DE1465446B2 - Bimetall-Element mit Heizkörper - Google Patents

Bimetall-Element mit Heizkörper

Info

Publication number
DE1465446B2
DE1465446B2 DE19641465446 DE1465446A DE1465446B2 DE 1465446 B2 DE1465446 B2 DE 1465446B2 DE 19641465446 DE19641465446 DE 19641465446 DE 1465446 A DE1465446 A DE 1465446A DE 1465446 B2 DE1465446 B2 DE 1465446B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal element
layer
conductive layer
adhesive
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465446A1 (de
Inventor
Mogens Gildbro Dyre (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1465446A1 publication Critical patent/DE1465446A1/de
Publication of DE1465446B2 publication Critical patent/DE1465446B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/262Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an insulated metal plate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/66Selection of composition of the components of the system
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bimetall-Element mit einer aufgeklebten biegsamen Isolierstoffschicht und einem darauf angebrachten Heizkörper.
Bei einer bekannten Anordnung ist auf das Bimetall-Element eine elastische Isolierfolie geklebt, auf die ein linienförmiger Strompfad als Heizwiderstand aufgedruckt ist. Diese Konstruktion erfährt eine ungleichmäßige Erwärmung. Entweder wird die Isolierstoffschicht im Bereich des aufgedruckten Strompfades überlastet, was insbesondere bei einer Isolierschicht aus Kunststoff schon bei geringen Übertemperaturen der Fall sein kann, oder aber es ergibt sich eine so geringe Heizleistung, daß der Anwendungszweck des Bimetall-Elements beschränkt bleibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für jede Größe des Bimetalls und für jede Heizleistung eine spezielle Isolierfolie mit einem speziellen Aufdruck vorgesehen werden muß.
Des weiteren ist ein Bimetall-Element bekannt, bei dem die Isolierschicht aus Glas oder Email besteht, das auf die Bimetallkomponente mit dem größeren Ausdehnungskoeffizienten aufgeschmolzen wird. Anschließend wird eine Heizfolie auf die Isolierschicht aufgeschmolzen. Dieser Vorschlag läßt sich nur verwirklichen, wenn das Glas oder Email den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt wie die darunter befindliche Metallschicht, da sonst die Isolierschicht Risse bekommen und abspringen würde. Ferner werden für das Aufschmelzen der Isolierschicht relativ hohe Temperaturen benötigt, die im allgemeinen weit oberhalb des normalen Arbeitsbereichs des Bimetall-Elements liegen und daher zu einer Beschädigung dieses Elements führen können. Es kommt hinzu, daß sowohl die Herstellung eines solchen Bimetall-Elements an sich als auch die Einstellung eines genauen Widerstandswertes der Heizfolie recht schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bimetall-Element der eingangs erwähnten Art anzugeben, das einfach undrationellherzustellenistundimBetrieb auch bei höherenHeizleistungen keinenSchadennimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aufgeklebte Isolierschicht im wesentlichen vollständig mit einer elektrisch leitenden Heizschicht bedeckt ist.
Bei diesem Aufbau ergibt sich, wenn eine vorgegebene Heizleistung zu übertragen ist, die geringste Belastung der Isolierschicht, weil diese gleichmäßig beansprucht wird. Man kann daher mit einem höheren Wert der mittleren Heiztemperatur arbeiten oder Kunststoff-Isolierfolien mit geringerer Temperaturbeständigkeit verbinden. Außerdem kann man Isolierschicht und Heizkörper vorfertigen und dann durch Ausschneiden beliebig großer und beliebig geformter Flächenabschnitte einen Heizwiderstand mit genau definierten Eigenschaften erzeugen. Infolge des Aufklebens wird jede Temperaturbeanspruchung des Bimetall-Elements bei der Herstellung vermieden. Als Isolierstoff können beliebige biegsame Materialien benutzt werden, die jeglicher Bewegung des Bimetall-Elements zu folgen vermögen.
Beispielsweise kann der Isolierstoffstreifen aus Kunststoff, z. B. Polytetrafluorethylen, bestehen. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn ein warmhärtender Kleber verwendet wird. Hierfür kommt z. B. Epoxyharz in Frage. Bei der späteren Benutzung des Bimetall-Elements kann daher die Haftkraft des Klebers nur noch verstärkt werden.
Auch empfiehlt es sich, die leitende Schicht aus mit einem Kleber versetztem Kolloidgraphit bestehen zu lassen, vorzugsweise aus einem Gemisch von Epoxyharz und Kolloidgraphit. Ein solches Gemisch läßt sich leicht aufbringen und hat einen nach Belieben einstellbaren Widerstand, da der Widerstandswert des Heizkörpers nicht nur durch seine Flächenabmessung, sondern außerdem auch durch das Mischungsverhältnis der beiden Mischungsbestandteile variiert werden kann. Brauchbare Mischungsverhältnisse sind z. B. ein Teil Epoxyharz und zehn Teile Kolloidgraphit oder ein Teil Epoxyharz und vier Teile Kolloidgraphit.
