DE7111560U - Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geraten der elektrischen Nachrichtentechnik - Google Patents

Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geraten der elektrischen Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE7111560U
DE7111560U DE19717111560 DE7111560U DE7111560U DE 7111560 U DE7111560 U DE 7111560U DE 19717111560 DE19717111560 DE 19717111560 DE 7111560 U DE7111560 U DE 7111560U DE 7111560 U DE7111560 U DE 7111560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
housing
lever
insert
folding handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717111560
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority to DE19717111560 priority Critical patent/DE7111560U/de
Publication of DE7111560U publication Critical patent/DE7111560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1411Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting box-type drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

TEKADE Feiten & riuilleaume " Den 23.3.1971
Fernmeldeanlagen GmbH Gm 1128 - Ge/Gr.
Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik:
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geräten oder Gestellen der elektrischen Nachrichtentechnik.
Ziel der Neuerung ist es, die Vorrichtung so auszubilden und sie so am Gehäuse oder dem Gestell anzubringen, daß die Vorrichtung den erhöhten Sicherheitsbestimmungen genügt, die für den Einbau von Geräten und Gestellen in Kraftfahrzeuge gefordert werden.
Erreicht wird dieses Ziel nach der Neuerung unter Verwendung eines am Einschub fest angebrachten Zapfens und eines unter Federkraft stehenden Schwenkhebels, der in seiner Längsrichtung verschiebbar in einer mit dem Gehäuse des Gerätes oder dem Gestell drehbarer verbundenen Gabel gelagert ist, die ihrerseits beim Schwenken des Hebels mit einer Klaue in den Zapfen des Einschubes eingreift und diesen vollständig in das Gehäuse bzw. das Gestell einführt. Beim Loslassen des Schwenkhebels in jeder beliebigen Hebelstellung wird dieser durch die Federkraft stets in das Gehäuse zurückgezogen.
Um das Einschieben des Einschubes bzw. das Herausziehen zu erleichtern und den hierfür notwendigen Kraftaufwand zu verringern, wird in weiterer Ausbildung der Neuerung an der Vorderseite des Schwenkhebels ein in der Ebene des Schwenkhebels drehbarer zweiarmiger Klappgriff vorgesehen, der in der Ruhestellung des Schwenkhebels an der Frontplatte des Gehäuses anliegt und der herausgeklappt beim Einschieben bzw. Herausziehen des Einschubes mit seinem einen Arm sich gegen die Frontplatte abstützt und mit seinem anderen Arm den wirk-rsasien Hebelarm des Schwenkhebels verlängert.
'·-' 2 - zu Gm 1128
In weiterer Ausbildung der Neuerung wird die auf dem Schwenkhebel wirksame Federkraft dadurch herbeigeführt, daß auf das der Frontplatte abgewandte Ende des Schwenkhebels eine vorgespannte Zylinderfeder aufgeschoben wird, die sich gegen die Gabel unleinen auf den Schwenkhebel aufgeseLzten Sprengring abstützt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsforra der neuerungsgemäßen Vorrichtung zum Einschieben und Haltern bzw. zum Herausziehen des Einschubes aus einem Gehäuse zeigen die Figuren 1 und 2 im Schnitt, und zwar· Fig. Λ von der Seite und Fig. 2 von oben.
1 ist das Gehäuse des Bediengerätes, das fest in das Kraftfahrzeug eingebaut ist. Um Verletzungen des Bedienenden bei einem plötzlichen Anprall gegen das Gerät zu vermeiden, ist das Gehäuse 1 in einen Rahmen mit vorstehenden Stoßkanten 2 aus verformbarem, elastischem Material, z.B. Gummi oder Weich-PVC, eingesetzt. In das Gehäuse 1 eingeschoben ist der Einschub 3» an dessen Unterseite ein etwa vollzylindrischer Zapfen 4 angebracht ist.
