DE2460698A1 - Heizelement-metall-verbundglied - Google Patents

Heizelement-metall-verbundglied

Info

Publication number
DE2460698A1
DE2460698A1 DE19742460698 DE2460698A DE2460698A1 DE 2460698 A1 DE2460698 A1 DE 2460698A1 DE 19742460698 DE19742460698 DE 19742460698 DE 2460698 A DE2460698 A DE 2460698A DE 2460698 A1 DE2460698 A1 DE 2460698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
conductive
metal
composite
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742460698
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Maria Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE2460698A1 publication Critical patent/DE2460698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/013Heating arrangements for operating relays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Texas Instruments Incorporated 13500 North Central Expressway Dallas, Texas, V.St.A.
Unser Zeichen: T 1691
Heizelement-Metall- Verbundglied
Die Erfindung bezieht sich auf Heizelement-Metall-Verbundglieder und insbesondere auf Verbundstreifen und -platten, die kontinuierlich und wirtschaftlich hergestellt werden können und bei welchen das Heizelement in engem Wärmekontakt mit einem Metallsubstrat ist.
Für elektrisch beheizte Metallkörper gibt es vielfältige kommerzielle und industrielle Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise in thermostatischen Einrichtungen, Thermorelais, Verzögerungs-
509827/0682
relais, Stromunterbrechern,usw. Es ist vorteilhaft, wenn das mit elektrischem Strom versorgte Heizelement eine gute Wärmeaustauschbeziehung mit dem Metallkörper hat, bei welchem es sich häufig um einen Bimetallstreifen oder um eine Bimetallplatte handelt, die ihre Konfiguration in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Außerdem sollten derartige Heizelement-Metall-Verbundglieder in verschiedenen Formen und Konfigurationen mit möglichst niedrigen Kosten hergestellt werden können.
Ziele der Erfindung sind u. a. die Schaffung von Heizelement-Metall-Verbundgliedern, in welchen das Heizelement einen maximalen Wärmekontakt mit einem darunterliegenden Metallsubstrat hat; die Schaffung von Verbundgliedern, die zweckdienlich mit einer Vielfalt von unterschiedlichen Formen und Konfigurationen hergestellt werden können; und die Schaffung von Vorrichtungen und Verfahren zum kontinuierlichen, effizienten und wirtschaftlichen Herstellen solcher Heizelement-Metall-Verbundglieder. Weitere Ziele und Merkmale liegen zum Teil auf der Hand und sind zum Teil im folgenden näher erläutert.
Die Heizelement-Metall-Verbundglieder nach der Erfindung enthalten, kurz gesagt, jeweils einen Metallstreifen, mit welchem ein Streifen aus elektrisch isolierendem und wärmeleitendem Kunstharzmaterial auf einer Fläche längs des Metallstreifens verklebt ist. Mindestens ein Streifen aus elektrisch leitendem Material, dessen Breite kleiner ist als die Breite des IsoLierstreifens, ist mit der Oberfläche des Isolierstreifens entlang dessen Länge verklebt. Ein Streifen aus elektrischem Widerstandsmaterial ist zumindest teilweise den Streifen sowohl aus dem Leitermaterial als auch aus dem Isoliermaterial überlagert und schafft dadurch eine Bahn aus elektrischem
509827/0682
Widerstandsmaterial von dem leitenden Streifen quer über einen Teil der Breite des Isolierstreifens, wodurch, wenn ein elektrischer Strom durch das elektrische 'Widerstandsmaterial fließt, dem Metallstreifen Wärme zugeführt wird.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden solche Heizelement-Metall-Verbundglieder hergestellt, indem eine Schicht aus warmfestem, zwar elektrisch isolierendem, jedoch wärmeleitendem Kunstharzmaterial auf eine Oberfläche eines sich kontinuierlich bewegenden Metallstreifens kontinuierlich aufgebracht wird, und indem anschließend zumindest ein durchgehender Streifen aus einem elektrisch leitendem Material längs eines Randes der Isolierschicht aufgebracht wird. Ein zweiter durchgehender, elektrisch leitender Streifen wird längs des Metallstreifens mit Abstand von dem erstgenannten elektrisch leitenden Streifen geschaffen. Eine Schicht aus elektrischem Widerstandsmaterial wird auf den Metallstreifen in auf dessen Länge versetzten Intervallen aufgebracht, so daß sie zumindest teilweise beide leitenden Streifen überlagert und überbrückt und mit der Isolierschicht dazwischen verklebt ist. Der auf diese Weise hergestellte Verbundstreifen wird dann in eine Vielzahl von Heizeleraent-MetallrVerbundgliedern der gewünschten Form und Konfiguration zerteilt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält die Bauteile zum automatischen und kontinuierlichen Durchführen des obengenannten Verfahrens.
