DE7115470U - Kunststoff Faß - Google Patents

Kunststoff Faß

Info

Publication number
DE7115470U
DE7115470U DE7115470U DE7115470DU DE7115470U DE 7115470 U DE7115470 U DE 7115470U DE 7115470 U DE7115470 U DE 7115470U DE 7115470D U DE7115470D U DE 7115470DU DE 7115470 U DE7115470 U DE 7115470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
tooth
bead
parts
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7115470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Publication date
Publication of DE7115470U publication Critical patent/DE7115470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Kunststoff-Faß
Die Erfindung betrifft ein Faß aus Kunststoff, welches aus zwei spritzgegossenen Teilen, dem Oberteil und dem Unterteil, zusammengefügt ist.
Der Einsatz von Kunststoff-Fässern im Transport- und Lagerwesen nimmt ständig zu. Dabei hat sich im Laufe der Zeit ein Faßvolumen von 55 US-Gallonen (Nennvolumen) bzw. 216 bis 22O 1 (Effektivvolumen) eingeführt.
Die Fässer werden stehend (in 3 bzw. 4 Lagen) gelagert, wobei die stehende Lagerung üblicherweise auf Paletten erfolgt oder - bei palettenloser Stapelung - so, daß ein aufgesetztes Faß gleichzeitig auf drei darunterstehende Fässer zu stehen kommt.
Die Konstruktion eines Kunststoff-Fasses muß eine gute Stabilität der Wände gewährleisten.
Bisher wurden die Kunststoff-Fässer mit 220 1 Inhalt zumeist im Blasverfahren hergestellt, welches den Vorteil besitzt, in einem Arbeitsgang ein Faß zu liefern. Die Nachteile geblasener Fässer bestehen in der häufig unbefriedigenden Materialverteilung, die die Stärke von Ober- und Unterboden und der Faßwand ungleichmäßig werden läßt. Dieser Umstand kann schon bei der Herstellung zum Ausschuß führen. Die ungleichmäßige Material-
101/70
2 Zeichnungen
- 2 - O.Z. 2541
20.4.1971
verteilung äußert sich in Spannungsrissen bei der in der Praxis anzutreffenden Belastung.
Die Ungleichmäßigkeit der Wandstärke suchte man durch Anfertigen von Faßteilen im Spritzgießverfahren auszuschalten, jedoch besteht hierbei die Notwendigkeit, die beiden Faßteile zu einem dichten und festen Faßkörper zusammenzufügen. Dies geschieht durch Verschweißen beider TeDe miteinander.
Das Verschweißen selbst wird ηeuerdingä nach der Methode des Reibschweißens (DAS 1 454 958} ausgeführt, welches eine recht komplizierte und eine diffizil einzustellende Apparatur benötigt.
Die Schweißnähte, gleich nach welchem Verfahren hergestellt, haben, verglichen mit den übrigen Wandbereichen, den Nachteil, andere mechanische Eigenschaften zu besitzen, und bewirken mechanische Spannungen, die eich wiederum negativ auf die Festigkeit des Fasses auswirken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daxin, ein aus zwei spritzgegossenen Teilen bestehendes FaB zu finden, welches aus diesen Teilen auf die einfachste Weise unverschweißt zusammengefügt ist und sowohl eine praxistaugliche Festigkeit aufweist, als auch flüssigkeitsdicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäfi dadurch gelöst, daß das Oberteil (l)und das Unterteil (2) an ihren zueinandergehehrten Enden auf das 3- bis 4-fache der Wandstärke verstärkt sind und durch ineinandergreifende, außerhalb de» Innen·» teils des Fasses in jedem Faßteil angebrachte, umlaufende Zahnwülste (81,82) verbunden sind» die Flächen dieser Zahnwulste mit der zum jeweils anderen Faßboden weisenden
- 3 - O.Z. 2541
20.4.1971
Richtung einen stumpfen Winkel bilden f jedes dieser Faßteile in dieser Richtung gesehen vor dem ersten Zahnwulst und nach dem letzten Zahnwulst je eine stauchkraftaufnehmende Anschlagfläche (61/ 62, 51, 52) besitzt, die Enden der zusammengefügten Faßteile auf der Außenfläche des Fassee einen glatten Wulst (4) bilden, die Innenwand des Überteils (1) in die
Innenwand des Unterteils (2) glatt übergeht und auf jedem Faßteil (1,2) im Abstand etwa eines Viertels der Gesamthöhe des Fasses von dem glatten Wulst (4) aus gerechnet Rollsicken (3) angeordnet sind, deren äußere Umfanglinie mit der Mantelfläche des Umfangwulstes (4) in einer gemeinsamen zylindrischen Mantelfläche liegt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Faß erzielbaren
Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dieses bei aller Einfachheit der Herstellung flüssigkeitsdicht ist und keine Spannungsrisse bei der Belastung in der Praxis aufweist, was zu einem dauerhaften Einsatz und ^omit zur Erhöhung der
Wirtschaftlichkeit im Transport- und Lagerwesen führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 das aus Hälften zusammengesetzte Faß im Schnitt durch, die Achse,
Figur 2' den Bereich der Verbindung beider Faßhälften im Schnitt der Figur 1.
Das Kunetetoff-FaB ist au« zwei Teilen - dem Oberteil (1)
- 4 - O.Z. 2541
20.4.1971
