DE7111527U - Edelputzkratzer aus Kunststoff - Google Patents

Edelputzkratzer aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7111527U
DE7111527U DE7111527U DE7111527DU DE7111527U DE 7111527 U DE7111527 U DE 7111527U DE 7111527 U DE7111527 U DE 7111527U DE 7111527D U DE7111527D U DE 7111527DU DE 7111527 U DE7111527 U DE 7111527U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
plastic
fine
fine plaster
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7111527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7111527U publication Critical patent/DE7111527U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Betr-: Edelputzkratzep aus Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft die Form und die Ausbildung eines: Edelputzkratzers.
Die Edelputzkratzer, auch Gipserbürsten genannt, werden zum Aufrauhen von Kalk— und Zementputz benötigt- Der Edelputzkratzer wird mit leichtem Druck auf dem Putz bewegt. Verschleißfeste Stahlstifte, bestehend aus einem stumpfen und spitzen Ende, sind in einem verhältnismäßig dichten Abstand zueinander in einem Holzbrett eingebracht. Auf der Handflächenseite befindet sich ein Haltegurt.
Die Nachteile der Edelputzkratzer aus Holz sind wie folgt:
In dem als Sackloch vorgebohrten Holzbrett sitzen die Stahlstifte nicht genügend fest. Durch witterungsbedingte und bei der Verwendung auftretende Umstände führen zu der Beanstandung, daß die Stahlstifte sich lockern und herausfallen. Bei den Stahlstiften in dem ungebohrien Holzbrett treten ähnliche Beanstandungen auf. Außerdem können nur verhältaäßig dünne Stahlstifte verwendet werden, da das zusammengestauchte Holz, vornehmlich in den Randzonen und Aststellen, zum Aufreißen neigt. Um ebenfalls ein Aufreißen für beide Verfahren zu vermeiden, ist es notwendig, einen erheblichen Abstand zum Rand einzuhalten-
Eine weitere Ausführungsform ist:
Ein Holzbrett wird mit ca. 100 Löchern durchgebohrt. Die Stahlstifte werden so eingebracht, daß ihr stumpfes Ende mit der Fläche abschließt. Ein weiteres Holzbrett, eine Abdeckplatte, wird mittels Heftklammern bzw. Holzschrauben auf diese Fläche aufgebracht mit dem Zweck, das Herausdrücken der Stahlstifte beim Aufrauhen zu verhindern.
- Blatt II -
' ·'"— Älaft.t Ό -'
Norbert Umlauf
58 Hagen Ger.-Hauptmann-Str. 2
Hagen, den 2h.. März 1971
Nachteile dieses Verfahrens sind:.
Durch wit-t-erunerebedinirte und bei der Verwendung auftretende Umetände führen zu der Beanstandung, daß die Stahlstifte sich lockern und herausfallen. Um ein Aufreißen zu vermeiden, ist es notwendig,, einen erheblichen Abstand zum Rand einzuhalten. Die Abdeckplatte neigt dazu, sich zu verwerfen. Dabei wird die stumpfe Seite der Stahlstift« frei Ug)I verschieben sich. Eine wesentliche Voraussetzung für den Edelputzkratzer ist eine gleichmäßige Lag· der gesamten Stahlstift·» Einige Firmen wirken diesem Umstand damit entgegen, daß sie an den Stirnenden des Edelputzkratzers Stahlbleche umfalzen, um ein Verwerfen des Holzes, mechanisch abzustützen» Das Stahlblech bedeutet aber eine Gewichtszunahme, die zu vermeiden ist, da bei längerem. Gebrauch Ermüdungserscheinungen im Handgelenk auftreten* Die Her-Stellung dieses Edelputzkrsizers ist insgesamt sehr aufwendig«
Bei allen aufgeführten Verfahren ist «s notwendig, daß die Stahl— stifte einen großen A~bstand zum Hand einhalten nüssen. Da jedoch auch in äußersten Ecken der Putz aufgerauht werden muß, hindert uns die vorstehende Kante daran». Dieser Umstand wird: dadurch behoben, daß für die Außenstifte größere Stahlstifte verwendet werden,, die so schräg gestellt werden,, daß ihre Spitzen ca. mit der Holzkante abschließen. Diese Herstellung ist ebenfalls sehr aufwendig.
Ziel der Erfindung ist es, die aufgeführten Nachteile bei der Verwendung von Holz abzustellen.
Bei der Verwendung von Kunststoff, It. Bild 1, sind Werkstoffe vorhanden, die den speziellen Anforderungen entsprechen; d.h- witterungsbeständig, verzugsarm, große Haltekraft für den Stahlstift und neigt nicht zum Aufreißen. Damit es is mir möglich, die Stahlstifte sehr nahe an den Rand zu setzen, um den gleichen Effekt zu erzeilen, der durch die Schrägstellung der äußeren Reihe im Holzbrett erzielt wird. (Aufrauhen des Putzes in Ecken). Die Stahlstifte lockern sich nicht und behalten ihren festen Halt. Die Kunststoffplatte verwirft eich nicht, so daß die Stahlstiftspitzen in einer Ebene bleiben. Dadurch entfällt das aufwendige Anbringen der Stützschiene· Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es,- durch besondere Fora und Auebildung bei geringstem Kunststoffvolumen maximale Festigkeit und Steifigkeit zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß dl* eigentliche
71119274*7(91-
- Blatt ITI -
Norbert Umlauf
58 Hagen Ger.-Hauptmann-Str. I
Hagen, den Zk* März 1971
Kunetstoffplatte verhältnismäßig dünn ist, und nur im Bereich der Nägel der Kunststoff einen Kragen erhält. Durch die Verrippung dieser Erhöhungen untereinander oder auch teilweise, wird eine zusätzliche Steifigkeit erreicht.. Die Form entspricht im wesentlichen der Abb. 1. Um die gesamte Stabilität des Edelputzkratzers zu erhöhen, werden die beiden Iiängsseiten hochgezogen. Hierdurch wird der Edelputzkratzer zudem handlicher. Natürlich wird die Stabilität noch gesteigert, wenn alle k Seiten hochgezogen werden. Die beiden Längsseiten erhalten zusätzlich stufenförmige Absätze, um den Edelputzkratzer ftoch griffiger zu machen. Die Stahlstifte werden extrem an die Außenkanten herangebracht, um auch in Ecken den Putz aufzurauhen. Für besonderen Bedarf ist es möglich, die Stahlstifte schräg zu stellen,, um die: Stahlstiftspitzen über den Kunststoffkörper herausragen zu lassen·-

Claims (6)

1·. Edelputzkratzer, oder auch Gipserbürsten genanntK zum Aufrauhen von Kalk- und Zementputz benötigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffbrett, in dem die Stahlstifte eingebracht sind, aus Kunststoff besteht.*™ Wesentlichen entsprechend Abb. 1-7.
2- Edelputzkratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der Stahlstift durch den Kragen einen zusätzlichen Halt erfährt.
3» Edelputzkratzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbinden der Kragen oder Kragengruppen durch Rippen, zusätzliche Steifigkeit erreicht wird»
k~ Edelputzkratzer, nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten hochgezogen sind, um zusätzliche Steifigkeit bei geringstem Kunststoff auf wand zu erreichen..
5. Edelputzkratzer nach Anspruch 1 bis *f, dadurch gekennzeichnet, daß durch Absetzen der Längsseitenflächen besondere Handlichkeit erzielt wird..
6. Edelputzkratzer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Fingermulden besondere Handlichkeit erreicht wird»
DE7111527U Edelputzkratzer aus Kunststoff Expired DE7111527U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111527U true DE7111527U (de) 1971-07-15

Family

ID=1266083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7111527U Expired DE7111527U (de) Edelputzkratzer aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111527U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920548A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Ernst Wentker Vibrationsputzkratzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920548A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Ernst Wentker Vibrationsputzkratzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846717C2 (de)
DE7111527U (de) Edelputzkratzer aus Kunststoff
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE619363C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Putzflaechen
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE2428599C3 (de) Lehre zum Aufbringen von Verputz
DE631581C (de) Vorrichtung zur Befestigung oder Verbindung zweier oder mehrerer Teile, z. B. von Moebelgriffen, Moebelteilen u. dgl.
DE429558C (de) Schrubberstielhalter
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
DE732713C (de) Handwerkzeug zum Entfernen eines ebenflaechigen Verbindungssteges aus der Nut eines Spielzwecken dienenden Bauelementes
DE20109183U1 (de) Transport- und Arbeitswagen, insbesondere für Farbeimer
DE800757C (de) Schienenbefestigung
DE348693C (de) Befestigung fuer kuenstliche Zaehne
DE134015C (de)
DE662889C (de) Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale o. dgl.
DE1714460U (de) Fensterreinigungsvorrichtung.
DE360410C (de) Stielbefestiger
DE476000C (de) Herstellung von Pflugkoerpern
DE202012007975U1 (de) Pflock zum Abschalen von Bodenplatten
DE1529400C (de) Garderobenleiste
DE102008024139A1 (de) Vorrichtung zur Wandbearbeitung
DE6607132U (de) Mosaik-einsteck-spiel
DE7321914U (de) Haltevorrichtung für die Kanten von Platten, insbesondere Gipskartonplatten
DE2036080A1 (de) Maurerkelle, insbesondere Glattekelle
AT5115U1 (de) Halterung für blechbedachungselemente od. dgl.