DE7115675U - Differenzdruck Uberstromregler - Google Patents

Differenzdruck Uberstromregler

Info

Publication number
DE7115675U
DE7115675U DE7115675U DE7115675DU DE7115675U DE 7115675 U DE7115675 U DE 7115675U DE 7115675 U DE7115675 U DE 7115675U DE 7115675D U DE7115675D U DE 7115675DU DE 7115675 U DE7115675 U DE 7115675U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
regulator according
membrane
control member
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7115675U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasserath H & Co KG
Original Assignee
Sasserath H & Co KG
Publication date
Publication of DE7115675U publication Critical patent/DE7115675U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

J
■ ι··
Gebrauchsnus teranmeldung Hans Saeserath & Co., KG.,
4051 Korschenbroich, Mühlenetraße
Differenzdruck-Überetrömregler
Sie Heuerung betrifft einen Differenzdruck-Überetrömregler zum Einbau bei einer warnwaeeerumlaufyereorgungeanlage mit einer Pumpe zur Warmwaaeerförderung und einem verbraucherseitigen temperaturabhängigen Regelventil in eine den Verbraucher überbrükkende Beipaßstrecke, bestehend aue einem mit dem Vorlauf verbundenen Eingang und eines alt dem Rücklauf verbundenen Ausgang und einem dazwischen angeordneten druckempfindlichen und auf einen vorwählbaren Ansprechdruck einstellbaren Glied, wobei bei dem vorgewählten Ansprechdruck eine den Verbraucher umgehende Verbindung zwischen Vorlauf und Rücklauf geöffnet wird.
Der Einbau voa SifferenKdruck-Überstrümreglern der vorgenannten Art erfolgt vorwiegend bei Heizungeanlagen zur örtlichen Regelung von Druckschwankungen. Dabei spielt häufig eine Rolle, daß das verbrauchereeitige Regelventil eine Schließdruckdifferenz aufweist, die geringer ist als der Pumpdruck der Umlaufpumpe für Vsrmw&sser, so daß es zu einer unerwünschten Öffnung des Regelventils kommt. Die beschriebenen Differenzdruck-Überströmregler verden in eine Beijaßetrecke eingebaut, die vom Vorlauf zwischen Pumpe und Regelventil abzweigt und in den Rücklauf einmündet, wobei der Reglei- so eingestellt ist, daß die Beipaßstrecke bei einem Druck geöffnet rird, der andernfalls zu einer Öffnung des Regel-
ventile führen würde. Auf diese Weise wird das durch die Pumpe geförderte Warmwasser an dem Verbraucher vorbeigeleitet.
Es ist an sich bekannt, für diesen Verwendungszweck Differenzdruck-Überströmregler zu verwenden. Jedoch sind die dafür am Harkt befindlichen Geräte im allgemeinen in ihrer Konstruktion verhältnismäßig aufwendig und daher für einen Einsatz ixi großer Zahl wegen ihres hohen Preises ungeeignet.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen für den vorgenannten Zweck verwendbaren Differenzdruck-Überströmregler zu schaffen, der in seinem Aufbau wenig aufwendig ist, der in seiner Herstellung keine hohen Kosten verursacht und der bei nur geringem Wartungsaufwand an Material und Zeit in einem weiten technischen Bareich einsetzbar ist.
Feuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als druckempfindliches Glied eine das Reglergehäuse in eine vorlaufeeitige und eine rücklaufeeitige Kammer unterteilende, gummielastische Membran vorgesehen ist, die umfangsinäßig zwischen dem di« vorlauf eeitige Kammer bildenden Teil des Gehäuses und einer diesen abschließenden Deckelteil eisgespannt i8t, wobei der Deckelteil leicht auswechselbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Dabei ist zwischen dem Deckelteil und. der Membran ein Gleitring angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist die Membran mittig mit einem Durchbruch versehen und ist an dieser Stelle in einem Steuerglied gehaltert; sie liegt einem in der vorlaufseitigen Kammer befindlichen Ventilsitz abdichtend gegen die Rticklauflisitung an. Das Steuerglied besitzt eine Durchführung zur Verbindung der rücklaufseitigen Kammer mit der Rücklaufleitung.
