DE2019651A1 - Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums

Info

Publication number
DE2019651A1
DE2019651A1 DE19702019651 DE2019651A DE2019651A1 DE 2019651 A1 DE2019651 A1 DE 2019651A1 DE 19702019651 DE19702019651 DE 19702019651 DE 2019651 A DE2019651 A DE 2019651A DE 2019651 A1 DE2019651 A1 DE 2019651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
hose
pressure difference
flow rate
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019651
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Krieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19702019651 priority Critical patent/DE2019651A1/de
Priority to US13238271 priority patent/US3812876A/en
Publication of DE2019651A1 publication Critical patent/DE2019651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/365Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/0113Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element acting as a valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7787Expansible chamber subject to differential pressures
    • Y10T137/7788Pressures across fixed choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Hannover, d. 10.4.1970 WP 11/70
Westinghouse Bremsen- und Apparatebau GmbH, Hannover
Vorrichtung zur Regelung der Strömungsmenge eines strömenden Mediums
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Strömungsmenge eines strömenden Mediums mittels eines elastischen, eine Strömungsöffnung begrenzenden Gliedes, das unter der Wirkung einer von der Strömungsmenge abhängigen Druckdifferenz derart verformbar ist, daß der Querschnitt der Strömungsöffnung in Abhängigkeit von der Druckdifferenz verändert wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung ist das elastische Glied als ein in Umfangsrichtung federnd dehnbarer Gummiring ausgebildet, der aufgrund einer auf ihn in Strömungsrichtung wirkenden Druckdifferenz auf einer kegelförmigen Wand axial verschiebbar ist und durch die eintretende Vergrößerung seines Umfanges in Abhängigkeit von der Druckdifferenz den Strömungsquerschnitt zwecks Regelung der Strömungsmenge verändert (OS 1 473 130).
Dieser bekannte Strömungsregler hat jedoch den Nachteil, daß eine Verklemmung und dadurch ein teilweises oder vollständiges Festsitzen des Gummiringes eintreten kann, was die Regelfunktion der Vorrichtung beeinträchtigt oder gar unmöglich macht. Es besteht außerdem die Gefahr, daß der Gummiring infolge einer Ver-
_2- 109845/0868
klemmung bzw. eines Aufrollens auf der kegelförmigen Wand sowie eines Festklebens auf der Wand nach einer längeren Stillstandzeit beschädigt wird.
Es sind ferner Strömungsregler bekannt, die mit einem federbelasteten Drosselkolben arbeiten, der unter der Wirkung einer von einer festen Drossel erzeugten Druckdifferenz verschiebbar ist und dadurch eine veränderbare !rössel in Abhängigkeit von der Druckdifferenz verstellt. Diese bekannten Strömungsregler sind jedoch sowohl konstruktiv als auch fertigungstechniech sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strömungsregler der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der sich durch einen konstruktiv und fertigungstechnisch einfachen Aufbau, sowie durch eine leichte Ansprechbarkeit und eine feinfühlige und genaue Regelung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die auf das elastische Glied wirkende Druckdifferenz in an sich bekannter Weise durch eine feste, vom strömenden Medium durchströmte Drossel erzeugt wird, und daß das elastische Glied als ein von der Druckdifferenz beaufschlagter membranartiger Körper ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise ist das elastische Glied als Scheibenmembran oder als Schlauch ausgebildet.
109845/0868
.a
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Ströraungsöffnung durch die Innenwandung des Schlauches begrenzt ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Schlauch und die Drossel koaxial angeordnet sind.
Es ist ferner gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Drossel durch eine Blende gebildet ist, und daß der Schlauch in ein Gehäuse an dem einen Ende durch einen Sicherungsring unter Zwisehenlegung der Blende und an dem anderen Ende durch ein in das Gehäuse einschraubbares Anschlußstück eingespannt ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsreglers, dessen elastisches Glied als Scheibenmembran ausgebildet ist,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strömungsreglers, dessen elastisches Glied als Schlauch ausgebildet ist..