Mehrere A us führ ungs beispie Ie der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
6098 2 7/0682
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Heiz-
element-Bimetallstreifen-Verbundgliedes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Verbundglied von
Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt auf der Linie 3-3 von
Fig. 2,
Fig. 4 ein Schaltbild des in den Fig. 1 bis 3 dar
gestellten Verbundgliedes, welches als ein
Schwachstrom-Schutzschalter für eine elektrische Last niedriger Leistung verwendet wird,
Fig. 5 in Draufsicht ein weiteres Heizelement -
Bimetall-Verbundglied nach der Erfindung,
Fig. 6 einen Querschnitt auf der Linie 6-6 von Fig.
5,
Fig. 7 ein Schaltbild eines mit dem Verbundglied
von Fig. 5 uttcl 6 arbeitenden Thermorelais ,
Fig. 8 ein Blockdiagramm, welches die Schritte
eines Verfahrens nach der Erfindung zum kontinuierlichen Herstellen von Heizelement
509827/0682
-Bimetallstreifen-Verbundgliedern nach der Erfindung zeigt, und
Fig. 9 in schematischer Darstellung eine Vor
richtung nach der Erfindung zum Ausführen des in Fig. 8 dargestellten Verfahrens.
In sämtlichen Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugs zeichen versehen.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Heizelement-MetaLlverbundgLied nach der Erfindung in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Ein Metallstreifen 3, der beispielsweise aus einem Bimetallstreifen mit einer Schicht 3a, welche einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, und mit einer zweiten Schicht 3b besteht, die mit der Schicht 3a verklebt ist und einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, enthält ein Substrat, mit welchem ein Streifen 5 verklebt ist, der aus einer Schicht, deren Breite kleiner ist als die Breite des Streifens 3, aus einem elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Material besteht. Dadurch ist ein freiliegender und nichtisolierter Randstreifen 6 der Metallsubstratschicht 3a geschaffen. Der Streifen 1 kann beispielsweise ein Bimetallstreifen mit einer Dicke in der Größenordnung von O, 25 mm (IO MiL) sein, mit einer aus einer Mangan-Eisen-Legierung gebildeten Schicht mit hoher Wärmeausausdehnung und mit einer aus einer Eis en-Nicke I-Legierung gebildeten Schicht mit niedriger Wärmeausdehnung. Die Isolierstreifenschicht 5 kann typischerweise eine Dicke von etwa O,O3 mm O, O4 mm (1-1,5 Mil) haben und vorzugsweise aus einem warmfesten Harz gebildet sein, d. h. aus einem Harz, welches in Tempe-
OO O
ratur be reichen in der Größenordnung von Z6O C-315 C (5OO F
509827/0682
-6OO F) verwendbar ist. Ein Beispiel für ein solches warmfestes Harz ist ein Polyimid-Harz, welches durch Warmaushärten eines Polyamidharz-Säurelösungsmittel-Gemisches gebildet ist, wie es etwa unter der Handelsbezeichnung "Pyre-M-L11 von der Firma E. I. Du Pont de Nemours and Company erhältlich ist. Andere warmfeste Harze, wie etwa Benzophenone, Polyamid -Imide, Polybenzoxazole, Phosphonitrilharze usw. können ebenfalls verwendet werden.
Ein Streifen 7 aus einem elektrisch leitenden Material ist mit dem Streifen 5 längs eines Randes desselben verklebt. Dieser Streifen 7 ist beispielsweise aus einem Kunstharzmaterial gebildet, wie es für die Isolierschicht 5 verwendet wird, das mit leitenden MetallteiLchen vermischt ist. Ein Polyimidharz oder ein amid-modifiziertes Polyimidharz, welches 17 Gewichtsprozent darin verteilte Silberflocken enthält, kann zum Herstellen dieses leitenden Streifens verwendet werden. Ein Streifen 7 aus solchem Material hat einen spezifischen Widerstand von etwa O, 1O-O, 12 ohms /square /mil. Ein leitendes Metall, wie etwa Kupfer, Silber, Zinn, usw. , kann vorteilhafterweise galvanisch oder durch herkömmliche Auf dampf verfahren auf die Oberfläche des Streifens 7 aufgebracht werden.
Ein Streifen 9 aus elektrischem Widerstandsmaterial ist mit dem leitenden Streifen 7, mit dem freiliegenden Teil der Isolierschicht 5 und mit dem freiliegenden leitenden Randstreifen 6 der Schicht 3a des Bimetallsubstrats 3 verklebt. Da die Schicht 9 die Streifen 7 und 6 überlagert, mit diesen in elektrischem Kontakt ist und
den dazwischenliegenden Oberflächenteil der Schicht 5 überbrückt, ist eine elektrische Widerstandsbahn quer über die Breite des über-
509827/0682
lagerten Teils der Isolierschicht 5 geschaffen. Die Schicht 5 ist vorzugsweise aus einem Gemisch eines warmfesten Harzes gebildet, etwa wie es oben angegeben ist, welches aber Teilchen von Kohlenstoff, z. B. Graphit (32 Gewichtsprozent) und eine geringe Menge von Silber- oder Nickelpulver enthält, das darin verteilt ist. Ein typisches Gemisch würde einen spezifischen Widerstand in der Größenordnung von ?C ohms /square /mil haben. Dieses Material kann durch Siebdruck aufgetragen werden oder, durch Aufbringen von vorgeformten druckempfindlichen Polstern mit einem solchen elektrischen Widerstand und es hat typischerweise eine Dicke in der Größenordnung von 0,0254 mm (1 Mil). Auf der anderen Seite des Heizelement-Bimetall-Gliedes 1 ist, vorzugsweise durch Schweißen, ein herkömmlicher elektrischer Kontaktknopf 11 befestigt.
Fig. 4 zeigt einen Schwachstromschalter, bei welchem das Heizelement-Bimetall-Glied 1 zum Speisen einer elektrischen Last aus einer elektrischen Stromquelle Ll, L2 verwendet wird, wobei Ll mit dem freiliegenden Teil des leitenden Streifens 1 elektrisch verbunden ist. Das bei Betrachtung der Fig. 1 und 2 linke Ende des Gliedes 1 ist an einer nicht dargestellten Unterlage befestigt, so daß das Glied 1 darauf freitragend angebracht ist, wobei der Kontakt 11 so angeordnet ist, daß er an einem festen Kontakt 13, der ebenfalls an der Unterlage befestigt ist, anliegt. Wenn die Schicht 3b die Bimetallschicht mit dem höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten ist und die Kontakte 11 und 13 normalerweise aneinanderliegen, wird die Heizelementschicht 9 auf eine Temperatur aufgeheizt, die von dem hindurchfließenden Laststrom abhängig ist. Bei einer Temperatur, die einer vorbestimmten Überlaststromstärke entspricht, bewirkt die Ausdehnungsdifferenz der Schichten 3a
509827/0682
und 3b, daß sich der Kontakt 11 von dem Kontakt 13 wegbewegt, wodurch der Laststromkreis unterbrochen und ein Überlastschutz geschaffen wird. Der Stromfluß durch die elektrische Wider stands schicht 9 ist in Fig. 3 durch Pfeile angegeben. Da die Isolierschicht 5 eine gute Wärmeleitfähigkeit hat und ziemlich dünn ist und da der Hauptteil der elektrischen Widerstandsschicht 9 mit ihr Fläche an Fläche in Berührung ist, ergibt sich zwischen dem Heizelement 9 und dem Bimetallstreifen 3 ein ausgezeichneter Wärmekontakt und eine ausgezeichnete Wärmeübertragung.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Ein Heizelement-Bimetall-Verbundglied IA enthält ein Bimetallsubstrat 3 mit einer Isolierschicht 5a aus warmfestem Kunstharz, die mit ihm auf seiner gesamten Breite verklebt ist. Bei diesem Glied IA sind zwei Abstand von einander aufweisende elektrisch leitende Streifen 7a und 7b auf die Oberfläche der Schicht 5a aufgebracht und eine elektrische Widerstandsschicht 9a ist mit den Streifen 7a und 7b verklebt. Die Schicht 9a überbrückt den dazwischenliegenden Mittelteil der Isolierschicht 5a und ist mit ihm verklebt. Folglich befindet sich die Schicht 9a in innigem Wärmekontakt mit dem Bimetallstreifen 3 über die dazwischen angeordnete dünne wärmeleitende Schicht 5a. Die freiliegenden Flächen der Streifen 7a und 7b bilden eine zweckmäßige Stelle zum Anlöten oder anderweitigem Befestigen von Leitern für die elektrische Schaltungs verbindung mit der elektrischen Widerstandsschicht 9a.