Bei dem neuerungegemäßen Regler weist der Deckelteil einen dem Steuerglied gegenüberliegenden Seitenetutzen mit einer in axialer Richtung beweglichen Kappe auf, wobei in dem Seitenstutzen eine mindestens einem Federteller anliegende Feder angeordnet ist.
Vorteilhafterweise weist bei dem neuerungegemäßen Regler der Dekkelteil eine in bezug auf den Seitenetutzen und das ίsteuerglied ζentrißch angeordnete Bohrung auf. In dieser zentri. chen Bohrung ist ein Steuerstift abgedichtet geführt, der an einem Ende gelenkartig dem dem Decker'eil zugekehrten Federtelier und an seines anderen Ende dem Steuerglied anliegt.
Bei dem Differenzdruck-Überströmregler nach der Neuerwig ist der Ansprechdruck des Reglere durch eine axiale Verschiebung der Kappe auf dem Seitenstutzen voreinstellbar.
Die Heuerung wird nachstehend durch Abbildungen anhand der Bezugszeichen näher erläutert:
Fig. 1 veranschaulicht in einem Schema die Wirkungsweise des neuerungsgeiaäßen Differanzdruck-Überströmreglers;
Fig. 2 zeigt den Regler nach Fig« 1 im Schnitt.
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 eine Warmwasserbereitungsanlage bezeichnet, die über eine Pumpe 2 und ein Regelventil 5 mit einem Warmwasserverbraucher 3, z.B. einem Heizkörper, verbunden ist, von dem aus eine Rücklaufleitung 4 zum Warmwasserbereiter 1 zurückführt. Zwischen der Fördereinrichtung 2 und dem Regelventil 5 befindet sicfc eine Abzweigung 6 der Vorlaufleitung, die über einen
allgemein mit 7 bezeichneten Differenzdruck-Überströmregler und eine Leitung 8 mit der Rücklaufleitung 4 verbunden ist. Das Regelventil 5 kann z.B. ein temperaturempfindlich·« Ventil (Thermo-Radiatorventil) sein, das temperaturabhängig Offnet und schließt. Dabei liegt in vielen Fällen die Schließdruckdifferenz dieses Ventils so niedrig, daß der Druck der Fördervorrichtung 2 ausreicht, um das unter dem Einfluß der Temperatur geschlossene Ventil 5 wieder zu öffnen. Ein Differenzdruck-Überströmregler 7 soll dien vorhindern, indem er bei einem Aasprechdruck öffnet, der etwas geringer let ale der Druck, bei dem das Regelventil 5 öffnen würde. Auf diese Weise wird das mit der Fördereinrichtung 2 geförderte *f&ras«s= ser an dem Regelventil 5 und dem Verbraucher 5 vorbei in die j Rücklaufleitung 4 gefördert, ohne daß das Regelventil 5 eine* ' zu hohen Druck ausgesetzt wird.
