DE7108912U - Vorrichtung zum Belüften von Innen räumen, z B Stallen - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften von Innen räumen, z B Stallen

Info

Publication number
DE7108912U
DE7108912U DE7108912U DE7108912DU DE7108912U DE 7108912 U DE7108912 U DE 7108912U DE 7108912 U DE7108912 U DE 7108912U DE 7108912D U DE7108912D U DE 7108912DU DE 7108912 U DE7108912 U DE 7108912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
side walls
rain hood
exhaust air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr SCHMEING
Original Assignee
Gebr SCHMEING
Publication date
Publication of DE7108912U publication Critical patent/DE7108912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

PATENTANWALT ·· - · ."."". D-'μ'μW-ISteR/WESTf. 8.3.1971
i ! i i i "^Α
DIPL-INQ. H.-g. H ABBEL i ! i · i i : ί^Α??^'™ " ' P°STFACH
MEINE AKTE:
BiTTEANQEBEN S35/3361
X/k
Gebr. Sehmeing, 4283 Weseke, Bahnhofstr. 61
"Vorrichtung zum Belüften von Innenräumen, z.B. Ställen"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften von Innenräumen, z.B. Ställen, mit einer Zulufteinrichtung und einer Ablufteinrichtung, die aus konzentrisch zueinander angeordneten Kanälen bestehen.
Aus konzentrisch zueinander angeordneten Kanälen bestehende 3elüftungsvorrichtungen sind bekannt und haben gegenübpr anderen Anordnungen den Vorteil, daß in einem einzelnen Bauelement sowohl die Zuluft- wie die Abluftöffnungen angeordnet sind, wobei dieses Bauelement nunmehr entsprechend
den jeweiligen örtlichen Erfordernissen in den Stall eingebaut werden kann. Üblicherweise wird dabei so vorgegangen, daß diese Vorrichtung in die First eines Stalles eingesetzt wird.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erstellung dieses Bauelementes zu vereinfachen und die Lebensdauer dieses Bauelementes zu verlängern und gleichzeitig mit einfachsten Mitteln eine sichere Verschlußvorrichtung für die Zuluftöffnung zu schaffen.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zuluft- und Ablufteinrichtung in einem Bauteil zusammengefaßt sind, das aus einer Bodenplatte mit dem Ventilator, einer Regenhaube mit der Abluftöffnung und zwei konzentrisch zueinander angeordneten Kanälen besteht, die der Führung der Zu- und Abluft dienen.
Dabei wird vorzugsweise so vorgegangen, daß der innere Kanal durch einen Kunststoffschlauch gebildet ist*
Die Bodenplatte und die Regenhaube werden vorzugsweise durch die den äußeren Kanal bildenden Seitenwände miteinander verbunden, wobei der Kunststoffschlauch an der Bodenplatte und der Regenhaube festgelegt ist.
-Z-
Die Zuluftöffnung wird zwischen der Regenhaube und den oberen Enden der Seitenwände sowie zwischen der Bodenplatte und den unteren Enden der Seitenwände gebildet, indem die Seitenwände im Abstand von den Wandungen der Regenhaube bzw. der Bodenplatte enden. Als Verschlußvorrichtung für die Zuluftöffnung wird vorzugsweise eine elastische Lippe gemäß dem deutschen Patent 1 808 348 eingesetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung geht aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht eine neuerungsgemäße Vorrichtung zum Belüften.
In der Zeichnung ist allgemein mit 1 eine Bodenplatte und mit 2 eine Regenhaube bezeichnet, wobei in der Bodenplatte der für die Führung der Abluft erforderliche Ventilator 3 angeordnet ist. Sowohl Bodenplatte wie Regenhaube bestehen aus einem in Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse entsprechend gewählten Werkstoff. Vorzugsweise ist an beiden Bauteilen ein Metallgerüst 4 bzw. 5 vorgesehen, das fest an der Bodenplatte 1 bzw. der Regenhaube 2 angeordnet ist. Dieses Metallgerüst dient zur Halterung der Seitenwände 6. Weiterhin tragen die Bodenplatte 1 und die Regenhaube 2 den eigentlichen Abluftkanal 7, der durch einen Kunststoffschlauch gebildet wird, wobei die Enden dieses KunststoffSchlauches in einfachster Weise und unter Zuhilfenahme an sich bekannter
Mittel an der Bodenplatte 1 bzw. der Regenhaube 2 festgelegt wird. Die Seitenwände 6 können aus Holz bestehen» in gleicher Weise aber auch aus Metall gebildet werden oder ebenfalls j durch Kunststoffplatten erstellt sein.
ij. Zwischen der Bodenplatte 1 und der unteren Wandung der Seiten-
I wände 6 wird die Austrittsöffnung für die Zuluft gebildet,
!: während die Eintrittsöffnung in die Vorrichtung bei 8 darge-
f stellt ist. Die Austrittsöffnung für die Zuluft, d.h. also
ν die Öffnung, aus der die Luft in das Innere des Stalles aus-
\ tritt, wird durch eine elastische Lippe 9 verschlossen, wie
ι sie beispielsweise in dem deutschen Patent 1 808 348
; beschrieben wird und daher hier nicht näher erläutert werden
j muß.
j Der Aufbau der neuerungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil,
j daß die Herstellung der Bodenplatte 1 und der Regenhaube 2
serienmäßig in einer Fertigungsstatte erfolgen kann ohne
j Rücksicht auf die Größe, d.h. also den Abstand der beiden
; Platten voneinander, wenn diese an Ort und Stelle eingesetzt
• sind. Das Einsetzen des neuerungsgemäßen Elementes in den
j Stall bereitet keine Schwierigkeiten, sondern kann von jedem
Laien vorgenommen werden, indem nunmehr zwischen die beiden Elemente 1 und 2 der Kunststoffschlauch 7 eingespannt und die Seitenwände 6 befestigt werden. Hierdurch ist das Element fertig aufgebaut. Die Heistellung des Abluftkanales 7 durch einen Kunststoffschlauch hat den Vorteil, daß die
korrosiven Abgase keine Korrosionserscheinungen in dem Belüftungselement hervorrufen können, so daß das Element beispielsweise hinsichtlich der Seitenwände aus einfachen Spanplatten aufgebaut werden kann, da die Zuluft keine Korrosionserscheinungen hervorruft.
Es ist auch möglich, die Regenhaube 2 in umgekehrter Stellung als Bodenplatte zu benutzen, wobei es dann möglich wird, diese Bodenplatte mit Wasser zu füllen, so daß ein trogartiges Luftzuführungselement geschaffen wird, in der Form, wie es auch in dem deutschen Patent 1 8o8 348 erläutert ist.
Trotz einfachster Herstellungsweise wird also ein in großem Umfang variables Bauelement geschaffen.
Schutzansprüche

Claims (8)

- 6 Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Belüften von Innenräumen, z.B. Ställen, mit einer Zulufteinrichtung und einer Ablufteinrichtung, die aus konzentrisch zueinander angeordneten Kanälen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluft- und Ablufteinrichtung in einem Bauteil zusammengefaßt sind, das aus einer Bodenplatte (1) mit dem Ventilator (3), einer Regenhaube (2) mit der Abluftöffnung und zwei konzentrisch zueinander angeordneten Kanälen besteht, die der Führung der Zu- und Abluft dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kanal durch einen Kunststoffschlauch (7) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) und die Regenhaube (2) durch die den äußeren Kanal bildenden Seitenwände (6) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschlauch (7) an der Bodenplatte (1) und der Regenhaube (2) festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuluftöffnung zwischen der Regenhaube und den oberen Enden der Seitenwände (6) sowie zwischen der Bodenplatte und den unteren Enden der Seitenwände (6) gebildet ist, indem die Seitenwände (6) im Abstand von der Wandung der Regenhaube (2) bzw. der Bodenplatte (i) enden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine elastische Lippe als Verschlußvorrichtung für die Zuluftöffnung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» daß die Bodenplatte trogartig und zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenhaube gleichzeitig als Trogplatte einsetzbar ist.
DE7108912U Vorrichtung zum Belüften von Innen räumen, z B Stallen Expired DE7108912U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108912U true DE7108912U (de) 1971-06-16

Family

ID=1265438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108912U Expired DE7108912U (de) Vorrichtung zum Belüften von Innen räumen, z B Stallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108912U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE3829408A1 (de) Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern
DE853202C (de) Zur Rueckgewinnung von Waerme aus der Abluft zur Vorwaermung der Frischluft geeignete Einrichtung zur Raumlueftung
DE1215896B (de) Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes
DE7108912U (de) Vorrichtung zum Belüften von Innen räumen, z B Stallen
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE2617890A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von kondenswasser von der unterseite eines daches oder einer decke
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
CH625877A5 (en) Method and device for conditioning products
DE617453C (de) Belueftungsaufsatz
DE420869C (de) Ofen
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE2238917C3 (de) Vorrichtung zum Lüften von Hallen
DE1979813U (de) Luftkasten fuer klimaanlagen.
DE20008215U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall
AT141971B (de) Einrichtung zur Lüftung von Räumen.
DE466615C (de) Lueftungsvorrichtung zur gleichzeitigen Ent- und Belueftung von Raeumen
DE1551407C (de) Rieseleinbau für Kühltürme oder Austauschapparate zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE2259920C3 (de) Firstabdeckung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1929015C (de) Schlitzlufter fur den Einbau in Ge baudedecken
DE3104290A1 (de) "zu- und abluftgitter"