AT231010B - Regelbarer Halbleiterwiderstand - Google Patents

Regelbarer Halbleiterwiderstand

Info

Publication number
AT231010B
AT231010B AT762262A AT762262A AT231010B AT 231010 B AT231010 B AT 231010B AT 762262 A AT762262 A AT 762262A AT 762262 A AT762262 A AT 762262A AT 231010 B AT231010 B AT 231010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor body
resistance
dependent
resistor according
Prior art date
Application number
AT762262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hermsdorf Keramik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorf Keramik Veb filed Critical Hermsdorf Keramik Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT231010B publication Critical patent/AT231010B/de

Links

Landscapes

  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbarer Halbleiterwiderstand   Temperatur- und spannungs abhängige   Halbleiterwiderstände sind für die   Mess- und   Regeltechnik von besonderer Bedeutung. Obwohl seit Jahren bekannt, stehen ihrer Anwendung auf diesen Gebieten häufig
Streuungen in den elektrischen Werten entgegen. Geforderte gleiche Kennlinien im Hinblick auf Widerstand und Energiekonstante beim   temperaturabhängigen0   Richtungskoeffizient undC-Konstante beim span- nungsabhängigen Halbleiterwiderstand sind nur durch im Einzelfall zu ermittelnde Parallel- und Reihenschaltungen ohmscher Widerstände zum jeweiligen Halbleiterwiderstand erreichbar. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die   durch L. ie Parallel-und Reihenschaltung ohmscher   Widerstände erfolgende Auftrennung der Strombahnen in den Halbleiterwiderstand selbst zu verlegen und an Stelle ohmscher Widerstände durch Kontakte regelbare Halbleiterwiderstände in die Stromleitung einzuschalten. Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäss gelöst, indem ein Bauelement vorgeschlagen wird, das aus einem wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher Temperaturabhängigkeit oder aus einem wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher   Spannungsabhängigkeit   enthaltenden Halbleiterkörper und zwei beweglich angeordneten und mit einem leitenden Belag oder einer Metallschicht versehenen Kontakten besteht. Der Halbleiterkörper weist vorzugsweise Zylinderform auf und ist an seinen Grundflächen punktförmig kontaktiert.

   Die Kontakte entsprechen in ihrer Form den Grundflächen des Halbleiterkörpers, wobei die dem Halbleiterkörper zugekehrten leitenden Flächen den Zonen des Halbleiterkörpers entsprechende Abmasse aufweisen, vorzugsweise aber halbkreisförmig ausgebildet sind. Die den jeweiligen Widerstand kennzeichnenden Hauptcharakteristiken, Widerstand und Energiekonstante beim temperaturabhängigen Halbleiterwiderstand, Richtungskoeffizient und C-Konstante beim spannungsabhängigen Halbleiterwiderstand, sind unabhängig voneinander einstellbar. 



   Ein Ausführungsbeispiel für einen   temperaturabhängigen Halbleiterwiderstand   soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, ohne die Erfindung auf die geometrisch gewählten Ausführungsformen von Element und Einzelteilen zu beschränken. Es zeigen : Fig. 1 den Schnitt durch einen erfindungsgemässen Halbleiterwiderstand : Fig. 2 die Draufsicht von   Teil l ;   Fig. 3 die Draufsicht auf die Teil 1 zugekehrte Seite des Teiles   2,   Fig. 4 das   Schaubild"Energiekonstante/Drehwinkel".   



   1 stellt einen aus zwei Halbzylindern zusammengesetzten Halbleiterkörper dar, wobei 4 aus einem temperaturabhängigen Werkstoff mit sehr grosser Energiekonstante, 5 aus einem solchen Werkstoff mit sehr kleiner Energiekonstante besteht. Der spezifische Widerstand beider Werkstoffe soll annähernd gleich sein. Beide Körper werden durch Kleben zu einem Vollzylinder verbunden. Ein solcher in seinen Charakteristiken unterschiedlicher Vollzylinder ist auch dadurch erhältlich, dass ein Formkörper aus einem einheitlichen Werkstoff hergestellt und nachträglich zu einem Teil einer beispielsweise reduzierenden oder oxydierenden Atmosphäre ausgesetzt wird.

   Durch dünnes Aufspritzen einer Silberlösung oder durch Aufschleifen einer Metallschicht auf die Grundflächen des Halbleiterkörpers wird die Kontaktgabe gegen- über den Trimmerscheiben 2 gewährleistet, die etwa zur Hälfte auf der dem Halbleiterkörper zugekehr-   tenFläche   mit einem leitenden Belag versehen sind oder an deren Stelle eine entsprechend geformte Metallscheibe angeordnet ist. An Stelle einer mit einem leitenden Belag oder mit einer Metallscheibe versehenen Trimmerscheibe können auch in Sonderfällen Halbleiterscheiben vorgesehen werden, die entsprechend dem Verwendungszweck mit einem leitenden Belag versehen sind. Es ist auch eine Anordnung denkbar, bei der nur eine Trimmerscheibe beweglich, die andere dagegen fest vorgesehen ist.