Vorzugsweise ist der Isolierstoffstreifen wenigstens einseitig angerauht. Auf diese Weise erreicht man, daß der zur Verbindung mit dem Bimetall benötigte Kleber bzw. der in der leitenden Schicht enthaltene Kleber gut am Isolierstoff haftet. Das Anrauhen kann z. B. durch eine Ätzung vorgenommen werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zuleitungen mittels mit einem Kleber versetzten Kolloidsilbers angebracht. Da die Deh^ nung im Bereich der Kontaktstelle nur minimal ist, braucht man keine Zerstörung der Kontaktstelle bei einer Bewegung des Bimetall-Elements zu befürchten. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß auf die leitende Schicht, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer weiteren Isolierschicht, ein Reflektionsbelag gelegt ist. Diese Maßnähme verhindert eine zu große Wärmeabstrahlung, so daß auch bei geringerer Heizleistung eine ausreichende Beeinflussung des Bimetalls erfolgt. Das Aufbringen der Reflektionsschicht ist besonders einfach, weil die elektrisch leitende Schicht eine glatte Oberfläche haben kann. Als Reflektionsbelag eignet sich z.B. eine nicht in den Heizstromkreis einbezogene Silberschicht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer, räumlicher Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bimetall-Elements und
F i g. 2 im Querschnitt ein zweites Ausführungs-
beispiel.
Das Bimetall-Element besteht in üblicher Weise aus zwei Metallstreifen 1 und 2, deren Material einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Ein Isolierstoffstreifen 3 aus Polytetrafluoräthylen ist mit einer leitenden Schicht 4 und auf der anderen Seite mit einer Kleberschicht 5 versehen. Der Kleber besteht aus Epoxyharz. Die leitende Schicht besteht aus einem Gemisch von Epoxyharz und Kolloidgraphit. Die Schichtkombination 3 bis 5 ist aus einer größeren vorgefertigten Fläche ausgeschnitten oder ausgestanzt worden und wurde dann auf das Bimetall-Element 1, 2 geklebt. Zum Anschluß dient ein Leitungsdraht 6, der auf das Ende der leitenden Schicht 4 gelegt und dort mit einer Anhäufung 7 aus leitendem Material, nämlich einem Gemisch von Kleber und Kolloidsilber, festgeklebt ist.
Für die Bemessung des Widerstandswertes der leitenden Schicht 4 gibt es vielerlei Möglichkeiten. Man kann die Dicke dieser Schicht entsprechend auslegen. Man kann Breite und Länge der Schicht frei wählen. Man kann das Mischungsverhältnis der Schichtbestandteile (Kleber — Kolloidgraphit) variieren. Man kann die beiden Anschlußleiter 6 in jedem
beliebigen Abstand voneinander anordnen. Man kann die wirksame Länge der Schicht verkürzen, indem man der Anhäufung 7 eine größere Ausdehnung gibt.
In F i g. 2 ist auf die leitende Schicht 4 noch eine weitere Isolierschicht 8, z. B. ebenfalls aus Polytetrafluoräthylen, aufgetragen, über die eine Reflektionsschicht 9 gebreitet ist, z. B. ein Silberbelag, durch den von der Schicht 4 erzeugte Wärme zum Bimetall-Element zurückreflektiert wird.
Selbstverständlich kann die leitende Schicht auch in anderer Weise aufgebaut sein, z.B. aus einem Metall oder einem leitenden Metalloxyd bestehen. Die besten Ergebnisse hinsichtlich der Genauigkeit des Widerstandswertes und der erforderlichen Biegsamkeit haben sich aber mit dem geschilderten Gemisch aus einem Kleber und Kolloidgraphit oder Kohleteilchen gezeigt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bimetall-Element mit einer aufgeklebten biegsamen Isolierstoffschicht und einem darauf aufgebrachten Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeklebte Isolierschicht im wesentlichen vollständig mit einer elektrisch leitenden Heizschicht bedeckt ist.
2. Bimetall-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht aus einem mit einem Kleber versetzten Kolloidgraphit besteht.
3. Bimetall-Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht aus einem Gemisch von Epoxyharz und Kolloidgraphit besteht.
4. Bimetall-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen mittels mit einem Kleber versetzten Kolloidsilbers angebracht sind.
5. Bimetall-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die leitende Schicht, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer weiteren Isolierschicht, ein Reflektionsbelag gelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641465446 1964-10-16 1964-10-16 Bimetall-Element mit Heizkörper Pending DE1465446B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045740 1964-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465446A1 DE1465446A1 (de) 1969-02-27
DE1465446B2 true DE1465446B2 (de) 1970-07-02