Am Boden des Gehäuses 1 ist schwenkbar um die Achse 5 die Gabel 6 angebracht, die eine Klaue 7 aufweist. In der Gabe3J6 ist, in seiner Längsrichtung verschiebbar der Schwenkhebel 8 gelagert, der mit seinem vorderen Ende aus einem Längsschlitz der Frontplatte 9 herausragt. Am vorderen Ende des Schwenkhebels 8 ist drehbar der zweiarmige Klappgriff 10 angebracht, der auf seiner Rückseite mit einer Ausnehmung 11 versehen ist. Auf das dem Klappgriff 10 abgekehrte Ende des Schwenkhebels 8 ist eine vorgespannte Zylinderfeder 12 aufgeschoben, die sich gegen den Lappen 13 der Gabel 6 und den in einer Nut des Schwenkhebels 8 sitzenden Sprengring 14 abstützt.
Zum Einschieben des Einschubes 3 in das Gehäuse 1 wird der zweiarmige Klappgriff 10 zunächst«©, lange im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis er in der Verlängerung der Achse des Schwenkhebels 8 zu liegen kommt, wobei der Schwenkhebel 8 nunmehr
zu Gm
in die Ausnehmung 11 des einen Armes des Klappgriffes 10 eingreift. Der Klappgriff 10 gleitet dabei mit seinem rechten Arm längs der Frontplatte 9 des Gehäuses 1 und zieht den Schwenkhebel 8 gegen die Spannung der Zylinderfeder 12 aus dem Gehäuse 1 heraus. Durch Schwenken des Klappgriffes Io nach links wird der Schwenkhebel 8 in die zum Einsetzen des Einschubes notwendige Endstellung gebracht.. Beim Loslassen des Klappgriffes 10 verbleibt der Schwenkhebel 8 in seiner linken Endstellung, die gespannte Zylinderfeder 12 ist bestrebt sich wieder zu entspannen und zieht den Schwenkhebel 8 zur Frontplatte 9 zurück, wobei der etwas exzentrisch am Schwenkhebel 8 angeordnete Klappgriff 10 umklappt, sich mit beiden Armen an die Frontplatte 9 anlegt und damit hinter den Stoßkantr:n 2 des Rahmens zu liegen kommt.
Beim Einsetzen des Einschubes 3 in das Gehäuse 1 kommt der Zapfen 4 am Gehäuse 1 vor der Klaue 7 der Gabel 6 zu liegen, Vi'ird der Klappgriff 10 jetzt gegen den Uhrzeigersinn herausgeklappt, so gleitet der rechte Arm längs der Frontplatte 9 und zieht den Schwenkhebel 8 entgegen der Kraft der Zyliiiderfeder 12, die wiederum gespannt wird, aus der Frontplatte 9 heraus. Der Schwenkhebel 8 kommt in der Ausnehmung 11 des rechten Armes des Klappgriffes 10 zu liegen. Wird nunmehr der Klappgriff 10 und damit der Schwenkhebel 8 nach rechts geschwenkt, so kommt die Klaue 7 der Gabel- in Eingriff mit dem Zapfen 4 des Einschubes 3 und schiebt den Einschub 3 vollständig in das Gehäuse 1 hinein. Das Einschieben des Einschubes ist beendet, sobald der Schwenkhebel 8 am rechten Anschlag des Längsschlitzes der Frontplatte 9 anstößt. Sind an der Rückseite des Gehäuses 1 beispielsweise Federleisten und an der Rückseite des Einschubes 3 Stiftleisten angebracht, so kommen diese beim Einschieben des Einschubes 3 mit den Federleisten zum Eingriff und stellen die elektrische Verbindung zwischen der Schaltung des Einschubes 3 und der Verdrahtung des Gehäuses 1 her. Wird der Klappgriff 10 nach beendetem Einschubvorgang losgelassen, so zieht die sich entspannende Zylinderfeder 12 den Schwenkhebel 8 selbsttätig in das Ge-
ndto
■ ν 4 - zu Gin Π
häuse 1 zurück und der Klappgriff 10 legt sich wieder mit b' den Armen an die Frontplatte 9 an. Er liegt somit wieder geschützt hinter der elastischen Stoßkante 2 des Rahmens. Die noch immer vorgespannte Zylinderfeder 12 hält gleichzeitig den Einschub 3 im Gehäuse "ι fest und verhindert ~Λ «*>■? "^. v:-h«->-:-
sichtigtes Herausgleiten.
Um den Einschub 3 aus dem Gehäuse 1 herauszuziehen, wird der Klappgriff 10 im Uhrzeigersinn umgeklappt und anschließend der Klappgriff 10 und der Schwenkhebel 8 bis zum Anschlag wieder nach links geschwenkt, wodurch der Einschub 3 von der in den Zapfen 4 eingreifenden Klaue 7 der Gabel 8 nach vorne gezogen wird bis die Klaue 7 wieder außer Eingriff mit dem Zapfen 4 ist.
Der Klappgriff 10 und der herausgezogene Schwenkhebel 8 verlängern gleichzeitig den wirksamen Hebelarm des Schwenkhebels 8, * so daß zum Einschieben und Herausziehen des Einschubes 3 ein
j geringerer Kraftaufwand erforderlich ist. Ferner erlaubt es
: der verlängerte Hebelarm dem Bedienenden, wegen des größeren
! Abstandes zum Einschub 3, den Schwenkhebel 8 besser anzufassen,
; als dies bei kurzem Hebelarm möglich wäre.