und dem Unterteil (2) - zusammengesetzt» Beide Teile (1) und (2) sind aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen, gespritzt und sind an den sich gegenseitig zugewandten offenen Enden auf dem gesamten Umfang mit den Verbindungsclementen - umlaufendaiZahnwülsten und den dazwischenliegenden Zahnrillen abgeschlossen, die zu einer Verzahnung (61, 82, 81) zusammengefügt sind. Zwischen dem Umfangwulst (4), der nach außen diese Verzahnung (61, 82, 81) abdeckt und dem Oberboden (9) einerseits und dem Unterboden (10) andererseits sind die umlaufen" den Wülste (3) angebracht, die die Funktion üblicher Rollri ;ken haben. Doch sind diese Rollsicken (3) so ausgeführt, daß ihre äußere Umfanglinie mit der Mant lfläche des Umfangwulstes (4) in einer gemeinsamen zylindrischen Mantelfläche liegt. Hierdurch erhält das Faß beim Rollen auf der Ebene drei Auflageflächen, die in einer Ebene liegen.
Γ .ese Maßnahme dient dazu» um das Ausknicken dec Verbindungsibereicho beider Faßhälften nach außen zu verhindern·
Am unteren Ende des Oberteils (1) verdickt sich die Wand zu einem Wulst (4), dessen Außenfläche von der Innenfläche des Fasses um etwa 3 Wandstärken entfernt ist. Der Hülst (4) trägt auf seiner dem Faßinneren zugekehrten Seite eine im Schnitt wie eine Zahnstange aussehende Anordnung von umlaufenden Zahnwülsten (81) und den dazwischenliegenden Zahnrillen.
An seinem dem Unterteil (2) zugekehrten Ende schließt das Oberteil mit einer nach Innen zu abgeschrängten umlaufenden Fläche (61) ab.
Die letzte Zahnrille (11). des Oberteile (1) besitzt eine zum Unterteil (2) hin weisende Abschrägung (14), die parallel zur abgeschrägten Fläche (61) verläuft.
- 5 - O.Z. 2541
20.4.1971
Die Sahnrillsr. sind so titf eingeschnitten, daß zwischen dem tiefsten Punkt der Rille und der Außenfläche des Wulstes (4) eine Wandstärke verbleibt, die etwa doppelt so groß ist, vie die Wandstärke des Fasses außerhalb des Wulstes. Die Zahnwülste sind an ihren Spitzen (81) von der Innenwand des Fasses um etwa eine Wandstärke entfernt.
In dem dem Oberteil (1) zugekehrten Ende des Unterteils (2) entsprechen den Zahnwülsten von Oberteil (1) die Zahnrillen vom Unterteil (2).
Vom Oberteil (1) her zum Unterteil (2) hin gesehen ist vor dem ersten Zahnwulst die Wand des Oberteils (1) mit einer zur Innenwand senkrechten Kante (51) versehen, die zusammen mit der analog, jedoch nach dem letzten Zahnwulst im Unterteil (2), angebrachten Kante (52) einen Anschlag bildet.
Auch entspricht der abgeschrägten umlaufenden Fläche (61) im Oberteil (1) eine Fläche (62) im Unterteil (2).
An der Fläche (51) ist im Oberteil (1) eine im Schnitt etwa ( 240 Bogengrad große umlaufende kreisförmige Rille (7) zur
Aufnahme eines Dichtungsringes eingeschnitten.
Sind nun beide Teile des Kunststoff-Fasses vorgefertigt, so werden sie an ihren offene ·. Enden mit Hiire einer einfachen Hydraulik zusammengeschober. Dabei gleiten die Zahnwülste beider Teile aufeinander bis das Oberteil (1) mit seiner
Kantenfläche (51) in Anschlag an die Gegenkante des Unterteils (2) kommt und gleichzeitig das Ende des Oberteils (1) jait der schrfg angeschnittenen Fläche (61) in die ihr entsprechende Ausnehmung im Unterteil (2) einrastet und verklammern so die beiden Faßteile fest miteinander.
- 6 - O.Z. 2541
20.4.1971
Ist, für den Fall der Flüssigkeitsbefüllung, ein Dichtungsring eingelegt, so wird er zwischen (1) und (2) auf die Form der Ausnehmung (7) zusammengedrückt.
Die Form der im Schnitt der Figur 2 als dreieckig erscheinenden Zahnwüiste in jedem der Teile (1) und (2) ist so gewählt, daß die dem jeweils anderen Faßboden zugekehrten Seiten dieser Dreiecke mit der zu diesem anderen Faßboden weisenden Richtung einen stumpfen Winkel bilden. So wird das Hinwegrasten von Enden der beiden zusammenzufügenden Faßteile bis zu den Ausschlagflächen (61/62) und (51/52) möglich.
Die dem jeweils anderen Faßboden abgekehrten Seiten dieser Dreiecke müssen dieser Forderung ebenfalls genügen, um das zusammengefügte Faß fest gegen Zugkräfte zu gestalten.
Die Anschlagflächen (61/62) und (51/52) haben einen zweifachen Sinn. Einmal dienen sie zur Justierung beim Zusairmenschieben der Faßteile, um ein Übereinanderschieben der Teile über den Bereich der Verbindung (61, 82, 81) hinaus zu vermeiden, zum anderen sind diese Flächen zur Aufnahme der Stauchkräfte bestimmt.
Die ^nschlagflächen (61) und (62) verlaufen vom Unterteil her gesehen von innen nach außen. Damit wird erreicht, daß die Verbindung der verzahnten Teile (1) und (2) nicht aufklafft, wenn Biegercomente auftreten, dann zum Beispiel, wenn der Innendruck im Faß erhöht ist oder wenn die Fässer nur auf den Endbereichen (12) und (13) abgestützt werden.
Genügt der Dichtungsring aus irgendeinem Grunde nicht den Anforderungen an die Dichtung des Fasses, so kann das Faß
- 7 - 0.2. 2541
20.4.1971
eine Schweißdichtung erhalten, wenn zwischen die Zahnwülste auf einer umlaufenden Kreisbahn oder auf mehreren dünne Heizdrähte angebracht und bis zum Verschweißen anliegender
Kunststoffbereiche aufgeheizt werden. 17