Family

ID=7049215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465446 Pending DE1465446B2 (de) 1964-10-16 1964-10-16 Bimetall-Element mit Heizkörper

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT256965B (de)
BE (1) BE670513A (de)
CH (1) CH427366A (de)
DE (1) DE1465446B2 (de)
GB (1) GB1077283A (de)
NL (1) NL6513030A (de)
NO (1) NO119281B (de)
SE (1) SE319230B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944787A (en) * 1973-12-26 1976-03-16 Texas Instruments Incorporated Heater on metal composites
DE2712951A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Bosch Gmbh Robert Bimetall mit einem elektrischen heizelement
US4184136A (en) * 1978-02-16 1980-01-15 Technar, Incorporated Fast acting thermal relay
DE3143691A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Steuerbeheizung fuer ein leistungssteuergeraet
DE3710387A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Thermostat & Schaltgeraetebau Leistungssteuergeraet
DE102011075125B4 (de) * 2011-05-03 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Warmwasserspeicher mit Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
BE670513A (de) 1966-01-31
NL6513030A (de) 1966-04-18
SE319230B (de) 1970-01-12
NO119281B (de) 1970-04-27
CH427366A (de) 1966-12-31
GB1077283A (en) 1967-07-26
DE1465446A1 (de) 1969-02-27
AT256965B (de) 1967-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE4339551C1 (de) Widerstand in SMD-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterplatte mit solchem Widerstand
DE1514055C2 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kühlkörpern, insbesondere für Diodenlaser
DE102006060387A1 (de) Widerstand, insbesondere SMD-Widerstand, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112009001287T5 (de) Widerstand
DE69429293T2 (de) Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
DE1465446B2 (de) Bimetall-Element mit Heizkörper
EP0841668A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0057172B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE1299089B (de) Heizeinheit fuer elektrisches Buegeleisen
EP0171838B1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE1465446C (de) Bimetall Element mit Heizkörper
DE102020208360B4 (de) Formdraht, Leiterplatte, Leistungselektronik und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE2736056A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0298410A1 (de) Elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften
DE2118522C3 (de) Hall-Generator
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
DE3204273C2 (de) Kontaktelement zur Zwischenlage zwischen wärmeleitende Teile eines Gerätes, insbesondere eines Gehäuses für eine elektrische Baugruppe
DE3900787A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen elektrischen bauelementes
DE2407619C3 (de) Sandwichartiger Infrarotemitter
DE3611595A1 (de) Elektrischer widerstand fuer wechselstrom und verfahren zu seiner herstellung
EP1283528B1 (de) Niederohmiger elektrischer Widerstand und Verfahren zur Herstellung solcher Widerstände
DE4300611C2 (de) Elektrischer Flächenheizkörper mit einer Heizlage zur elektrischen Widerstandsheizung
EP0773600A2 (de) Elektrische Schaltung