DE711233C - Stromabnehmer fuer regelbare elektrische Widerstaende, Induktivitaeten u. dgl. - Google Patents
Stromabnehmer fuer regelbare elektrische Widerstaende, Induktivitaeten u. dgl.Info
- Publication number
- DE711233C DE711233C DES118977D DES0118977D DE711233C DE 711233 C DE711233 C DE 711233C DE S118977 D DES118977 D DE S118977D DE S0118977 D DES0118977 D DE S0118977D DE 711233 C DE711233 C DE 711233C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- current collector
- electrical resistances
- adjustable electrical
- inductivities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/12—Arrangements of current collectors
- H01C1/125—Arrangements of current collectors of fluid contacts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
- Stromabnehmer für regelbare elektrische Widerstände, Induktivitäten u. dgl. Es sind Stromabnehmer für elektrische Widerstände, Induktivitäten u. dgl. bekanntgeworden, bei denen als Kontaktmaterial eine J#itende Flüssigkeit, insbesondere Quecksilber, verwendet wird. Das Kontaktmaterial isthierbei in einer am Stromabnehmer befestigten Fassung untergebracht, die beispielsweise entlang einer Widerstandsbahn geführt werden kann. Damit vonderKontaktflüssigkeit nichts verlorengeht, ist die Fassung nach außen abgedichtet, und zwar dient als Dichtung#-material Kork, Leder, Filz o. dgl. Dieses Ma.terial hat sich jedoch nicht in allen Fällen bewährt, da es sich im Laufe der Zeit infolge des Anpressungsdruckes an das. Schaltelement zu stark verdichtet und dabei an Elastizität und Porosität einbüßt. Es verbleiben dann zu wenig öffnungen zur Aufnahme von kleinen Tröpfchen, die beim Bewegen des Stroniabnehmers von der Kontaktflüssigkeit abgespreilgt werden und infolgedessen unter dem Dichtungsmaterial hindurch nach außen gelangen können und somit verlorengehen. Im Laufe der Zeit geht auf diese Weise vom Kontaktmaterial so viel verlor-en, daß eine sichere Kontaktgabe nicht mehr gewährleistet ist. Diese Nachteile werden nun bei Stromabnehmern für regelbare elektrische Widerstände, Induktivitäten u.dgl. mit einem in einer nach außen abgedichteten Fassung ant' ZD geordneten Kontaktpimpel aus einer leitenden Flüssigkeit dadurch vermieden, daß ge- mäß der Erfindung als Dichtungsstoff für die Fassung Balsaholz dient, das bei Verformungen in einer Richtung seine Ausmaße in anders dazu verlaufender, z.B. senkrechter Richtung im wesentlichen beibehält. Auf diese, Weise wird einerseits ein sehr elastisches Gleiten des Stromabnehmers längs der Kontaktbahn erzielt, andererseits aber ein Herausspringen des Dichtungsstoffes und ein Herausdrängen des Kontaktniaterials.aus der benutzten Fassung vermieden.
- Das für die Dichtung benutzte Balsaholz hat nämlich die Eigenschaft, sich bei kleinstem Druckaufwand in einer bestimmten Richtung wie Weich-ummi zusammendrücken ziu lassen, wobei jedoch seine Ausmaße in den anderen Richtungen, die demgegenüber als stabil zu bezeichnen sind, beibehalten -,verden. Weiterhin weist das Balsaholz genügende Porositätauf, um gegebenenfallsvon der Kontaktflüssigkeit abgetrennte Tröpfchen aufnehmen zu können, und behält auch- bei längerem Anpressen an die Kontaktbahn !eine ,genügende Elastizität-, um somit gegen außen stets eine 'gute Abdichtung zu gewährleisten.
- An einem Ausführungsbeispiel wird nachstehend die Erfindung näher erläutert: Mit i ist ein Stromabnehmerarm, bezeici, riet, der beispielsweise eine Drehbewegun'g ausf ühren und in diesem Falle für einen Drehwiderstand der bekannten Art Verwendung finden kann. An seinem linken Ende besitzt dieser Drebarm i eine Bohtung2, durch die ein Zapfen3 hindurchgreift, der an !einer to f- oder napfförmigen Fassung4 aus Mep tall befestigt ist. In die Fassung ist von unten eine Dichtungsscheibe 5, die den Gegenstand der Erfindung bildet und aus Balsaholz besteht, derart eingelegt, daß -sie sich fest an den Rand 6 der Fassung4 andrückt. Man erreicht dies dadurch, daß man der Dichtungsscheibe 5 einen etwas größeren Außendurchmesser gibt, als der Innendurchmesser der Fassu111-,4 beträgt. Durch Einpressen des Dichtungsringes 5 in die Fassung4 wird dann ein genügend fester Sitz gewährleistet.
- Der im Innern der Fassung4 -und des Dichtungsringes 5 verbleibende freie Raum ist mit Quecksilber 7, das die Kontaktflüssigkeit bildet, angefüllt. Dieser Quecksilbertropfen -liegt einerseits an der metallischen und demzufolge elektrisch leitenden. Fassung 4 an und steht somit über diese mit dem Dreharin i in Verbindung; andererseits berührt er die Unterlage8, mit der er in jeder Lage, die er zu dieser einnimmt, eine Zute Verbindun.-bildet. Diese Unterlage 8 kann z. B. die schlecht-- leitende Schicht eines Widerstandes bilden.
- Durch den Dichtungsring 5 wird bei Verwendung von BaIsaholz eine weitgehend verlustfreie Kontaktgabe bei Verwendung einer leitenden Flüssigkeit gewährleistet, da der genannte Stoff ausgezeichnete Dichtungseigenschaften aufweist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. StroMabnehmer für regelbare eiektrische Widerstände, Induktivitäten u.dgl. mit einem in einer nach außen abgedichteten,.Fassung angeordneten Kontaktmittel aus leitender Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß, als Dichtungsstoff Balsaholz dient, das bei Verformungen in einer Richtuno, seine Ausmaße in anders dazu verlaufender, z.B. senkrechter Richtung im wesentlichen beibehält.
- 2. Stromabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung napfartig ausgebildet und längs ihres Randes mit dem Dichtungsstofi bekleidet ist. 3. Stromabnelimer nach Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einen Ring aus Dichtungsstoff, der durch Eindrücken in die Fassung befestigt ist und gering-fügig über deren Rand hervorsteht. 4. Stromabnehmer nach Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb- des Ringes verbleibende freie Raum der Fassung mit leitender Flüssigkeit-, z. B. Quecksilber, angefüllt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES118977D DE711233C (de) | 1935-07-11 | 1935-07-11 | Stromabnehmer fuer regelbare elektrische Widerstaende, Induktivitaeten u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES118977D DE711233C (de) | 1935-07-11 | 1935-07-11 | Stromabnehmer fuer regelbare elektrische Widerstaende, Induktivitaeten u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE711233C true DE711233C (de) | 1941-09-27 |
Family
ID=7534731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES118977D Expired DE711233C (de) | 1935-07-11 | 1935-07-11 | Stromabnehmer fuer regelbare elektrische Widerstaende, Induktivitaeten u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE711233C (de) |
-
1935
- 1935-07-11 DE DES118977D patent/DE711233C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE711233C (de) | Stromabnehmer fuer regelbare elektrische Widerstaende, Induktivitaeten u. dgl. | |
DE1490454B2 (de) | Miniaturpotentiometer | |
DE7230513U (de) | Miniaturpotentiometer | |
DE10191618B3 (de) | Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder | |
DE1117705B (de) | Schnappgetriebe fuer Endschalter | |
DE1161591B (de) | Statischer Lautsprecher | |
DE816435C (de) | Wippenschalter | |
DE276034C (de) | ||
DE1639445C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE644776C (de) | Regelwiderstand oder Spannungsteiler mit einer kreisfoermigen Widerstandsbahn | |
DE628687C (de) | Als druckabhaengiger Widerstand ausgebildete Lautstaerkeregelanordnung fuer elektrische Musikinstrumente | |
DE664901C (de) | Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt | |
AT149837B (de) | Mit der Zuleitung aus einem Stück bestehende Kappe für elektrische Widerstände. | |
DE2036775B2 (de) | Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche | |
DE711299C (de) | Stromabnehmerbuegel fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE1938670U (de) | Mit einer isolierhuelle versehenes elektrisches bauelement. | |
DE1153435B (de) | Elektrischer Kipphebelschalter | |
AT231010B (de) | Regelbarer Halbleiterwiderstand | |
DE7126119U (de) | Potentiometer | |
DE2152806C3 (de) | Selbsthaltende Elektrode | |
DE1407628C (de) | Mitnehmereinrichtung für das Reibrad eines Fahrzeuges | |
DE2621805A1 (de) | Schaltermechanismus fuer einen einfachen schallplattenspieler | |
DE2900746A1 (de) | Kontaktanordnung fuer elektronikkreise | |
DE1856185U (de) | Potentiometerschleifer. | |
DE1948933A1 (de) | Wandler zur Umwandlung von akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt in Form einer Schwingplatte mit mindestens einer Schicht aus piezoelektrischem Material |