Fig. 2 zeigt den neuerungsgemäßen Mfferenzdruck-Überetrttmreg- j ler im Schnitt, über den Anschlußstutzen 20 erfolgt i«r Aasealufi \ an die Vorlaufleitung 6, während über den Anechlußetutzen 21 der \ Ausgang des Reglers mit der zur Rücklaufleitung führenden Ver- j bindungBleitung 8 führt. Das Gehäuse des Reglers besteh* f«n·- \ rell aus den beiden Kammern A und B, die mit der Vorlaufleituag "\ bzw. der Rücklauf leitung in Verbindung stehen, so diJ in diesen beiden Kammern die entsprechenden Drücke herrschen. Die Kammern sind durch eine gumm elastische Membran 22 getrennt. Di·«· ist so angeordnet, daß dt-s Gehäuse 9 des Reglers mit einem Dockelteil 28 abgeschlossen wird, der abgedichtet in dem Gehäuse geführt ist, z.B. in einer Schraubverbindung, und die Membran 22 zwischen sich und einem Vorsprung 10 des Gehäuses 9 einspannt. Zur Vermeidung mechanischer Verformungen der Membran beim Zusammenbau des Gerätes ist zwischen dem Deckelteil 28 und der Membran 22 ein Gleitring 29 vorgesehen. Der Deckelteil 28 weist weiter«
..._ΐ 3ir_^ -eidlichen Stutzen 11 mit einer zentriachen Bohrung '2 au.;?, jicisr Stutzen ist mit einer in axialer Richtung veriic'aittbaren Kappe 25 versehen. Innerhr.lb des durch die Kappe V. j ^^jschlo jsanen Seitenstutzens befindet sich eine Feder 24» deren aiaee 3nde dem oberen Declcelteil der Kappe 25 innen anliegt und derea ander·· Snde in einem dem Deckelteil 29 zugekehrten Federteller 31 geheltert ist.
Sie guamielastische Membran 22 enthält in ihrer Mitte einen Durchbrach 13 und ist mittig in einem Steuerglied H gehaltert, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Steuerglied in ein sw Aneohlußetutzen 21 führende* Teij. des Gehäuses 9 hineinreicht, da· nach oben in einem Ventilsitz 30 ausläuft, an dem die von dem Steuerglied H gehalterte Membran abdichtend anliegt. Auf diese Veise wird die Verbindung zwischen der Vorlauf- und der Rücklaufleitung über di« Beipaßetrecke 6, 7, 8 unterbrochen. Las Steuerglied H weist eine konzentrische Durchbohrung 23 auf, über die die rücklaufseitigo Kammer B mit der zum Rücklauf 4 führenden Leitung 8 in Verbindimg steht. Das Steuerglied H und der Durohbruch 12 im Deckelteil 28 sind so angeordnet, daß ein im Durchbruch 12, mit einem O-Ring 27 abgedichtet geführter Steuerstift 26 mit einem Snde dem ?nderteller 31 und mit dem andsren Snde dem Steuerglied H anliegt.
Der neuerongsgemäße Differenzdruck-Überströmregler stellt eine im Aufbau einfache und in der Herstellung preiswerte Regelvorrichtung dar, die eine genügend hohe Ansprechempfindlichkeit und eine genügend hohe Variationsbreite ihrer Ansprechempfindlichkeit hat, um auf den verschiedensten technischen Gebieten eingesetzt werden zu können. Besonders vorteilhaft ist dabei die Anordnung des Steuerstiftes 26, der weder mit dem Federteller 31
noch mit dem Steuerglied 14- fest verbunden ist. Eine weitere vorteilhafte Einrichtung liegt darin, daß alle Teile des neuerungsgemäflen Heglers durch einfache Schraubverbindungen zusammengehalten werden, so daß auf diese Weise ein besonders wartungsfreundliches Gerät geschaffen ist, dessen Überwachung und Heueinstellung kein besonderes Werkzeug und kein besonders geschultes personal verlangt- Alles in allem stellt ein Gerät dieser Art im Vergleich zu bekannten Geräten für den gleichen Verwendungszweck ein sehr billiges und universell anwendbares Gerät dar.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    . Differenzdruck-Überströmregler zum Einbau bei einer WarmwasserumlaufVersorgungsanlage mit einer Pumpe zur Warmwasserförderung und einem verbraucherseitigen, temperaturabhängigen Regelventil in eine den Verbraucher überbrückende Beipaöstrecke, bestehend aus einem mit dem Vorlauf verbundenen Eingang und einem mit dem Rücklauf verbundenen Ausgang und; einem dazwischen angeordneten druckempfindlichen und auf einen vorwählbaren Ansprecheruck einstellbaren Glied, wobei bei dem vorgewählten Ansprechdruck eine den Verbraucher umgehende Verbindung zwischen Vorlauf und Rücklauf geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als druckempfindliches Glied eine das Reglergehäuse (9) in eine vorlaufseitige (A) und eine rücklaufseitige (B) Kammer unterteilende, gummielastische Membran (22) vorgesehen ist, daß die Membran umfang smäß ig zwischen dem die vorlauf itige Kammer bildenden Teil des Gehäuses und einem diesen abschließenden Deckelteil (28) eingespannt ist und daß der Deckelteil leicht auswechselbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
    2, Überströmregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckeltsil (28) und der Membran (22) ein Gleitring (29) angeordnet ist.
    3. Überströmregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (22) mittig mit einem Durchbruch (13) versehen ist, und daß di,e mittig in einem Steuerglied (H) gehalterte Membran einem in der vorlaufseitigen Kammer (A) befindlichen Ventilsitz (30) abdichtend gegen die Verbindungsleitung (8) zum Rücklauf (4) anliegt.
    4. Überströmregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (H) eine Durchführimg (23) zur Verbindung der rticklaufseitigen Kammer (B) Mit der Verbindungsleitung (8) zum Rücklauf (4) besitzt.
    5. Oberströmregler nach Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Deckeltsil (28) einen des Steuerglied (14) gegenüberliegenden Seitenstutsen (11) mit einer in axialer Richtung beweglichen Kappe (25) aufweist, und daß in dem Seitenstut sen eine mindestens einem Federteller (31) anliegende Feder (24) angeordnet ist.
    6. Überströmregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» dfti der Deckelteil (28) eine in bezug auf den Seitenstutzen
    (11) und das Steuerglied (14) zentrisch angeordnete Bohrung
    (12) aufweist.
    7. Überströmregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentrischen Bohrung (12) des Seitenstutzens (11) ein Steuerstift (26) abgedichtet geführt ist, daß der Steuerstift an einem Ende gelenkartig dem dem Deokelteil (28) zugekehrten Federteller (31) und an seinem Anderen Ende den Steuerglied (14) in der rücklauf seit igen Kammer (B) anliegt.
    8. Überströmregler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansprechdruck des Reglers durch axiale Verschiebung der Kappe (25) auf dem Seitenstutzen (11) voreinstellbar ist.
    7115175118.71
DE7115675U Differenzdruck Uberstromregler Expired DE7115675U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7115675U true DE7115675U (de) 1971-08-12

Family

ID=1267199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7115675U Expired DE7115675U (de) Differenzdruck Uberstromregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7115675U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903626U1 (de) * 1989-03-22 1989-05-24 Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903626U1 (de) * 1989-03-22 1989-05-24 Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550090B2 (de) Membrangesteuertes druckminderventil
DE2019651A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums
DE19902574C1 (de) Systemtrenner
DE1909338B2 (de) Vorgesteuertes Druckventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
EP0187378B1 (de) Thermostatventil
DE29823960U1 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
CH405851A (de) Druckreduzierventil
DE7115675U (de) Differenzdruck Uberstromregler
DE2032859A1 (de) Druckregelventil
EP0473917B1 (de) Druckregelventil
DE2553327C2 (de) Differential-Druck-Schalter
DE2339937A1 (de) Drueckuebertragungsvorrichtung
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE1168720B (de) Schlauchabsperrventil
DE2141733A1 (de) Druckinverter
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE1673461B2 (de) Regelventil mit druckdifferenzabhaengig gesteuerter durchflussmengenbegrenzung, insbesondere fuer fernheizanlagen
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE2514040A1 (de) Thermostatisch gesteuertes sicherheitsventil
DE1650320A1 (de) Druckregel- und -begrenzungsventil
DE1675464A1 (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
DE2214901A1 (de) Stroemungsregler, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2649514A1 (de) Pilotventil
AT406617B (de) Hydraulisches mengenregelventil