DE7108783U - Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden

Info

Publication number
DE7108783U
DE7108783U DE7108783U DE7108783DU DE7108783U DE 7108783 U DE7108783 U DE 7108783U DE 7108783 U DE7108783 U DE 7108783U DE 7108783D U DE7108783D U DE 7108783DU DE 7108783 U DE7108783 U DE 7108783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
pressure
thread
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN U APPARATEBAU GmbH
Original Assignee
NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN U APPARATEBAU GmbH
Publication date
Publication of DE7108783U publication Critical patent/DE7108783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH.
Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
Im Gebrauchsmuster 7046528 wird ein Verfahren zum kräuseln von Fäden beschrieben, bei dem die Fäden durch einen Strom erhitzten Gases in eine Kammer gedrückt werden, welche das erhitzte Gas in radialer !Richtung verlässt, wobei entgegen der Abzugsrichtung der Fäden ein Strom kalten Gases in die Kammer geblasen wird, der diese ebenfalls in radialer Sichtung verlässt. Der gekräuselte Faden wird zweckmässigerweise aus der Kammer durch das ihm entgegenströmende Kaltgas abgezogen.
Dieses Verfahren führt durch die definierten Bedingungen in der Kammer, insbesondere wegen des am Kammerausgang sich aufbauenden Gegendruckes des Kaltgases zu Fäden, die besser gekräuselt sind als die nach bekannt ten Verfahren gewonnenen, bei denen entgegen der Abzugsrichtung der Fäden kein Strom kalten Gases in die Kammer geblasen wird.
Es wurde nun gefunden, daß sich eine weitere Verbesserung der Fäden, insbesondere eine gleichmässigere Kräuselung erzielen lässt, wenn das Gas, das die Stauchkammer umgibt, auf einem geringen Unterdruck gehalten wird. Der Gasdruck um die Kammer sollte etwa um 0,01 bis 0,1 at, vorzugsweise 0,02 bis Ο,ΟΊ- at geringer sein als der Atmosphärendruck.
Um die jeweils günstigsten Verfahrensbedingungen wählen zu können, sollte der Druck des die Kammer umgebenden Gases stufenlos einstellbar sein und auf einem konstanten Wert gehalten werden können. Dies kann z.B. mittels eines Druckmessers
I1 i
geschehen, der den Druck des die Kammer umgebenden Gase-? mißt und dessen Heßwerte die Menge der abgesaugten Luft steuern« Auf diese Meise lässt sick aush bei Arbeitsbedingungen der Druck des die Kammer umgebenden Gases - meist Luft - auf dem gewünschten Wert halten. Weiterhin ist es zweckmässig, die Menge des HeBgases dem gewünschten Kräuselungsgrad anzupassen und während des Betriebes konstant zu halten. Dies kann z.B. durch Regelung des Druckes der Heißluft erfolgen. Gleiches gilt auch für die Menge des Kaltgases ·
Schliesslich sollte auch die Temperatur des Heißgases geregelt, insbesondere konstant gehalten werden, um eine gleichmässige Kräuselung au erzielen· Da als Kaltgas in der Hegel Luft von Säu&wamperataf verwrääet wird, k&öü «1st auf eine Temperaturregelung der Kaltluft versichtet werden.
Jede der angeführten μ«^η«μι führt zu einer Verbesserung der Kräuselung der nach dem erfindungsgemäseen Verfahren behandelten Fäden; insbesondere das Zusammenwirken aller Maßnahmen führt zu einer hervorragenden Kräuselung.
_ Gebrauchsmusters 7 046 328 Gegenstand des ΒβΐΒΗ^ΛΛ*ΒΒ^βΜΛΒΚΛΛΚΒΛΛΛΛΒΒ&4ΒιΦ*Φ¥ϊΐβ% ist mmVmmVmmfe eine Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden oder dergl. mit einer Fadeneinleitungsdüse, einer Heißgaszuführung, eines Fadensuführungsrchr und einer yi—^r mit Gasaustritts-Öffnungen,die am Austrittsende der Kammer ein Fadenabzugsrohr und eine Kaltgaszuführung sowie vorzugsweise eine Fadenauslaßdüse besitzt. Das Fadenaueführungsro'jr sollte einen grösseren Durchmesser aufweisen als das Fadeneinführungerohr. Die Kaner, in der der Faden gestaucht wird, wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Hauptpatentes von Lamellen gebildet, die sternfSrmig in Trägern befestigt sind und zwischen denen die an beiden Sudan der Kammer eingeblasene Luft entweichen keen·
«II I · I « I ·