Der Strömungsregler gemäß Tig. 1 weist zwei Gehäuseteile 1,2 auf, die miteinander durch Schrauben 3 befestigt sind. Eine als elastisches Glied dienende Scheibenmembran 4 ist zwischen den Gehöuseteilen 1, 2 fest und dichtend eingespannt. Sie trennt zwei Gehäusekammern 5, 6 .hermetisch voneinander.
: · _'4V 109845/0868
Ein in der Kammer 6 angeordneter Gehäuseansatz 7 bildet mit der Scheibenmembran 4 ©ine ringförmige Strömungsöffnung 8.
Eine Eintrittsbohrung 9 ist über einen Kanal 10 mit der Gehäusekammer 5 und über eine als feste Drossel dienende Bohrung mit der Gehäusekammer β verbunden. Letztere steht über die Strömungsöffnung 8 mit einer Austrittsbohrung 12 in Verbindung.
Die Wirkungsweise des Strömungsreglers gemäß Fig. 1 ist wie folgt:
Das in Pfeilrichtung strömende Medium strömt durch die Drosselbohrung 11, wodurch, in Strömungsrichtung betrachtet, eine Differenz Δρ zwischen den Drücken des Mediums vor und hinter der Drossel 11 erzeugt wird. Der Druck vor der Drossel 11 herrscht auch über Kanal 10 in der Gehäusekammer 5 und beaufschlagt dort die obere Fläche der Scheibenmembran 4. Der Druck hinter der Drossel 11 herrscht auch in der Gehäusekammer 6 und beaufschlagt dort die untere Fläche der Membran.
Die Beaufschlagung der Scheibenmembran 4 mit der von der Drossel 11 erzeugten Druckdifferenz Δ.ρ bewirkt eine Verformung der Membran, derart, daß der Querschnitt der Strömungeöffnung 8 und somit die durch letztere strömende Menge des Mediums in Abhängigkeit von der Druckdifferenz Δρ verändert wird. Die Veränderung der strömenden Menge verursacht wiederum eine entsprechende Veränderung der Druckdifferenz Ap und diese eine neue Veränderung der Menge, womit eine genaue Mengenregelung erzielt wird.
. 5 „108845/0868
Der Ströraungsregler gemäß Fig. 2 weist ein Gehäuse 20 mit einer abgesetzten Bohrung 21, 22, 23 auf, deren Bohrungsabschnitt 21 als Eintrittsbohrung und deren Bohrungsabschnitt 23 als Austritts- bohrung dient. Die Bohrungsabschnitte 21 und 23 sind mit einem Gewinde versehen, um den Strömungsregler an nicht dargestellte Leitungen oder Geräte anzuschließen.
Im Bohrungsabschnitt 22 ist ein als elastisches Glied dienender Schlauch 24 mit stirnseitigen Wülsten 25» 26 angeordnet. Der Wulst 25 ist mittels eines Sicherungsringes 27 zwischen einer Blende 28 und der Stirnwand des Bohrungsabsatzes 21, 22, der Wulst 26 mittels eines in das Gehäuse 20 eingeschraubten Anschlußstückes 29 zwischen letzterem und der Stirnwand des Bohrungsabsatzes 22, 23 eingeklemmt. Der somit beidseitig fest und dichtend eingespannte Schlauch 24 trennt eine von der Wand der Bohrung 22 und der Außenwandung des Schlauches 24 begrenzte Ringkammer 30 und einen von der Innenwandung 31 des Schlauches begrenzten Hohlraum 32 hermetisch voneinander.
Die Eintrittsbohrung 21 ist über einen Kanal 33 mit der Ringkammer 30 und über eine Drosselbohrung 34 der Blende 28 mit dem Hohlraum 32 verbunden. Die Eintrittsbohrung 21, die Drosselbohrung 34, der Hohlraum 32 und die Eintrittsbohrung 21 sind koaxial angeordnet.
Eine StrÖmunggöffnung 35 ist von der Innenwandung 31 des Schlauches begrenzt. » .
109845/0868
Die Wirkungsweise des Strömungsreglers gemäß Fig. 2 ist wie folgts
Bas in Pfeilrichtung strömende Medium strömt durch die Drosselbohrung 34, wodurch, in Strömungsrichtung betrachtet, eine Differenz Δ ρ sswischen den Drücken des Mediums vor und hinter der Drossel 34 erzeugt wird. Der Druck vor der Drossel 34 herrscht auch über Kanal 33 in der Ringkammer 30 und beaufschlagt dort die Außenwandung des Schlauches 24« Der Druck hinter der Drossel 34 herrscht auch im Hohlraum 32 und beaufschlagt dort die Innenwandung des Schlauches 24.
Die Beaufschlagung des Schlauches 24 mit der von der Drossel 34 erzeugten Druokdifferenz Δ ρ bewirkt eine Verformung des Schlauches, derart, daß der Querschnitt der Strömungsöffnung 35 und somit die durch letztere strömende Menge des Mediums in Abhängigkeit von dar Druckdifferenz Δ ρ verändert wird.
Die Drossel 34 ist durch Auswechseln der Blende 28 leicht einstellbar.
Der erfindungsgemäße Strömungsregler weist keine ineinander gleitendenf Reibung und Verschleiß unterzogenen Teile auf. Somit entfällt die sonst bei bekannten Strömungereglern mit gleitenden Teilen erforderliche Feinbearbeitung, wie z.B. Hone;er dieser Teile.
Da der Regler reibungslos und verashleiEfrei arbeitet, ist eine leichte Ansprechbarkeit dee Reglers sowie eine feinfühlige und genaue Regelung gewährleistet-
109845/0888