Claims (5)

Schutzansprüche
1.) Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gestellen oder Gehäusen von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, bestehend aus einem Zapfen am Einschub und einem am Gestell oder Gehäuse vorgesehenen Schwenkhebel mit Klaue, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Zugkraft einer Feder (12) stehender Schwenkhebel (8) in seiner Längsrichtung verschiebbar in einer mit einer Klaua (7) versehenen, exzentrisch um eine Achse (5) am Gehäuse (1) drehbaren Gabel (6) gelagert ist, die beim Schwenken des aus der Frontplatte (9) herausgezogenen Schwenkhebels (8) in der einen Richtung mit der Klaue (7) in den Zapfen (4) am Einschub (3) eingreift und diesen in das Gehäuse (1) vollständig einschiebt und festhält und beim Schwenken in der entgegengesetzten Richtung den Einschub (3) aus dem Gehäuse (1) herauszieht.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge' ^nnzeichnet,daß am vorderen Ende des Schwenkhebels (8) ein zweiarmiger in der Ebene des Schwenkhebels (8) drehbarer Klappgriff(10) angebracht ist, der an. seiner der Frontplatte (9) zugewandten Seite eine Ausnehmung (11) aufweist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappgriff (10) sich beim Herausklappen mit seinem einen Arm gegen die Frontplatte (9) abstützt und den Schwenkhebel (8) gegen die Zugkraft der Feder (12) aus der Frontplatte (9) herauszieht und beim Schwenken des Schwenkhebels (8) als verlängerter Hebelarm wirksam ist.
zu Gra 1128 (■'■■
4.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 — 3, dadurch gekennzeichnet , daß beim Loslassen des hert-asgeklappten Klappgriffes (10) die sich entspannende Feder (12) den Schwenk hebel (8) selbsttätig in das Gehäuse (1) zurückzieht und der Klappgriff (10) sich mit beiden Armen an die Frontplatte (9) anlegt.
5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das hintere, dem Klappgriff (10) abge^ wandten Ende des Schwenkhebels (8) eine vorgespannte Zylinderfeder (12) aufgeschoben ist, die sich gegen einen Lappen (13) der Gabel (6) und einen in eine Nut des Schwenkhebels (8) eingesetzten Sprengring (14) abstützt.
DE19717111560 1971-03-26 1971-03-26 Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geraten der elektrischen Nachrichtentechnik Expired DE7111560U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717111560 DE7111560U (de) 1971-03-26 1971-03-26 Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geraten der elektrischen Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717111560 DE7111560U (de) 1971-03-26 1971-03-26 Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geraten der elektrischen Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111560U true DE7111560U (de) 1971-06-24

Family

ID=6620059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717111560 Expired DE7111560U (de) 1971-03-26 1971-03-26 Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geraten der elektrischen Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111560U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521889C2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines Kindersitzes
DE10158005B4 (de) Bügelzwinge
WO2018228877A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE3039391A1 (de) Klappsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE7111560U (de) Vorrichtung zum Einschieben und Haltern von Einschüben in und zum Herausziehen aus Gehäusen von Geraten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2002350A1 (de) Schnellverschluss mit Auszieh- und Einrueckvorrichtung
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
EP2386226B1 (de) Verbindungseinrichtung für Präsentationspuppen
DE2145731A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE2523927C3 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflügel
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE415703C (de) Kombinierter Steckkontakt und Hebelschalter
DE502743C (de) Federverschluss fuer Motorschutzhauben von Kraftfahrzeugen
AT167017B (de) Verstellbare Skibacke
DE2811486C2 (de) Auslöseeinrichtung für ein Ventil einer Brandlöschanlage
DE1578752C3 (de) Fersensicherheitshalter fur eine Skibindung
EP3072410A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren halten einer maske an einem schutzheim und schutzhelm mit einer spannvorrichtung
DE60208016T2 (de) Steckverbinderbuchse mit auswerfmechanismus
DE549705C (de) Kletterwandbelustigungsvorrichtung
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung