DE664901C - Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt - Google Patents

Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt

Info

Publication number
DE664901C
DE664901C DEST56045D DEST056045D DE664901C DE 664901 C DE664901 C DE 664901C DE ST56045 D DEST56045 D DE ST56045D DE ST056045 D DEST056045 D DE ST056045D DE 664901 C DE664901 C DE 664901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
conductive liquid
switching elements
liquid held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56045D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Publication date
Priority to DEST56045D priority Critical patent/DE664901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664901C publication Critical patent/DE664901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/12Arrangements of current collectors
    • H01C1/125Arrangements of current collectors of fluid contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Beweglicher Stromabnahmekontakt füf -'ier.#"h4erliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstände, bei dem die Kontaktge'l@rg"@durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Flüs'siäeit erfolgt Die Erfindung bezieht sich auf bewegliche Stromabnahmekontakte für veränderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstände, bei denen die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Flüssigkeit erfolgt. In dem Hauptpatent werden Mittel angegeben, mit welchen man das Quietschen der Abdichtung der Fassung verhindern kann, wenn der Kontakt über die Kontaktbahn bewegt wird, und zwar soll die Abdichtung der Fassung ,aus zwei verschiedenen Stoffen bestehen, von denen der eine elastisch ist und den anderen auf der Kontaktbahn ;gleitenden porösen Stofft trägt.
  • Nach der Erfindung wird die Herstellung einer solchen Abdichtung wesentlich dadurch vereinfacht, daß der auf der Kontaktbahn gleitende Stoff eine Kohleschicht ist, die aus dem elastischen Abdichtungsstoff durch leichtes Ankohlen desselben gebildet wird. Wie Versuche gezeigt haben, bildet eine solche Kohleschicht ein sehr ,wirkungsvolles und dauerhaftes Mittel gegen das Quietschen der Abdichtung der Fassung.
  • Bei der Herstellung der Abdichtung gemäß der "Erfindung geht man vorteilhaft so vor, daß man Platten aus geeigneten elastischen Stoffen, wie z. B. Pappe, Leder o. dgl., auf der :einen Seite durch Behandlung mit einer hocherhitzten Walze gleichmäßig ankohlt, bis sich eine ausreichende Kohleschicht gebildet hat. Aus der so behandelten Platte werden,, die Abdichtungen anschließend herausge; stanzt. Man kann jedoch die Bildung der Kohleschicht auch gleichzeitig mit dem S@tanzvorgang , bewirken, wenn man entsprechend erhitzte Werkzeuge benutzt. Schließlich kann die Bildung der Kohleschicht auch nach dem Stanzen der Abdichtungen vorgenommen werden.
  • Ein. Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung zeigt die Zeichnung. Die leitende Flüssigkeita, beispielsweise Quecksilber, befindet sich in einer becherförmigen Fassu!n.g b, die mit einer ringförmigen Nut versehen ist. In diese ist ein aus elastischen,, gegenüber der leitenden Flüssigkeit chemisch neutralen Werkstoffen bestehender Ring c aus Leder o. dgl. eingelassen. Die untere Fläche des Ringes c ist durch Ankohlen mit einer Kohleschicht d versehen. Der Flüssigkeitskontakt wird mit Hilfe eines Bügels e auf einer beispielsweise ringförmig ausgebildeten Kontaktbahn/ eines Regelwiderstandes bewegt. Der Flüssigkeitskontakt nach der Erfindung kann überall dort Anwendung finden, wo ein Abnahmekontakt auf einer Kontakt- oder Gleitbahn geräuschlos entlang geführt werden soll.

Claims (1)

  1. PA T EN TANSPRUCI-1 Beweglicher Stromabnahmekontakt für veränderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstände, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Flüssigkeit erfolgt, deren Abdichtung aus zwei verschiedenen Stoffen besteht, nach Patent 655 2o4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Kontaktbahn gleitende Stoff eine Kohleschicht ist, die aus dem elastischen Abdichtungsstoff durch leichtes Ankohlen desselben gebildet ist.
DEST56045D Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt Expired DE664901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56045D DE664901C (de) Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST56045D DE664901C (de) Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664901C true DE664901C (de) 1938-09-13

Family

ID=7467379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56045D Expired DE664901C (de) Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664901C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180715A (en) * 1978-05-05 1979-12-25 Westinghouse Air Brake Company Vital movable electricl contact arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180715A (en) * 1978-05-05 1979-12-25 Westinghouse Air Brake Company Vital movable electricl contact arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003298T5 (de) Harte saugglocke mit hohem unterdruck bestehend aus einem verbundmaterial
US1546834A (en) Stenciled article and method of making the same
DE664901C (de) Beweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende, bei dem die Kontaktgebung durch eine in einer Fassung gehaltene leitende Fluessigkeit erfolgt
DE2330869A1 (de) Artikulations- oder occlusionsmaterial
DE1629803C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines flachen Schuhoberteilwerkstücks
DE1962619B2 (de) Verfahren zur herstellung einer metalldichtung
DE655204C (de) eweglicher Stromabnahmekontakt fuer veraenderliche Schaltelemente, insbesondere Regelwiderstaende
DE801748C (de) Schallplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CH615260A5 (en) Mechanical seal for oil pumps and a method for its manufacture
DE2606642A1 (de) Handstempel mit traegerplatte und auf diese geklebter stempelplatte
DE579757C (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Anschluesse und Verbindungen auf Isolierunterlagen durch Aufspritzen von Metall
DE1054180B (de) Selen-Trockengleichrichterelement mit einer oder mehreren Isolierschichten
AT146829B (de) Verfahren zum Überziehen von blatt- oder bahnförmigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack, wasserdichten Stoffen u. dgl.
DE492681C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenelementen
DE20019557U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenkleben erster und zweiter Plattenelemente bei der Herstellung einer DVD
DE913022C (de) Reproduktionsverfahren mittels lichtelektrischen Effektes in Verbindung mit Elektrolyse und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE329404C (de) Absatzfleck aus Gummi o. dgl. mit eingesetzten kegelstumpfartigen Metallpfloecken
DE1960597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalterplatte mit Kontaktpolen nach Art einer gedruckten Schaltung
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE855780C (de) Schmiermitteldichtung
CH439910A (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelvorrichtung für das Siegeln von thermoplastischem Material
DE927188C (de) Verfahren zum Herstellen von Taschen fuer photographische Geraete u. dgl. aus Lederzuschnitten
AT151568B (de) Beweglicher Abnahmekontakt für regelbare Widerstände.
DE956999C (de) Typenradanordnung fuer Registrierkassen
DE646139C (de) Manschettendichtung