 10 -
Druckstock 28 in Berührung mit dem Magnetkopf 9, welcher den im erteilten Magnetismus übernimmt und mittels der elektronischen Schaltung in Ton umsetzt, der über den zur Schaltung gehörenden Lautsprecher übertragen wird.
Bei in der beschriebenen Art eingesetzter Kassette, wenn der Umschalter verstellt und der Permanentmagenet 16 das Tonband f berührt, wird das Tonband vor dem Magnetkopf gelöscht, der, nachdem in diesem Falle die elektronische Schaltung auf Tonaufnahme geschaltet ist, auf das Band die vom Lautsprecher der elektronischen Schaltung übernommenen Töne überträgt, so daß der Lautsprecher nun als Mikrophon arbeitet.
Die Hauptmerkmale des beschriebenen und dargestellten Geräts liegen darin, daß dadurch, daß auf dem Kassettendeckel eine profilierte Zone (die auch aus einem Vorsprung oder einer Verformung anstatt einer Ausnehmung bestehen kann) vorgesehen ist und die Metall-Lamelle 20 eine entsprechende Verformung aufweist, die mit der verformten Stelle oder der Ausnehmung am Kassettendeckel in Wirkverbindung kommt, sowie durch die C starren seitlichen Anschläge 18 an der Montageplatte 1, wird eine und genau wiederholbare Ausrichtung der Kassette auf dem Gerät erreicht, wodurch es wiederum möglich ist, eine genaue Ausrichtung des Tonbandes zum Magnetkopf 9 und der Mitnehmerrolle zu erzielen. Dies sind sehr wichtige Maßnahmen für eine gute Tonwiedergabe und eine gute Tonaufnahme, insbesondere in Anbetracht der kleinen Abmessungen der Kassette und des darin untergebrachten Toribandes.
Ein sehr wichtiges Merkmal liegt auch darin, daß der kleine Antriebsmotor des Tonbandes über den aus den Lamellen 20 und 21 bestehenden Schalter unabhängig von der elektronischen
71179A2-e.ii.7t
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
- 11 -
Schaltung mit dem aus den Lamellen 22 und 23 bestehenden Schalter mit Strom versorgt wird, nachdem die Stromversorgung aus verschiedenen Gruppen von Trockenbatterien erfolgt, was unerläßlich für eine gute Tonaufnahme und nachherige gute Tonwiedergabe ist, xew ale Batterien sehr kleine Abmessungen und kleine Kapazitäten aufweisen müssen, wie in dem vorbeschriebenen Gerät.
Die interessanteste Verwendung dieses hier beanspruchten Gerätes liegt bei Spielzeugen, insbesondere Puppen, Figuren und ähnlichen Dingen, in welche das Gerät eingesetzt wird: in diesem Falle, beispielsweise bei einer Puppe, steht aus dem Gehäuse lediglich ein Druckknopf heraus, welcher das äußere Ende des Schlittenumschalters darstellt und am Gehäuse ist ein Schlitz vorgesehen, der dem Arretierungsbügel 19 zugeordnet ist und durch welchen hindurch die Kassette mit dem Tonband eingesetzt und herausgenommen werden kann.
Ein weiterer sehr nützlicher Verwendungszweck des in den Zeichnungen dargestellten Geräts liegt in Lehrzwecken, wo ein Tonaufnahme- und -wiedergabegerät billig sein, kleinste Abmessungen und hohe Widerstandfähigkeit aufweisen sowie gegen Stoß unempfindlich sein muß und das dabei leicht zu bedienen ist und sicher arbeitet.
711794218.11.71

Claims (5)

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz - 12 - Schutzansprüche :
1. Gerät für Tonaufnahme und Tonwiedergabe mit ein endloses Tonband enthaltender Kassette, versehen mit einem Sitz zur Halterung der Kassette, einem Elektromotor zum Antrieb der Mitnehmerrolle für das Tonband, einer elektronischen Schalterung mit einem Magnetkopf sowie Mitteln zum Halten der Kassette mit dem Tonband, das mit einem Magnetkopf sowie mit der Mitnehmerrolle in Berührung kommt, auf dem Gerät einem Umschalter für zwei Schaltstellungen zur Einstellung auf Tonaufnahme oder Tonwiedergabe, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz für die Kassette (24,25) zwei starre Anschläge (18), die Jeweils an der eznen und der anderen Seite des Magnetkopfes (9) und der Mitnekmerrolle (17) angeordnet sind, sowie eine profilierte Metall-Lamelle (IaO) angeordnet sind, sowie eine profilierte Metali-Lamelle (20) aufweisen, die elastisch verformbar und mit einer schrägen Fläche versehen ist, die mit einer profilierten Stelle oder Ausnehmung (50) , die im Kassettendeckel (25) vorgesehen ist, in Wirkverbindang kommt, wobei das Tonband (26) rait dem Magnetkopf (9) und der Mitnehmerrolle (17) in Kontakt koasat, daß ferner dero Motor (5) und der elektronischen Schaltung Trockenbatterie-Gruppen zugeordnet sind, und daß zwei Kontakte (20,21; 22,25) für die Stromversorgung von Motor (5) und elektronischer Schaltung vorgesehen sind, die ßiittej.s der Kassette schließbar sind.
2. Gerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte (20,21) direkt durch eine Metall-Lamelle (20) schließbar ist.
711794218,1171
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (20,21; 22,23) aus profilierten, flexiblen Metallstreifen bestehen, die in der Kassette (24,25) angeordnet sind.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter als Schlittenumschalter ausgeführt ist.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz zur Unterbringung dei* Kassette (24,25) einen Arretierungsbügel (19) aufweist»
DE7117942U Gerät für Tonaufnahme und Tonwiedergabe Expired DE7117942U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117942U true DE7117942U (de) 1971-11-18

Family

ID=1267783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7117942U Expired DE7117942U (de) Gerät für Tonaufnahme und Tonwiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117942U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119706A1 (de) Adapter zum Umrüsten eines für Kassettenbetrieb eingerichteten Bandgeräts (Kassettenrecorder) für den Betrieb mit flächenhaften Aufzeichnungsträgern
DE2047386C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonbandkassette
DE2359157A1 (de) Elektrischer schalter mit einknopfbedienung
DE2927393A1 (de) Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE7117942U (de) Gerät für Tonaufnahme und Tonwiedergabe
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE4107963A1 (de) Plattenbeschickungsvorrichtung fuer einen kompaktplattenspieler
DE2902211A1 (de) Audiovisuelles lerngeraet
DE2142340A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0088472A1 (de) Magnetbandkassette
DE1913507C3 (de) Kassettenadapter
DE2045078C3 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE2547644C3 (de) Magnettongerät
DE1104206B (de) Magnettonblatthalter fuer zwei verschiedene Blattformate
DE1221461B (de)
EP0015389A1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE102004010341A1 (de) Abdeckungskonstruktion
DE1222700B (de) Tonbandgeraet mit Abschalteinrichtung durch Zug des abgelaufenen Magnetbandes
DE558869C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2415787A1 (de) Kassettenbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
AT29138B (de) Sender für automatische Schnelltelegraphie.
DE3022174C2 (de)
DE561952C (de) Vom Tonarm am Ende des Spiels einer Schallplatte betaetigter Stromschalter
DE1966087C3 (de) Aufnahme- u nd Wiedergabegerät für Kassetten-Magnetbänder
DE1472046C3 (de) Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift mit Störstellenlokalisierung