Claims (6)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche 2019651
    Vorrichtung zur Regelung der Strömungsmenge eines strömenden Mediums mittels eines elastischen, eine Strömungsöffnung begrenzenden Gliedes, das unter der Wirkung einer von der Strömungsmenge abhängigen Druckdifferenz derart-verformbar ist, daß der Querschnitt der Strömungsöffnung in Abhängigkeit von der Druckdifferenz verändert wird, dadurch g e kennzeichn et, daß die Druckdifferenz in an sich bekannter Weise durch eine feste, vom strömenden Medium durchströmte Drossel (11 bzw. 34) erzeugt wird, und daß das elastische Glied (4 bzw. 24) als ein von der Druckdifferenz beaufschlagter, membranartiger Körper ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das elastische Glied als Scheibenmembran (4) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied als Schlauch (24) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsöffnung (35) durch die Innenwandung (31) des Schlauches (24) begrenzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (24) und die Drossel (34) koaxial angeordnet sind.
    1U9845/0368
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (34) durch eine Blende (28) gebildet ist, und daß der Schlauch (24) in ein Gehäuse (20) an dem einen Ende durch einen Sicherungsring (27) unter Zwlschenlegung der Blende und an dem anderen Ende durch ein in das Gehäuse (20) einschraubbares Anschlußstück (29) eingespannt ist.
    109845/0868
DE19702019651 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums Pending DE2019651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019651 DE2019651A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums
US13238271 US3812876A (en) 1970-04-23 1971-04-08 Apparatus for controlling the quantity of flow in a fluid medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019651 DE2019651A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019651A1 true DE2019651A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5768976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019651 Pending DE2019651A1 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3812876A (de)
DE (1) DE2019651A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369615A1 (fr) * 1976-10-27 1978-05-26 Bron Dan Regulateur de debit
FR2430611A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 British Gas Corp Detecteur portatif de gaz
EP0268418A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-25 Silkbell Limited Durchflussregeleinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886968A (en) * 1974-04-22 1975-06-03 Robertshaw Controls Co Flow control device
US4384680A (en) * 1976-10-26 1983-05-24 Hydro-Plan Engineering Ltd. Fluid flow regulator unit
IL68835A (en) * 1976-10-26 1984-10-31 Hydro Plan Eng Ltd Drip irrigation system
US4343305A (en) * 1977-10-14 1982-08-10 Dan Bron Adjustable-rate, constant output infusion set
IL56948A0 (en) * 1979-03-26 1979-05-31 Bron D Flow rate regulator
DE3210718C2 (de) * 1982-03-24 1986-09-25 UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, 6990 Bad Mergentheim Vorrichtung zur Durchflußregulierung
US5206964A (en) * 1990-07-03 1993-05-04 Wilson Sr Jerry D Beach blanket stabilizer
WO1995009989A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Research International, Inc. Micromachined flow switches
US5988943A (en) * 1997-09-18 1999-11-23 Mccord; Brent Liquid distribution device for drainfields
WO2006080885A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Aerocrine Ab Constant flow regulator device
US8905064B2 (en) 2011-10-03 2014-12-09 Seik Oh Flow regulator for infusion pump and method of manufacturing the same
TWI448867B (zh) * 2011-12-02 2014-08-11 Ind Tech Res Inst 可變節流裝置
JP5982233B2 (ja) * 2012-09-07 2016-08-31 いすゞ自動車株式会社 液化ガス燃料充填システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158241C (de) *
US1272212A (en) * 1918-07-09 Constantine Hutchins Flow-controlling apparatus.
DE141753C (de) *
US611519A (en) * 1898-09-27 Mance
GB191126615A (en) * 1912-05-20 1912-10-31 William Valentine Palmer Improvements in Volumetric Gas Governors.
DE746386C (de) * 1941-03-23 1944-07-29 Schaeffer & Budenberg G M B H Mengenregler fuer Fluessigkeiten und Gase mit beliebiger Durchflussrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369615A1 (fr) * 1976-10-27 1978-05-26 Bron Dan Regulateur de debit
FR2430611A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 British Gas Corp Detecteur portatif de gaz
EP0268418A2 (de) * 1986-11-12 1988-05-25 Silkbell Limited Durchflussregeleinrichtung
EP0268418A3 (en) * 1986-11-12 1988-08-10 Silkbell Limited Flow regulating device
US4856552A (en) * 1986-11-12 1989-08-15 Silkbell Limited Flow regulating device

Also Published As

Publication number Publication date
US3812876A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019651A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stroemungsmenge eines stroemenden Mediums
DE2063589C3 (de) Hahn oder Schieber zum genauen Einstellen der DurchfluBmenge einer Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE1909338B2 (de) Vorgesteuertes Druckventil
DE2941510A1 (de) Stroemungsejektor
DE2723182A1 (de) Ventil zum steuern bzw. regeln der stroemung einer fluessigkeit in einer leitung
DE1901909B2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE2343645A1 (de) Selbstschlussventil
DE1185387B (de) Mengenregler
DE2054218A1 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE2423496A1 (de) Hydraulische drosselstelle
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE2211360A1 (de) Automatisches zuschaltventil
DE1168720B (de) Schlauchabsperrventil
DE2307188C3 (de) Zwischen eine eine hinsichtlich des Druckes pulsierende Flüssigkeit aufnehmende Leitung und ein Manometer od. dgl. einsetzbare Vorrichtung
DE3342901C2 (de)
DE1807334A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Durchflussmengen-Regelung mit selbsttaetigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflussmengen-Regelung durch ein Signal
DE1650320A1 (de) Druckregel- und -begrenzungsventil
DE2435805C3 (de) Ringschieber
DE2008852C3 (de) Drossel