   Ein Isolierniet 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fasst den Halbleiterkörper 1 mit den Trimmerscheiben 2 zu einem Bauelement zusammen.
Weisen die unabhängig voneinander drehbaren Trimmerscheiben 2 eine solche Stellung auf, dass die 
 EMI2.1 
 durch den Halbleiterkörperteil mit sehr grosser Energiekonstante verlaufen, so besitzt das Bauelement bei einem bestimmten Widerstandswert seine grösste Temperaturabhängigkeit (Punkt 1, Fig. 4). 



   Weisen die Trimmerscheiben eine solche Stellung auf, dass die mit dem leitenden Belag versehenen Flächen auf der einen Seite den Halbleiterkörperteil mit sehr grosser Energiekonstante, auf der andern den mit sehr kleiner Energiekonstante bedecken, so besitzt bei annähernd gleichem Widerstand der Halbleiterkörperteile die Energiekonstante einen geringeren Wert (Punkt 2, Fig. 4). Weisen die Trimmerscheiben eine solche Stellung auf, dass die mit dem leitenden Belag versehenen Flächen so übereinander zu stehen kommen, dass alle Strombahnen durch den Halbleiterkörperteil mit sehr kleiner Energiekonstante verlaufen, so besitzt das Bauelement seine geringste Temperaturabhängigkeit (Punkt 3,   Fig. 4).   Die Belagform der Trimmerscheiben bestimmt den in Fig. 4 dargestellten Funktionsverlauf. 



   In Ausnutzung der an sich bekannten Möglichkeit, durch ein Gegeneinanderverdrehen der Trimmerscheiben den Widerstand des Elements zu ändern, kann mit dem erfindungsgemässen Bauelement Energiekonstante und/oder Widerstandswert gleichzeitig eingestellt werden. Der Vorteil der Erfindung, ein solches Bauelement auf eine bestimmte Kennlinie einzustellen und es damit auswechselbar zu machen, ergibt sich auch durch die auf diesem Prinzip beruhende   Anpassungsfähigkeit   an andere Elemente einer Schaltung, beispielsweise einem Messwerk. 



   Der Erfindungsgedanke ist auf spannungsabhängige Halbleiterwiderstände ohne weiteres übertragbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regelbarer Halbleiterwiderstand, temperaturabhängig oder spannungsabhängig, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher Temperaturabhängigkeit oder aus einem wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher   Spannungsabhängigkeit   enthaltenden Halbleiterkörper und zwei beweglich angeordneten, mit einem leitenden Belag oder einer Metallschicht versehenen Kontakten besteht.

Claims (1)

  1. 2. Regelbarer Halbleiterwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper zylindrische Form aufweist und an seinen Grundflächen in bekannter Weise punktförmig kontaktiert ist.
    3. Regelbarer Halbleiterwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte eine den Grundflächen des Halbleiterkörpers entsprechende Form aufweisen und die dem Halbleiterkörper zugekehrten leitenden Flächen den Zonen entsprechende Abmasse aufweisen.
    4. Regelbarer Halbleiterwiderstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Halbleiterkörper zugekehrten Kontaktflächen Halbkreisform aufweisen.
    5. Regelbarer Halbleiterwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der den jeweiligen Widerstand kennzeichnenden Charakteristika unabhängig voneinander einstellbar sind.
AT762262A 1961-10-02 1962-09-25 Regelbarer Halbleiterwiderstand AT231010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231010T 1961-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231010B true AT231010B (de) 1964-01-10

Family

ID=29721673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT762262A AT231010B (de) 1961-10-02 1962-09-25 Regelbarer Halbleiterwiderstand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE1274694B (de) Elektrische Schaltungseinheit mit Stiften zur Befestigung auf Schaltungstraegern
DE2515044A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern
EP0110121A1 (de) Elektrischer Heizbelag für Spiegel
DE3421672A1 (de) Wechsellastbestaendiges, schaltbares halbleiterbauelement
DE2321478A1 (de) Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
AT231010B (de) Regelbarer Halbleiterwiderstand
DE1034272B (de) Unipolartransistor-Anordnung
DE1465450B1 (de) Elektronisches Festk¦rperbauelement zum Schalten
DE2525975A1 (de) Wiedergabevorrichtung
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
DE600410C (de) Kontaktgleichrichterelement
DE2926757C2 (de) Halbleiteranordnung mit negativem differentiellen Widerstand
DE3206869A1 (de) Loetfaehige elektroden, weitgehend auf nicht-edelmetall-basis, fuer metalloxid-varistoren
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE3035933A1 (de) Pyroelektrischer detektor sowie verfahren zur herstellung eines solchen detektors
DE1952840C3 (de) Keramikkörper als spannungsabhangiger Widerstand
DE1282188B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit mehreren voneinander isolierten streifenfoermigen Zuleitungen
DE3830604C2 (de)
DE635491C (de) Aus leitfaehigen Stoffen und Bindemitteln zusammengesetzter Widerstand fuer UEberspannungsableiter
AT226826B (de) Hochspannungsgleichrichter
DE2460698A1 (de) Heizelement-metall-verbundglied
DE2263091C2 (de) Feldeffekttransistor
DE2340965A1 (de) Befestigung eines elektrischen heizkoerpers auf einem aufzuheizenden zylindrischen teil
DE1202366B (de) Verfahren zum Herstellen eines nicht loesbaren elektrischen Kontaktes an einer thermoelektrischen Anordnung