Ein Thermorelais, bei welchem das Heizelement-Bimetall-Verbundglied IA verwendet wird, ist in Fig. 7 schematisch dargestellt.
509827/0682
In diesem Fall durchfließt der Heizelementstrom nicht den Bimetallschaltstück-Streifen 3a und den Kontakt 11, sondern ist von denselben getrennt. Wenn ein ausreichend starker Strom aus einer Schwachstromquelle LLl, LL2 durch die elektrische Widerstandsschicht 9a hindurchfließt, wird der Streifen 3a aufgeheizt, so daß er seine Krümmung verändert und Ruhekontakte 15 öffnet, wodurch der Laststromkreis zwischen den Leitungen Ll, L2 unterbrochen wird.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren nach der Erfindung sind in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Auf eine ununterbrochene Bahn eines Streifens 3 aus Metall oder BimetalL, der für die Glieder nach der Erfindung als Substrat dient, wird ein dünner Überzug aus flüssigem Harzmaterial auf dessen obere Fläche aufgebracht, wie bei 1 7 in Fig. 9 gezeigt. Der Streifen 3 mit diesem Überzug wird dann durch einen Härtungsofen 19 bewegt, in welchem das Harz ausgehärtet wird, um die Isolierschicht 5 aus warmfestem Harz zu bilden; ein zentraler Längsteil 21 der Isolierschicht 5 wird durch Abschälen entfernt, um einen zentralen leitenden Streifen von freiliegendem Substrat 3 zu bilden oder zu schaffen. Elektrische Kontaktknöpfe 11 werden dann an die andere Fläche des Streifens 3 in über seine Länge verteilten Intervallen angeschweißt. Danach werden zwei elektrisch leitende Streifen 7 durch eine Walzenauftragsvorrichtung 23 auf die Ränder der Isolierschicht 5 aufgetragen. Eine hin- und hergehende Auftragsvorrichtung 25 bringt dann in Abständen längs des sich bewegenden Streifens 3 vorgeformte Polster von druckempfindlichen elektrischen Wider stands schichten 9 auf, welche ausgehärtet und mit den freiliegenden Flächen der leitenden Streifen 7 und 3 verklebt werden. Der sich ergebende durchgehende Verbundstreifen wird dann durch Stanzen, wie bei 29 angegeben, in eine Vielzahl von
509 827/0682
Αθ 2460638
Heizelement-Bimetall-Verbundgliedern IC zerteilt. Diese sind als thermos tatische, tellerförmige Bimetallscheiben IB dargestellt, welche mit elektrischen Stromzuleitungen verbunden und als eine Unteranordnung in ein Thermorelais, in einen Stromunterbrecher für geringe Leistung, oder dgl. eingebaut werden können.
Es ist zu erkennen, daß die Glieder IB und 1 gleichfalls automatisch, kontinuierlich und wirtschaftlich hergestellt werden können und daß übliche Siebdrückverfahren zum Aufbringen der Isolierschichten 9 verwendet werden können, statt vorgeformte druckempfindliche Polster von elektrischem Isoliermaterial 9 zu verwenden.
Obige Ausführungen zeigen, daß die verschiedenen Ziele der Erfindung erreicht und weitere vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann über die hier lediglich als Ausführungsbeispiele beschriebenen Verfahren, Konstruktionen und Erzeugnisse hinaus eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten.
S09827/0682

Claims (5)

11 2A60698 Patentansprüche:
1. I Heize le me nt-Me ta 11-Verbundglied, gekennzeichnet durch einen Metallstreifen, auf dessen eine Fläche entlang seiner Länge ein Streifen aus einem elektrisch isolierenden Kunstharzmaterial aufgeklebt ist, durch mindestens einen Streifen aus einem elektrisch leitenden Material, welcher mit der Fläche des isolierenden Streifens entlang dessen Länge verklebt ist und eine geringere Breite hat als der isolierende Streifen, und durch einen Streifen aus elektrischem Widerstandsmaterial, welcher zumindest teilweise den Streifen aus leitendem Material und den Streifen aus isolierendem Material überlagert und dadurch eine Bahn aus elektrischem Widerstandsmaterial von dem leitenden Streifen quer über einen Teil der Breite des isolierenden Streifens schafft, wodurch dem Metallstreifen Wärme zugeführt wird, wenn ein elektrischer Strom durch das elektrische Widerstandsmaterial fließt.
2. Verbundglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des leitenden Streifens für den Anschluß an einen elektrischen Leiter freiliegt.
3. Verbundglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht ein warmfestes Harz, wie etwa ein Polyimid-Kunstharz, enthält.
4. Verbundglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen selbst ein Verbundglied aus zwei Metallschichten ist, die verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, wodurch der Streifen eine von der
B09 83 7/0682
Temperatur des Streifens abhängige Krümmung hat,
5. Verbundglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen elektrischen Kontakt, der an der anderen Fläche des Metallstreifens befestigt ist.
6. Verbundglied nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine tellerförmige Scheibe ist und daß der Metallstreifen selbst ein Verbundglied aus zwei Metallschichten ist, die unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, wodurch sich die Scheibe auf Temperaturänderungen hin plötzlich zwischen einer ersten Krümmurigslage und einer zweiten umgekehrten Krümmungslage bewegt.
7. Verbundglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des isolierenden Streifens kleiner ist als die Breite des Metallstreifens, wodurch ein unisolierter Längsstreifen der Metallfläche frei gelassen wird, und daß der Streifen aus elektrischem Widerstandsmaterial so ausreichend breit ist, daß er auch einen Teil des freiliegenden Streifens der Metallfläche überlagert, mit welcher er an der gemeinsamen Trennfläche verklebt ist, wodurch eine elektrische Wider stands bahn für einen Stromfluß von dem leitenden Streifen in Richtung der Breite über den überlagerten Teil des isolierenden Streifens zu dem Metallstreifen geschaffen ist.
8. Verbundglied nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei parallele, Abstand voneinander aufweisende Streifen aus
509827/0682
leitendem Material, die mit der Oberfläche des isolierenden Streifens längs dessen Länge verklebt sind,,und daß der Streifen aus elektrischem Widerstandsmaterial so ausreichend breit ist, daß er den Zwischenraum zwischen den Streifen aus leitendem Material überbrückt, und mit den jeweiligen Oberflächen derselben verklebt ist wodurch eine elektrische . Wider stands bahn für einen Stromfluß zwischen den leitenden Streifen in Richtung der Breite über den überlagerten Teil des isolierenden Streifens und elektrisch isoliert von dem Metallstreifen geschaffen ist.
9. Verbundglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des leitenden Streifens für den Anschluß an einen elektrischen Leiter freiliegt und daß ein elektrischer Kontakt an der anderen Fläche des Metallstreifens befestigt ist.
10. Verbundglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil jedes leitenden Streifens für den Anschluß an elektrische Leiter freiliegt und daß ein elektrischer Kontakt an der anderen Fläche des Metallstreifens befestigt ist.
11. Verbundglied nach einem der Ansprüche 1 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Streifen eine Mischung aus leitenden Metallteilchen und einem Kunstharzmaterial enthält.
12. Verbundglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Streifen einen galvanisch niedergeschlagenen Oberflächenüberzug aus einem leitenden Metall trägt.
13. Verbundglied nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
5 0 9 8 2 7/0682
2A60698
gekennzeichnet, daß das elektrische Widerstandsmaterial eine Schicht aus einem Kunstharzmaterial und Kohlenstoffteilchen enthält.
14. Verfahren zum Herstellen von Heizelement-Metall-Verbundgliedern, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Kontinuierliches Aufbringen einer Schicht aus einem warmfesten, elektrisch isolierenden Kunstharzmaterial auf eine Fläche eines sich kontinuierlich bewegenden Metallstreifens, Aufbringen mindestens eines durchgehenden Streifens aus einem elektrisch leitenden Material längs eines Randes der isolierenden Schicht,
Schaffen eines zweiten durchgehenden, elektrisch leitenden Streifens längs des Metallstreifens mit Abstand von dem ersten elektrisch leitenden Streifen,
Aufbringen einer Schicht aus elektrischem Widerstandsmaterial auf den Metallstreifen in Abstandsintervallen längs seiner Länge, die zumindest teilweise beide leitenden Streifen überlagert und überbrückt und mit der isolierenden Schicht dazwischen verklebt ist, und
Zerteilen des somit hergestellten Verbundstreifens in eine Vielzahl von Heizelement-Metall-Verbundgliedern.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht in Form eines flüssigen Harzes aufgebracht und in situ ausgehärtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele, Abstand voneinander aufweisende durchgehende Streifen aus elektrisch leitendem Material längs des einen bzw.
509827/0682
des anderen Randes der Isolierschicht aufgebracht werden.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erstgenannte durchgehende Streifen aus elektrisch leitendem Material in Form einer Mischung aus einem flüssigen Kunstharzmaterial aufgebracht wird, in welchem leitende Teilchen verteilt sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17', dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem leitenden Metall auf die Oberfläche des erstgenannten leitenden Streifens aufgebracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite durchgehende leitende Streifen durch Abschälen eines schmalen Längsabschnittes der Isolierschicht geschaffen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus elektrischem Widerstandsmaterial durch Ankleben von vorgeformten Polstern aus elektrischem Widerstandsmaterial an den Metallstreifen aufgebracht werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus elektrischem Widerstandsmaterial auf den Streifen aufgebracht werden, indem ein Gemisch aus einem flüssigen Kunstharzmaterial und Kohlenstoffteilchen durch Siebdruck aufgetragen wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch
509827/0682
2Ä60698
gekennzeichnet, daß der Verbundstreifen durch Ausstanzen der Verbundglieder zerteilt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestanzten Verbundglieder zu tellerförmigen Scheiben geformt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Kontakte an die andere Fläche des Streifens in über seine Länge verteilten Intervallen angeschweißt werden.
25. Vorrichtung zum Herstellen von Heizelement-Metall -Verbundgliedern, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Schicht aus einem warmfesten, elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Künstharzmaterial auf eine Fläche eines sich kontinuierlich bewegenden Metallstreifens, durch eine Einrichtung zum Aufbringen mindestens eines durchgehenden Streifens aus elektrisch leitendem Material längs eines Randes der isolierenden Schicht, durch eine Einrichtung zum Schaffen eines zweiten durchgehenden, elektrisch leitenden Streifens längs des Metallstreifens mit Abstand von dem erstgenannten elektrisch leitenden Streifen, durch eine Einrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus elektrischem Widerstandsmaterial auf den Metallstreifen in über dessen Länge verteilten Intervallen, die zumindest teilweise beide leitenden Streifen überlagert und überbrückt und mit der isolierenden Schicht, dazwischen verklebt ist, und durch eine Einrichtung zum Zerteilen des somit hergestellten Verbundstreifens in eine Vielzahl von
509 82 7/0682
He ize lement-Me tal I-Ver bundg lie de r n.
26. Vorrichtung nach Ansprach 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen der Schicht aus isolierendem Material eine Auftragseinrichtung für flüssiges Harz zum gleichmäßigen Verteilen einer dünnen Harzschicht über der Breite des Metallstreifens und einen'Ofen zum in-situ-Aushärten der Schicht enthält.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Schaffen eines zweiten leitenden Streifens ein Abstreifer zum kontinuierlichen Entfernen eines schmalen Mitte längs ab schnitte s der Isolierschicht ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen der elektrischen Widerstandsschichten aus einer hin- und herbewegbaren Auftragseinrichtung zum sequentiellen Auftragen vorgeformter PoLster der Wider stands schicht auf den Metallstreifen besteht.
29. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerteileinrichtung eine Stanzpresse enthält.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anschweißen elektrischer Kontakte an die andere Fläche des Metallstreifens in über dessen Länge verteilten Intervallen,
5 0 9 8 2 7/0682
Leerseite
DE19742460698 1973-12-26 1974-12-20 Heizelement-metall-verbundglied Pending DE2460698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/427,891 US3944787A (en) 1973-12-26 1973-12-26 Heater on metal composites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460698A1 true DE2460698A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=23696727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460698 Pending DE2460698A1 (de) 1973-12-26 1974-12-20 Heizelement-metall-verbundglied

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3944787A (de)
JP (1) JPS5096945A (de)
DE (1) DE2460698A1 (de)
FR (1) FR2256029A1 (de)
IT (1) IT1024422B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321815A1 (fr) * 1976-08-03 1977-03-18 Raychem Corp Dispositif de chauffage electrique contenant des elements a coefficient de temperature positif
DE2712951A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Bosch Gmbh Robert Bimetall mit einem elektrischen heizelement
US4837455A (en) * 1987-05-20 1989-06-06 Sleator Michael G Interrupt controlled switching device
JP3220229B2 (ja) * 1992-05-26 2001-10-22 テルモ株式会社 チューブ接続装置用加熱素子およびその製造方法
GB2304468B (en) * 1995-08-21 1997-08-06 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermal controls

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881446A (en) * 1929-12-05 1932-10-11 Technidyne Corp Resistor
US2624823A (en) * 1949-06-23 1953-01-06 Pittsburgh Plate Glass Co Electroconductive article
US2920165A (en) * 1956-08-09 1960-01-05 Servel Inc Flasher switch mechanism
US3248501A (en) * 1962-07-05 1966-04-26 Therm O Disc Inc Thermostatic control having electrically insulated heater element
US3370262A (en) * 1963-05-27 1968-02-20 Sprague Electric Co Electrical resistor
GB1040871A (en) * 1964-05-04 1966-09-01 Midland Silicones Ltd Method of making electrical connections
DE1465446B2 (de) * 1964-10-16 1970-07-02 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Bimetall-Element mit Heizkörper
US3434089A (en) * 1966-01-03 1969-03-18 Texas Instruments Inc Relay with voltage compensation
FR2105845A5 (de) * 1970-09-09 1972-04-28 Delog Detag Flachglas Ag
US3649945A (en) * 1971-01-20 1972-03-14 Fairchild Camera Instr Co Thin film resistor contact
US3791863A (en) * 1972-05-25 1974-02-12 Stackpole Carbon Co Method of making electrical resistance devices and articles made thereby

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256029A1 (de) 1975-07-25
JPS5096945A (de) 1975-08-01
IT1024422B (it) 1978-06-20
US3944787A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304139T2 (de) Zentrale Stromverteilungsanordnung
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE60029264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren oberflächenmontierten Widerständen und oberflächenmontierter Widerstand
DE68913666T2 (de) Selbstregulierendes Heizelement mit wärmeleitenden Verlängerungen.
DE112006002516T5 (de) Chip-Widertand
DE3149236C2 (de) Schweißwerkzeug
EP0110121A1 (de) Elektrischer Heizbelag für Spiegel
DE2247279A1 (de) Verfahren zur kontaktierung und/oder verdrahtung von elektrischen bauelementen
DE2460698A1 (de) Heizelement-metall-verbundglied
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
EP1313109A2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Widerstand
DE3237980A1 (de) Miniaturisierter elektrischer kontakt und schalter
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE19608858A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE10297291T5 (de) Stossstrom-Chipwiderstand
DE3540639A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schalters
DE1539309A1 (de) Thermoelektrische Anordnung aus mehreren Thermoelement-Paaren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE3586994T2 (de) Elektrischer kontakt zwischen metallen und widerstandselementen.
DE19549097A1 (de) Halbleitergehäuse für die Oberflächenmontage
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE69704025T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromechanischen relais
DE3711160C2 (de) Schaltungsanordnung
DE317982C (de)
DE69504301T2 (de) Leiterplatte mit speziell ausgeführten anschlussflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection