DE7108808U - Elektrische Verbindungsklemme, ms besondere Hochstrom Reihenklemme - Google Patents

Elektrische Verbindungsklemme, ms besondere Hochstrom Reihenklemme

Info

Publication number
DE7108808U
DE7108808U DE19717108808 DE7108808U DE7108808U DE 7108808 U DE7108808 U DE 7108808U DE 19717108808 DE19717108808 DE 19717108808 DE 7108808 U DE7108808 U DE 7108808U DE 7108808 U DE7108808 U DE 7108808U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
current bridge
support body
insulating body
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717108808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knuemann H & Co
Original Assignee
Knuemann H & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuemann H & Co filed Critical Knuemann H & Co
Priority to DE19717108808 priority Critical patent/DE7108808U/de
Publication of DE7108808U publication Critical patent/DE7108808U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Andrejewski & Honke Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur Anwalttakt·: 36 448/fcs= Dr.|ng< Manfred Honke
Essen, den 5. März I97I Kattwiger Straß· 36
Qebrauchsmusteranmeldung Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. KnUmann ft Co.
4933 Blomberg / Lippe,
Flachsmarkt
"Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklerame"
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme, bestehend aus einem Isolierkörper mit einem Montagefuß zur Befestigung auf einer Tragschiene oder dergl. und einem von dem Isolierkörper- verdrehungsfest gehaltenen, insbesondere in den Isolierkörper einsetzbaren, vorzugsweise metallischen Stutzkörper.
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Bei bekannten elektrlsohen Verbindungsklemmen der eingangs beschriebenen Art, an die Insbesondere schienenförmige oder mit Kabelschuhen versehene elektrische Leitungen angeschlossen werden» 1st der Stutzkörper bügeiförmig ausgeführt und zwlsohen den BügeIsohenkeIn ein Schraubenbolzen mit seinem Schraubenkopf unverlierbar gehalten. Die bekannten elektrischen Verbindungsklemmen der eingangs beschriebenen Art sind also durch frei nach oben stehende, über den Stutzkörper im Isolierkörper verdrehungsfest verankerte Schraubenbolzen gekennzeichnet und folglich unter dem Namen "Bolzenklenuae" bekannt·
Die zuvor beschriebenen elektrischen Verbindungsklemmen haben sich an sich außerordentlich bewährt, sie sind jedoch mit folgendem Nachteil behaftet. Sohienenförmlge oder mit Kabelschuhen versehene elektrische Leitungen, also elektrische Leitungen erheblichen Querschnitts, die einseitig bereits an ein Schaltgerät angeschlossen oder in anderer Weise fixiert sind, müssen beim "auffädeln" auf den Schraubenbolzen der Verbindungsklemme entweder an der anderen Seite wieder gelöst oder mehrmals verbogen werden. Das erfordert einen zusätzlichen Zeitaufwand und kann zu Beschädigungen an den Schaltgeräten oder dergl., an denen die Leitungen einseitig bereits angeschlossen sind, führen.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene elektrische Verbindungsklemme εο abzuwandeln, daß schienenförmige oder mit Kabelschuhen versehene elektrische Leitungen, also elektrische Leitungen mit relativ
W. Andrejewski, Dr. M. · · 43 Essen, Ketrwi ger Straße 36 r
Ί
Patentanwälte Dr. - 3 Honke,
_
großem Querschnitt und folglioh mit großer Steifigkeit« ohne Schwierigkeiten auch dann angeschlossen werden können« wenn sie einseitig bereits fixiert sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stutzkörper ein Innengewinde zur Aufnahme eines Schraubenbolzens aufweist· Die Erfindung hat also erkannt, daß bei einer elektrischen Verbindungsklenune der eingangs beschriebenen Art ein separater Schraubenbolzen vorgesehen werden muß, der in dem Innengewinde des StUtzkörpers seine Aufnahse findet und folglich bein; Auflegen von sahienenförmigen oder mit Kabelschuhen versehenen elektrischen Leitungen nicht stört, vielmehr erst nach dem Auflegen der Leitungen durch entsprechende Bohrungen der schienenförmigen Leitungen oder durch die Ösen von Kabelschuhen gesteokt und in das Innengewinde des Stützkörpers eingeschraubt wird.
Im einzelnen kann das Innengewinde zur Aufnahme eines Sohraubbolzens in dem Stützkörper auf verschiedene Art und Weise verwirklicht werden. Vorzugsweise ist der Stützkörper bügeiförmig ausgeführt« Dabei kann das Bügeldach das Innengewinde aufweisen oder kann zwischen den Bügelschenkeln eine Schraubenmutter unverlierbar gehalten sein.
Der Stützkörper, der das Anzugsmoment des Schraubenbolzens an den Isolierkörper weiter geben muß, ist zweckmäßigerweise auf einer Seite gegen den ihn haltenden Isolierkörper,
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
auf der anderen Seite dagegen gegen eine benachbarte Trennplatte abgestützt. Diese AusfUhrungsform gestattet auf besonders einfaohe Welse« den Stützkörper in den Isolierkörper einzusetzen - und durch die benachbarte Trennplatte in dem Isolierkörper zu halten. Ist dem Isolierkörper einseitig eine Trennplatte zugeordnet» so wird dadurch zunächst derBewegungsa*» für die Handhabung und das Anziehen des Schraubenbolzens stark begrenzt. Um das zu verhindern« 1st die Trennplatte vorzugsweise» ohne die angrenzende Verbindungsklemme verschieben oder entfernen zu müssen» entfernbar. Bei dieser Ausführungsform können also ohne weiteres eine Vielzahl von Verblndungsklemmen zunächst auf einer Tragschiene gereiht werden. Oleiohwohl ist nach Entfernen der Trennplatten die Handhabung und das Anziehen der Schraubenbolzen ohne Schwierigkeiten möglich. Im einzelnen empfiehlt es sich» die Trennplatte mit einem eigenen Montagefuß auszurüsten» so daß die Trennplatte aus der Tragschiene oder dergl. heraussohwenkbar 1st. Um das Entfernen der Trennplatte auoh dann zu gewährleisten» wenn mehrere Verbindungsklemmen auf einer Tragschiene dloht an dicht gereiht sind» empfiehlt es sioh» den Isolierkörper mit Distanzvorsprüngen auszurüsten» wobei das MaB 1 der Distanzvorpprünge gleich oder geringfügig größer ist als die Dickerer Trennplatte.
Während bei der bekannten ebenso wie bei der bisher beschriebenen elektrischen Verbindungsklemme die zu verbindenden sohienenförmigen oder mit Kabelschuhen versehenen elektrischen Leitungen im Bereich des Stutzkörpers
·» ·· · i 111· till I
• f · · * I · 111
• I I I ι I i ·
f I ■ I ■ > '
Patentanwälte Or. W. Andrajtwsld, Dr. M. Honk·» 43 Essen, Kettwiger Straße
aneinander angeschlossen sind« besteht aber auch die Mögliohkeit» die «rfIndungegemäfle Verbindungsklerame mit zwei separaten Anschlußstellen zu versehen« wenn nämlioh dem Stutzkörper eine auf ihn verdrehungsfest gelagerte schienen· förmige Strombrücke zugeordnet wird. Dabei weisen der Stützkurper und die StrcabrUcke sweckmSBigerweise einander zugeordnete Profilierungen auf» die in Verbindung mit dem in C das Innengewinde des Stützkörpers eingeschraubten Schraubenbolzen die Strombrücke auf dem Stützkörper verdrehungsfest halten»
Wird dem Stützkörper eine auf ihm verdrehungsfest gelagerte sehienenförmlge Strombrücke zugeordnet und dadurch die erfindungsgemäße elektrische Verbindungsklemme mit zwei Anschlußstellen versehen» so empfiehlt es sich» der Strombrücke daran ansohlleßbare Schraubverbindungen und/oder KlemmhüTsen zuzuordnen. Dazu kann die Strombrücke Durchbrechungen aufweisen» die einerseits die Schraubbolzen der Schraubverbindungen aufnehmen können» die andererseits
als Rastausnehmungen für zugeordnete Rastnasen der Klemmhülsen dienen. Bei dieser AusfUhrungsform können also je nach Bedarf die Anschlußstellen gestaltet werden» kann also die Verbindungsklemme mit zwei Schraubverbindungen» zwei Klemmhülsen oder mit einer Schraubverbindung und einer Klemmhülse ausgeführt werden.
Schließlich empfiehlt es sich bei der Aisführungsform mit KlemmhUlsen» wobei die Klemmhülsen eine Klemmschraube und ein durch die Klemmschraube verstellbares Druckstück auf*·
Il Il Il 1111 lltl ·
Patentanwälte Dr. W, Andrejewski, Dr. M. Hon Ice, 43 Esten, Kettwiger Straße
weisen, eine Anordnung derart zu wählen* daß das Anschließende der Strombrücke und daa Druckstück zumindest in der auf der Strombrücke senkrecht stehenden« in Achsrichtung der Strombrücke verlaufenden Mittelebene einen spitzen» auf die anzuschließende elektrische Leitung zu sieh öffnenden Winkel bilden. Bei dieser Ausführungsform ist der An- ^ schlußraum zum Anschluß von aus mehreren Drähten bestehenden elektrischen Leitungen, ohne daß diese Leitungen mit Kabelschuhen versehen sind, in einer Weise keilförmig auegebildet, die sich beim Einspannen eines von der Isolation freigemachten Endes einer aus mehreren Drähten bestehenden elektrischen Leitung ergibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand <*iner lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer elektrischen
Verbindungskleme, nämlioh eine Hoohstrom-Reihen- <·> klemme, in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer elektrischen Verbindungsklemme, ebenfalls eine Hochstrom-Reihenklemme, in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 3 wiederum eine andere Aueführungsform einer elektrischen Verbindungsklemme inForm einer Hochstrom-Reihenklemme, wiederum in Seitenansicht und teilweise geschnitten, und
Fig. 4 die elektrische Verbindungsklemme nach Fig. 3 in Vorderansicht.
> · * t * fc
Patentanwalt« Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Keftwiger Straß·
Die in den Fig. dargestellte elektrische Verbindungsklemme, nämlich Hochstrom-Reihenklemme, besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Isolierkörper 1 mit einem Montagefufi 2 zur Befestigung auf einer Tragschiene 3 und aus einem von dem Isolierkörper 1 verdrehungsfest gehaltenen» nämlich in den Isolierkörper 1 einsetzbaren, metallischen Stützkörper 4. Der Stützkörper 4 weist ein Innengewinde 5 zur Aufnahme eines Schraubenbolzens 6 auf.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 ist der Stützkörper 4 bügeiförmig ausgeführt und bilden der Stützkörper 4 und der Schraubenbolzen 6 eine Anschlußstelle für die zu verbindenden elektrischen Leitungen 7· Dabei weist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das Bügeldaoh 8 das Innengewinde 5 auf, während im Ausführungsbeispiel naoh Fig. 2 zwischen den Büge Isohenke In 9 eine Schraubenmutter 10 unverlierbar gehalten ist.
Wie in der Fig. 4 angedeutet ist, ist der Stützkörper 4 auf einer Seite 11 gegen den ihn haltenden Isolierkörper 1, auf der anderen Seite 12 dagegen gegen eine benaohbarte Trennplatte 13 abgestützt. Die Trennplatte 13 ist, ohne die angrenzende Verbindungsklemme verschieben oder entfernen zu müssen, für sich entfernbar, nämlich mit einem eigenen Montage fuß 14 aus der Tragschiene 3 herausschwenkbar. Um zu gewährleisten, daß die Trennplatte 13 auch dann ohne weiteres entfernbar ist, wenn eine Hehr zahl von 7erbindungsklemmen dicht an dicht auf tier Tragschiene 3 gereiht sind, weist der Isolierkörper 1 DistanzvorSprünge 15 auf, wobei das Maß 1 der DistanzvorSprünge 15 gleich oder geringfügig größer ist als die Dicke d der Trennplatte 13·
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Esten, Kettwiger Straße
Bei der Ausführungsform naoh denFlg· 5 und 4 1st dem Stützkörper 4 eine auf ihn verdrehungsfest gelagerte eohienenförmige Strombrücke 16 zugeordnet, wobei der Stützkörper 4 und die Strombrücke 16 einander zugeordnete Profilierungen 17» 18 aufweisen. Der Strombrücke 16 sind einerseits eine an die Strombrücke 16 ansohlieBbare Schraubverbindung 19, andererseits eine an die Strombrücke 16 an-( sohlefibare KlemmhUlse 20 zugeordnet. Im einzelnen weist
die Strombrücke 16 Durchbrechungen 21 auf, wobei eine dieser Durchbrechungen 21 den Schraubenbolzen 22 der Schraubverbindung 19 aufnimmt, während die ändere DUFöhbreöhUng 21 als Rastausnehmung für zugeordnete Rastnaeen 23 äer Klemmhülse 20 dient.
Schließlich 1st bei der Aueführungsform naoh den Fig. 3 und 4, bei der einseitig eine Klemmhülse 20 vorgesehen ist und die KlemmhUlse 20 eine Klemmschraube 24 und ein duroh die Klemmschraube 24 verstellbares Druokstück 25 aufweist, die Anordnung so getroffen, daß das Ansohlußende 26 der Strombrücke 16 und das Druokstück 25 zumindest in der auf der Strombrücke 16 senkrecht stehenden, in Achsrichtung der Strombrücke 16 verlaufenden Mittelebene einen spitzen, auf die anzuschließende elektrische Leitung 7 zu sich öffnenden Winkel 26 bilden.

Claims (11)

I 111· Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honice, 43 Essen, Kettwiger Straße Schutzansprüche :
1. Elektrische Verbindungsklemme , insbesondere Hochstrora-Reihenklemme« bestehend aus einem Isolierkörper mit einem Montagefuß zur Befestigung auf einer Tragschiene oder dergl. und aus einem von dem Isolierkörper verdrehungsfest gehaltenen, insbesondere in den Isolierkörper einsetzbaren« vorzugsweise metallischen Stützkörper« dadurch gekennzeichnet« daß der Stützkörper (4) ein Innengewinde (5) zur Aufnahme eines Schraubenbolzens (6) aufweist.
2. Verbindungsklemme naoh Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß der Stutzkörper (4) bügeiförmig ausgeführt ist und das Bügeldach (8) das Innengewinde (5) aufweist.
3. Verbindungsklemme nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« daß der Stützkörper (4) bügeiförmig ausgeführt ist und zwischen den Bügelschenkeln (9) eine Schraubenmutter (10) unverlierbar gehalten ist.
4. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (4) auf einer Seite (11) gegen den ihn haltenden Isolierkörper (1)« auf der anderen Seite (12) dagegen gegen eine benachbarte Trennplatte (13) abgestützt ist.
5. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dem Isolierkörper einseitig eine Trennplatte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (13), ohne die angrenzende Verbindungsklemme verschieben oder entfernen zu müssen, entfernbar ist.
Patentanwälte Dr. W. Andrvjewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
} - 10 -
6. Verbindungsklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Trennplatte (13) einen eigenen Montagefuß (14) aufweist und aus der Tragschiene (3) oder dergl. herausschwenkbar ist.
7. Verbindungsklenaüe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet» daß der Isolierkörper (1) Distanzvorsprünge
} (15) aufweist und das Maß 1 der Distanzvorsprünge (15) gleich oder geringfügig größer ist als die Dicke d der Trennplatte
8. Verbindungsklenune nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß dem Stützkörper (4) eine auf ihm verdrehungsfest gelagerte schienenförnrLge Strombrücke (16) zugeordnet ist.
9. Verbindungsklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzkörper (4) und die Strombrücke (16) einander zugeordnete Profilierungen (17* 18) aufweisen·
10. Verbindungsklemme nach Anspruch 8 oder dadurch gekennzeichnet, daß der Strombrücke (13) daran anschließbare Schraubverbindungen (19) und/oder KlemmhUlsen (20) zugeordnet sind.
11. Verbindungsklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombrücke (16) Durchbrechungen (21) aufweist, die einerseits die Schraubbolzen (22) der Schraubverbindungen (19) aufnehmen können, andererseits als Rastausnehmungen für zugeordnete Rastnasen (23) der KlemmhUlsen (20) dienen.
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
-ilia. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Klemmhülsen eine Klemmschraube und ein durch die Klemmschraube verstellbares Druokstüok aufweisen» dadurch gekennzeichnet» daß das Anschlußende (26) der Strombrücke (16) und das Druckstuck (25) zumindest in der auf der Strombrücke (16) senkrecht stehenden, in Achsrichtung der Strombrücke (16) verlaufenden Mittelebene einen spitzen« auf die anzuschließende elektrische Leitung (7) zu sich öffnenden Winkel (27) bilden.
DE19717108808 1971-03-09 1971-03-09 Elektrische Verbindungsklemme, ms besondere Hochstrom Reihenklemme Expired DE7108808U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717108808 DE7108808U (de) 1971-03-09 1971-03-09 Elektrische Verbindungsklemme, ms besondere Hochstrom Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717108808 DE7108808U (de) 1971-03-09 1971-03-09 Elektrische Verbindungsklemme, ms besondere Hochstrom Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108808U true DE7108808U (de) 1971-06-16

Family

ID=6619566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717108808 Expired DE7108808U (de) 1971-03-09 1971-03-09 Elektrische Verbindungsklemme, ms besondere Hochstrom Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108808U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE2123152C3 (de) Verbindungsstuck für Stromentnahme schienen mit U fbrmigem Querschnitt der Tragschiene
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
DE7108808U (de) Elektrische Verbindungsklemme, ms besondere Hochstrom Reihenklemme
DE2159739C3 (de)
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1764385B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE2138364C (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
CH525574A (de) Kabelkanal aus zwei Strangprofilen
DE2654488C3 (de) Leitungskanal
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE7712668U1 (de) Sammelschienenhalter
DE1105497B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE2238620C3 (de) Gekapselter Niederspannungsverteiler
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE2219664C3 (de) Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler
DE2062304C (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE203705C (de)
DE2138364B2 (de) Elektrische verbindungsklemme, insbesondere hochstrom-reihenklemme
DE493882C (de) Elektrischer, in einen Kasten eingeschlossener Verteiler
CH153305A (de) Abzweigkasten.
AT129225B (de) System wasserdichter Abzweigkästen für elektrische Verteilungsanlagen.
CH280750A (de) Reihenklemme für elektrische Schalt- und Verteilanlagen.