Claims (3)

- 8 - O.Z. 2541 20.4.1971 Schutzansprüche
1. Faß aus Kunststoff, welches aus zwei spritzgegossenen Teilen, dem Oberteil und dem Unterteil, zusammengefügt ist., dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) und das Unterteil (2) an ihren zueinandergekehrten Enden auf das 3- bis 4-fache der Wandstärke verstärkt sind und durch ineinandergreifende außerhalb des Innenteils des Fasses in jedem Faßteil angebrachte umlaufende Zahnwülste {81, 82) verbunden sind, die Flächen dieser Zahnwülste mit der zum jeweils anderen Faßboden weisenden Richtung einen stumpfen Winkel bilden, jeCos dieser Fußteile in dieser Richtung gesehen vor dem ersten Zahnv/ulst und nach dem letzten Zahnwulst je eine stauchkraftaufnehmende Anschlagfläche (61, 62, 51, 52) besitzt, die Enden der zusammengefügten Faßteile auf der Außenfläche des Fasses einen glatten Wulst (4) bilden, die Innenwand des Oberteils (1) in die Innenwand des Unterteil (2) glatt übergeht und auf jedem Faß teil (1, 2) im Abstand etwa eines Viertels der Gesamthöhe des Fasses von dem glatten Wulst (4) aus gerechnet Rollsicken (3) angeordnet sind, deren äußere Umf&ngslinie mit der Mantelfläche des Umfangswulstes (4) in einer gemeinsamen zylindrischen Mantelfläche liegt.
2. Faß aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den dem Oberteil (1) am nächsten liegenden Anschlagflächen (51) und (52).. eine Dichtungsnut angeordnet ist.
3. Faß aus Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn z, eichnet, daß die Zahnwüls'te eines Faßteils auf einer 'imlaufenden Kreisbahn oder mehreren umlaufenden Kreisbahnen mit den Zahnwülsten des anderen Faßteils verschweißt uind, £*
DE7115470U Kunststoff Faß Expired DE7115470U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7115470U true DE7115470U (de) 1971-07-08

Family

ID=1267139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7115470U Expired DE7115470U (de) Kunststoff Faß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7115470U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511998A1 (de) Behaelter
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
EP0370272A1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
DE3509641C2 (de)
DE2226217A1 (de) Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen
WO1991012179A1 (de) Spundfass
DE2119614A1 (de) Kunststoff-Faß
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE4133270C2 (de)
DE4122783C2 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE7115470U (de) Kunststoff Faß
DE3625995A1 (de) Sammelbehaelter fuer wiederverwertbares material
DE1653884A1 (de) Hochdruckzahnradpumpe
DE2412439C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kanister-Ausgußstutzen
DE805141C (de) Fass
EP2762659B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE2134109A1 (de) Behalter
DE3619367A1 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter
DE331572C (de) Metallfass
DE2806267A1 (de) Zumindest innen rotationssymmetrische verschlusskappe
DE1786076C3 (de) Transport- und Lagerbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2365193A1 (de) Behaelter
DE3609107C2 (de)