Gebrauchsmuster 7 046 328 Weiterhin soll nach deiPtfMpejBmB/liie Kammer von einem Gehäuse mit Absaugstut»en umgeben sein. Diese Ausführungsform des Hauptpatentes wird geaäß der vorliegenden Weiterentwicklung dadurch verbessert, daß dieses Gehäuse bzw. die Absaugleitung einen Druckmesser aufweist, dessen Meßwerte sum Steuern der Menge des abgesaugten Gases dienen* Dies kann entweder durch entsprechende Veränderung der Leistung des Abeauggebläses, bevorzugt durch ein in die Absaugleitung eingefügtes Regelventil erfolgen.
Daneben sollte die erf indungsgemässe Torrichtung Regeleinrichtungen für die Menge des zugeführten Heißgases und/oder seiner Temperatur besitzen. Hierfür werden ein Manometer und ein Thermometer in die Heißgaszuführung eingesetzt, deren Meßwerte zur Steuerung des HeiBgasdruckes, z.B. über ein Regelventil, und der Heißgastemperatur , z.B. über eine Regelung der Erhitzerleistung, dienen. Auch sollte die Kaltgaszuführung Regeleinrichtungen für die in die Kammer geblaeene Kaltluftmenge aufweisen, z.B. Manometer und Regelventil.
Die Einstellung der Regelventile in den Heißgas- und Kaltgas-Zuführungen sowie in der Gasabsaugung bzw. die Regelung der Leistung der Gebläse für Heiß- und Kaltgas sowie fiir die Absaugung kann durch einen Bedienungsmann nach decn Aufzeigen der entsprechenden Meßinstrumente erfolgen, sie kann aber av&h auf Grund der Meßwerte durch entsprechende, handelsübliche Regeleinrichtungen automatisch geschehen. Gleiches gilt für die Regelung und Konstanthaltung der Temperatur des Heißgases·
In der anliegenden Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Rohr 1, das in Hohe der Kammer 5 Durchlaßöffnungen für das Gas aufweist. Weiterhin besitzt das Rohr 1 Einlaßstutzen 3 und 4- für Heiß- und Kaltgas· Die Heißgaszuführung ist durch das Ventil 2A- abschliessbar, sie weist Manometer und Thermometer 27 sowie Regelventil 26 auf. Die mittels Ventil 28 abschliessbare Kaltgaszuführung besitzt ebenfalls Manometer 29, Thermometer 31 und Regelventil 3D. In dem
710178330.1171 -4-
mittleren Teil des Rohres 1 berindet sich die Kammer 5» die Ton Lamellen 6 gebildet wird. Sie Lamellen 6 sind in den « 7 und 8 befestigt* Ihre Innenkanten bilden die Kammer
5; zwischen ihnen kann oben das Heißgas, unten das Kaltgas radial aus der Kammer 5 strömen. In das Fadeneintrittsende der Kammer schliesot sich das Zufuhrungsrohr 9 an, dessen eintrittseitiger, erweiterter Teil Gassuführungen 10 aufweist und das Fadeneinleitungsrohr 11 tragt. Der obere Seil des Sohres 11 ist von einem mit Isoliermasse 1$ gefüllten Gehäuse 12 umgeben, um wärmeverluste gering zu halten.
An die Fadenaustrittsseite der Kammer 5 schliesst sich das J&führungsrohr 14 an, das ähnlich gebildet ist wie das Einführungsrohr 9 t jedoch einen grösseren Durchmesser aufweist als die Kammer 5· In seinen rückwärtigen Teil, der ebenfalls OmsfttbJFungslrangl e 15 besitzt, ist die Fadenauslaßdüse 16 eingesetzt.
um den unteren "*ifl den die Kammer 5 umgebenden, DuvchlaßSff— nungen aufweisenden mittleren Teil des Rohres 1 ist ein Gehäuse 17, 18 mit Absaugstutzen 19 angebracht. In die Leitung vom Absaugstutz^n 19 zum Absauggebläse 23 ist weiterhin ein Druckmesser 21 und ein Regelventil 22 eingesetzt. Die Heßwerte des Kanometers 21 dienen zur Steuerung des Yentxls 22 und damit der Henge an Luft, die durch den Absaugstutzen 19 abgesaugt wird, so daß sich der Luftdruck: in dem Gehäuse 18 konstant halten lässt.
Der Faden 20 wird mittels der in das Zuführungsrohr 9 strömenden Heißluft durch das Einleitungsrohr 11 angesaugt, im Zuführungsrahr 9 aufgeheizt und in der Kammer 5 infolge der Abnahme der Geschwindigkeit der radial nach aussen abströmenden Luft und des sich am Austrittsende der Kammer 5 aufbauenden Gegendruckes gestaucht, wandert in diesem Zustand durch die Kammer und wird bei seinem Abzug im Abführungsrohr 14-durch die entgegenströmende Kaltluft gekühlt· Durch die Auslaßdüse 16 wird er gekräuselt abgezogen.
Infolge der Konstanz der Henge und der Temperatur des der Kammer 5 ■uSe#f^ftFieJPL a%*i^~ 1αη^ Kaltgases sowie des in dem
Gehäuse 18 herrschenden konstanten Gasdruckes sind dl« in der Kammer 5 auf den faden wirkenden Kräfte raeiar gleichmässig, wodurch, sich, eine entsprechend gleichmässige Kräuselung des Fadens ergibt·
71G1713 3 0.12 71

Claims (4)

41 ti Il CTi SCHUTZAHSFRÜCHE
1. Vorrichtung zua Kräuseln von Fäden oder dsrgl· mit einer Fadeiieinleitungsdüse, einer TTeißgaszuführung, einem Fadenzuführungsrohr, einer Kammer mit Gasaustrittsöffnungen, einem Padenabzugsrohr und einer Kalt^aszuführung, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugstutzen (19) einen Druckmesser (21) und gegebenenfalls ein Druckregelventil (22) besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgaszuführung (3) einen Druckmesser (25) und gegebenenfalls ein Druckregelventil (26) aufweist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die HeiSgaszuftihrung (J) einen Tesiperatunaesser (2?) besitzt.
4. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1,2 oder 3$ dadurch gekennzeichnet, daß der Kalt gas zuführung (4) ein Druckmesser (29) und gegebenenfalls ein Druckregelventil (30) vorgefichaltet ist.
716178330.1171
DE7108783U Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden Expired DE7108783U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108783U true DE7108783U (de) 1971-12-30

Family

ID=1265398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108783U Expired DE7108783U (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108783U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419105A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-14 Allied Chem Verfahren und vorrichtung zum vermeiden des schmelzens von in einer hochtemperatur-garntexturierungsduese angehaltenem garn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419105A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-14 Allied Chem Verfahren und vorrichtung zum vermeiden des schmelzens von in einer hochtemperatur-garntexturierungsduese angehaltenem garn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435653C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln thermoplastischer Fäden
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
DE1171107B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE2601658A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE7108783U (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden
DE2111163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden
DE2144479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden
DE3114711A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur verhinderung der ansammlung von material in einer rohrleitung"
DE3738301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von gips
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1954963C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Glühen von Metallbändern im Durchlaufverfahren
DE3119539C2 (de)
DE2238572C3 (de) Fixiervorrichtung für ein gekräuseltes thermoplastisches Fadenmaterial
DE537429C (de) Verfahren zum Anfeuchten von hygroskopischen Stoffen, z. B. Tabak
DE479414C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen keramischer Gegenstaende
DE2614258C3 (de) Warmluftdurchlaufofen
DE2523411A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von furnieren u.ae. gut mit wechselnder anfangsfeuchte
DE833033C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen eines Gases, insbesondere eines Gemisches von Stickstoff und Wasserstoff bei der Ammoniaksynthese
DE1508405C (de) Einrichtung zum Patentieren von Walz draht in einem Warmetragerfließbett
DE113483C (de)
DE814456C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen von Draht und Metallbaendern, z. B. Bandeisen
DE682573C (de) Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
DE1508405B1 (de) Einrichtung zum Patentieren von Walzdraht in einem Waermetraegerfliessbett
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
DE250707C (de)